ÜSTRA_eProcurement_2_TNW

Bereitstellung und Betrieb Softwarelösung für Einkaufsprozess: Mit Hilfe des eProcurement-Systems sollen u. a. Bestellungen automatisch erstellt und verwaltet werden, die elektronische Verarbeitung von Rechnungen unterstützt, Beschaffungsprozesse optimiert und Lieferantenbeziehungen verwaltet werden. Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über die Bereitstellung einer cloudbasierten Softwarelösung "eProcurement-System". Die ÜSTRA führt für sich zur Nutzung im …

CPV: 72000000 Usługi informatyczne: konsultacyjne, opracowywania oprogramowania, internetowe i wsparcia, 72212100 Usługi opracowywania przemysłowego specyficznego oprogramowania
Miejsce wykonania:
ÜSTRA_eProcurement_2_TNW
Miejsce udzielenia zamówienia:
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Numer nagrody:
ÜSTRA_eProcurement-System_2_TNW_2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : ÜSTRA_eProcurement_2_TNW
Beschreibung : Bereitstellung und Betrieb Softwarelösung für Einkaufsprozess: Mit Hilfe des eProcurement-Systems sollen u. a. Bestellungen automatisch erstellt und verwaltet werden, die elektronische Verarbeitung von Rechnungen unterstützt, Beschaffungsprozesse optimiert und Lieferantenbeziehungen verwaltet werden.
Kennung des Verfahrens : 8246e6a3-ef84-43a2-ad47-3146904a8acd
Interne Kennung : ÜSTRA_eProcurement-System_2_TNW_2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Im ersten Verfahrensabschnitt werden die Interessenten zur Abgabe eines Teilnahmeantrages aufgefordert. Im Anschluss daran prüft die Vergabestelle die Eignung der Bewerber anhand der eingereichten Nachweise. Sodann werden max. 5 Bewerber ausgewählt, die eingeladen werden, erste indikative Angebote einzureichen, über die verhandelt wird. Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung nach den bekannt gegebenen Auswahlkriterien. Die ausgewählten Bieter werden durch die Vergabestelle aufgefordert, ein indikatives Erstangebot einzureichen und Zugangsdaten für ein Testsystem der Standardsoftware, die Grundlage der angebotenen Softwarelösung sein wird, an die Vergabestelle zu übermitteln.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Hohen Ufer 6
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30159
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 250 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 3 250 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHS5GPV
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : ÜSTRA_eProcurement_2_TNW
Beschreibung : Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag über die Bereitstellung einer cloudbasierten Softwarelösung "eProcurement-System". Die ÜSTRA führt für sich zur Nutzung im Unternehmen der ÜSTRA und zur Nutzung im Unternehmen der regiobus Hannover GmbH (regiobus) das eingeleitete europaweite Ausschreibungsverfahren durch. ÜSTRA wird mit dem obsiegenden Bieter den ausgeschriebenen Rahmenvertrag abschließen, die Lizenzen zur Nutzung erwerben. Geplant ist es, dass die ÜSTRA einen Teil der erworbenen Lizenzen an die regiobus unterlizenziert. Diese Unterlizensierung dient insbesondere dem Zweck, dass regiobus und ÜSTRA seit 2025 einen Gemeinschaftsbetrieb bilden und ihre Zusammenarbeit intensivieren werden. Hierzu gehört es, mandantenfähige gemeinsame Systeme und möglichst einheitliche Prozesse zu nutzen. Die Unternehmenstrennung innerhalb eines Systems muss jedoch gewährleistet sein. Mit Hilfe des eProcurement-Systems sollen u. a. Bestellungen automatisch erstellt und verwaltet werden, die elektronische Verarbeitung von Rechnungen unterstützt, Beschaffungsprozesse optimiert und Lieferantenbeziehungen verwaltet werden. Nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs sind die ausgewählten Bieter aufgefordert, ein Testsystem bereit zu stellen und Zugangsdaten für 25 Personen zur Verfügung zu stellen. Gefordert werden Zugangsdaten zu einem Testsystem der Standardsoftware, das durch die testenden Personen selbständig bedient werden kann. Die Verhandlung erfolgt in Präsenz, die Vorstellung durch den Bieter erfolgt durch eine Vorstellung des Workflows in einem Teams-Meeting. Es erfolgt eine Aufzeichnung dieses Teils der Vergabeverhandlung mit Microsoft Stream, um die Aufzeichnung als Unterstützung anschließend den testenden Personen zur Verfügung stellen zu können. Der Bieter und alle von seiner Seite beteiligten Personen stimmen mit Angebotsabgabe der Aufzeichnung zu. Die Use cases sind umfassend und vollumfänglich vorzustellen. Erst nach der Vergabeverhandlung erhalten die testenden Personen den Zugang zum Testsystem. Details ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Begleitschrieben zur Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : ÜSTRA_eProcurement-System_2_TNW_2025

