Planungsgewerke Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain

Die Stadt Rosbach v.d. Höhe beabsichtigt im Rahmen des Sportstättenentwicklungskonzeptes den Standort Eisenkrain zu einem modernen und leistungsfähigen Sportzentrum weiterzuentwickeln. Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für …

CPV: 71000000 Usługi architektoniczne, budowlane, inżynieryjne i kontrolne, 71240000 Usługi architektoniczne, inżynieryjne i planowania, 71321000 Usługi inżynierii projektowej dla mechanicznych i elektrycznych instalacji budowlanych, 71327000 Usługi projektowania konstrukcji nośnych, 71330000 Różne usługi inżynieryjne, 71222000 Usługi architektoniczne w zakresie przestrzeni, 71200000 Usługi architektoniczne i podobne, 71221000 Usługi architektoniczne w zakresie obiektów budowlanych, 71251000 Usługi architektoniczne i dotyczące pomiarów budynków, 71300000 Usługi inżynieryjne
Miejsce wykonania:
Planungsgewerke Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain
Miejsce udzielenia zamówienia:
Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Numer nagrody:
8424100000-9510000-153

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Planungsgewerke Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain
Beschreibung : Die Stadt Rosbach v.d. Höhe beabsichtigt im Rahmen des Sportstättenentwicklungskonzeptes den Standort Eisenkrain zu einem modernen und leistungsfähigen Sportzentrum weiterzuentwickeln. Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme. Der Lageplan für das geplante Sportzentrum liegt den Projektunterlagen bei (01 250923_Sporthalle Eisenkrain in Rosbach v.d.H._Lageplan 1_100.pdf). Für den Neubau wurden mit einem internen Gremium aus Vereinen, Politik und der Verwaltung eine Machbarkeitsstudie inkl. Raumprogramm und Kostenschätzung erstellt. Das Raumprogramm ist abgestimmt und die Funktionsräume sind zwingend bindend für alle ausgeschriebenen Planungsleistungen zu berücksichtigen und später umzusetzen. Die Machbarkeitsstudie der Halle wurde mit politischen Gremien und Arbeitskreisen abgestimmt und dient somit als Grundlage für die weitere Planung. Dieses Erstkonzept dient zur Orientierung, ist aber nicht bindend und kann im weiteren Planungsverlauf in Abstimmung mit dem Auftraggeber überarbeitet werden. Eine mögliche Optimierung bzw. Anpassung des Konzeptes auch in Bezug auf Kosten ist Bestandteil der Planungsaufgabe. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtmaßnahme ist die Überprüfung und Neuordnung der Entwässerung. Die neue Sporthalle ist an das vorhandene Netz (aktuell: Jahnstraße) anzuschließen. Zudem verläuft zwischen dem Bestandssportplatz und dem nördlich geplanten Sportplatz (aktuell: alte Sporthalle) eine verrohrte Grabenentwässerung, die das anfallende Oberfl ächenwasser des Außengebietes fasst, später in einen Schacht übergeht und in einem Vorfl uter (Fahrenbach) endet. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, konzeptionieren und planen, wie mit der Oberfl ächenentwässerung umgegangen wird, ob es beispielweise zu schützen oder umzulegen ist (inkl. Überfl utungsnachweis). Auf dem Baugrundstück ist mit Schichtenwasser zu rechnen. Die Planung soll die Möglichkeiten zur Integration einer Gastronomie prüfen. Es geht vor allem um die Prüfung zur Möglichkeit der Integration einer Frischkochküche (erste Annahme ca. 150 Essen am Tag), welche an einen externen Betreiber vermietet werden würde (erste Annahme ca. 100-200 Personenbestuhlung). Hierfür ist im Rahmen der Objektplanung eine Variantenbetrachtung (mit, ohne oder reduzierter Gastronomie) vorzusehen. Aufgrund der Dimension der möglichen Gastronomie sind bei potenzieller Ausführung für alle Planungsbeteiligten besondere Anforderungen an technische Ausstattung, Logistik, Betriebsabläufe sowie die funktionale Integration in die Gesamtanlage zu berücksichtigen. Dies betriff t auch die Parkplatzplanung, da durch die Gastronomienutzung zusätzliche Stellplätze erforderlich wären.
Kennung des Verfahrens : b5fcaa27-45e9-4c08-a725-59ae44bc1dbe
Interne Kennung : 8424100000-9510000-153
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV. Die in der Verfahrensstufe 2 einzureichenden Unterlagen sind bereits als "Erstangebote" auszuarbeiten, so dass dieses gegebenenfalls bereits zu einem Zuschlag geführt werden kann. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 2 200 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4DDL5WRF#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 5
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 5

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 2 und 3 GWB
Betrug : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB
Korruption : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 6 bis 9 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Zwingender Ausschlussgrund nach § 123 Abs. 4 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Fakultativer Ausschlussgrund nach § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Objektplanung, Leistungsphasen LPH 1-9 nach § 33 HOAI
Beschreibung : Los 1: Planungsleistungen Objektplanung LPH 1 - 9 nach § 33 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI (Leistungsbild Objektplanung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Büro blfp planungs GmbH Straßheimer Str. 7 61169 Friedberg mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt wurde. Das Büro blfp planungs GmbH wird bei dem gegenständlichen Vergabeverfahren nicht ausgeschlossen. Der Auftraggeber stellt sicher, dass Interessenkonfl ikte vermieden werden und dass alle Bieter gleichbehandelt werden sowie das Büro blfp planungs GmbH nicht unrechtmäßig bevorzugt wird (in Anlehnung an § 7 VgV). Aus diesem Grund werden ursprüngliche Grundlagen der Machbarkeitsstudie auch im gegenständlichen Verfahren beigelegt: Jegliche Informationen aus "Lage und Beschreibung der Gesamtbaumaßnahme" sind für den Objektplaner zwingend zu berücksichtigen. Es wird an dieser Stelle nochmals klargestellt, dass das Raumbuch bindend für die ausgeschriebenen Planungsleistungen ist und die vorgefertigte Machbarkeitsstudie nur eine Grundlage darstellt. Die Planung soll die Möglichkeiten zur Integration einer Gastronomie in der Variantenplanung prüfen und Kostenprognosen je Variante erstellen. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Aufforderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 15 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 2: Planungsleistungen Tragwerksplanung LPH 1-6 nach § 49 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 14 Nummer 14.1 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 3: Planungsleistungen Technische Ausrüstung (HLS) LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 1,2,3,8 (oder auch: KG 410, 420, 430 und 480) Dies betrift insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Planung Gesamtentwässerung (inkl. dem Umgang mit Oberfl ächenwässer der Gesamtsportanlage) Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtmaßnahme (bzw. des Grundhonorars) ist die Überprüfung und Neuordnung der Entwässerung. Die neue Sporthalle ist an das vorhandene Netz (aktuell: Jahnstraße) anzuschließen. Zudem verläuft zwischen dem Bestandssportplatz und dem nördlich geplanten Sportplatz (aktuell: alte Sporthalle) eine verrohrte Grabenentwässerung, die das anfallende Oberfl ächenwasser des Außengebietes fasst, später in einen Schacht übergeht und in einem Vorfl uter (Fahrenbach) endet. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, konzeptionieren und planen, wie mit der Oberfl ächenentwässerung umgegangen wird, ob es beispielweise zu schützen oder umzulegen ist (Überfl utungsnachweis) Auf dem Baugrundstück ist mit Schichtenwasser zu rechnen. Bei einer etwaigen Umsetzung der Gastronomie werden die Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung über die Anpassung der anrechenbaren Kosten vergütet. Die Vergütung ist somit im Grundhonorar inkludiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 4: Planungsleistungen Elektroplanung (ELT) nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 4,5,6 (oder auch: KG 440, 450 und 460) Dies betrifft insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 5: Planungsleistungen Freianlagen §38 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain , Neugestaltung Außenanlagen Sportstätte Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI (Leistungsbild Freianlagen) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Folgende Leistungen sind vom Freianlagenplaner im Grundhonorar (inkl. Zuschläge) zu berücksichtigen: Es ist ein neuer Parkplatz einschl. Erschließung für den Hallenneubau zu errichten, dabei sind u.a. ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten zu berücksichtigen. Die Zuwegungen von der neuen Halle zu den bestehenden Sportstätten (Kunstrasen und Rasenspielfeld mit Leichtathletikanlage) ist zu beplanen und zu errichten. Die ungefähre Fläche der Freifl ächenplanung wird im folgenden pdf: "06 220726_Sportanlage Eisenkrain in Rosbach v.d.H._Planungsk - Freianlagen" in violetter Farbe schattiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Die Bauftragung erfolgt bei allen Losen stufenweise: Als erste Stufe sollen zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben werden. Weiters sollen die Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils stufenweise vergeben werden (Optional auch zusammengefasst) Mit dem Zuschlag überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht. Bei allen Losen: Eine enge Kooperation und Abstimmung mit dem Auftraggeber, der künstlerischen Oberleitung und den anderen Planern wird vorausgesetzt. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige Projektleiter und dessen Stellvertreter benennen.
