Projektsteuerung und BIM-Management sowie Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling - chesco

Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Steuerungs-, Überwachungs- und Managementleistungen aus einer Hand für die Bereiche Projektsteuerung - BIM-Management und Totalunternehmer- / Totalübernehmercontrolling zur Abwicklung des Neubaus des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus - chesco, im Rahmen einer Totalunternehmer- bzw. Totalübernehmervergabe (TÜ bzw. TU-Vergabe). Das Projekt umfasst die schlüsselfertige …

CPV: 71240000 Usługi architektoniczne, inżynieryjne i planowania, 71541000 Usługi zarządzania projektem budowlanym
Miejsce wykonania:
Projektsteuerung und BIM-Management sowie Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling - chesco
Miejsce udzielenia zamówienia:
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Numer nagrody:
250207

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektsteuerung und BIM-Management sowie Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling - chesco
Beschreibung : Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind Steuerungs-, Überwachungs- und Managementleistungen aus einer Hand für die Bereiche Projektsteuerung - BIM-Management und Totalunternehmer- / Totalübernehmercontrolling zur Abwicklung des Neubaus des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus - chesco, im Rahmen einer Totalunternehmer- bzw. Totalübernehmervergabe (TÜ bzw. TU-Vergabe).
Kennung des Verfahrens : 9b85a00e-913d-4c73-b1d0-48aed84a12ce
Interne Kennung : 250207
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Die Leistungen werden in einem einheitlichen, europaweiten Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb vergeben. Durchführung des Vergabeverfahrens ist Teil einer umfassenden Projektrealisierungsstrategie für das Bauvorhaben "chesco". Detaillierte Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bebauungsgebiet SO10 im Lausitz Science Park (LSP), Elly-Beinhorn-Straße
Stadt : Cottbus
Postleitzahl : 03044
Land, Gliederung (NUTS) : Cottbus, Kreisfreie Stadt ( DE402 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Brunschwig, Flur 39 Flurstück 64 und Gemarkung Ströbitz, Flur 37, Flurstück 514

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YYEHBY2 Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt der abschließenden Fördermittelzuweisung. Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung der Ausschreibung für den Fall vor, dass diese nicht bzw. nicht in der erforderlichen Höhe erfolgt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : 1. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß Artikel 57 Abs. 1 der Richtlinie 2014/24/EU - strafrechtliche Verurteilungen (§ 123 Abs. 1 bis 3 GWB). 2. Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen über die Entrichtung von Steuern oder Sozialversicherungsbeiträgen (§ 123 Abs. 4 GWB). 3. Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenkonflikten oder Beruflichem Fehlverhalten (§ 124 Abs. 1 GWB). 4. Bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB. 5. Bei Angebotsabgabe sind die durch Nachunternehmer auszuführenden Teile des Auftrages nach Art und Umfang Art und Umfang zu benennen (Nachunternehmererklärung). Auf Verlangen der Vergabestelle sind die vorgesehenen Unterauftragsnehmer zu benennen und Eigenerklärungen, ggfs. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, abzugeben (Nachunternehmerverpflichtungserklärung, Erklärung zu zwingenden Ausschlussgründen § 123, Erklärung zu fakultativen Ausschlussgründen 124 GWB, bei Erfordernis Erklärung zum § 125 Abs. 1 GWB) 6. Eigenerklärung Russlandsanktionen zum BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022. 7. Vereinbarung über die Mindestentgeltanforderungen nach Brandenburgischem Vergabegesetz (siehe Vergabeunterlagen auf der projektbezogenen Internet-Plattform zu diesem Verfahren auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg). Die Abgabe der Erklärung ist erst in der Angebotsphase erforderlich. 8. Eigenerklärung zur Verschwiegenheit