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Hohen Ufer 6
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30159
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 2 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 8
Weitere Informationen zur Verlängerung : 8 x 1 Jahr bis maximal 8 Jahre

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Unternehmensdarstellung (Name, Anschrift, Rechtsform, organisatorische Gliederung, Leistungsspektrum, Gründungsdatum, Niederlassungen), (Formblatt - Angaben zum Unternehmen (Versicherung/Umsatz)
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Angabe der Eintragung in ein Handelsregister, alternativ eine Angabe nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 123 f. GWB (Formblatt - Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) - (Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder einzureichen!).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Einzureichen ist ein Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- sowie für Sach- und Vermögensschäden (inkl. Mietsachschäden) über mindestens 1 Mio. EUR mit jeweils dreifacher Maximierung pro Versicherungsjahr, welche bei einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist; es genügt die Erklärung über die Bereitschaft, im Zuschlagsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen sowie die Bestätigung eines Versicherungsunternehmens zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Eigenerklärung über die Gesamtumsätze der letzten drei Geschäftsjahre und der Umsätze der letzten drei Geschäftsjahre, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind (Formblatt - Angaben zum Unternehmen (Versicherung/Umsatz).
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung : a) Darstellung der unternehmensinternen Strukturen zur Sicherstellung der Qualität, die Darstellung ist entbehrlich, wenn ein Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO 9001:2015 oder gleichwertig eingereicht wird; (Im Fall der Bildung einer Bewerbergemeinschaft für alle Mitglieder einzureichen!), b) Darstellung der unternehmensinternen Strukturen zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und eines Sicherheitskonzeptes in Gestalt eines Informationssicherheits-/Managementsystems und Notfall-Management entsprechend den Vorgaben der ISO 27001 oder gleichwertig, die Darstellung ist entbehrlich, wenn ein Nachweis einer Zertifizierung gem. ISO 27001 oder gleichwertig eingereicht wird
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : c) Einzureichen ist eine Liste über vergleichbare und abgeschlossene Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren (2020 bis 2024). Vergleichbar ist eine Referenz aus den letzten fünf (5) Jahren über die Beratung, Implementierung und den Betrieb einer mandantenfähigen Softwareanwendung - mit einer Mindestanzahl von 100 aktiven Nutzenden (beinhaltet Nutzende mit Lese- und/oder Schreibrechten) und - an ein Enterprise Ressource Planning-System (ERP) angebunden ist, mit welchem Einkaufsprozesse digital abgewickelt werden/wurden. Abgeschlossen ist eine vergleichbare Referenz, wenn die Lösung sich seit mindestens sechs (6) Monaten im Regelbetrieb befindet. Gefordert werden pro Referenz folgende Mindestangaben: - Beschreibung der erbrachten Leistungen im jeweiligen Referenzprojekt - Nennung des Auftraggebers und einer Ansprechperson - Nennung der Branche des Auftraggebers - Nennung der Projektdauer - Nennung der Vertragslaufzeit für den Regelbetrieb - Optional: Angaben zum Netto-Auftragswert