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71251000 Dienstleistungen von Architekturbüros und Bauabnahme

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/05/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Schlussabrechnungen: spätestens 6 Monate nach Vorlage letzter Schlussrechnung Die Bindefrist beträgt aufgrund von Weihnachtsfeiertagen und Gremienzeiten 90 Tage ab Ablauf der Angebotsfrist. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB wird ausdrücklich verwiesen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingelahten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html Eignungskriterium
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen anzuheben. Je Los: Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 3 Mio. EUR, Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 3 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (3.1.2) Geforderter Mindestjahresumsatz (im Mittel der letzten 3 Jahre, das heißt 2022, 2023, 2024) Los 1: 1.200.000 EUR Los 2: 500.000 EUR Los 3: 180.000 EUR Los 4: 200.000 EUR Los 5: 200.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 5 Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : (3.2.2) Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: max. 150 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-7 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Gebäude und Innenräume §33 HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 10) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K5: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 6,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K7: Planung und Integration von beweglicher Ausstattung (z. B. Sportgeräte) war Bestandteil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: Das Referenzobjekt wurde für architektonische oder gebaute Qualität ausgezeichnet (z. B. Wettbewerbserfolg, Auszeichnung Architektenkammer, Tag der Architektur, Holzbaupreis, Denkmalpreis, Fachzeitschriften).(Wertung: ja = 2,0 | nein = 0,0) Los 2: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 3-5 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Tragwerksplanung gem. HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich um Gebäude mit großen Spannweiten (ab 10 meter) (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 5,33 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Die Überprüfung der Ausführungsplanung mit dem ziel der Kostenreduzierung durch optimierung bzw. Minimierung der statischen Querschnitte war Teil des Projekts (Wertung: ja= 5,0 | nein = 0,0) Los 3: max. 125 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG410, 420, 430 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 7,7) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III.(Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) k5: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio. EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K6: Wurde die Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation erbracht? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0 K7: Wurde ein Überflutungsnachweis erstellt? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: War die Planung und Überwachung der Ver- und Entsorgung im Außenbereich Bestandteil? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) Los 4: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG440, 450 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 6) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,33 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K5: Wurde die Anlagengruppe 6 Förderanlagen erbracht? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) Los 5: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 gem. HOAI §38 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Freianlagen §38 HOAI: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um ein vergleichbares Objekt gem. HOAI Anl. 11.2 Spiel- und Sportanlagen ab minimum Honorarzone III (Wertung: ja = 8,0 | nein = 0,0) K2: Die Planung und Umsetzung von Parkplätzen (Verkehrsanlagen) war Teil der Leistung. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 500 TEUR = 5,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Es handelt sich um eine gesamtplanerische Leistung Gebäude- und außenliegende Sportfelder. (Wertung: ja = 5,33 | nein = 0,0)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots fi ndet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 70 % Gewicht für den Preis (1 - w): 30 % Die Ermittlung der Leistungs- und Preispunkte sowie die darauf aufbauende Zuschlagsentscheidung wird im Folgenden erläutert: Die Euro-Angebotspreise aller Angebote werden mit einer Transformationsformel in Preispunkte umgewandelt: Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte
Beschreibung : Für die Bewertung der Qualität wird je Bieter eine Leistungspunktzahl ermittelt. Hierfür hat der Bieter gemeinsam mit seinem Angebot eine Präsentation Angebot einzureichen. Die in diesem Zusammenhang geltenden Anforderungen und Wertungskriterien sowie die zu vergebene Punkte sind in dem der Angebotsauff orderung beiliegendem Dokument beschrieben: Bewertung je Los: 1) Formale Kriterien max. 150 gew. Punkte (1.1 Die Präsentation hält sich an die vorgegebene Struktur. Alle Unterabschnitte und Überschriften wurden exakt übernommen. max. 75 gew. Punkte; 1.2 Gesamteindruck der Präsentation max. 75 gew. Punkte) 2) Projektteam und Projektbesetzung max. 275 gw. Punkte (2.1 Darstellung des Organigramms zum angebotenen Projektteam inkl. interne Zuständigkeiten max. 50 gew. Punkte, 2.2 Darstellung des vorgesehenen Projektteams deren jeweiligen Qualifikation und Erfahrung sowie Darstellung der internen Zusammenarbeit max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Kompensationen bei Ausfällen (Bestätigung durchgehender Projektbetreuung) max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Verfügbarkeit für das Projekt und Präsenz vor Ort (jeweils für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, sonstige Teammitglieder) mac. 75 gew. Punkte; Darstellung der Aufwandskalkulation für das Projektteam (Kapazitätsplanung nach Projektphasen). max. 50 gew. Punkte; Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Sicherstellung einer reibungslosen Auftragsabwicklung inkl. Kommunikation zwischen den Mitlgiedern der Arbeitsgemeinschaft.Wenn nein: Gesamtsumme aller Leistungspunkte beträgt 0) 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung max. 250 gew. Punkte ; bei Los 2: max. 200 gew. Punkte (3.1 Darstellung der Projektbezogene Beschreibung der Projektkoordination mit Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement (Planung und Kontrolle von Kosten, Terminen sowie Quantitäten und Qualitäten) max. 75 gew. Punkte; 3.2 Darstellung der Benennung der digitalen Projektmanagement-Werkzeuge. max. 25 gew. Punkte; 3.3 Darstellung der Projektkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungs- und Änderungsmanagements und der Dokumentation max. 50 gew. Punkte 3.4 & 3.5 unterscheiden sich je Los: Los 1: 3.4 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Minimierung von Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte; 3.5 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick darauf eine potenzielle Frischkochküche in die bestehende Machbarkeitsstudie einzubinden. max. 50 gew. Punkte Los 2: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten und den Umgang damit. max. 50 gew. Punkte Los 3: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 4: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 5: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Lebenszyklus- und Erhaltungskosten der Freianlagen. max. 50 gew. Punkte, 3.5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. 3.4 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte) 4) Projektbezogene Zusammenarbeit max. 150 gew. Punkte (4.1 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Auftraggeber. max. 75 gew. Punkte; 4.2 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem projektbeteiligten Planern und ausführenden Unternehmen. max. 75 gew. Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5WRF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : via DTVP (cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Der Landrat des Wetteraukreises
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen gem. GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Tragwerksplanung, Leistungsphasen LPH 1-6 nach § 49 HOAI
Beschreibung : Los 1: Planungsleistungen Objektplanung LPH 1 - 9 nach § 33 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI (Leistungsbild Objektplanung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Büro blfp planungs GmbH Straßheimer Str. 7 61169 Friedberg mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt wurde. Das Büro blfp planungs GmbH wird bei dem gegenständlichen Vergabeverfahren nicht ausgeschlossen. Der Auftraggeber stellt sicher, dass Interessenkonfl ikte vermieden werden und dass alle Bieter gleichbehandelt werden sowie das Büro blfp planungs GmbH nicht unrechtmäßig bevorzugt wird (in Anlehnung an § 7 VgV). Aus diesem Grund werden ursprüngliche Grundlagen der Machbarkeitsstudie auch im gegenständlichen Verfahren beigelegt: Jegliche Informationen aus "Lage und Beschreibung der Gesamtbaumaßnahme" sind für den Objektplaner zwingend zu berücksichtigen. Es wird an dieser Stelle nochmals klargestellt, dass das Raumbuch bindend für die ausgeschriebenen Planungsleistungen ist und die vorgefertigte Machbarkeitsstudie nur eine Grundlage darstellt. Die Planung soll die Möglichkeiten zur Integration einer Gastronomie in der Variantenplanung prüfen und Kostenprognosen je Variante erstellen. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Aufforderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 15 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 2: Planungsleistungen Tragwerksplanung LPH 1-6 nach § 49 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 14 Nummer 14.1 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 3: Planungsleistungen Technische Ausrüstung (HLS) LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 1,2,3,8 (oder auch: KG 410, 420, 430 und 480) Dies betrift insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Planung Gesamtentwässerung (inkl. dem Umgang mit Oberfl ächenwässer der Gesamtsportanlage) Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtmaßnahme (bzw. des Grundhonorars) ist die Überprüfung und Neuordnung der Entwässerung. Die neue Sporthalle ist an das vorhandene Netz (aktuell: Jahnstraße) anzuschließen. Zudem verläuft zwischen dem Bestandssportplatz und dem nördlich geplanten Sportplatz (aktuell: alte Sporthalle) eine verrohrte Grabenentwässerung, die das anfallende Oberfl ächenwasser des Außengebietes fasst, später in einen Schacht übergeht und in einem Vorfl uter (Fahrenbach) endet. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, konzeptionieren und planen, wie mit der Oberfl ächenentwässerung umgegangen wird, ob es beispielweise zu schützen oder umzulegen ist (Überfl utungsnachweis) Auf dem Baugrundstück ist mit Schichtenwasser zu rechnen. Bei einer etwaigen Umsetzung der Gastronomie werden die Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung über die Anpassung der anrechenbaren Kosten vergütet. Die Vergütung ist somit im Grundhonorar inkludiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 4: Planungsleistungen Elektroplanung (ELT) nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 4,5,6 (oder auch: KG 440, 450 und 460) Dies betrifft insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 5: Planungsleistungen Freianlagen §38 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain , Neugestaltung Außenanlagen Sportstätte Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI (Leistungsbild Freianlagen) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Folgende Leistungen sind vom Freianlagenplaner im Grundhonorar (inkl. Zuschläge) zu berücksichtigen: Es ist ein neuer Parkplatz einschl. Erschließung für den Hallenneubau zu errichten, dabei sind u.a. ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten zu berücksichtigen. Die Zuwegungen von der neuen Halle zu den bestehenden Sportstätten (Kunstrasen und Rasenspielfeld mit Leichtathletikanlage) ist zu beplanen und zu errichten. Die ungefähre Fläche der Freifl ächenplanung wird im folgenden pdf: "06 220726_Sportanlage Eisenkrain in Rosbach v.d.H._Planungsk - Freianlagen" in violetter Farbe schattiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Die Bauftragung erfolgt bei allen Losen stufenweise: Als erste Stufe sollen zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben werden. Weiters sollen die Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils stufenweise vergeben werden (Optional auch zusammengefasst) Mit dem Zuschlag überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht. Bei allen Losen: Eine enge Kooperation und Abstimmung mit dem Auftraggeber, der künstlerischen Oberleitung und den anderen Planern wird vorausgesetzt. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige Projektleiter und dessen Stellvertreter benennen.