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projektsteuerung und BIM-Management sowie Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling - chesco
Beschreibung : Das Projekt umfasst die schlüsselfertige Planung und Errichtung des Forschungszentrums in Gestalt von drei Funktionseinheiten (test center - tc, ca. 7.062,00m² NUF 1-6; fast-make electrification research center - f-merc, ca. 7.263,00 m² NUF 1-6; research center - rc, ca. 3.354,00 m² NUF 1-6) sowie die dazugehörigen Infrastrukturmaßnahmen und Außenanlagen (ia) auf dem Gelände des Technologie- und Innovationspark (TIP), dem ehemaligen Cottbuser Flughafen, der Platz für ein ca. 52 ha umfassendes Baufeld bietet. Die Vergabestelle geht von einem kalkulationsrelevanten Investitionsvolumen wie folgt aus: KG 200: netto EUR 4.182.910,71; KG 300: netto EUR 52.532.877,14; KG 400: netto EUR 34.924.049,29; KG 500: netto EUR 7.805.032,86; KG 600: netto EUR 67.945.234,06; KG 700: netto EUR 22.076.602,61. Für die Projektsteuerungsleistungen sind alle erforderlichen Leistungen aus dem Leistungsbildern und in allen Leistungsbereichen auf Grundlage der AHO Heft 9 2020 und das Projektsteuerungsleistungsbild BIM auf Basis AHO in den Projektstufen 1 Projektvorbereitung, 2 Planung, 3 Ausführungsvorbe-reitung, 4 Ausführung und 5 Projektabschluss umfasst. Der Forderungsumfang der einzelnen Projektstufen ist in der Aufgabestellung beschrieben und entspricht den Ausführungen gemäß AHO Heft 9, 2020. Neben den Projektsteuerungsgrundleistungen für die Anwendung von BIM sind zudem auch alle erforderlichen BIM-Managementleistungen als besondere Leistungen anhand der vorgegebenen Auftraggeber-Informationsanforderungen und dem BIM Anwendungsfällen zu erbringen. Zur Sicherstellung, insbesondere zur Überwachung und Durchsetzung der quantitativen, qualitativen, terminlichen und kostenmäßigen Vorgaben, Ziele des Auftraggebers und Obliegenheiten im angestrebten Totalunter- bzw. Totalübernehmervergabeverfahren sowie nach Vertragsschluss für die anschließenden Planungs- und nach Weiterbeauftragung in der folgenden Ausführungs-, Test-, Inbetriebnahme sowie Abnahme und Gewährleistungsphase sind ferner und ergänzend alle erforderlichen Controllingleistungen im Sinne von Teilleistungen der HOAI und in Anlehnung an deren Leistungsbilder Gebäude und Innenräume sowie technische Ausrüstung und Freianlagen in den Leistungsphasen 7-9 zu erbringen. Die Mitwirkung an der Vorbereitung und Durchführung der TU/TÜ Vergabe ist dabei obligat. Innerhalb der Leistungen der technischen Ausrüstung kommt dabei dem Controlling der insbesondere durch den TU/TÜ zu erbringenden "nutzerspezifischen Anlagentechnik" besondere Bedeutung zu. Allgemeine Projektbeschreibung: Errichtung eines Centrums zur Erforschung, Fertigung und Prüfung von Komponenten und Systemen für elektrische, wasserstoff- und saf (sustainable aviation fuels) -betriebenen sowie hybridelektrischen Antrieben und Systemen für den Verkehrs- und Transportbereich, insbesondere den Luftverkehrssektor gefördert mit Mitteln aus dem STARK-Bundesprogramm (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) Durch den integralen, digital vernetzten Ansatz und die Unterbringung der drei Kernbereiche Forschung, Fertigung und Prüfung an einem Standort, sollen Entwicklungszyklen signifikant verkürzt werden. Ausführliche Projektbeschreibungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe der vorgenannten Maßnahmen als einheitliches Gesamtpaket an einen einzigen Auftragnehmer. Eine Losaufteilung ist nicht vorgesehen.