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachzuweisen ist mindestens ein vergleichbares und abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten fünf (5) Jahren. Vergleichbar ist eine Referenz aus den letzten fünf (5) Jahren über die Beratung, Implementierung und den Betrieb einer mandantenfähigen Softwareanwendung - mit einer Mindestanzahl von 100 aktiven Nutzenden (beinhaltet Nutzende mit Lese- und/oder Schreibrechten), - die für mindestens zwei Mandanten implementiert und betrieben wird und - an ein Enterprise Ressource Planning-System (ERP) angebunden ist, mit welchem Einkaufsprozesse digital abgewickelt werden/wurden. Abgeschlossen ist eine vergleichbare Referenz, wenn die Lösung sich seit mindestens sechs (6) Monaten im Regelbetrieb befindet. Gefordert werden folgende Mindestangaben: - Beschreibung der erbrachten Leistungen im jeweiligen Referenzprojekt - Nennung des Auftraggebers und einer Ansprechperson - Nennung der Branche des Auftraggebers - Nennung der Projektdauer - Nennung der Vertragslaufzeit für den Regelbetrieb - Optional: Angaben zum Netto-Auftragswert
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Entscheidend ist zu 50% die anhand der eingereichten Referenzen nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand des Grades der Vergleichbarkeit und der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen gemäß Formblatt - Eigenerklärung zu den Referenzen. Zugelassen sind nur vergleichbare Referenzprojekte im Sinn des Abschnitts II. 3 c) der Bewerberinformation. Die Vergabestelle beschränkt die Zahl der einreichbaren Referenzen auf 5 Referenzen pro Bewerber/Bewerbergemeinschaft. Jede der eingereichten Referenz wird anhand des nachstehenden Punktesystems wie folgt bewertet: Das vergleichbare und abgeschlossenen Referenzprojekt umfasste die Implementierung und den Regelbetrieb für mehr als zwei Mandanten. Mehr als zwei Mandanten = 1 Punkt Zahl der User: Mehr als 300 Nutzende = 1 Punkt Mehr als 500 Nutzende = 2 Punkte Mehr als 1.000 Nutzende = 3 Punkte Die Lösung des vergleichbaren und abgeschlossenen Referenzprojektes ist seit mehr als sechs Monaten im Regelbetrieb. > 12 Monate = 1 Punkt > 24 Monate = 2 Punkte Die Lösung des vergleichbaren und abgeschlossenen Referenzprojektes weist folgende Funktionalitäten auf: - Wareneingangsbuchung über das Lager: Wareneingänge werden aus dem ERP-System (zentrale Anlieferungen/Lager) übernommen (siehe auch Anforderung lfd. Nr. 211 aus der Leistungsbeschreibung zum eProcurement) , - Automatisierte Rechnungsprüfung: Automatisierte Prüfung der Rechnung auf Vollständigkeit (steuerliche Prüfung nach § 14 (4) UStG) und bereits vorhandene identische Rechnung (doppelte Rechnungen) (siehe auch Anforderung lfd. Nr. 213 aus der Leistungsbeschreibung zum eProcurement), - Automatisierte Buchung von Wareneingängen bei Rechnungsbestätigung: Durch Rechnungsbestätigung wird im Hintergrund eine automatisierte Buchung des Wareneingangs durchgeführt, um den 3-Wege-Match im Gesamtunternehmen (Bestellung, Wareneingang, Rechnung) wiederherzustellen. Für den User ist dieser 3-Wege-Match nicht sichtbar, sondern erfolgt im Hintergrund (siehe auch Anforderung lfd. Nr. 208 aus der Leistungsbeschreibung zum eProcurement). Wareneingangsbuchung über das Lager = 2 Punkte Automatisierte Rechnungsprüfung = 2 Punkte Automatisierte Buchung von Wareneingängen bei Rechnungsbestätigung = 2 Punkte Die Lösung des vergleichbaren und abgeschlossenen Referenzprojektes umfasst spezifische Schnittstellen. Sage on premise oder Infor on premise = 1 Punkt Sage on premise und Infor on premise = 2 Punkte Referenz aus dem Bereich ÖPNV/SFV/SGV/SNV . 1 Punkt Jede Referenz kann somit maximal 12 Punkte erreichen. Maximal dürfen fünf (5) Referenzen eingereicht werden, somit können maximal 75 Punkte erreicht werden.Der Maximalpunktzahl sind 50 Punkte zugeordnet. Die Bewerber erhalten entsprechend der erreichten Punktzahl proportional weniger Punkte.