Plattform-Administrationsleistungen für Oracle- und PostgreSQL-Datenbanken (ANÜ)

Beschaffung von Oracle und PostgreSQl Plattform Administration für das Land Hessen (ANÜ) 1. Aufgabenbeschreibung (Oracle) Der Einsatz der Mitarbeiter erfolgt zur Erledigung der folgenden Aufgaben im Oracle DB Betrieb: Administration von Oracle-Datenbanken auf physischen und virtualisierten Da-tenbank-Plattformen (ab Oracle DBMS Version 19c und neuer)  Aufbau und Wartung (insbesondere Patchung …

CPV: 79620000 Usługi w zakresie pozyskiwania personelu, w tym pracowników sezonowych, 72000000 Usługi informatyczne: konsultacyjne, opracowywania oprogramowania, internetowe i wsparcia
Miejsce wykonania:
Plattform-Administrationsleistungen für Oracle- und PostgreSQL-Datenbanken (ANÜ)
Miejsce udzielenia zamówienia:
Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Numer nagrody:
VG-3000-2025-0042

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Plattform-Administrationsleistungen für Oracle- und PostgreSQL-Datenbanken (ANÜ)
Beschreibung : Beschaffung von Oracle und PostgreSQl Plattform Administration für das Land Hessen (ANÜ)
Kennung des Verfahrens : 9aa53ec3-2be7-41bf-bfa1-48559360f42f
Interne Kennung : VG-3000-2025-0042
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 5 400 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitleid der Bewerbergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Formen einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter sowie jedes Mitlied einer Bietergemeinschaft haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter sowie die Mitglieder einer Bietergemeinschaft eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert. Den Zuschlag erhält der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot in Bezug auf den Preis. Entscheidend ist hier die Gesamtangebotssumme (brutto), die sich aus den Summen der entsprechenden Positionen im Preisblatt (Dateien "Preisblatt_Los_1", "Preisblatt_Los_2") ergibt. Werden mehrere Angebote mit dem gleichen Preis abgegeben, entscheidet das Los über den Zuschlag.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Oracle-Plattform-Administration (ANÜ)
Beschreibung : 1. Aufgabenbeschreibung (Oracle) Der Einsatz der Mitarbeiter erfolgt zur Erledigung der folgenden Aufgaben im Oracle DB Betrieb: Administration von Oracle-Datenbanken auf physischen und virtualisierten Da-tenbank-Plattformen (ab Oracle DBMS Version 19c und neuer)  Aufbau und Wartung (insbesondere Patchung und Performance Analysen und Optimierungen) der Datenbanken  Administration von Datenbanken der Version Oracle 19, Container Architektur und Data Guard  Verwalten von Oracle Backup- und Recovery-Prozeduren  Implementieren und Überwachen von IT-Sicherheitskonzepten für Datenbank-Plattformen  Unterstützung bei der Integration von Oracle-basierten Anwendungen in die Infrastruktur (Onboarding): o Unterstützung bei der Inbetriebnahme von Oracle-basierten Anwendungen o Unterstützung bei der Migration von Oracle-basierten Altsystemen 2. Qualifikationsprofil (Oracle) Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber - je nach Anforderung des Einzelauftrags - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem folgenden Qualifikationsprofil bereit: 1. Ausbildung Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in Informatik oder einer IT-nahen Disziplin oder abgeschlossene IT-Berufsausbildung und in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten. 2. Berufserfahrung Mindestens 24 Monate Berufserfahrung in der Administration von Oracle-Datenbank-Plattformen, dabei insbesondere Erfahrung in den unter Fachkompetenzen genannten Aufgaben. 3. Fachkompetenz  Oracle-Datenbank-Server 19c und 21c auf Basis von Unix/Linux Systemen  Oracle Data Guard  Data Pump  Backup und Recovery mittels Oracle Recovery Manager  Shellscripting im Linux/UNIX-Umfeld  SQL- und PL/SQL  Monitoring mittels Oracle Enterprise Manager (Cloud Control)  Performance-Analysen und Tuning mittels ash und awr  Veritas Cluster  Virtualisierung VMware  ITIL V3 4. Persönliche Kompetenzen  Sehr gute, fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1 Niveau oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder gleichwertig)  Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, z.B. zum Verständnis an-spruchsvollerer englischsprachiger IT-Handbücher (C1 Niveau oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder gleichwertig)
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 11/10/2025
Enddatum der Laufzeit : 10/10/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 240 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 3 240 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 3.240.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit Nr.1 ) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 3 )Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit Nr.1 ) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 3 )Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : PostgreSQL-Plattform-Administration (ANÜ)
Beschreibung : 1. Aufgabenbeschreibung (PostgreSQL) Der Einsatz der Mitarbeiter erfolgt zur Erledigung der folgenden Aufgaben im PostgreSQL DB Betrieb: Administration von PostgreSQL-Datenbanken auf physischen und virtualisier-ten Datenbank-Plattformen:  Aufbau und Wartung (insbesondere Patchung und Performance Analysen und Optimierungen) der Datenbanken  Administration von Datenbanken, Container Architektur und Data Guard  Verwalten von PostgreSQL Backup- und Recovery-Prozeduren  Implementieren und Überwachen von IT-Sicherheitskonzepten für Datenbank-Plattformen  Unterstützung bei der Integration von DB-basierten Anwendungen in die Infrastruktur (Onboarding): o Unterstützung bei der Inbetriebnahme von PostgreSQL-basierten Anwendungen o Unterstützung bei der Migration von Oracle-basierten Altsystemen 2. Qualifikationsprofil (PostgreSQL) Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber - je nach Anforderung des Einzelauftrags - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem folgenden Qualifikationsprofil bereit: a. Ausbildung Bachelor-Abschluss oder Diplom-Abschluss (FH) in Informatik oder einer IT-nahen Disziplin oder abgeschlossene IT-Berufsausbildung und in der Praxis erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten. b. Berufserfahrung Mindestens 24 Monate Berufserfahrung in der Administration von PostgreSQL-Datenbank-Plattformen, dabei insbesondere Erfahrung in den unter Fachkompetenzen genannten Aufgaben. 3. Fachkompetenz PostgreSQL:  SQL: Tiefgreifendes Verständnis von SQL, einschließlich komplexer Abfragen, Joins, Aggregationsfunktionen, Window-Funktionen und Subqueries.  PostgreSQL-Architektur: Detaillierte Kenntnis der internen Abläufe, Speicherverwaltung, Transaktionsverarbeitung und der verschiedenen Speichermotoren.  Datenbankdesign: Erfahrung in der Erstellung optimierter Datenbank-strukturen, einschließlich Indexierung, Constraints und Triggern.  Performance-Tuning: Fähigkeit, Datenbankabfragen zu optimieren, langsame Abfragen zu identifizieren und Indizes effektiv einzusetzen.  Backup und Recovery: Kenntnisse in der Erstellung und Wiederherstellung von Backups, einschließlich Point-in-Time-Recovery.  Sicherheit: Verständnis von Sicherheitskonzepten, Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), Verschlüsselung und Auditing.  Releasemanagement: Verständnis in der Umsetzung eines Versionsma-nagement und Lifecycle Management für PostgreSQL Instanzen  DataCenter: Kenntnisse in der Implementierung von Backup und Restore Strategien für PostgreSQL auf DataCenter Niveau  Werkzeuge: Kenntnisse in der Verwendung von: pgAdmin, pg_dump, pg_restore, psql  Monitoring: Kenntnisse in der Verwendung von: pg_stat, pg_monitor, Prometheus, Grafana  Automatisierung: Kenntnisse in der Verwendung von GitLab CI/CD  Datenmodellierung: Fähigkeit, effiziente und skalierbare Datenmodelle zu entwerfen, einschließlich Normalisierung, Denormalisierung und Partiti-onierung.  Hochverfügbarkeit: Erfahrung mit Replikation, Clustering und Hochverfügbarkeitslösungen (z.B. PostgreSQL-Standby).  Skalierung: Kenntnisse in der horizontalen und vertikalen Skalierung von PostgreSQL-Datenbanken.  Performance-Monitoring: Fähigkeit Datenbankperformance zu überwa-chen und Engpässe zu identifizieren.  Scripting: Erfahrung mit Scriptsprachen wie PL/pgSQL zur Automatisie-rung von Aufgaben und Erstellung von benutzerdefinierten Funktionen. Scripting-Sprachen:  Python: Kenntnisse in der Verwendung für die Automatisierung von Datenbankverwaltungsaufgaben wie z.B. Psycopg2.  Perl: Kenntnisse für Systemverwaltung und Automatisierung  Shell-Scripting: Kenntnisse in Bash oder anderen Shell Sprachen. PostgreSQL Orchestrierungswerkzeuge:  Ansible: Erfahrungen im Einsatz zu Konfigurationsverwaltung und Instal-lation für die Automatisierung von PostgreSQL-Installationen, Konfigurati-onen und Backups. (Bzw. die Beherrschung von Puppet und Chef, was die Einarbeitung in Ansible erleichtert) 4. Persönliche Kompetenzen  Sehr gute, fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1 Niveau oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder gleichwertig)  Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, z.B. zum Verständnis anspruchsvollerer englischsprachiger IT-Handbücher (C1 Niveau oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen oder gleichwertig)
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 24 Monat

