Mandantenfähige NGN-Plattform auf Basis Unify OpenScape Voice

Dataport als IT-Dienstleister betreibt bereits seit über 10 Jahren eine Unify Open-Scape Voice NGN-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg mit 70.000 Usern. Dataport erbringt hier die gesamten Betriebsleistungen angefangen von der Einrichtung und Konfiguration der Systeme und Nebenstellen bis hin zum 1st- und 2nd-Level Support. Störungen, die an den …

CPV: 32000000 Sprzęt radiowy, telewizyjny, komunikacyjny, telekomunikacyjny i podobny, 50000000 Usługi naprawcze i konserwacyjne, 51000000 Usługi instalowania (z wyjątkiem oprogramowania komputerowego), 72000000 Usługi informatyczne: konsultacyjne, opracowywania oprogramowania, internetowe i wsparcia
Miejsce wykonania:
Mandantenfähige NGN-Plattform auf Basis Unify OpenScape Voice
Miejsce udzielenia zamówienia:
Dataport AöR
Numer nagrody:
DP-2024000066

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Dataport AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Mandantenfähige NGN-Plattform auf Basis Unify OpenScape Voice
Beschreibung : Dataport als IT-Dienstleister betreibt bereits seit über 10 Jahren eine Unify Open-Scape Voice NGN-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg mit 70.000 Usern. Dataport erbringt hier die gesamten Betriebsleistungen angefangen von der Einrichtung und Konfiguration der Systeme und Nebenstellen bis hin zum 1st- und 2nd-Level Support. Störungen, die an den Dienstleister Unify gemeldet werden, sind fast ausschließlich Störungen, die im 3rd-Level des Herstellers, also in der Entwicklung, bearbeitet werden müssen. Weiterhin werden Standard-Betriebsprozesse, wie die Einrichtung neuer Teilnehmer in den verschiedenen Systemen, vollautomatisiert in den diversen Systemen und Anwendungen eingerichtet. Viele weitere Betriebsprozesse sind teilautomatisiert. Die Betriebserfahrung von Dataport stellt ein wesentliches Asset für die Wertschöpfung dar und wurde über die Jahre aufgebaut. Aus diesem Grunde wurde entschieden eine mandantenfähige Lösung auf Basis Unify OpenScape Voice zu planen und auszuschreiben um die umfangreiche Betriebserfahrung der Dataport für weitere Kunden zukünftig nutzen zu können. Die genannten Punkte verdeutlichen den hohen Professionalisierungsgrad wie auch die hohe Dienstleistungstiefe von Dataport beim Betrieb der OpenScape Unify Voice NGN-Plattform. Gegenstand der Beschaffung ist eine mandantenfähige Next Generation Network Plattform (NGN/NGN-Plattform) für VoIP-Telefonieservice auf Basis Unify Open-Scape Voice (OSV). Die mandantenfähige NGN-Plattform soll in Rechenzentren der Dataport aufgebaut werden und soweit sinnvoll und zielführend auf virtuellen Maschinen des Auftraggebers installiert werden. Die Beschaffung umfasst sowohl die eigentliche Produktionsumgebung wie auch eine identische aber kleiner dimensionierte Staging-Umgebung. Dieses als mandantenfähige NGN-Plattform bezeichnete System soll so konzeptioniert und aufgebaut sein, dass die Plattform die Anschaltung mehrerer Mandanten sowohl funktional als auch von der Skalierung unterstützt. Ein Ausbau auf bis zu 100.000 Nebenstellen soll vom Konzept und dem aufgebauten System unterstützt werden. Der Einsatz der NGN-Plattform ist im ersten Schritt vorgesehen für die beiden Mandanten bzw. Kunden von Dataport, für das Land Sachsen-Anhalt (ST) und die Freie Hansestadt Bremen (FHB). Die ausgeschriebene Rahmenvereinbarung ist die vertragliche Grundlage für die Beschaffung der Komponenten der NGN-Plattform. Die Rahmenvereinbarung soll für eine Laufzeit von sechs Jahren abgeschlossen werden. Diese setzt sich aus einer bis zu zweijährigen Aufbau- und Migrationsphase und vier weiteren Vertragsjahren (Betriebsphase) zusammen. An das Vertragsende schließt sich z. B. für den Fall eines Systemwechsels eine einmalige Verlängerungsoption für den Auftraggeber für eine zweijährige Ausstiegsperiode an. Es ist beabsichtigt, einen EVB-IT Systemvertrag abzuschließen.
Kennung des Verfahrens : bd77319b-6225-4441-8517-c96e0d022c17
Interne Kennung : DP-2024000066
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Postleitzahl : 00000
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Als Höchstwert der Rahmenvereinbarung werden in diesem Vergabeverfahren 150% des Auftragswertes/Angebotspreises des bezuschlagten Angebotes festgesetzt. Aus dem Kreis der Bewerber, die die Anforderungen an die Eignung (siehe Eignungskriterien sowie Mindestanforderungen an die Eignung (gem. 5.1.6/5.1.9 sowie Teil A - Teilnahmeunterlage, Abschnitt 5.4.2) formell und materiell erfüllen, werden 5 Bewerber ausgewählt und zur Angebotsabgabe aufgefordert (§ 51 VgV). Die Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber erfolgt objektiv und diskriminierungsfrei anhand der unter Eignungskriterien dargestellten Bewertungskriterien und der Rangfolge, die auf Basis der erreichten Punktzahl gebildet wird (siehe auch 5.1.6/5.1.9 sowie Teil A - Teilnahmeunterlage, Abschnitt 5.4.2). Sollten mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl (5 Bewerber) gleichermaßen die Anforderungen erfüllen und die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch sein (also im Fall der Bewertung nach Punkten dieselbe Punktzahl erreichen), so wird der Auftraggeber den Kreis der als geeignet bewerteten Bewerber um die punktgleichen Bewerber erweitern. Die