PTLS Pol: Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling

Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling für die Dauer von vier Jahren. Vertragsbeginn ist voraussichtlich der 1. Oktober 2025 bzw. unmittelbar nach Zuschlagserteilung, wenn der Zuschlag nach dem 1. Oktober 2025 erteilt werden sollte. Gegenstand des Vertrags ist die Erbringung von übergeordneten Finanzcontrolling-Leistungen ("übergeordnetes Finanzcontrolling) und das operative Projektcontrolling …

CPV: 79000000 Usługi biznesowe: prawnicze, marketingowe, konsultingowe, rekrutacji, drukowania i zabezpieczania, 79400000 Usługi doradcze w zakresie działalności gospodarczej i zarządzania oraz podobne, 79410000 Usługi doradcze w zakresie działalności gospodarczej i zarządzania, 79412000 Usługi doradcze w zakresie zarządzania finansami, 79421000 Usługi zarządzania projektem inne niż w zakresie robot budowlanych
Termin:
12 sierpnia 2025 12:00
Rodzaj terminu:
Złożenie oferty
Miejsce wykonania:
PTLS Pol: Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling
Miejsce udzielenia zamówienia:
Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Numer nagrody:
2024_11DA-14

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : PTLS Pol: Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling
Beschreibung : Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling für die Dauer von vier Jahren. Vertragsbeginn ist voraussichtlich der 1. Oktober 2025 bzw. unmittelbar nach Zuschlagserteilung, wenn der Zuschlag nach dem 1. Oktober 2025 erteilt werden sollte.
Kennung des Verfahrens : bb6d11b4-440f-42f9-a7e9-3e7cfbac327d
Interne Kennung : 2024_11DA-14
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Offenes Verfahren. Diese EU-Bekanntmachung leitet den Angebotswettbewerb ein. Die für die Teilnahme am Verfahren erforderlichen Formulare können unter dem angegebenen Link heruntergeladen werden. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet. Das Offene Verfahren lässt keine Verhandlungen zu. Der Auftraggeber wird daher weder über den Vertrag noch das Preisangebot des Bieters verhandeln. Die Bieter sind deswegen dazu aufgerufen, den Vertrag mit ihrem Angebot ohne Änderungen anzuerkennen und sogleich das bestmögliche Angebot (preislich und qualitativ) zu legen. Die dieser Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes beigefügten Formulare sind sämtlich - soweit einschlägig - auszufüllen und fristgerecht mit dem Angebot einzureichen. Bestimmte Nachweise und Unterlagen müssen zusätzlich selbst beigebracht bzw. erstellt und dem Angebot beigefügt werden. Es wird auf die "Checkliste zur Angebotsabgabe" gemäß Ziffer 25 der Angebotsbedingungen verwiesen. Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft, der Einbindung von Unterauftragnehmern ohne Eignungsleihe und/oder Unterauftragnehmern mit technischer/beruflicher Eignungsleihe und/oder Eignungsverleihern für die wirtschaftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit ist für die Vollständigkeit des Angebotes zudem die "Checkliste Bietergemeinschaft, Unterauftragnehmer und Eignungsverleiher" zu beachten. Der Auftraggeber ist im Rahmen des Vergabeverfahrens gehalten, personenbezogene Daten zu erheben, zu verarbeiten und zu speichern. Weitere Informationen sind dem Dokument "Information zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der DSGVO" zu entnehmen. Vor Erteilung des Zuschlags erfolgt eine Abfrage bezüglich des Bestbieters beim Wettbewerbsregister.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Nauheimer Straße 99/100
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70372
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Leistungsort kann am Dienstsitz des Auftraggebers in Stuttgart oder am Sitz des Auftragnehmers sein, je nach dem ob der Auftragnehmer remote oder vor Ort beim PTLS Pol arbeitet.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4D6V5N11
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Betrug : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Korruption : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : PTLS Pol: Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling
Beschreibung : Gegenstand des Vertrags ist die Erbringung von übergeordneten Finanzcontrolling-Leistungen ("übergeordnetes Finanzcontrolling) und das operative Projektcontrolling für Maßnahmen inklusive Projekte des PTLS Pol ("Einzelprojektcontrolling") nach Abruf gemäß Leistungsbeschreibung. Hintergrund ist, dass das PTLS Pol derzeit ca. 600 bis 800 Maßnahmen verantwortet, die im Rahmen der durch die jeweiligen Haushalte gewährten Gelder abgewickelt werden. Ein Teil dieser Maßnahmen sind als Projekte definiert. Derzeit handelt es sich um 40 Projekte in den Kategorien Dienstleistungs- und Serviceprojekte wie bspw. IT -Beschaffungsprojekte, IT-Entwicklungsprojekte, Organisationsprojekte und standardisierte Beschaffungsprojekte des PTLS Pol. Es wird im Übrigen vollumfänglich auf die Leistungsbeschreibung und den Controlling-Vertrag verwiesen.