Interne Kennung : 250207

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bebauungsgebiet SO10 im Lausitz Science Park (LSP), Elly-Beinhorn-Straße
Stadt : Cottbus
Postleitzahl : 03044
Land, Gliederung (NUTS) : Cottbus, Kreisfreie Stadt ( DE402 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Brunschwig, Flur 39 Flurstück 64 und Gemarkung Ströbitz, Flur 37, Flurstück 514

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der Auftrag wird eine Laufzeit entsprechend der tatsächlichen Projektdauer haben. Die vorstehenden Terminangaben stehen daher unter dem Vorbehalt einer Anpassung an die tatsächlichen Realisierungszeiträume des Projekts. Die Laufzeit des Vertrages wird korrespondierend mit der abschließenden Projektrealisierung sein. Die vorstehenden Angaben sind daher unverbindlich. Der Auftraggeber behält sich die endgültige Entscheidung über die Bauausführung in Abhängigkeit des Erreichens bzw. Nichterreichens von Budgeterwartungen und Kostenansätzen vor. Nähere Angaben sind den Vergabeunterunterlagen zu entnehmen. Für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb werden Unterlagen zur Verfügung gestellt, soweit Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften nicht eigenständige Dokumente und Nachweise zu erstellen und dem Teilnahmeantrag beizufügen haben. Die Bewerbung hat unter Verwendung der zur Verfügung gestellten Unterlagen zu erfolgen. Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die in der Auftragsbekanntmachung geforderten Nachweise sind mit dem Antrag vorzulegen. 1. Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB sowie über Maßnahmen zur Selbstreinigung gem. § 125 GWB. 2. Aktueller Nachweis über die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung. 3. Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022/576 des Rates der Europäischen Union vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (Art. 5k EU-VO Nr. 833/2014) - Russland-Sanktions-Erklärung. 4. Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der Vorgaben des Landes Brandenburg zur Einhaltung des Mindestlohns. 5. Erklärung zur Verschwiegenheit. Bewerbergemeinschaften müssen die geforderten Nachweise, Erklärungen und sonstige Angaben - mit Ausnahme der geforderten Referenzen - von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft einreichen. Der Teilnahmewettbewerb dient der abschließenden Eignungsprüfung, d. h. die Eignungsunterlagen sind auch für Partner nebst entsprechenden Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Nicht ausreichend ist es insbesondere, solche Unternehmen erst nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zu benennen. Ein Bewerber, der nicht selbst über die zur Ausführung eines Auftrags erforderlichen technischen Mittel verfügt, hat in seinem Teilnahmeantrag von sich aus darzulegen und den Nachweis zu erbringen, welche Unternehmen, die solche technischen Mittel besitzen, er sich bei der Ausführung des Auftrages in der Weise bedienen wird, dass diese Mittel als ihm tatsächlich zu Gebote stehend anzusehen sind. Die Vergabestelle wird bei sog. "eignungsvermittelnden Nachunternehmern" eine umfassende Eignungsprüfung durchführen. Sämtliche in der EU-Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise sind auch für "eignungsvermittelnde Nachunternehmer" vorzulegen. Will sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen (Nachunternehmer) bedienen, sind die Eignungsnachweise bezogen auf den übertragenen Leitungsbereich des Nachunternehmers vollständig auch von diesem zu erbringen. Auf die Regelung in § 47 VgV wird hingewiesen. Auswahlkriterien kommen zur Anwendung, wenn mehr Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften die Eignungskriterien erfüllen, als nach den Regelungen dieser EU-Bekanntmachung für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehen sind (mindestens je Leistungsgegenstand 3, davon mindestens jeweils 2 im Rahmen eines TU/TÜ bzw. GU/GÜ-Models, maximal je Leistungsgegenstand 5). Die Auswahl derjenigen Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand einer Punktwertung gemäß den nachfolgend erläuterten Bewertungsmechanismen. Die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl erfolgt anhand vorgelegter Referenzen. Gewertet werden pro