Unterstützungsleistungen für Microsoft Plattform bezogene Softwarebereitstellungs-Services - Einführung neuer Produkte in 4 Losen

Unterstützungsleistungen für Microsoft Plattform bezogene Softwarebereitstellungs-Services – Einführung neuer Produkte (Technologien: MS Windows, MS ConfigMgr, MS Bitlocker, MS MBAM; MS Office; MS AlwaysOn-VPN) in 4 Losen. Die Hessische Landesregierung hat das Thema E-Government zu einem Schwerpunkt erklärt. Gemäß dem Masterplan für E-Government sollen diese Arbeiten auch in den kommenden Jahren …

CPV: 72000000 Usługi informatyczne: konsultacyjne, opracowywania oprogramowania, internetowe i wsparcia
Miejsce wykonania:
Unterstützungsleistungen für Microsoft Plattform bezogene Softwarebereitstellungs-Services - Einführung neuer Produkte in 4 Losen
Miejsce udzielenia zamówienia:
Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Numer nagrody:
VG-3000-2025-0047

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Unterstützungsleistungen für Microsoft Plattform bezogene Softwarebereitstellungs-Services - Einführung neuer Produkte in 4 Losen
Beschreibung : Unterstützungsleistungen für Microsoft Plattform bezogene Softwarebereitstellungs-Services – Einführung neuer Produkte (Technologien: MS Windows, MS ConfigMgr, MS Bitlocker, MS MBAM; MS Office; MS AlwaysOn-VPN) in 4 Losen.
Kennung des Verfahrens : 27850e7c-76e6-4798-955e-0f69ee488c18
Interne Kennung : VG-3000-2025-0047
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 18 247 680 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Vereinbarung_Auftragsverarbeitung "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (5) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Los 1 - Los 4 Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes in allen vier Losen erfolgt durch Addition der gewichteten Punktzahlen für Preis und Leistung. Dabei wird die Kennzahl der Angebots-Bewertung (Z) unter Berücksichtigung der Gewichtungen (Preis 80%, Leistung 20%) aus den Punkten (P) und den Leistungspunkten (L) ermittelt. Den Zuschlag erhalten die Bieter mit den drei höchsten Kennzahlen (Z), d. h. sofern Angebote einer entsprechenden Anzahl an geeigneten Wirtschaftsteilnehmern vorliegen, ist der Zuschlag an die drei bestplatzierten Firmen vorgesehen. Sollte die Anzahl der Angebote von geeigneten Bietern geringer sein, wird diese Zahl entsprechend reduziert. Preis Der Preis ergibt sich aus der Gesamtsumme (brutto) aus dem jeweiligen Preisblatt. Die Punkteberechnung erfolgt nach der logarithmischen Interpolationsmethode. Dabei erhält der günstigste Angebotspreis die maximale Punktzahl (10) Leistung In einem schriftlichen Konzept von max.10 Seiten (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Grafiken/Schaubilder), Schriftart: Arial, Schriftgröße 12, soll das "Vorgehen bei der Abschaltung von Telemetriedaten" beschrieben und mit dem Angebot abgegeben werden. Über die Seitenbegrenzung (max. 10) hinausgehende Seiten werden nicht gewertet. In der Konzeptbewertung können demnach maximal 10 Punkte erreicht werden. Sofern nicht mindestens 5 Punkte erreicht werden, erfolgt der Ausschluss des jeweiligen Angebotes. Die detaillien Wertungshinweise sind den Ausschreibungsbestimmungen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : IT-Manager - Neue Produkte
Beschreibung : Die Hessische Landesregierung hat das Thema E-Government zu einem Schwerpunkt erklärt. Gemäß dem Masterplan für E-Government sollen diese Arbeiten auch in den kommenden Jahren mit entsprechender Intensität fortgesetzt werden. Hierbei hat sich in der Vergangenheit zu verschiedenen Aufgabengebieten immer wieder - abhängig vom jeweiligen Einzelfall - Beratungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf im Betrieb, in einzelnen Vorhaben und in komplexen Projekten ergeben. Diese Bedarfe werden auch für die kommenden Jahre in entsprechend angepasster Form erwartet. Da jedoch das erforderliche eigene Know-how nicht in jedem Fall zeitnah in ausreichender Kapazität und Qualität zur Verfügung gestellt werden kann, beabsichtigt der Auftraggeber den Abschluss von Rahmenvereinbarungen über die Betriebs- und Support-Unterstützung sowie für Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die organisatorische und technische Umsetzung des E-Government-Programms. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden folgende Begriffsdefinitionen verwendet: Als "Technologien" werden die im vorgesehenen Arbeitsumfeld der Unterstützungsleistung eingesetzten Lösungen, aktuell überwiegend von der Firma Microsoft, bezeichnet, welche aufgrund ihrer Relevanz die Haupt-Aufgabengebiete der zum Einsatz vorgesehener Personen darstellen. Die in diesem Verfahren definierten Anforderungen sind daher immer im Zusammenhang mit diesen zu betrachten. Als "Neue Produkte" werden neue Funktionalitäten im Zusammenhang mit den genannten Technologien betrachtet. Dabei kann es sich sowohl um die Einführung neuer Technologien als auch um die Anpassung des Funktionsumfangs bestehender Technologien handeln. Alle in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aufgaben und Anforderungen verstehen sich als Umsetzungen im Rahmen einer Enterprise-Umgebung und im Bezug auf die in diesem Verfahren eingesetzten Technologien. Los 1: "IT-Manager - Neue Produkte" Im Rahmen dieser Rolle ist die technische Unterstützung (insbesondere hinsichtlich der Konfiguration über GPOs/GPPs) für die Einführung neuer Produkte in Bezug auf die in diesem Vergabeverfahren geforderten Technologien vorgesehen. Aufgaben der Rolle "IT-Manager - Neue Produkte": • Detaillierte Beratung hinsichtlich strategischer Fragestellungen zur Einführung neuer Technologien im zentralen Clientmanagement einer komplexen Enterprise ConfigMgr-Umgebung (insbesondere hinsichtlich Microsoft Produkten). •Erstellen von Dokumenten (u.a. Anforderungsdokumenten, Releasenotes, technische Dokumentationen). •Unterstützung des Prozessmanagements der HZD nach ITIL (Incident-, Change-, Release- und Problemmanagement) hinsichtlich erforderlicher Anpassungsbedarfe durch neue Produkt-Implementierungen (u.a. durch die technische Unterstützung der reibungslosen Überführung neuer Produkte in den operativen Betrieb). •Berücksichtigung von Vorgaben bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz auf tagesaktueller Basis. •Unterstützung bei der Erstellung von Releases für die Ausbringung über eine Enterprise-ConfigMgr-Umgebung sowohl hinsichtlich ConfigMgr-Konfiguration als auch bezüglich weiterer Anpassungserforderlichkeiten (z.B. PowerShell, GPO/GPP) durch die Beratung hinsichtlich der bekannten neuen Release Informationen des Herstellers. •Unterstützung bei der Gewährleistung der hardwarenahen Kompatibilität des HessenPC (u.a. Treiber, UEFI, SecureBoot) mit neuen Technologien. •Berücksichtigung von mit dem ConfigMgr-verknüpften Technologien (z.B. AlwaysOn-VPN, Self-Service Portal) bei der Implementierung neuer Technologien in die Umgebung. •Evaluierung der Cloud-Services von Microsoft Produkten sowie die Unterstützung bei Aufbau und Konzeption einer Microsoft-technologiebasierten Cloud zur Nutzung von Cloud-Funktionaltäten.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hünfeld
Postleitzahl : 36088
Land, Gliederung (NUTS) : Fulda ( DE732 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 22/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 21/09/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 322 240 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 386 688 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 6.386.688 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Konzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Release Manager - Neue Produkte
Beschreibung : Die Hessische Landesregierung hat das Thema E-Government zu einem Schwerpunkt erklärt. Gemäß dem Masterplan für E-Government sollen diese Arbeiten auch in den kommenden Jahren mit entsprechender Intensität fortgesetzt werden. Hierbei hat sich in der Vergangenheit zu verschiedenen Aufgabengebieten immer wieder - abhängig vom jeweiligen Einzelfall - Beratungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf im Betrieb, in einzelnen Vorhaben und in komplexen Projekten ergeben. Diese Bedarfe werden auch für die kommenden Jahre in entsprechend angepasster Form erwartet. Da jedoch das erforderliche eigene Know-how nicht in jedem Fall zeitnah in ausreichender Kapazität und Qualität zur Verfügung gestellt werden kann, beabsichtigt der Auftraggeber den Abschluss von Rahmenvereinbarungen über die Betriebs- und Support-Unterstützung sowie für Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die organisatorische und technische Umsetzung des E-Government-Programms. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden folgende Begriffsdefinitionen verwendet: Als "Technologien" werden die im vorgesehenen Arbeitsumfeld der Unterstützungsleistung eingesetzten Lösungen, aktuell überwiegend von der Firma Microsoft, bezeichnet, welche aufgrund ihrer Relevanz die Haupt-Aufgabengebiete der zum Einsatz vorgesehener Personen darstellen. Die in diesem Verfahren definierten Anforderungen sind daher immer im Zusammenhang mit diesen zu betrachten. Als "Neue Produkte" werden neue Funktionalitäten im Zusammenhang mit den genannten Technologien betrachtet. Dabei kann es sich sowohl um die Einführung neuer Technologien als auch um die Anpassung des Funktionsumfangs bestehender Technologien handeln. Alle in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aufgaben und Anforderungen verstehen sich als Umsetzungen im Rahmen einer Enterprise-Umgebung und im Bezug auf die in diesem Verfahren eingesetzten Technologien. Los 