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 160 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 160 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 2.160.000 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 100

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit Nr.1 ) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 3 )Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : § 160 GWB Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit Nr.1 ) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Nr. 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 3 )Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Nr. 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 4 735 200 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 844 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Allgeier IT GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0001
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001
Datum des Vertragsabschlusses : 05/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 891 200 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : SThree Temp Experts GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : TEN-0002
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0002
Datum des Vertragsabschlusses : 05/08/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bietern, die in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums registriert sind als dem Land des Beschaffers
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von Bieter aus Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 0

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Registrierungsnummer : 06-25153000-14
Postanschrift : Mainzer Straße 29
Stadt : Wiesbaden
Postleitzahl : 65185
Land, Gliederung (NUTS) : Wiesbaden, Kreisfreie Stadt ( DE714 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 611340 0
Fax : +49 611340 1150
Internetadresse : https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers : https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : DE 812056745
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64283
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151 126603
Fax : +49 611 327648534
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : SThree Temp Experts GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE815649508
Postanschrift : Querstraße 7
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60322
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Allgeier IT GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : DE289646888
Postanschrift : Bauhausplatz 4
Stadt : München
Postleitzahl : 80807
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fd5a2973-9923-4082-9cfa-70da2e3a9af5 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 07/08/2025 15:02 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00523565-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 152/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/08/2025