Messebau und Logistik

Auf- und Abbau, Transport, Instandhaltung, Lagerung und bauliche Überarbeitung von Messeständen der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung präsentiert sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland auf ca. 80 Messen jährlich. Es soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten (01.02.2026 - 31.01.2030) für den Auf- und Abbau der Messestände auf diversen …

CPV: 79956000 Usługi w zakresie organizacji targów i wystaw
Termin:
11 listopada 2025 14:00
Rodzaj terminu:
Złożenie oferty
Miejsce wykonania:
Messebau und Logistik
Miejsce udzielenia zamówienia:
DRV Bund Einkaufsmanagement
Numer nagrody:
FV15-25-0407-28-01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Sozialwesen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Messebau und Logistik
Beschreibung : Auf- und Abbau, Transport, Instandhaltung, Lagerung und bauliche Überarbeitung von Messeständen der Deutschen Rentenversicherung
Kennung des Verfahrens : 9f886e07-cd41-4508-9f43-96fcf2200512
Interne Kennung : FV15-25-0407-28-01
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 016 806 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1) Hinweise zur Angebotsabgabe Die Angebote müssen über das Bietercockpit der Deutschen Rentenversicherung Bund ( https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/ einkaufskoordination/NetServer) ausgefüllt und eingereicht werden (vgl. Anlage "Hinweise_Abgabe_elektronischer_Angebote". Für Testzwecke haben wir eine Testausschreibung (FV15-25-0088-01-00 - Testausschreibung (1520 - DRV Bund Einkaufsmanagement)) auf unserer Vergabeplattform bereitgestellt. Bitte nutzen Sie diese vor Ihrer ersten elektronischen Angebotsabgabe. Bei technischen Problemen mit der Vergabesoftware wenden Sie sich bitte an unsere Hotline : Deutsche Rentenversicherung Bund IT-Verbindungsstelle Unsere Hotline-Nummer: 030 - 865 84776 Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Do von 08:00-15:00 Uhr und Fr. von 08:00-14:00 Uhr Fax: 030 - 865 84790 E-Mail: zeus-verbindungsstelle@drv-bund.de 2) Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen und Nachweise: - das vollständig ausgefüllte Angebotsschreiben - das vollständig ausgefüllte Leistungsverzeichnis (Angebot) - die vollständig ausgefüllte Anlage "Referenzen" - das Konzept (Details sind dem Leistungsverzeichnis unter dem "Wertungsschema" und der Anlage "Bewertungsmatrix" zu entnehmen) - ggf. Bietergemeinschaftserklärung -ggf. Erklärung zu Nachunternehmen 3) Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind nachzureichen: - Handelsregisterauszug des Bieters (nicht älter als 12 Monate) - Gewerbezentralregisterauszug GZR 4 für den Bieter (nicht älter als 12 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate) - Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate) - Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate) - Aktuell gültige Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate) 4) Der Auftragnehmer muss innerhalb von vier Wochen nach Zuschlagserteilung folgenden Versicherungsschutz nachweisen: 1. Frachtversicherung über 500.000 Euro je Transport 2. Feuer-, Sturm-, Hagel- und Diebstahlversicherung für Lagerräume in ausreichender Höhe (Materialwert Deutsche Rentenversicherung 1,5 Mio. Euro) Befindet sich der Geschäftssitz der Auftragnehmerin in einem Gebiet mit weiteren elementaren Risiken (z. B. Hochwasser), sind diese ebenfalls in dieser Versicherung entsprechend abzudecken. 5) Hinweise zu den Unterlagen: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmern oder bei Bietergemeinschaften sind sämtliche mit dem Angebot einzureichende Eignungsnachweise und sonstigen Erklärungen auch für die Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft einzureichen. Die Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen. Dabei ist vom Bieter nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt werden. Angaben zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise beziehen sich auf den Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der Angebote. Die Auftraggeberin behält sich vor, weitere Nachweise anzufordern, sofern Zweifel an der Eignung des Bieters/Bietergemeinschaft oder den Nachunternehmern bestehen. 5) Bieterfragen Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle über die Vergabeplattform bis 03.11.2025 (12:00 Uhr) einzureichen. Eine schriftliche Auskunftserteilung hierzu erfolgt bis zum 05.11.2025. Später eingehende Bieterfragen können ggf. nicht bzw. nicht vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet werden. Die Angebotsfrist wird in diesem Fall nicht verlängert (vgl. § 20 Abs. 3 VgV).
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Korruption : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Betrug : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die zwingenden bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Das Nichtvorliegen ist in der Regel durch Eigenerklärung zu belegen.
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Unzulässige Interessenwahrnehmung nach § 108f des Strafgesetzbuches (§ 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Messebau und Logistik
Beschreibung : Die Deutsche Rentenversicherung präsentiert sich innerhalb der Bundesrepublik Deutschland auf ca. 80 Messen jährlich. Es soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 48 Monaten (01.02.2026 - 31.01.2030) für den Auf- und Abbau der Messestände auf diversen Messen incl. Transport, Lagerung, Instandhaltung und bauliche Überarbeitung abgeschlossen werden. Leistungsumfang: - Stundensatz für reguläre Arbeitszeit (8.220 Stunden) - 250 m² Lagerfläche am Geschäftssitz - Fahrkosten für den Transport klassischer Messestände (div. Referenzstädte) - Fahrkosten für den Transport eines Faltpavillons (Outdoor-Messestand) - Vor- und Nachbereitungspauschale (div. klassische Messestände) Weitere Angaben ( vgl. Anlage "Leistungsverzeichnis"). Der abrufbare Höchstwert der Rahmenvereinbarung entsprechend der EuGH-Rechtsprechung liegt bei 2.016.806,00 Euro netto. Der Höchstwert entspricht nicht dem geschätzten Auftragswert.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79956000 Organisation von Messen und Ausstellungen

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/02/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/01/2030

5.1.5 Wert

Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 2 016 806 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#Ende der Bindefrist: 31.01.2026 Ende der Zuschlagsfrist: 31.01.2026

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : vgl. Anlage "Referenzen"

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Die Qualität setzt sich zusammen aus 40 % Konzept und 60 % Praxistest (siehe Vergabeunterlagen)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 11/11/2025 14:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 81 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nur elektronisch, mit dem AI Bieterwerkzeug (Bietercockpit) auf der Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund, eingereichte Angebote werden gewertet. Das Leistungsverzeichnis und das Angebotsschreiben ist elektronisch auszufüllen. Die Auftraggeberin behält sich vor, weitere Nachweise zu fordern, sofern sie Zweifel an der Eignung des Bieters/der Bietergemeinschaft oder den Nachunternehmen hat.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 11/11/2025 14:01 +01:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : DRV Bund Einkaufsmanagement
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : DRV Bund Einkaufsmanagement
Registrierungsnummer : 992-80003DRVB1-17
Postanschrift : Ruhrstraße 2
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10704
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 3086584666
Fax : +49 3086584790
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7002

Offizielle Bezeichnung : Vergabeplattform der Deutschen Rentenversicherung Bund
Registrierungsnummer : 992-80003DRVB1- 17
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10709
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30865 84666
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt, Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : entfällt
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 22894990
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a58abde0-759a-4b98-b858-c0630b211d26 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/10/2025 11:11 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00663817-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 194/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/10/2025