Leistungsbereich (Projektsteuerung und BIM-Management sowie Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling) maximal 5 Referenzen. Werden mehr als 5 Referenzen je Leistungsbereich eingereicht, ist anzugeben, welche Referenzen für die Auswahlkriterien gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft die aus seiner/ihrer Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es werden nur Referenzen gewertet, die den entsprechenden Vermerk haben. Pro Referenz im Leistungsbereich Projektsteuerung und BIM-Management können maximal 13 Punkte erreicht werden. Insgesamt können daher 65 Punkte im Auswahlverfahren erreicht werden. Die mögliche Punktverteilung pro Referenz setzt sich jeweils wie nachfolgend aufgegliedert zusammen. Für die Punktvergabe gilt wie folgt: - Komplexität der eingereichten Referenz (gemäß AHO März 2020 Heft 9 bzw. Nachweis über erbrachte Leistung gegen Vergütung, die der entsprechenden Honorarzone zuzuordnen sind): Honorarzone IV: 5 Punkte. - Gleichwertiger Schwierigkeitswert der eingereichten Referenz: Bauwerk mit Außenanlagen: 1 Punkt; Sonderbauten: 2 Punkte; Versuchs- und Prüfhallen als Sonderbauten: 3 Punkte. - Wesentliche Projektstufen der eingereichten Referenz: 2 Projektstufen: 1 Punkt, 3 Projektstufen: 2 Punkte, 4 Projektstufen: 3 Punkte, Projektstufen 1-5: 4 Punkte - Auftraggeber der eingereichten Referenz: privater Auftraggeber: 2 Punkte, öffentlicher Auftraggeber: 3 Punkte. Pro Referenz im Leistungsbereich Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling können maximal 14 Punkte erreicht werden. Insgesamt können daher 70 Punkte im Auswahlverfahren erreicht werden. Die mögliche Punktverteilung pro Referenz setzt sich jeweils wie nachfolgend aufgegliedert zusammen. Für die Punktvergabe gilt wie folgt: - Komplexität der eingereichten Referenz (in Anlehnung an die HOAI bzw. Nachweis über erbrachte Leistung gegen Vergütung, die der entsprechenden Honorarzone zuzuordnen sind): Honorarzone IV: 5 Punkte. - Gleichwertiger Schwierigkeitswert der eingereichten Referenz: Bauwerk mit Außenanlagen: 1 Punkt; Sonderbauten: 2 Punkte; Versuchs- und Prüfhallen als Sonderbauten: 3 Punkte. - Wesentliche Leistungsphasen der eingereichten Referenz: 8: 1 Punkt, 7-8: 2 Punkte, 7-9: 3 Punkte. - Auftraggeber der eingereichten Referenz: privater Auftraggeber: 2 Punkte, öffentlicher Auftraggeber: 3 Punkte. - Kumulative Leistungserbringung von TU/TÜ bzw. GU/GÜ-Controllingleistungen zusammen mit Projektsteuerung und BIM in einer Referenz: 3 Punkte. Ergibt sich nach Bewertung anhand der Auswahlkriterien, dass durch Punktegleichstand mehr Bewerber für die Angebotsphase zur Verfügung stehen, als vorgesehen, ist aus den ranggleichen Bewerbern ein Losverfahren durchzuführen. Die Auslosung erfolgte durch zwei nicht mit dem Verfahren befassten Personen verdeckt im 4-Augen-Prinzip.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Nachweis über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung gem. den nachfolgend genannten Mindestanforderungen bzw. Eigenerklärung darüber, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abzuschließen und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten Mindestdeckungssummen je Versicherungsfall: - 3 Mio. EUR (Personenschäden), - 5 Mio. EUR (Sachschäden).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Angaben über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024) sowie über den mit dem hiesigen Auftragsgegenstand vergleichbaren Umsatz (Projektesteuerung und BIM-Management sowie Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling). - Mindestanforderungen für den Gesamtumsatz: Mind. 6 Mio. EUR netto durchschnittlich in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). - Mindestanforderungen für Leistungen im Bereich Projektsteuerung mit BIM-Management: Mind. 1 Mio. EUR netto in diesem Geschäftsfeld durchschnittlich in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024). - Mindestanforderungen für Leistungen im Bereich TU/TÜ-Controlling: Mind. 3 Mio. EUR netto in diesem Geschäftsfeld durchschnittlich in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022, 2023, 2024).