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/05/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Schlussabrechnungen: spätestens 6 Monate nach Vorlage letzter Schlussrechnung Die Bindefrist beträgt aufgrund von Weihnachtsfeiertagen und Gremienzeiten 90 Tage ab Ablauf der Angebotsfrist. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB wird ausdrücklich verwiesen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingelahten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html Eignungskriterium
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen anzuheben. Je Los: Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 3 Mio. EUR, Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 3 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (3.1.2) Geforderter Mindestjahresumsatz (im Mittel der letzten 3 Jahre, das heißt 2022, 2023, 2024) Los 1: 1.200.000 EUR Los 2: 500.000 EUR Los 3: 180.000 EUR Los 4: 200.000 EUR Los 5: 200.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 5 Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : (3.2.2) Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: max. 150 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-7 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Gebäude und Innenräume §33 HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 10) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K5: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 6,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K7: Planung und Integration von beweglicher Ausstattung (z. B. Sportgeräte) war Bestandteil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: Das Referenzobjekt wurde für architektonische oder gebaute Qualität ausgezeichnet (z. B. Wettbewerbserfolg, Auszeichnung Architektenkammer, Tag der Architektur, Holzbaupreis, Denkmalpreis, Fachzeitschriften).(Wertung: ja = 2,0 | nein = 0,0) Los 2: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 3-5 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Tragwerksplanung gem. HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich um Gebäude mit großen Spannweiten (ab 10 meter) (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 5,33 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Die Überprüfung der Ausführungsplanung mit dem ziel der Kostenreduzierung durch optimierung bzw. Minimierung der statischen Querschnitte war Teil des Projekts (Wertung: ja= 5,0 | nein = 0,0) Los 3: max. 125 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG410, 420, 430 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 7,7) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III.(Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) k5: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio. EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K6: Wurde die Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation erbracht? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0 K7: Wurde ein Überflutungsnachweis erstellt? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: War die Planung und Überwachung der Ver- und Entsorgung im Außenbereich Bestandteil? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) Los 4: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG440, 450 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 6) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,33 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K5: Wurde die Anlagengruppe 6 Förderanlagen erbracht? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) Los 5: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 gem. HOAI §38 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Freianlagen §38 HOAI: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um ein vergleichbares Objekt gem. HOAI Anl. 11.2 Spiel- und Sportanlagen ab minimum Honorarzone III (Wertung: ja = 8,0 | nein = 0,0) K2: Die Planung und Umsetzung von Parkplätzen (Verkehrsanlagen) war Teil der Leistung. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 500 TEUR = 5,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Es handelt sich um eine gesamtplanerische Leistung Gebäude- und außenliegende Sportfelder. (Wertung: ja = 5,33 | nein = 0,0)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots fi ndet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 70 % Gewicht für den Preis (1 - w): 30 % Die Ermittlung der Leistungs- und Preispunkte sowie die darauf aufbauende Zuschlagsentscheidung wird im Folgenden erläutert: Die Euro-Angebotspreise aller Angebote werden mit einer Transformationsformel in Preispunkte umgewandelt: Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte
Beschreibung : Für die Bewertung der Qualität wird je Bieter eine Leistungspunktzahl ermittelt. Hierfür hat der Bieter gemeinsam mit seinem Angebot eine Präsentation Angebot einzureichen. Die in diesem Zusammenhang geltenden Anforderungen und Wertungskriterien sowie die zu vergebene Punkte sind in dem der Angebotsauff orderung beiliegendem Dokument beschrieben: Bewertung je Los: 1) Formale Kriterien max. 150 gew. Punkte (1.1 Die Präsentation hält sich an die vorgegebene Struktur. Alle Unterabschnitte und Überschriften wurden exakt übernommen. max. 75 gew. Punkte; 1.2 Gesamteindruck der Präsentation max. 75 gew. Punkte) 2) Projektteam und Projektbesetzung max. 275 gw. Punkte (2.1 Darstellung des Organigramms zum angebotenen Projektteam inkl. interne Zuständigkeiten max. 50 gew. Punkte, 2.2 Darstellung des vorgesehenen Projektteams deren jeweiligen Qualifikation und Erfahrung sowie Darstellung der internen Zusammenarbeit max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Kompensationen bei Ausfällen (Bestätigung durchgehender Projektbetreuung) max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Verfügbarkeit für das Projekt und Präsenz vor Ort (jeweils für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, sonstige Teammitglieder) mac. 75 gew. Punkte; Darstellung der Aufwandskalkulation für das Projektteam (Kapazitätsplanung nach Projektphasen). max. 50 gew. Punkte; Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Sicherstellung einer reibungslosen Auftragsabwicklung inkl. Kommunikation zwischen den Mitlgiedern der Arbeitsgemeinschaft.Wenn nein: Gesamtsumme aller Leistungspunkte beträgt 0) 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung max. 250 gew. Punkte ; bei Los 2: max. 200 gew. Punkte (3.1 Darstellung der Projektbezogene Beschreibung der Projektkoordination mit Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement (Planung und Kontrolle von Kosten, Terminen sowie Quantitäten und Qualitäten) max. 75 gew. Punkte; 3.2 Darstellung der Benennung der digitalen Projektmanagement-Werkzeuge. max. 25 gew. Punkte; 3.3 Darstellung der Projektkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungs- und Änderungsmanagements und der Dokumentation max. 50 gew. Punkte 3.4 & 3.5 unterscheiden sich je Los: Los 1: 3.4 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Minimierung von Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte; 3.5 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick darauf eine potenzielle Frischkochküche in die bestehende Machbarkeitsstudie einzubinden. max. 50 gew. Punkte Los 2: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten und den Umgang damit. max. 50 gew. Punkte Los 3: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 4: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 5: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Lebenszyklus- und Erhaltungskosten der Freianlagen. max. 50 gew. Punkte, 3.5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. 3.4 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte) 4) Projektbezogene Zusammenarbeit max. 150 gew. Punkte (4.1 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Auftraggeber. max. 75 gew. Punkte; 4.2 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem projektbeteiligten Planern und ausführenden Unternehmen. max. 75 gew. Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5WRF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : via DTVP (cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Der Landrat des Wetteraukreises
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen gem. GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Technische Ausrüstung, Leistungsphasen LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 1,2,3,8 (oder auch: KG 410, 420, 430 und 480)
Beschreibung : Los 1: Planungsleistungen Objektplanung LPH 1 - 9 nach § 33 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI (Leistungsbild Objektplanung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Büro blfp planungs GmbH Straßheimer Str. 7 61169 Friedberg mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt wurde. Das Büro blfp planungs GmbH wird bei dem gegenständlichen Vergabeverfahren nicht ausgeschlossen. Der Auftraggeber stellt sicher, dass Interessenkonfl ikte vermieden werden und dass alle Bieter gleichbehandelt werden sowie das Büro blfp planungs GmbH nicht unrechtmäßig bevorzugt wird (in Anlehnung an § 7 VgV). Aus diesem Grund werden ursprüngliche Grundlagen der Machbarkeitsstudie auch im gegenständlichen Verfahren beigelegt: Jegliche Informationen aus "Lage und Beschreibung der Gesamtbaumaßnahme" sind für den Objektplaner zwingend zu berücksichtigen. Es wird an dieser Stelle nochmals klargestellt, dass das Raumbuch bindend für die ausgeschriebenen Planungsleistungen ist und die vorgefertigte Machbarkeitsstudie nur eine Grundlage darstellt. Die Planung soll die Möglichkeiten zur Integration einer Gastronomie in der Variantenplanung prüfen und Kostenprognosen je Variante erstellen. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Aufforderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 15 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 2: Planungsleistungen Tragwerksplanung LPH 1-6 nach § 49 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 14 Nummer 14.1 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 3: Planungsleistungen Technische Ausrüstung (HLS) LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 1,2,3,8 (oder auch: KG 410, 420, 430 und 480) Dies betrift insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Planung Gesamtentwässerung (inkl. dem Umgang mit Oberfl ächenwässer der Gesamtsportanlage) Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtmaßnahme (bzw. des Grundhonorars) ist die Überprüfung und Neuordnung der Entwässerung. Die neue Sporthalle ist an das vorhandene Netz (aktuell: Jahnstraße) anzuschließen. Zudem verläuft zwischen dem Bestandssportplatz und dem nördlich geplanten Sportplatz (aktuell: alte Sporthalle) eine verrohrte Grabenentwässerung, die das anfallende Oberfl ächenwasser des Außengebietes fasst, später in einen Schacht übergeht und in einem Vorfl uter (Fahrenbach) endet. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, konzeptionieren und planen, wie mit der Oberfl ächenentwässerung umgegangen wird, ob es beispielweise zu schützen oder umzulegen ist (Überfl utungsnachweis) Auf dem Baugrundstück ist mit Schichtenwasser zu rechnen. Bei einer etwaigen Umsetzung der Gastronomie werden die Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung über die Anpassung der anrechenbaren Kosten vergütet. Die Vergütung ist somit im Grundhonorar inkludiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 4: Planungsleistungen Elektroplanung (ELT) nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 4,5,6 (oder auch: KG 440, 450 und 460) Dies betrifft insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 5: Planungsleistungen Freianlagen §38 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain , Neugestaltung Außenanlagen Sportstätte Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI (Leistungsbild Freianlagen) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Folgende Leistungen sind vom Freianlagenplaner im Grundhonorar (inkl. Zuschläge) zu berücksichtigen: Es ist ein neuer Parkplatz einschl. Erschließung für den Hallenneubau zu errichten, dabei sind u.a. ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten zu berücksichtigen. Die Zuwegungen von der neuen Halle zu den bestehenden Sportstätten (Kunstrasen und Rasenspielfeld mit Leichtathletikanlage) ist zu beplanen und zu errichten. Die ungefähre Fläche der Freifl ächenplanung wird im folgenden pdf: "06 220726_Sportanlage Eisenkrain in Rosbach v.d.H._Planungsk - Freianlagen" in violetter Farbe schattiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Die Bauftragung erfolgt bei allen Losen stufenweise: Als erste Stufe sollen zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben werden. Weiters sollen die Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils stufenweise vergeben werden (Optional auch zusammengefasst) Mit dem Zuschlag überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht. Bei allen Losen: Eine enge Kooperation und Abstimmung mit dem Auftraggeber, der künstlerischen Oberleitung und den anderen Planern wird vorausgesetzt. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige Projektleiter und dessen Stellvertreter benennen.
Interne Kennung : Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/05/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Schlussabrechnungen: spätestens 6 Monate nach Vorlage letzter Schlussrechnung Die Bindefrist beträgt aufgrund von Weihnachtsfeiertagen und Gremienzeiten 90 Tage ab Ablauf der Angebotsfrist. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB wird ausdrücklich verwiesen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingelahten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html Eignungskriterium
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen anzuheben. Je Los: Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 3 Mio. EUR, Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 3 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (3.1.2) Geforderter Mindestjahresumsatz (im Mittel der letzten 3 Jahre, das heißt 2022, 2023, 2024) Los 1: 1.200.000 EUR Los 2: 500.000 EUR Los 3: 180.000 EUR Los 4: 200.000 EUR Los 5: 200.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 5 Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : (3.2.2) Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: max. 150 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-7 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Gebäude und Innenräume §33 HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 10) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K5: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 6,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K7: Planung und Integration von beweglicher Ausstattung (z. B. Sportgeräte) war Bestandteil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: Das Referenzobjekt wurde für architektonische oder gebaute Qualität ausgezeichnet (z. B. Wettbewerbserfolg, Auszeichnung Architektenkammer, Tag der Architektur, Holzbaupreis, Denkmalpreis, Fachzeitschriften).(Wertung: ja = 2,0 | nein = 0,0) Los 2: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 3-5 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Tragwerksplanung gem. HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich um Gebäude mit großen Spannweiten (ab 10 meter) (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 5,33 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Die Überprüfung der Ausführungsplanung mit dem ziel der Kostenreduzierung durch optimierung bzw. Minimierung der statischen Querschnitte war Teil des Projekts (Wertung: ja= 5,0 | nein = 0,0) Los 3: max. 125 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG410, 420, 430 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 7,7) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III.(Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) k5: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio. EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K6: Wurde die Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation erbracht? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0 K7: Wurde ein Überflutungsnachweis erstellt? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: War die Planung und Überwachung der Ver- und Entsorgung im Außenbereich Bestandteil? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) Los 4: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG440, 450 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 6) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,33 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K5: Wurde die Anlagengruppe 6 Förderanlagen erbracht? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) Los 5: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 gem. HOAI §38 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Freianlagen §38 HOAI: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um ein vergleichbares Objekt gem. HOAI Anl. 11.2 Spiel- und Sportanlagen ab minimum Honorarzone III (Wertung: ja = 8,0 | nein = 0,0) K2: Die Planung und Umsetzung von Parkplätzen (Verkehrsanlagen) war Teil der Leistung. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 500 TEUR = 5,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Es handelt sich um eine gesamtplanerische Leistung Gebäude- und außenliegende Sportfelder. (Wertung: ja = 5,33 | nein = 0,0)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots fi ndet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 70 % Gewicht für den Preis (1 - w): 30 % Die Ermittlung der Leistungs- und Preispunkte sowie die darauf aufbauende Zuschlagsentscheidung wird im Folgenden erläutert: Die Euro-Angebotspreise aller Angebote werden mit einer Transformationsformel in Preispunkte umgewandelt: Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte
Beschreibung : Für die Bewertung der Qualität wird je Bieter eine Leistungspunktzahl ermittelt. Hierfür hat der Bieter gemeinsam mit seinem Angebot eine Präsentation Angebot einzureichen. Die in diesem Zusammenhang geltenden Anforderungen und Wertungskriterien sowie die zu vergebene Punkte sind in dem der Angebotsauff orderung beiliegendem Dokument beschrieben: Bewertung je Los: 1) Formale Kriterien max. 150 gew. Punkte (1.1 Die Präsentation hält sich an die vorgegebene Struktur. Alle Unterabschnitte und Überschriften wurden exakt übernommen. max. 75 gew. Punkte; 1.2 Gesamteindruck der Präsentation max. 75 gew. Punkte) 2) Projektteam und Projektbesetzung max. 275 gw. Punkte (2.1 Darstellung des Organigramms zum angebotenen Projektteam inkl. interne Zuständigkeiten max. 50 gew. Punkte, 2.2 Darstellung des vorgesehenen Projektteams deren jeweiligen Qualifikation und Erfahrung sowie Darstellung der internen Zusammenarbeit max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Kompensationen bei Ausfällen (Bestätigung durchgehender Projektbetreuung) max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Verfügbarkeit für das Projekt und Präsenz vor Ort (jeweils für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, sonstige Teammitglieder) mac. 75 gew. Punkte; Darstellung der Aufwandskalkulation für das Projektteam (Kapazitätsplanung nach Projektphasen). max. 50 gew. Punkte; Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Sicherstellung einer reibungslosen Auftragsabwicklung inkl. Kommunikation zwischen den Mitlgiedern der Arbeitsgemeinschaft.Wenn nein: Gesamtsumme aller Leistungspunkte beträgt 0) 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung max. 250 gew. Punkte ; bei Los 2: max. 200 gew. Punkte (3.1 Darstellung der Projektbezogene Beschreibung der Projektkoordination mit Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement (Planung und Kontrolle von Kosten, Terminen sowie Quantitäten und Qualitäten) max. 75 gew. Punkte; 3.2 Darstellung der Benennung der digitalen Projektmanagement-Werkzeuge. max. 25 gew. Punkte; 3.3 Darstellung der Projektkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungs- und Änderungsmanagements und der Dokumentation max. 50 gew. Punkte 3.4 & 3.5 unterscheiden sich je Los: Los 1: 3.4 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Minimierung von Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte; 3.5 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick darauf eine potenzielle Frischkochküche in die bestehende Machbarkeitsstudie einzubinden. max. 50 gew. Punkte Los 2: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten und den Umgang damit. max. 50 gew. Punkte Los 3: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 4: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 5: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Lebenszyklus- und Erhaltungskosten der Freianlagen. max. 50 gew. Punkte, 3.5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. 3.4 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte) 4) Projektbezogene Zusammenarbeit max. 150 gew. Punkte (4.1 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Auftraggeber. max. 75 gew. Punkte; 4.2 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem projektbeteiligten Planern und ausführenden Unternehmen. max. 75 gew. Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5WRF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : via DTVP (cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Der Landrat des Wetteraukreises
