Telekommunikationsanlage RFZ Bad Füssing -Passau

Telekommunikationsanlage RFZ Bad Füssing -Passau Gegenstand des Vertrages ist die Lieferung einer Telekommunikationsanlage für die beiden Standorte des Rehafachzentrums Bad Füssing-Passau, einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft durch den Auftragnehmer, sowie der Systemservice. Zur Erstellung dieses Systems und somit zum Projektziel gehört u.a. die vollständige Lieferung der Hard- und Software, die …

CPV: 32000000 Sprzęt radiowy, telewizyjny, komunikacyjny, telekomunikacyjny i podobny, 50000000 Usługi naprawcze i konserwacyjne
Termin:
16 października 2025 09:30
Rodzaj terminu:
Złożenie oferty
Miejsce wykonania:
Telekommunikationsanlage RFZ Bad Füssing -Passau
Miejsce udzielenia zamówienia:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung
Numer nagrody:
L_D-2025-0040

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Telekommunikationsanlage RFZ Bad Füssing -Passau
Beschreibung : Telekommunikationsanlage RFZ Bad Füssing -Passau
Kennung des Verfahrens : 1e8d72ef-936c-43b5-ab75-687490c48d6e
Interne Kennung : L_D-2025-0040
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Am Alten Viehmarkt 2
Stadt : Landshut
Postleitzahl : 84028
Land, Gliederung (NUTS) : Landshut, Kreisfreie Stadt ( DE221 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : VERTRAULICHKEITSERKLÄRUNG (Sicherheitsrelevant Maßnahme): Da es sich um eine sicherheitsrelevante Maßnahme handelt, wird der detaillierte Leistungsumfang erst mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Dafür muss im Vorfeld die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Vertraulichkeitserklärung bei der DRV Bayern Süd eingehen. ORTSBESICHTIGUNG Dem Bieter wird vor Angebotsabgabe dringend empfohlen, die Klinik Standorte Bad Füssing und Passau zu besichtigen (sh. Bewerbungsbedingungen Ziffer 1.9). Termine für die Besichtigung sind in den Kalenderwochen in der KW 39/40 (ab 23.09.2025 bis 30.09.2025) vorgesehen. Die Bieter sollen Anfragen bzw. Anmeldungen zur Besichtigung bis spätestens 23.09.2025, 12:00 Uhr schriftlich, elektronisch in Textform über die Nachrichtenfunktion der E-Vergabeplattform bei der Vergabestelle stellen, damit ihnen noch Termine für die Besichtigung zugewiesen werden können.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Korruption : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Betrug : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die zwingenden bzw. fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärungen zu belegen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Telekommunikationsanlage RFZ Bad Füssing -Passau
Beschreibung : Gegenstand des Vertrages ist die Lieferung einer Telekommunikationsanlage für die beiden Standorte des Rehafachzentrums Bad Füssing-Passau, einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft durch den Auftragnehmer, sowie der Systemservice. Zur Erstellung dieses Systems und somit zum Projektziel gehört u.a. die vollständige Lieferung der Hard- und Software, die Installation der Komponenten sowie Inbetriebnahme und der spätere Systemservice. Die Laufzeit des Systemservices beträgt 48 Monate, mit der Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. Der Systemservice beginnt mit dem Tag nach der Abnahme des Gesamtsystems. Auszug aus dem Leistungsumfang: (Hinweis: Der detaillierte Leistungsumfang wird erst mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt.) * •Einsatz der gleichen Lösungskomponenten sowie Endgeräte an beiden Standorten •Aufgrund der J-Y(ST)Y Verkabelung kommen bei beiden Standorten nur eine Hybridanlage mit Ausbau der Nebenstellen in traditioneller Form in Frage. •Erneuerung der DECT-Anlage auf IP DECT sowie der Alarmserver •Die Realisierung kann auf Basis einer Appliance Lösung und/oder virtuellen Umgebung erfolgen. •Die zentralen Faktoren für die Umsetzung des Projektes sind die Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung der Anforderungen zum bestmögliches Preisleistungsverhältnis sowie das bestmögliche Maß an Sicherheit. •Zuarbeit zur Erstellung des Sicherheitskonzepts ist einzuplanen inkl. Penetrationstest vor Inbetriebnahme •Erstellung eines technischen Lösungskonzepts unter Vorgaben der allgemeinen Leistungsbeschreibung und den Inhalten der technischen Erläuterungen. •Arbeiten finden im laufenden Klinikbetrieb statt, so dass der Brandschutz zu jeder Zeit zu beachten und alle Maßnahmen zur Brandschutzsicherung ordnungsgemäß zu erbringen sind. •Es werden Zertifizierungen (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 27001, BSI-Standards 200 oder gleichwertig) und die höchstmögliche Partnerstatus auf die angebotenen Systeme erwartet. • Sowie qualifizierte Projektmitarbeiter (Projektleitung und Systemspezialisten TK-System,IP DECT-System, Alarmserver) in den Bereichen Netzwerk, Firewall, VoIP, Alarmserver. * Sicherheitsrelevant Maßnahme: Da es sich um eine sicherheitsrelevante Maßnahme handelt, wird der detaillierte Leistungsumfang erst mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Dafür muss im Vorfeld die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Vertraulichkeitserklärung bei der DRV Bayern Süd eingehen. Diese wird Ihnen durch die Vergabestelle zugesandt, wenn Sie sich als Teilnehmer an diesem Vergabeverfahren registrieren.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der EVB-IT Systemliefervertrag beginnt mit Zuschlagserteilung (geplant für KW 50). Die Fertigstellung der Systemlieferung ergibt sich aus dem Termin- und Leistungsplan (sh. Anlage "EVB-IT Systemliefervertrag", Nr. 9). Der Systemservice beginnt mit dem Tag nach der Abnahme für die Dauer von mindestens 48 Monaten und mit der Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet automatisch nach der maximalen Vertragslaufzeit von 60 Monaten, ohne dass es einer zusätzlichen Kündigung bedarf. (sh. Anlage "EVB-IT Systemliefervertrag", Nr. 7.2).