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Erklärungen über durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens der letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024) (Mindestzahl: 35) sowie die Zahl der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Mindestzahl: 10).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Eigenerklärung, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Vorlage von Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Projekte und Tätigkeiten entsprechend der Angaben der EU-Bekanntmachung (also sowohl über Leistungen der Projektsteuerung und BIM-Management sowie Leistungen im Bereich TU/TÜ-Controlling), einschließlich der Angabe der Adresse, des Ansprechpartners und der Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge soweit datenschutzrechtlich zulässig. Die mit den Referenzen nachgewiesenen Leistungen müssen im Zeitraum von 10 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Teilnahmefrist dieses Vergabeverfahrens, vollständig erbracht, d.h. begonnen und abgeschlossen, worden sein, um als vergleichbar bewertet werden zu können. Voraussetzung ist hierfür jeweils, dass die Projektstufe 5 (bei Projektsteuerung und BIM-Management) / LPH 8 (bei Totalunternehmer/Totalübernehmer-Controlling) bzw. Übergabe an den Auftraggeber abgeschlossen sein und in den angegebenen Zeitraum fallen (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung) muss. Die Bewerber sind auf der Ebene der Eignungsprüfung gehalten, die Referenzen zahlenmäßig auf maximal 5 pro Leistungsgegenstand (Leistungen der Projektsteuerung und BIM-Management sowie Leistungen im Bereich TU/TÜ-Controlling ) zu beschränken. Die gestellten Mindestanforderungen an die Referenzen müssen dabei nicht zwangsläufig durch jede einzelne Referenz erfüllt werden, vielmehr können für die Leistungen der Projektsteuerung und BIM-Management sowie für Leistungen im Bereich TU/TÜ-Controlling separate Referenzen benannt werden. Diese müssen für die genommen die beschriebenen Mindestanforderungen für den jeweiligen Leistungsgegenstand erfüllen. Es ist allerdings auch zulässig, Referenzen mehrfach, also für beide Leistungsgegenstände zu benennen, sofern diese die Anforderungen an die Leistungen der Projektsteuerung und BIM-Management sowie die Leistungen im Bereich TU/TÜ-Controlling erfüllen. Die eingereichten Referenzen für Projektsteuerung und BIM Management werden nur dann berücksichtigt, wenn jede für sich folgende Mindestanforderung erfüllt: - Angaben zum Auftragswert/Gesamthonorar der Leistungen in EUR netto; Mindestwert: EUR 1 Mio. netto - Angaben zu den Referenzen mit Beschreibung der ausgeführten Leistung nach AHO März 2020 Heft 9, Benennung besonderer Anforderungen für die Projektsteuerung - Komplexität der Planung: mindestens Honorarzone III (Vertraglich vereinbarte Honorarzone, in Anlehnung an AHO März 2020 Heft 9 bzw. Nachweis über erbrachte Leistung gegen Vergütung, die der entsprechenden Honorarzone zuzuordnen sind.) Die eingereichten Referenzen im Bereich TU/TÜ-Controlling werden nur dann berücksichtigt, wenn jede für sich folgende Mindestanforderung erfüllt: - Angaben zum Auftragswert/Gesamthonorar der Leistungen in EUR netto; Mindestwert: EUR 1,5 Mio. netto - Angaben zu den Referenzen mit Beschreibung der ausgeführten Leistung nach HOAI, Benennung besonderer Anforderungen für das Leistungsbild, Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI - Komplexität der Planung: mindestens Honorarzone III (Vertraglich vereinbarte Honorarzone, in Anlehnung an die HOAI bzw. Nachweis über erbrachte Leistung gegen Vergütung, die der entsprechenden Honorarzone zuzuordnen sind.)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Erklärung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 1
Beschreibung : Qualifikation und Erfahrung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals, Vorstellung Projektleiter und Stellvertreter auch im Hinblick auf einzelne Teilprojekte/LPH (inkl. Personalkonzept)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 2
Beschreibung : Sicherstellung der Präsenz vor Ort durch das vorgesehene Personal zur Kommunikation in der Planungs- und technischen Ausführungsphase
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 3
Beschreibung : Darstellung der Herangehensweise an die gestellte Aufgabe anhand eines bereitsabgewickelten Projektes mit BIM