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Formblatt - Erklärung zur Kundenzufriedenheit, das von dem jeweiligen Auftraggeber einer eingereichten Referenz auszufüllen ist. Es dürfen nur ausgefüllte Formblätter von Auftraggebern zu in Abschnitt 4.1.4.1. der Bewerberinformation eingereichten Referenzprojekten eingereicht werden. Gewertet wird jeweils nur der Grad der nachgewiesenen Zufriedenheit über vergleichbare Referenzprojekte. Die durch einen Auftraggeber abgegebene ausgefüllte Erklärung zur Kundenzufriedenheit wird wie folgt bewertet: Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen in Bezug auf die erbrachte Gesamtleistung, die einen verbindlichen Fertigstellungstermin umfasste, pro ausgefülltem Formblatt 15 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden sehr zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen in Bezug auf die erbrachte Gesamtleistung pro ausgefülltem Formblatt 12 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen in Bezug auf die erbrachte Gesamtleistung, die einen verbindlichen Fertigstellungstermin umfasste, pro ausgefülltem Formblatt 8 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen in Bezug auf die erbrachte Gesamtleistung pro ausgefülltem Formblatt 6 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden teilweise zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen in Bezug auf die erbrachte Gesamtleistung, die einen verbindlichen Fertigstellungstermin umfasste, pro ausgefülltem Formblatt 4 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden teilweise zufriedenen Referenzkunden über vergleichbare Referenzleistungen in Bezug auf die erbrachte Gesamtleistung pro ausgefülltem Formblatt 2 Punkte. Der Maximalpunktzahl sind 50 Punkte zugeordnet. Die Bewerber erhalten entsprechend der erreichten Punktzahl proportional weniger Punkte. Die erreichten Punkte werden mit dem o.g. Gewichtungsfaktor (50 %) multipliziert. Die fünf (5) Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen (Summe aus "Kompetenz und Erfahrung" und "Grad der Kundenzufriedenheit") werden zur Angebotsabgabe ausgewählt. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich die ÜSTRA vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des Bieterkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 1
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 18/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHS5GPV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 02/10/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle behält sich vor, gem. § 51 SektVO auch im Teilnahmewettbewerb nach sachgerechtem Ermessen fehlende Unterlagen, Erklärungen und Angaben binnen einer Frist von drei (3) Werktagen nachzufordern. Unterlagen, Erklärungen und/oder Nachweise, die nach Fristablauf eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Der Teilnahmeantrag wird in der dann vorliegenden Fassung geprüft und die Eignung des Bewerbers bewertet. Zwingende Voraussetzung für die Wertbarkeit eines Teilnahmeantrags ist ein fristgerecht eingegangener, rechtswirksam unterschriebener Teilnahmeantrag.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Im Rahmen der Ausschreibung werden geschäftssensible Daten und Informationen übermittelt. Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb und den Erhalt der Angebotsaufforderungen ist neben der Qualifizierung im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs die Verpflichtung zur Geheimhaltung. Der Zuschlag darf nur an Unternehmen erteilt werden, die nachweislich nicht im Eigentum russischer Unternehmen/Eigner stehen und die weniger als 10% des Leistungsanteils an russische Unternehmen untervergeben. Dies ist durch Abgabe der entsprechenden Eigenerklärung (Formblatt - Erklärung zur VO) zu bestätigen. Gefordert ist weiter die Bestätigung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung : gem. Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Wettbewerbsteilnehmern steht der vergaberechtliche Rechtsschutz gemäß den §§ 160 ff. GWB zur Verfügung. Ein Nachprüfungsverfahren ist nur auf Antrag zulässig. Antragsbefugt ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 2 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Satz 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Registrierungsnummer : DE 811 11 61 76
Postanschrift : Am Hohen Ufer 6
Stadt : Hannover
Postleitzahl : 30159
Land, Gliederung (NUTS) : Region Hannover ( DE929 )
Land : Deutschland
Telefon : +511262938-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Telefon : 00494131 152943
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 76032f0c-0c2b-48e4-884b-043c2e0fd690 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/07/2025 14:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00491613-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/07/2025