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Waldstr. 12
Stadt : Bad Füssing
Postleitzahl : 94072
Land, Gliederung (NUTS) : Passau, Kreisfreie Stadt ( DE222 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Kohlbruck 5
Stadt : Passau
Postleitzahl : 94036
Land, Gliederung (NUTS) : Passau, Kreisfreie Stadt ( DE222 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Begründung für die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Auftragsunterlagen : Schutz besonders sensibler Informationen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 16/10/2025 09:30 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 30 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nur elektronisch, mit dem AI Bietercockpit auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis ist elektronisch auszufüllen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 16/10/2025 09:31 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der EVB-IT Systemliefervertrag beginnt mit Zuschlagserteilung (geplant für KW 50). Die Fertigstellung der Systemlieferung ergibt sich aus dem Termin- und Leistungsplan (sh. Anlage "EVB-IT Systemliefervertrag", Nr. 9). Der Systemservice beginnt mit dem Tag nach der Abnahme für die Dauer von mindestens 48 Monaten und mit der Option zur Verlängerung um ein weiteres Jahr. Der Vertrag endet automatisch nach der maximalen Vertragslaufzeit von 60 Monaten, ohne dass es einer zusätzlichen Kündigung bedarf. (sh. Anlage "EVB-IT Systemliefervertrag", Nr. 7.2).
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung
Registrierungsnummer : DE128 969 128
Postanschrift : Am Alten Viehmarkt 2
Stadt : Landshut
Postleitzahl : 84028
Land, Gliederung (NUTS) : Landshut, Kreisfreie Stadt ( DE221 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Team Vergabe-Entwicklung-Service
Telefon : +49 87181-3562
Fax : +49 87181-112315
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern - Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : DE811335517
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 892176-2411
Fax : +49 892176-2847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : cba2dce1-d796-4c35-b73b-28992c6893df - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/09/2025 11:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00590349-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 173/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/09/2025