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 4
Beschreibung : Erfahrungen in der Bauüberwachung und/oder Durchführung von größeren Baumaßnahmen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 5
Beschreibung : Darstellung der Terminabhängigkeiten und Schnittstellen in den einzelnen Teilprojekten und den jeweilige LPH
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 3
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 6
Beschreibung : Darstellung der Projektorganisation und der Aufgabenverteilung im Team einschl. Vertretungsmanagement, auch im Hinblick auf die einzelnen Leistungsphasen und Teilprojekte
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 7
Beschreibung : Darstellung der Herangehensweise zur Projektumsetzung hinsichtlich Kosten-,Qualitäts-, Termin-, und Nachtragsmanagement
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 4,5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 8
Beschreibung : Umgang mit Schnittstellenproblemen bei einem Projekt mit einzelnen Teilprojekten und unterschiedlichen Leistungsbildern
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 9
Beschreibung : Herangehensweise an die Aufgabenstellung mittels Termin- und Kostenaussagen zu mind. 3 realisierten Projekten
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 10
Beschreibung : Darstellung der Erfahrungen des vorgesehenen Personals mit öffentlichen Auftraggebern
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 2
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 11
Beschreibung : Nachvollziehbare Erläuterungen und Darstellungen von Team, verantwortlichen Personen und der Interaktion der Teammitglieder
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 12
Beschreibung : Nachvollziehbare Erläuterungen und Darstellungen von der Arbeitsweise in der Kommunikation mit dem Auftraggeber
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 13
Beschreibung : Qualität der Erläuterungen zu Vorgehensweise und Konzept zur Projektrealisierung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 14
Beschreibung : Qualität der Interaktion auf Rückfragen der Vergabestelle
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kriterium 15
Beschreibung : Gesamteindruck der Erläuterungen zum schriftlichen Angebot
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 6
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Kriterium 16
Beschreibung : Gesamt-Honorar in Euro netto entsprechend den Angaben im Honorarblatt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 27/08/2025 10:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Fehlenden Bewerberunterlagen werden unter Berücksichtigung der Regelungen der VgV nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Soweit Planungs- bzw. Ingenieursleistungen erbracht werden: Voraussetzung ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder "Ingenieur". Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist. Juristische Personen erfüllen diese Voraussetzungen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungs- bzw. Ingenieurleistungen gerichtet ist und sie einen verantwortlichen Berufsangehörigen im vorstehenden Sinne benennen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen : 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme rügen. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach §160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. 4) Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Registrierungsnummer : 12-121136942639008-42
Postanschrift : An der Wache 2
Stadt : Zossen
Postleitzahl : 15806
Land, Gliederung (NUTS) : Teltow-Fläming ( DE40H )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle - Bereich FbT
Telefon : +49 337022113302
Fax : +49 337022113399
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer : 12-121136942639008-42
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3318661-610
Fax : +49 3318661-652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 4862b3d2-5a7e-467e-9dd2-a1cbd13b1977 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/07/2025 09:46 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00492582-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/07/2025