2: "Release-Manager - Neue Produkte" Im Rahmen dieser Rolle ist die Unterstützung speziell bezüglich der Themen im Zusammenhang mit dem Release Management Prozess (z.B. Monitoring, Weiterentwicklung und Abstimmung mit beteilgten Fachgruppen) für die Einführung neuer Produkte in Bezug auf die in diesem Vergabeverfahren geforderten Technologien vorgesehen. Aufgaben der Rolle "Release-Manager - Neue Produkte": •Detaillierte Beratung hinsichtlich strategischer Fragestellungen zum Releasemanagement (z.B. Abgleich mit dem Releasemanagement des Herstellers) neuer Technologien im zentralen Clientmanagement einer komplexen Enterprise ConfigMgr-Umgebung (insbesondere hinsichtlich Microsoft Produkten). •Erstellen von Dokumenten (u.a. Prozessbeschreibungen Release Management) •Unterstützung des Prozessmanagements der HZD nach ITIL (Incident-, Change-, Release- und Problemmanagement) hinsichtlich erforderlicher Anpassungsbedarfe durch neue Produkt-Implementierungen (u.a. durch die technische Unterstützung der reibungslosen Überführung neuer Produkte in den operativen Betrieb). •Berücksichtigung von Vorgaben bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz auf tagesaktueller Basis. •Unterstützung bei der Erstellung von Releases für die Ausbringung über eine Enterprise-ConfigMgr-Umgebung hinsichtlich der notwendigen Prozessschritte im Release-Management unter Berücksichtigung der Release-Informationen des Herstellers. •Unterstützung bei der Gewährleistung der hardwarenahen Kompatibilität des HessenPC (u.a. Treiber, UEFI, SecureBoot) mit neuen Technologien. •Berücksichtigung der Anforderungen des Einsatzes von Cloud Service bezüglich der Auswirkung auf den Releasemanagement-Prozesses zur Einführung von neuen Technologien für eine Microsoft Enterprise ConfigMgr-Umgebung.
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mainz
Postleitzahl : 36088
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hünfeld
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Fulda ( DE732 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 22/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 21/09/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 407 680 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 889 216 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 2.889.216 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Konzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Application Manager - Neue Produkte
Beschreibung : Die Hessische Landesregierung hat das Thema E-Government zu einem Schwerpunkt erklärt. Gemäß dem Masterplan für E-Government sollen diese Arbeiten auch in den kommenden Jahren mit entsprechender Intensität fortgesetzt werden. Hierbei hat sich in der Vergangenheit zu verschiedenen Aufgabengebieten immer wieder - abhängig vom jeweiligen Einzelfall - Beratungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf im Betrieb, in einzelnen Vorhaben und in komplexen Projekten ergeben. Diese Bedarfe werden auch für die kommenden Jahre in entsprechend angepasster Form erwartet. Da jedoch das erforderliche eigene Know-how nicht in jedem Fall zeitnah in ausreichender Kapazität und Qualität zur Verfügung gestellt werden kann, beabsichtigt der Auftraggeber den Abschluss von Rahmenvereinbarungen über die Betriebs- und Support-Unterstützung sowie für Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die organisatorische und technische Umsetzung des E-Government-Programms. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden folgende Begriffsdefinitionen verwendet: Als "Technologien" werden die im vorgesehenen Arbeitsumfeld der Unterstützungsleistung eingesetzten Lösungen, aktuell überwiegend von der Firma Microsoft, bezeichnet, welche aufgrund ihrer Relevanz die Haupt-Aufgabengebiete der zum Einsatz vorgesehener Personen darstellen. Die in diesem Verfahren definierten Anforderungen sind daher immer im Zusammenhang mit diesen zu betrachten. Als "Neue Produkte" werden neue Funktionalitäten im Zusammenhang mit den genannten Technologien betrachtet. Dabei kann es sich sowohl um die Einführung neuer Technologien als auch um die Anpassung des Funktionsumfangs bestehender Technologien handeln. Alle in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aufgaben und Anforderungen verstehen sich als Umsetzungen im Rahmen einer Enterprise-Umgebung und im Bezug auf die in diesem Verfahren eingesetzten Technologien. Los 3: "Application-Manager - Neue Produkte" Im Rahmen dieser Rolle ist die Unterstützung speziell bezüglich der Themen im Zusammenhang mit der Erstellung der Releases (z.B. Software-Paketierung, Major Releases, Treiber Pakete) für die Einführung neuer Produkte in Bezug auf die in diesem Vergabeverfahren geforderten Technologien vorgesehen. Aufgaben der Rolle "Application-Manager - Neue Produkte": •Detaillierte