Interne Kennung : 2024_11DA-14

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79410000 Unternehmens- und Managementberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Gemäß Ziffer D. III der Leistungsbeschreibung behält sich der Auftraggeber vor, in der Umsetzungsphase das Einzelprojektcontrolling für ausgewählte Projekte und ggf. Maßnahmen optional zu beauftragen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Nauheimer Straße 99/100
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70372
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Der Leistungsort kann am Dienstsitz des Auftraggebers in Stuttgart oder am Sitz des Auftragnehmers sein, je nach dem ob der Auftragnehmer remote oder vor Ort beim PTLS Pol arbeitet.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Alle in diesem Abschnitt geforderten Nachweise und Erklärungen sind von den Bietern mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche in diesem Abschnitt geforderten Nachweise und Erklärungen jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Das Formular I "Erklärung der Bietergemeinschaft" ist einmal von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnet einzureichen. Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind im Einzelnen erforderlich: 1. Ggf. Bietergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I "Erklärung der Bietergemeinschaft" zu verwenden. 2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und zum Nichtvorliegen eines Ausschlussgrundes nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Hierfür ist das Formular II "Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" zu verwenden. 3. Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG). Hierfür ist das Formular III "Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt" zu verwenden. 4. Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formular IV "Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG" zu verwenden. 5. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Hierfür ist das Formular V "Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 22 der Verordnung (EU) 2023/1214 des Rates vom 23. Juni 2023" zu verwenden. 6. Aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes. Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister besteht, ist mit dem Angebot eine formlose Erklärung einzureichen, weshalb keine Eintragungspflicht besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigte(n) Person(en) ist/sind.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die geforderte Erklärung ist von den Bietern mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft kann die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln oder durch die Bietergemeinschaft als solche abgegeben werden (davon umfasst ist, dass ein oder mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen die Eignungsanforderung erfüllen). Folgende Eigenerklärung ist im Einzelnen erforderlich: Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Mitarbeiter der letzten drei Jahre im spezifischen Tätigkeitsfeld der Ausschreibung (jährliches Mittel). Mindestanforderung: Das jährliche Mittel der letzten drei Jahre muss mindestens 50 Mitarbeiter ergeben. Hierfür ist das Formular VIII "Eigenerklärung zum Unternehmen" zu verwenden. Im Formular sind zudem Angaben zum Unternehmen (Rechtsform, Hauptsitz, Gründungsjahr, Gesellschafter / ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der AG betreut werden soll, Größe und Nationalität des wirtschaftlichen Eigentümers) zu machen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Die geforderten Erklärungen sind von den Bietern mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft können die Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln oder durch die Bietergemeinschaft als solche abgegeben werden (davon umfasst ist, dass ein oder mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen die Eignungsanforderung erfüllen). Folgende Eigenerklärungen sind im Einzelnen erforderlich: Es sind mindestens zwei Unternehmens-Referenzen einzureichen, die jeweils vollumfänglich die folgenden Mindestanforderungen erfüllen. Mindestanforderungen: Erbringung von Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Finanz- und Projektcontrolling, über einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens einem Jahr, mit einem Auftragswert von mindestens EUR 300.000,00 netto in mindestens einem zusammenhängenden Vertragsjahr, in den letzten fünf Jahren vor Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung. Für die Einhaltung der Frist kommt es auf das in der Referenz angegebene Ausführungsende der Leistungserbringung an. Für die Referenzen gilt, dass eine Benennung des Referenzprojekts, des Auftraggebers mit Adresse, des Ansprechpartners, der Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse des Ansprechpartners, der im Rahmen des Referemzauftrages erbrachten Beratungs- und Unterstützungsleistungen, der Dauer der Referenzleistungen über einen zusammenhängenden Zeitraum, des/der Auftragswerte(s) des Referenzauftrages in EUR netto in dem/den zusammenhängenden Vertragsjahr(en) und des Zeitraums der Leistungserbringung (Beginn bis Ende) vorzunehmen ist. Auf Datenschutzgründe können sich die Bieter nicht berufen. Hierfür ist das Formular IX "Unternehmens-Referenz" zu verwenden.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Die geforderte Erklärung ist von den Bietern mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft kann die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln oder durch die Bietergemeinschaft als solche abgegeben werden (davon umfasst ist, dass ein oder mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen die Eignungsanforderung erfüllen.) Folgende Eigenerklärung ist im Einzelnen erforderlich: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Es muss ein Mindestgesamtumsatz in Höhe von EUR 3,0 Mio. (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im jährlichen Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Hierfür ist das Formular VII "Erklärung zu Umsätzen" zu verwenden.