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen gem. GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Technische Ausrüstung, Leistungsphasen LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 4,5,6 (oder auch: KG 440, 450 und 460)
Beschreibung : Los 1: Planungsleistungen Objektplanung LPH 1 - 9 nach § 33 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI (Leistungsbild Objektplanung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Büro blfp planungs GmbH Straßheimer Str. 7 61169 Friedberg mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt wurde. Das Büro blfp planungs GmbH wird bei dem gegenständlichen Vergabeverfahren nicht ausgeschlossen. Der Auftraggeber stellt sicher, dass Interessenkonfl ikte vermieden werden und dass alle Bieter gleichbehandelt werden sowie das Büro blfp planungs GmbH nicht unrechtmäßig bevorzugt wird (in Anlehnung an § 7 VgV). Aus diesem Grund werden ursprüngliche Grundlagen der Machbarkeitsstudie auch im gegenständlichen Verfahren beigelegt: Jegliche Informationen aus "Lage und Beschreibung der Gesamtbaumaßnahme" sind für den Objektplaner zwingend zu berücksichtigen. Es wird an dieser Stelle nochmals klargestellt, dass das Raumbuch bindend für die ausgeschriebenen Planungsleistungen ist und die vorgefertigte Machbarkeitsstudie nur eine Grundlage darstellt. Die Planung soll die Möglichkeiten zur Integration einer Gastronomie in der Variantenplanung prüfen und Kostenprognosen je Variante erstellen. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Aufforderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 15 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 2: Planungsleistungen Tragwerksplanung LPH 1-6 nach § 49 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 14 Nummer 14.1 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 3: Planungsleistungen Technische Ausrüstung (HLS) LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 1,2,3,8 (oder auch: KG 410, 420, 430 und 480) Dies betrift insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Planung Gesamtentwässerung (inkl. dem Umgang mit Oberfl ächenwässer der Gesamtsportanlage) Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtmaßnahme (bzw. des Grundhonorars) ist die Überprüfung und Neuordnung der Entwässerung. Die neue Sporthalle ist an das vorhandene Netz (aktuell: Jahnstraße) anzuschließen. Zudem verläuft zwischen dem Bestandssportplatz und dem nördlich geplanten Sportplatz (aktuell: alte Sporthalle) eine verrohrte Grabenentwässerung, die das anfallende Oberfl ächenwasser des Außengebietes fasst, später in einen Schacht übergeht und in einem Vorfl uter (Fahrenbach) endet. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, konzeptionieren und planen, wie mit der Oberfl ächenentwässerung umgegangen wird, ob es beispielweise zu schützen oder umzulegen ist (Überfl utungsnachweis) Auf dem Baugrundstück ist mit Schichtenwasser zu rechnen. Bei einer etwaigen Umsetzung der Gastronomie werden die Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung über die Anpassung der anrechenbaren Kosten vergütet. Die Vergütung ist somit im Grundhonorar inkludiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 4: Planungsleistungen Elektroplanung (ELT) nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 4,5,6 (oder auch: KG 440, 450 und 460) Dies betrifft insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 5: Planungsleistungen Freianlagen §38 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain , Neugestaltung Außenanlagen Sportstätte Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI (Leistungsbild Freianlagen) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Folgende Leistungen sind vom Freianlagenplaner im Grundhonorar (inkl. Zuschläge) zu berücksichtigen: Es ist ein neuer Parkplatz einschl. Erschließung für den Hallenneubau zu errichten, dabei sind u.a. ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten zu berücksichtigen. Die Zuwegungen von der neuen Halle zu den bestehenden Sportstätten (Kunstrasen und Rasenspielfeld mit Leichtathletikanlage) ist zu beplanen und zu errichten. Die ungefähre Fläche der Freifl ächenplanung wird im folgenden pdf: "06 220726_Sportanlage Eisenkrain in Rosbach v.d.H._Planungsk - Freianlagen" in violetter Farbe schattiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Die Bauftragung erfolgt bei allen Losen stufenweise: Als erste Stufe sollen zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben werden. Weiters sollen die Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils stufenweise vergeben werden (Optional auch zusammengefasst) Mit dem Zuschlag überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht. Bei allen Losen: Eine enge Kooperation und Abstimmung mit dem Auftraggeber, der künstlerischen Oberleitung und den anderen Planern wird vorausgesetzt. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige Projektleiter und dessen Stellvertreter benennen.
Interne Kennung : Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/05/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Schlussabrechnungen: spätestens 6 Monate nach Vorlage letzter Schlussrechnung Die Bindefrist beträgt aufgrund von Weihnachtsfeiertagen und Gremienzeiten 90 Tage ab Ablauf der Angebotsfrist. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB wird ausdrücklich verwiesen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingelahten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html Eignungskriterium
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen anzuheben. Je Los: Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 3 Mio. EUR, Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 3 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (3.1.2) Geforderter Mindestjahresumsatz (im Mittel der letzten 3 Jahre, das heißt 2022, 2023, 2024) Los 1: 1.200.000 EUR Los 2: 500.000 EUR Los 3: 180.000 EUR Los 4: 200.000 EUR Los 5: 200.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 5 Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : (3.2.2) Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: max. 150 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-7 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Gebäude und Innenräume §33 HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 10) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K5: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 6,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K7: Planung und Integration von beweglicher Ausstattung (z. B. Sportgeräte) war Bestandteil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: Das Referenzobjekt wurde für architektonische oder gebaute Qualität ausgezeichnet (z. B. Wettbewerbserfolg, Auszeichnung Architektenkammer, Tag der Architektur, Holzbaupreis, Denkmalpreis, Fachzeitschriften).(Wertung: ja = 2,0 | nein = 0,0) Los 2: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 3-5 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Tragwerksplanung gem. HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich um Gebäude mit großen Spannweiten (ab 10 meter) (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 5,33 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Die Überprüfung der Ausführungsplanung mit dem ziel der Kostenreduzierung durch optimierung bzw. Minimierung der statischen Querschnitte war Teil des Projekts (Wertung: ja= 5,0 | nein = 0,0) Los 3: max. 125 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG410, 420, 430 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 7,7) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III.(Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) k5: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio. EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K6: Wurde die Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation erbracht? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0 K7: Wurde ein Überflutungsnachweis erstellt? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: War die Planung und Überwachung der Ver- und Entsorgung im Außenbereich Bestandteil? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) Los 4: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG440, 450 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 6) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,33 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K5: Wurde die Anlagengruppe 6 Förderanlagen erbracht? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) Los 5: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 gem. HOAI §38 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Freianlagen §38 HOAI: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um ein vergleichbares Objekt gem. HOAI Anl. 11.2 Spiel- und Sportanlagen ab minimum Honorarzone III (Wertung: ja = 8,0 | nein = 0,0) K2: Die Planung und Umsetzung von Parkplätzen (Verkehrsanlagen) war Teil der Leistung. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 500 TEUR = 5,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Es handelt sich um eine gesamtplanerische Leistung Gebäude- und außenliegende Sportfelder. (Wertung: ja = 5,33 | nein = 0,0)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots fi ndet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 70 % Gewicht für den Preis (1 - w): 30 % Die Ermittlung der Leistungs- und Preispunkte sowie die darauf aufbauende Zuschlagsentscheidung wird im Folgenden erläutert: Die Euro-Angebotspreise aller Angebote werden mit einer Transformationsformel in Preispunkte umgewandelt: Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte
Beschreibung : Für die Bewertung der Qualität wird je Bieter eine Leistungspunktzahl ermittelt. Hierfür hat der Bieter gemeinsam mit seinem Angebot eine Präsentation Angebot einzureichen. Die in diesem Zusammenhang geltenden Anforderungen und Wertungskriterien sowie die zu vergebene Punkte sind in dem der Angebotsauff orderung beiliegendem Dokument beschrieben: Bewertung je Los: 1) Formale Kriterien max. 150 gew. Punkte (1.1 Die Präsentation hält sich an die vorgegebene Struktur. Alle Unterabschnitte und Überschriften wurden exakt übernommen. max. 75 gew. Punkte; 1.2 Gesamteindruck der Präsentation max. 75 gew. Punkte) 2) Projektteam und Projektbesetzung max. 275 gw. Punkte (2.1 Darstellung des Organigramms zum angebotenen Projektteam inkl. interne Zuständigkeiten max. 50 gew. Punkte, 2.2 Darstellung des vorgesehenen Projektteams deren jeweiligen Qualifikation und Erfahrung sowie Darstellung der internen Zusammenarbeit max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Kompensationen bei Ausfällen (Bestätigung durchgehender Projektbetreuung) max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Verfügbarkeit für das Projekt und Präsenz vor Ort (jeweils für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, sonstige Teammitglieder) mac. 75 gew. Punkte; Darstellung der Aufwandskalkulation für das Projektteam (Kapazitätsplanung nach Projektphasen). max. 50 gew. Punkte; Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Sicherstellung einer reibungslosen Auftragsabwicklung inkl. Kommunikation zwischen den Mitlgiedern der Arbeitsgemeinschaft.Wenn nein: Gesamtsumme aller Leistungspunkte beträgt 0) 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung max. 250 gew. Punkte ; bei Los 2: max. 200 gew. Punkte (3.1 Darstellung der Projektbezogene Beschreibung der Projektkoordination mit Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement (Planung und Kontrolle von Kosten, Terminen sowie Quantitäten und Qualitäten) max. 75 gew. Punkte; 3.2 Darstellung der Benennung der digitalen Projektmanagement-Werkzeuge. max. 25 gew. Punkte; 3.3 Darstellung der Projektkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungs- und Änderungsmanagements und der Dokumentation max. 50 gew. Punkte 3.4 & 3.5 unterscheiden sich je Los: Los 1: 3.4 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Minimierung von Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte; 3.5 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick darauf eine potenzielle Frischkochküche in die bestehende Machbarkeitsstudie einzubinden. max. 50 gew. Punkte Los 2: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten und den Umgang damit. max. 50 gew. Punkte Los 3: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 4: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 5: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Lebenszyklus- und Erhaltungskosten der Freianlagen. max. 50 gew. Punkte, 3.5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. 3.4 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte) 4) Projektbezogene Zusammenarbeit max. 150 gew. Punkte (4.1 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Auftraggeber. max. 75 gew. Punkte; 4.2 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem projektbeteiligten Planern und ausführenden Unternehmen. max. 75 gew. Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5WRF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : via DTVP (cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Der Landrat des Wetteraukreises
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen gem. GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Freianlagen, Leistungsphasen LPH 1-9 nach § 38 HOAI
Beschreibung : Los 1: Planungsleistungen Objektplanung LPH 1 - 9 nach § 33 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 10 Nummer 10.1 HOAI (Leistungsbild Objektplanung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Es wird darauf hingewiesen, dass das Büro blfp planungs GmbH Straßheimer Str. 7 61169 Friedberg mit einer Machbarkeitsstudie beauftragt wurde. Das Büro blfp planungs GmbH wird bei dem gegenständlichen Vergabeverfahren nicht ausgeschlossen. Der Auftraggeber stellt sicher, dass Interessenkonfl ikte vermieden werden und dass alle Bieter gleichbehandelt werden sowie das Büro blfp planungs GmbH nicht unrechtmäßig bevorzugt wird (in Anlehnung an § 7 VgV). Aus diesem Grund werden ursprüngliche Grundlagen der Machbarkeitsstudie auch im gegenständlichen Verfahren beigelegt: Jegliche Informationen aus "Lage und Beschreibung der Gesamtbaumaßnahme" sind für den Objektplaner zwingend zu berücksichtigen. Es wird an dieser Stelle nochmals klargestellt, dass das Raumbuch bindend für die ausgeschriebenen Planungsleistungen ist und die vorgefertigte Machbarkeitsstudie nur eine Grundlage darstellt. Die Planung soll die Möglichkeiten zur Integration einer Gastronomie in der Variantenplanung prüfen und Kostenprognosen je Variante erstellen. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Aufforderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 15 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 2: Planungsleistungen Tragwerksplanung LPH 1-6 nach § 49 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 14 Nummer 14.1 HOAI (Leistungsbild Ingenieurbauwerke) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 3: Planungsleistungen Technische Ausrüstung (HLS) LPH 1-9 nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 1,2,3,8 (oder auch: KG 410, 420, 430 und 480) Dies betrift insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Planung Gesamtentwässerung (inkl. dem Umgang mit Oberfl ächenwässer der Gesamtsportanlage) Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtmaßnahme (bzw. des Grundhonorars) ist die Überprüfung und Neuordnung der Entwässerung. Die neue Sporthalle ist an das vorhandene Netz (aktuell: Jahnstraße) anzuschließen. Zudem verläuft zwischen dem Bestandssportplatz und dem nördlich geplanten Sportplatz (aktuell: alte Sporthalle) eine verrohrte Grabenentwässerung, die das anfallende Oberfl ächenwasser des Außengebietes fasst, später in einen Schacht übergeht und in einem Vorfl uter (Fahrenbach) endet. Im Zuge der Planung ist zu prüfen, konzeptionieren und planen, wie mit der Oberfl ächenentwässerung umgegangen wird, ob es beispielweise zu schützen oder umzulegen ist (Überfl utungsnachweis) Auf dem Baugrundstück ist mit Schichtenwasser zu rechnen. Bei einer etwaigen Umsetzung der Gastronomie werden die Planungsleistungen im Bereich der technischen Ausrüstung über die Anpassung der anrechenbaren Kosten vergütet. Die Vergütung ist somit im Grundhonorar inkludiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Los 4: Planungsleistungen Elektroplanung (ELT) nach § 53 HOAI Nr. 2 Abs. 4,5,6 (oder auch: KG 440, 450 und 460) Dies betrifft insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 15 Nummer 15.1 HOAI (Leistungsbild Technische Ausrüstung) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Los 5: Planungsleistungen Freianlagen §38 HOAI Dies betriff t insbesondere: Neubau 3-Feld-Sporthalle Eisenkrain , Neugestaltung Außenanlagen Sportstätte Eisenkrain Es werden dabei sämtliche Grundleistungen aus dem Katalog der Anlage 11 Nummer 11.1 HOAI (Leistungsbild Freianlagen) mit den gültigen Honorarsätzen beauftragt. Folgende Leistungen sind vom Freianlagenplaner im Grundhonorar (inkl. Zuschläge) zu berücksichtigen: Es ist ein neuer Parkplatz einschl. Erschließung für den Hallenneubau zu errichten, dabei sind u.a. ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten zu berücksichtigen. Die Zuwegungen von der neuen Halle zu den bestehenden Sportstätten (Kunstrasen und Rasenspielfeld mit Leichtathletikanlage) ist zu beplanen und zu errichten. Die ungefähre Fläche der Freifl ächenplanung wird im folgenden pdf: "06 220726_Sportanlage Eisenkrain in Rosbach v.d.H._Planungsk - Freianlagen" in violetter Farbe schattiert. Die Teilnahme an Gremiensitzungen aller Art nach Auff orderung durch den Auftraggeber, sind einschließlich An- und Abfahrt, im Grundhonorar enthalten (maximal 10 Sitzungen pro Kalenderjahr). Die Bauftragung erfolgt bei allen Losen stufenweise: Als erste Stufe sollen zunächst die Leistungsphasen 1 bis 3 vergeben werden. Weiters sollen die Leistungsphasen 4 bis 9 jeweils stufenweise vergeben werden (Optional auch zusammengefasst) Mit dem Zuschlag überträgt der Auftraggeber dem Auftragnehmer die erste Stufe. Es bleibt dem Auftraggeber vorbehalten, den Auftragnehmer stufenweise mit der Erbringung weiterer Leistungsphasen zu beauftragen, wobei kein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf die Beauftragung weiterer, über die erste Stufe hinausgehender Stufen besteht. Bei allen Losen: Eine enge Kooperation und Abstimmung mit dem Auftraggeber, der künstlerischen Oberleitung und den anderen Planern wird vorausgesetzt. Auftragnehmer müssen eine/n permanent zuständige Projektleiter und dessen Stellvertreter benennen.