Beratung hinsichtlich Fragestellungen zur Bereitstellung neuer Technologien (z.B. hinsichtlich Paketierung) im zentralen Clientmanagement einer komplexen Enterprise ConfigMgr-Umgebung (insbesondere hinsichtlich Microsoft Produkten). •Erstellen von Dokumenten (u.a. Anforderungsdokumenten, Releasenotes, technische Dokumentationen, Paketierungsrichtlinien und -konzepte). •Unterstützung des Prozessmanagements der HZD nach ITIL (Incident-, Change-, Release- und Problemmanagement) hinsichtlich erforderlicher Anpassungsbedarfe durch neue Produkt-Implementierungen. •Berücksichtigung von Vorgaben bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz auf tagesaktueller Basis. •Unterstützung bei der Erstellung von Releases für die Ausbringung über eine Enterprise-ConfigMgr-Umgebung hinsichtlich der Paketierung des Releases inklusive entsprechender Release-Dokumentation (z.B. MSI-Pakete, Treiberpakete, Microsoft Apps, MS Windows Major Releases). •Unterstützung bei der Gewährleistung der hardwarenahen Kompatibilität des HessenPC (u.a. Treiber, UEFI, SecureBoot) mit neuen Technologien. •Berücksichtigung von mit dem ConfigMgr-verknüpften Technologien (z.B. AlwaysOn-VPN, Self-Service Portal) bei der Implementierung neuer Technologien in die Umgebung, inbesondere bei der Erstellung bzw. Paketierung neuer Releases. •Berücksichtigung der Anforderungen des Einsatzes von Cloud Service bezüglich der Auswirkung auf die Paketierung von Releases.
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hünfeld
Postleitzahl : 36088
Land, Gliederung (NUTS) : Fulda ( DE732 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 22/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 21/09/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 407 680 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 889 216 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 2.889.216 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Konzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Senior IT-Manager - Neue Produkte
Beschreibung : Die Hessische Landesregierung hat das Thema E-Government zu einem Schwerpunkt erklärt. Gemäß dem Masterplan für E-Government sollen diese Arbeiten auch in den kommenden Jahren mit entsprechender Intensität fortgesetzt werden. Hierbei hat sich in der Vergangenheit zu verschiedenen Aufgabengebieten immer wieder - abhängig vom jeweiligen Einzelfall - Beratungs-, Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf im Betrieb, in einzelnen Vorhaben und in komplexen Projekten ergeben. Diese Bedarfe werden auch für die kommenden Jahre in entsprechend angepasster Form erwartet. Da jedoch das erforderliche eigene Know-how nicht in jedem Fall zeitnah in ausreichender Kapazität und Qualität zur Verfügung gestellt werden kann, beabsichtigt der Auftraggeber den Abschluss von Rahmenvereinbarungen über die Betriebs- und Support-Unterstützung sowie für Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die organisatorische und technische Umsetzung des E-Government-Programms. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden folgende Begriffsdefinitionen verwendet: Als "Technologien" werden die im vorgesehenen Arbeitsumfeld der Unterstützungsleistung eingesetzten Lösungen, aktuell überwiegend von der Firma Microsoft, bezeichnet, welche aufgrund ihrer Relevanz die Haupt-Aufgabengebiete der zum Einsatz vorgesehener Personen darstellen. Die in diesem Verfahren definierten Anforderungen sind daher immer im Zusammenhang mit diesen zu betrachten. Als "Neue Produkte" werden neue Funktionalitäten im Zusammenhang mit den genannten Technologien betrachtet. Dabei kann es sich sowohl um die Einführung neuer Technologien als auch um die Anpassung des Funktionsumfangs bestehender Technologien handeln. Alle in der Leistungsbeschreibung dargestellten Aufgaben und Anforderungen verstehen sich als Umsetzungen im Rahmen einer Enterprise-Umgebung und im Bezug auf die in diesem Verfahren eingesetzten Technologien. Los 4: "Senior IT-Manager - Neue Produkte" Im Rahmen dieser Rolle ist die technische und insbesondere koordinierende Unterstützung (insbesondere erforderlicher Gremienarbeit und bezüglich übergreifender Konzepte für die Konfiguration über GPOs/GPPs) für die Einführung neuer Produkte in Bezug auf die in diesem Vergabeverfahren geforderten Technologien vorgesehen. Aufgaben der Rolle "Senior IT-Manager - Neue Produkte": •Detaillierte Beratung hinsichtlich strategischer Fragestellungen zur Einführung neuer Technologien im zentralen Clientmanagement einer komplexen Enterprise ConfigMgr-Umgebung (insbesondere bei Microsoft Produkten z.B. hinsichtlich der Kompatibilität zwischen aktuellem und geplantem Release). •Erstellen von Dokumenten (u.a. Anforderungsdokumenten, Releasenotes, technische Dokumentationen, Change Requests) sowie Prüfung und