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Die geforderte Erklärung ist von den Bietern mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft kann die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln oder durch die Bietergemeinschaft als solche abgegeben werden (davon umfasst ist, dass ein oder mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen die Eignungsanforderung erfüllen). Folgende Eigenerklärung ist im Einzelnen erforderlich: Eigenerklärung zum Unternehmensumsatz im spezifischen Tätigkeitsfeld der Ausschreibung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Mindestanforderung: Es muss ein Mindestumsatz im spezifischen Tätigkeitsfeld der Ausschreibung in Höhe von EUR 1,5 Mio. (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im jährlichen Mittel erreicht oder überschritten worden sein. Hierfür ist das Formular VII "Erklärung zu Umsätzen" zu verwenden.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die geforderte Erklärung ist von den Bietern mit dem Angebot vorzulegen. Im Falle einer Bietergemeinschaft kann die Erklärung durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln oder durch die Bietergemeinschaft als solche abgegeben werden (davon umfasst ist, dass ein oder mehrere Mitglieder der Bietergemeinschaft zusammen die Eignungsanforderung erfüllen). Folgende Eigenerklärung ist im Einzelnen erforderlich: Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufshaftplichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von EUR 1,5 Mio. für Personenschäden (2-fach maximiert pro Jahr), EUR 1,5 Mio. für Sachschäden (2-fach maximiert pro Jahr) und EUR 1.5 Mio. für Vermögensschäden (2-fach maximiert pro Jahr). Sofern derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, die diesen Mindestbedingungen entspricht, ist die Erklärung abzugeben, dass im Falle der Auftragserteilung eine den Mindestbedingungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Hierfür ist das Formular VI "Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung" zu verwenden.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Ein Bieter kann ein oder mehrere andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese Unternehmen sind im Angebot unter Verwendung von Formular X "Benennung Eignungsverleiher / Unterauftragnehmer" zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind 3 Fälle zu unterscheiden: Fall 1: Bei der Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bieter zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: Sämtliche in Abschnitt 5.1.9 "Eintragung in das Handelsregister" der EU-Bekanntmachung aufgeführten Erklärungen und Nachweise mit Ausnahme der Formulare I und V. Fall 2: Bei der Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (a) die in Abschnitt 5.1.9 "Eintragung in das Handelsregister" der EU-Bekanntmachung aufgeführten Erklärungen und Nachweise mit Ausnahme der Formulare I und V auch von diesem/diesen Dritten, (b) die in Abschnitt 5.1.9 "Durchschnittliche jährliche Belegschaft" und/oder "Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen" der EU-Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen (also die ausgefüllten Formulare VIII und IX) für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft, (c) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XI. Hinweis zu Fall 2: Das Unternehmen, das die Eignung verleiht, ist bei Erhalt des hier ausgeschriebenen Auftrages zwingend als Unterauftragnehmer einzusetzen. Fall 3: Bei der Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bieter zusätzlich einzureichen: (a) die in Abschnitt 5.1.9."Eintragung in das Handelsregister" der EU-Bekanntmachung aufgeführten Erklärungen und Nachweise mit Ausnahme der Formulare I und V auch von diesem/diesen Dritten, (b) die in Abschnitt 5.1.9 "Durchschnittlicher Jahresumsatz" und "Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz" der EU-Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bieter auf den Dritten zum Nachweis der Eignung beruft, (c) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XII. Hinweis zu Fall 3: Das Unternehmen, das die Eignung in dieser Hinsicht verleiht, ist bei Erhalt des Auftrags nicht zwingend als Unterauftragnehmer einzusetzen. Das Unternehmen wird jedoch in haftungsrechtlicher Hinsicht mit dem Zuschlagsempfänger als Gesamtschuldner behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bieter rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist. Zudem ist Eignungsleihe auch erforderlich, um im Hinblick auf die Auswahl der Bieter anhand objektiver Kriterien Ressourcen anderer Unternehmen zugerechnet zu erhalten.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis (50 %). Im Übrigen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Ausführungskonzept
Beschreibung : Ausführungskonzept (50 %) mit den Unterkriterien Personaleinsatzkonzept (25 %) und Methodik und Vorgehensweise (25 %). Im Übrigen wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D6V5N11/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/08/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen zu vervollständigen oder zu korrigieren oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (vgl. § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV). Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 12/08/2025 12:00 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Der Auftragnehmer darf für die nach diesem Vertrag geschuldeten Leistungen nur Personen mit positiver Zuverlässigkeitsprüfung im Sinne von Ziffer 6.5 des Controlling-Vertrags einsetzen. Das Ergebnis der Zuverlässigkeitsprüfung ist dem Auftraggeber vor Leistungsbeginn durch den Auftragnehmer für jede vom Auftragnehmer zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistungen eingesetzte Person vorzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen : Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei
Registrierungsnummer : 08-A1554-47
Postanschrift : Nauheimer Straße 99/100
Stadt : Stuttgart
Postleitzahl : 70372
Land, Gliederung (NUTS) : Stuttgart, Stadtkreis ( DE111 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 7119338-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Kapellenstraße 17
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76131
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 438b4823-40d3-44d8-9261-95bd1b3823c5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/07/2025 12:39 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00449588-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 130/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/07/2025