Interne Kennung : Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Die bestehende Sportanlage soll im Rahmen des Sportkonzeptes abschnittsweise saniert und vervollständigt werden. Zentrale Maßnahme und Bestandteil dieser Ausschreibung ist der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Parkplatz als erster Bauabschnitt. Für den Neubau wurden im nordwestlichen Bereich angrenzend an das Sportzentrum zusätzliche Flächen erworben. Die bestehende Halle (Jahnstraße 35, 61191 Rosbach v. d. Höhe) bleibt bis zur Fertigstellung des Neubaus in Nutzung und wird erst im Anschluss zurückgebaut. Der Rückbau ist nicht Bestandteil der aktuellen Maßnahme.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 01/05/2030

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Schlussabrechnungen: spätestens 6 Monate nach Vorlage letzter Schlussrechnung Die Bindefrist beträgt aufgrund von Weihnachtsfeiertagen und Gremienzeiten 90 Tage ab Ablauf der Angebotsfrist. Zuschlagsentscheidung: Für die Zuschlagsentscheidung wird für jedes Angebot eine Gesamtpunktzahl (Score) aus der Summe der gewichteten Leistungspunkte und der gewichteten Preispunkte berechnet. Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl (Score) erhält den Zuschlag. > Die gewichteten Leistungspunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für die Leistungspunktzahl (siehe oben: Gewicht w) mit der im Rahmen der Präsentation erreichten Leistungspunktzahl. > Die gewichteten Preispunkte ergeben sich aus der Multiplikation des Gewichts für den Preis (siehe oben: Gewicht (1 - w) mit der vom Angebot erreichten Preispunkte und mit der maximalen Leistungspunktzahl. Formel zur Berechnung der Gesamtpunktzahl (Score) S bei der Preisquotientenmethode: S = w * L + (1 - w) * (Pmin / P) * Lmax mit: S Gesamtpunktzahl (Score) L Leistungspunktzahl, L >= 0 Lmax Maximal mögliche Leistungspunktzahl, Lmax > 1 P Angebotspreis in EUR, P > 0 Pmin niedrigster Angebotspreis in EUR, Pmin > 0 w Gewichtungsfaktor für den Leistungstherm, 0 % <= w <= 100 % (1 - w) Gewichtungsfaktor für den Preistherm Gerechnet wird mit 2 Stellen hinter dem Komma. Es findet das kaufmännische Runden Anwendung. Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Leistungspunktzahl den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.1) Erklärung des Bieters, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zugeordnet ist, wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt wurde, und dass gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes für Ordnungswidrigkeiten (OWiG) wegen einer der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Gründe rechtskräftig festgesetzt worden ist. Auf § 123 Abs. 2 GWB wird ausdrücklich verwiesen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.1.2) Erklärung des Bieters, dass (a) sein Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist (§ 123 Abs. 4 GWB), und (b) keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung für einen unter vorstehendem lit. (a) genannten Verstoß vorliegt.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.1) Erklärung des Bieters, dass für ihn keine der fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB vorliegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.2.2) Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren (a) gem. § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), und/oder (b) gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG), und/oder (c) gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz (MiLoG) nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.1) Erklärung des Bieters, dass er sich im Falle einer Beauftragung gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes vom 02. März 1974 (BGBl. 1, S. 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974 (BGBl. I, S. 1942), nach Aufforderung durch den Auftraggeber auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten verpflichten lassen wird.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : (2.4.2) Erklärung des Bieters, dass er die Regularien der RUS-Sanktionspakete der Europäischen Union bisher eingelahten hat und auch zukünftig einhalten wird. Eine Übersicht und weiterführende Informationen zu den RUS-Sanktionspaketen finden sich beispielsweise unter dem Link: https://www.bafa.de/DE/Aussenwirtschaft/Ausfuhrkontrolle/Embargos/Russland/Restriktive_Massnahmen_Russland/restriktive_massnahmen_russland_node.html Eignungskriterium
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : (2.4.3) Erklärung des Bieters, dass die von ihm eingesetzten Personen bei der Erfüllung ihres Auftrags nicht die "Technologie von L. Ron Hubbard" anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten. Bei einem Verstoß ist die Auftraggeberin/der Auftraggeber berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (3.1.1) Das bietende Unternehmen verpflichtet sich, im Auftragsfall das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen oder - im Falle einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit geringerer Versicherungssumme - die Versicherungssummen mindestens bis zu den geforderten Mindestdeckungssummen anzuheben. Je Los: Mindestdeckungssumme für Personenschäden: 3 Mio. EUR, Mindestdeckungssumme für Sachschäden: 3 Mio. EUR. Die Mindestdeckungssummen müssen pro Kalenderjahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : (3.1.2) Geforderter Mindestjahresumsatz (im Mittel der letzten 3 Jahre, das heißt 2022, 2023, 2024) Los 1: 1.200.000 EUR Los 2: 500.000 EUR Los 3: 180.000 EUR Los 4: 200.000 EUR Los 5: 200.000 EUR
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : (3.2.1) Bieter haben anhand der folgenden Liste geeignete Referenzen über früher ausgeführte Leistungen nachzuweisen, mit denen Erfahrungswerte bei der Erbringung von Leistungen, die mit den im gegenständlichen Vergabeverfahren ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, belegt werden können. Die Begründung der Vergleichbarkeit der/des Referenzprojekte(s) mit dem ausgeschriebenen Projekt muss erkennbar sein und/oder ist vom Bieter explizit zu begründen. Die Referenz(en) soll(en) Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung ermöglichen. Dies bedingt zwingend, dass die Geeignetheit der Referenz nur dann gegeben ist, wenn jedenfalls ein Mindestmaß an Vergleichbarkeit zwischen der referenzierten Leistung und der ausgeschriebenen Leistung besteht. Referenzen zu vergleichbaren Leistungen erfordern nicht gleiche oder gar identische Leistungen. Die Leistungen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad haben. Es genügt, dass die Referenzleistung(en) der ausgeschriebenen Leistung hinsichtlich Art und Umfang so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. In der Liste aufgeführte einschlägige Leistungen werden im Rahmen der Eignungsprüfung berücksichtigt, wenn sie in den letzten 5 Jahren erbracht wurden. Der Auftraggeber verzichtet auf eine eigene Definition von Eignungskriterien, indem er allein das Ausfüllen der Referenzliste fordert. Damit ist aus der Sicht eines durchschnittlich erfahrenen Bewerbers/Bieters zu beurteilen, ob und - wenn ja - welche konkludenten Eignungskriterien mit der Referenzforderung verbunden sind. Bei der Extraktion von Eignungskriterien aus der geforderten Referenz ist seitens der Bieter der vergaberechtliche Rahmen der Eignungsprüfung mitzudenken.
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : (3.2.2) Es sind Erklärungen über die im Auftragsfall geplante Besetzung der technischen Fachkräfte oder technischen Stellen abzugeben. Dabei ist es unerheblich, ob die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen dem Unternehmen angehören oder nicht. Die geplante Besetzung kann auch beispielsweise durch Nachunternehmer ohne Eignungsleihe angedacht und im Auftragsfall sichergestellt werden.