Freigabe von Dokumenten (auch von externen Fachgruppen). •Sicherstellungen eines lückenlosen Produkt-Supports durch die Berücksichtigung der Releasemanagement-Strategien (inkl. Support-Aussagen über Support-Matrix) der Produktrelevanten Hersteller. •Unterstützung des Prozessmanagements der HZD nach ITIL (Incident-, Change-, Release- und Problemmanagement) hinsichtlich erforderlicher Anpassungsbedarfe durch neue Produkt-Implementierungen (u.a. durch die technische Unterstützung der reibungslosen Überführung neuer Produkte in den operativen Betrieb) sowie durch die Koordination zwischen den beteiligten internen und externen Fachgruppen. •Ausarbeitung von Vorgaben bezüglich IT-Sicherheit und Datenschutz auf Grundlage geeigneter Referenzen (u.a. BSI) auf tagesaktueller Basis sowie Prüfung bzw. Herstellung der entsprechenden Konformität bei der Einführung neuer Produkte auf Basis der HessenPC-Standards (u.a. keine Diagnose- und Telemetriedaten, Festplattenverschlüsselung und deren Verwaltung, Passwortverwaltung, eingeschränkte Anwendungsausführung). •Unterstützung bei der Konzeption und Erstellung von Releases für die Ausbringung über eine Enterprise-ConfigMgr-Umgebung sowohl hinsichtlich Config-Mgr-Konfiguration (CurrentBranch, Prüfung von Tasksequenzen, Paketen und Applikationen) als auch bezüglich weiterer Anpassungserforderlichkeiten (z.B. PowerShell, GPO/GPP) durch die Beratung hinsichtlich der bekannten neuen Release Informationen des Herstellers. •Gewährleistung der hardwarenahen Kompatibilität des HessenPC (u.a. Treiber, UEFI, SecureBoot) mit neuen Technologien bzw. mit erforderlichen Upgrades und Updates bereits eingeführter Technologien gemäß den bestehenden Rahmenbedingungen (u.a. IT-Sicherheit). •Berücksichtigung von mit dem ConfigMgr-verknüpften Technologien (z.B. AlwaysOn-VPN, Self-Service Portal) bei der Implementierung neuer Technologien in die Umgebung. •Evaluierung aktueller Entwicklungen bezüglich Cloud-Services und Entwicklung eines Konzeptes zur anforderungsgerechten Nutzung benötigter Cloud Funktionalitäten von Microsoft Produkten sowie Unterstützung beim Betrieb der ensprechenden Cloud-Lösungen.
Interne Kennung : LOT-0004

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hünfeld
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Fulda ( DE732 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 22/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 21/09/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 068 800 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 082 560 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 6.082.560 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistung
Beschreibung : Konzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : §160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 18 247 680 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 386 688 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Swiss IT Security Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 22/09/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 889 216 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Swiss IT Security Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses : 22/09/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 889 216 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Swiss IT Security Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0003
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0003
Datum des Vertragsabschlusses : 22/09/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 082 560 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Swiss IT Security Deutschland GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0004
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0004
Datum des Vertragsabschlusses : 22/09/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer : DE 113823665
Postanschrift : Mainzer Straße 29
Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 611340 0
Fax : +49 611340 1150
Internetadresse : https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812056745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151-126603
Fax : +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Swiss IT Security Deutschland GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE 195 737 861
Postanschrift : Konrad-Adenauer-Ring 33
Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65187
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001 LOT-0002 LOT-0003 LOT-0004

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bd2ba30d-22d1-4c2f-a8cb-2ff1d7456e28 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/10/2025 10:20 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00672161-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 196/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/10/2025