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : (3.2.5) Vorzulegen sind: Kopie eines Studien- und Ausbildungsnachweises sowie einer Bescheinigung über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, und bei Architekten- und/oder Ingenieurleistungen: Kopie des Mitgliedsausweises einer Architekten-/Ingenieurkammer und/oder eine Bauvorlageberechtigung und/oder Diplom-/Master-/Bachelorzeugnis und/oder sonstiger gleichwertiger Nachweis.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1: max. 150 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-7 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Gebäude und Innenräume §33 HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 10) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K5: Der Bewerber hat den Bauherrn in Bezug auf Fördermittel unterstützt/beraten. (wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 6,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K7: Planung und Integration von beweglicher Ausstattung (z. B. Sportgeräte) war Bestandteil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: Das Referenzobjekt wurde für architektonische oder gebaute Qualität ausgezeichnet (z. B. Wettbewerbserfolg, Auszeichnung Architektenkammer, Tag der Architektur, Holzbaupreis, Denkmalpreis, Fachzeitschriften).(Wertung: ja = 2,0 | nein = 0,0) Los 2: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 3-5 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Tragwerksplanung gem. HOAI (Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich um Gebäude mit großen Spannweiten (ab 10 meter) (Wertung: ja = 10,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 5,33 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Die Überprüfung der Ausführungsplanung mit dem ziel der Kostenreduzierung durch optimierung bzw. Minimierung der statischen Querschnitte war Teil des Projekts (Wertung: ja= 5,0 | nein = 0,0) Los 3: max. 125 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG410, 420, 430 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 7,7) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III.(Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) k5: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio. EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K6: Wurde die Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation erbracht? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0 K7: Wurde ein Überflutungsnachweis erstellt? (Wertung: ja = 3,0 | nein = 0,0) K8: War die Planung und Überwachung der Ver- und Entsorgung im Außenbereich Bestandteil? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) Los 4: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Technische Ausrüstung Anlagengruppen KG440, 450 Wertung: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 6) K1: Es handelt sich um einen Neubau. (Wertung: Neubau/Erweiterung = 8,0) K2: Es handelt sich gem. Objektliste HOAI Anl. 10 um ein Gebäude im Bereich Freizeit/Sport ab minimum Honorarzone III. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Die Konzeptionierung und Planung einer Frischkochküche war Teil des Projekts. (Wertung: ja = 3,33 | nein = 0,0) K4: Wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K5: Wurde die Anlagengruppe 6 Förderanlagen erbracht? (Wertung: ja = 4,0 | nein = 0,0) K6: Die Bauleistungen KG 300+400 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 8 Mio EUR = 8,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) Los 5: max. 115 Punkte - Bewertung von 3 abgegebenen Refernzen Mindestkriterien an Referenz: Es wurden mindestens LPH 4-8 gem. HOAI §38 vollständig erbracht, Der Projektabschluss darf nicht länger als 01.08.2020 zurückliegen K0: Erbrachte leistungsphasen Freianlagen §38 HOAI: Prozentwert der Summe des Leistungsumfangs ÷ 100 x 5) K1: Es handelt sich um ein vergleichbares Objekt gem. HOAI Anl. 11.2 Spiel- und Sportanlagen ab minimum Honorarzone III (Wertung: ja = 8,0 | nein = 0,0) K2: Die Planung und Umsetzung von Parkplätzen (Verkehrsanlagen) war Teil der Leistung. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K3: Es wurde das öffentliche Vergaberecht angewendet. (Wertung: ja = 5,0 | nein = 0,0) K4: Die Bauleistungen KG 500 haben eine Größenordnung, die mit der ausgeschrieben Größenordnung vergleichbar ist. (Wertung: > 500 TEUR = 5,0 | Werte darunter werden linear interpoliert) K5: Es handelt sich um eine gesamtplanerische Leistung Gebäude- und außenliegende Sportfelder. (Wertung: ja = 5,33 | nein = 0,0)
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Die eingereichten Erstangebote werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit über die Zuschlagskriterien "Preis" und "Qualität" ausgewertet. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots fi ndet die Preisquotientenmethode Anwendung, bei der die Euro-Angebotspreise in Preispunkte umgerechnet werden. Gewicht für die Leistung (w): 70 % Gewicht für den Preis (1 - w): 30 % Die Ermittlung der Leistungs- und Preispunkte sowie die darauf aufbauende Zuschlagsentscheidung wird im Folgenden erläutert: Die Euro-Angebotspreise aller Angebote werden mit einer Transformationsformel in Preispunkte umgewandelt: Das endgültige Angebot (im Folgenden "Angebot") mit dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote dient als Bezugspunkt für die Berechnung der Preispunkte. Dazu wird der Quotient aus dem niedrigsten Angebotspreis aller wertbaren Angebote und dem betrachteten Angebotspreis berechnet und danach mit der maximalen Leistungspunktzahl multipliziert. Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält die volle Preispunktzahl in der Höhe der maximalen Leistungspunktzahl.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungspunkte
Beschreibung : Für die Bewertung der Qualität wird je Bieter eine Leistungspunktzahl ermittelt. Hierfür hat der Bieter gemeinsam mit seinem Angebot eine Präsentation Angebot einzureichen. Die in diesem Zusammenhang geltenden Anforderungen und Wertungskriterien sowie die zu vergebene Punkte sind in dem der Angebotsauff orderung beiliegendem Dokument beschrieben: Bewertung je Los: 1) Formale Kriterien max. 150 gew. Punkte (1.1 Die Präsentation hält sich an die vorgegebene Struktur. Alle Unterabschnitte und Überschriften wurden exakt übernommen. max. 75 gew. Punkte; 1.2 Gesamteindruck der Präsentation max. 75 gew. Punkte) 2) Projektteam und Projektbesetzung max. 275 gw. Punkte (2.1 Darstellung des Organigramms zum angebotenen Projektteam inkl. interne Zuständigkeiten max. 50 gew. Punkte, 2.2 Darstellung des vorgesehenen Projektteams deren jeweiligen Qualifikation und Erfahrung sowie Darstellung der internen Zusammenarbeit max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Kompensationen bei Ausfällen (Bestätigung durchgehender Projektbetreuung) max. 50 gew. Punkte; Darstellung der Verfügbarkeit für das Projekt und Präsenz vor Ort (jeweils für Projektleitung, stellvertretende Projektleitung, sonstige Teammitglieder) mac. 75 gew. Punkte; Darstellung der Aufwandskalkulation für das Projektteam (Kapazitätsplanung nach Projektphasen). max. 50 gew. Punkte; Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und Sicherstellung einer reibungslosen Auftragsabwicklung inkl. Kommunikation zwischen den Mitlgiedern der Arbeitsgemeinschaft.Wenn nein: Gesamtsumme aller Leistungspunkte beträgt 0) 3) Herangehensweise / Qualität der Leistungserbringung max. 250 gew. Punkte ; bei Los 2: max. 200 gew. Punkte (3.1 Darstellung der Projektbezogene Beschreibung der Projektkoordination mit Kosten-, Termin- und Qualitätsmanagement (Planung und Kontrolle von Kosten, Terminen sowie Quantitäten und Qualitäten) max. 75 gew. Punkte; 3.2 Darstellung der Benennung der digitalen Projektmanagement-Werkzeuge. max. 25 gew. Punkte; 3.3 Darstellung der Projektkommunikation, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungs- und Änderungsmanagements und der Dokumentation max. 50 gew. Punkte 3.4 & 3.5 unterscheiden sich je Los: Los 1: 3.4 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und zur Minimierung von Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte; 3.5 Darstellung der Behandlung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick darauf eine potenzielle Frischkochküche in die bestehende Machbarkeitsstudie einzubinden. max. 50 gew. Punkte Los 2: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten und den Umgang damit. max. 50 gew. Punkte Los 3: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 4: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Erhaltungs- und Lebenszykluskosten. max. 50 gew. Punkte, 3.5: Darstellung zum Umgang mit den Thema Nachaltigkeit im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte Los 5: 3.4 Darstellung von projektbezogenen Besonderheiten im Hinblick auf Lebenszyklus- und Erhaltungskosten der Freianlagen. max. 50 gew. Punkte, 3.5 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. 3.4 Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Hitzeschutz im Planungsprozess. max. 50 gew. Punkte) 4) Projektbezogene Zusammenarbeit max. 150 gew. Punkte (4.1 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Auftraggeber. max. 75 gew. Punkte; 4.2 Darstellung der projektbezogenen Zusammenarbeit mit dem projektbeteiligten Planern und ausführenden Unternehmen. max. 75 gew. Punkte)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 02/11/2025 23:59 +01:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDL5WRF/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : via DTVP (cosinex)

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Sofern zulässig werden Unterlagen nachgefordert. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht ausdrücklich nicht.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Der Landrat des Wetteraukreises
Informationen über die Überprüfungsfristen : Fristen gem. GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Rosbach v. d. Höhe, Wetteraukreis
Registrierungsnummer : UStID. DE112591525
Postanschrift : Homburger Straße 64
Stadt : Rosbach v. d. Höhe
Postleitzahl : 61191
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Fr. Ermel
Telefon : +49 6003822-0
Fax : +49 6003822-103
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Assmann Beraten + Planen GmbH
Registrierungsnummer : t:06997784570
Postanschrift : Franklinstraße 46
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60486
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6997784570
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Der Landrat des Wetteraukreises
Registrierungsnummer : t:06031830
Postanschrift : Europaplatz
Stadt : Friedberg
Postleitzahl : 61169
Land, Gliederung (NUTS) : Wetteraukreis ( DE71E )
Land : Deutschland
Telefon : 0603183-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 19f28ba6-d6f4-4569-b6d7-4545741669b8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/10/2025 14:41 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00665682-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 195/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/10/2025