Bewerber, die nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Angebotsab-gabe aufgefordert werden sollen, werden darüber voraussichtlich in der KW 33 benachrichtigt. Die übrigen Bewerber erhalten eine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt anhand der Methode UfAB 2018, Erweiterte Richtwertmethode mit einem Schwankungsbereich von 10% und dem Entscheidungskriterium Leistung. Dabei wird das Leistungs-Preis-Verhältnis (Kennzahl Z) als Quotient aus Leistungspunkten und Preis ermittelt: Z = L / P. Anhand der so für jeden Bieter aus Leistungspunkten und Angebotspreis ermittelten Kennzahl Z ergibt sich eine Reihenfolge der Bieter. Anschließend wird die höchste Kennzahl um den Prozentsatz des SB (10%) vermindert und ergibt die Kennzahl, die den Schwankungsbereich nach unten begrenzt. Für den Zuschlag kommen nur die Angebote in Betracht, deren Kennzahl innerhalb des Schwankungsbereiches (SB) liegen. Das wirtschaftlichste Angebot, auf das der Zuschlag erteilt wird, ist dann das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereiches im Entscheidungskriterium die höchste Leistungspunktzahl (L) aufweist. Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite ( https://vergabeverfahren.dataport.de ) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Teilnahme-/Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Teilnahmeantrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw. Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekanntgemacht werden können. Erkennt ein Bewerber/Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahme-/Vergabeunterlagen oder bestehen hinsichtlich der Ausführung der Leistung Bedenken, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bewerber-/Bieterfragen hinzuweisen.Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten. Bewerber-/Bieterfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem je nach Verfahrensstand in den Abschnitten "Veröffentlichungstexte Teilnahmewettbewerb" oder "Projektinformation" der Teilnahme-/Vergabeunterlagen als „Schluss Frageforum“ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede Frage eingangs im Freitext mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Teilnahme-/Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil A – Teilnahmeunterlage). Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bewerbern/Bietern unaufgefordert an dem genannten Termin „Fragen und Antworten an alle Bewerber/Bieter“ über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bewerber/Bieter betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die anderen Bewerber/Bieter nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bewerbers/Bieters verletzen. Ebenso wird die Vergabestelle unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall, ob sie Antworten versendet. Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende Bewerber-/Bieterfragen wird die Vergabestelle beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der Komplexität der Frage sowie des Zeitplanes möglich und geboten ist.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Mandantenfähige NGN-Plattform auf Basis Unify OpenScape Voice
Beschreibung : Dataport als IT-Dienstleister betreibt bereits seit über 10 Jahren eine Unify Open-Scape Voice NGN-Plattform für die Freie und Hansestadt Hamburg mit 70.000 Usern. Dataport erbringt hier die gesamten Betriebsleistungen angefangen von der Einrichtung und Konfiguration der Systeme und Nebenstellen bis hin zum 1st- und 2nd-Level Support. Störungen, die an den Dienstleister Unify gemeldet werden, sind fast ausschließlich Störungen, die im 3rd-Level des Herstellers, also in der Entwicklung, bearbeitet werden müssen. Weiterhin werden Standard-Betriebsprozesse, wie die Einrichtung neuer Teilnehmer in den verschiedenen Systemen, vollautomatisiert in den diversen Systemen und Anwendungen eingerichtet. Viele weitere Betriebsprozesse sind teilautomatisiert. Die Betriebserfahrung von Dataport stellt ein wesentliches Asset für die Wertschöpfung dar und wurde über die Jahre aufgebaut. Aus diesem Grunde wurde entschieden eine mandantenfähige Lösung auf Basis Unify OpenScape Voice zu planen und auszuschreiben um die umfangreiche Betriebserfahrung der Dataport für weitere Kunden zukünftig nutzen zu können. Die genannten Punkte verdeutlichen den hohen Professionalisierungsgrad wie auch die hohe Dienstleistungstiefe von Dataport beim Betrieb der OpenScape Unify Voice NGN-Plattform. Gegenstand der Beschaffung ist eine mandantenfähige Next Generation Network Plattform (NGN/NGN-Plattform) für VoIP-Telefonieservice auf Basis Unify Open-Scape Voice (OSV). Die mandantenfähige NGN-Plattform soll in Rechenzentren der Dataport aufgebaut werden und soweit sinnvoll und zielführend auf virtuellen Maschinen des Auftraggebers installiert werden. Die Beschaffung umfasst sowohl die eigentliche Produktionsumgebung wie auch eine identische aber kleiner dimensionierte Staging-Umgebung. Dieses als mandantenfähige NGN-Plattform bezeichnete System soll so konzeptioniert und aufgebaut sein, dass die Plattform die Anschaltung mehrerer Mandanten sowohl funktional als auch von der Skalierung unterstützt. Ein Ausbau auf bis zu 100.000 Nebenstellen soll vom Konzept und dem aufgebauten System unterstützt werden. Der Einsatz der NGN-Plattform ist im ersten Schritt vorgesehen für die beiden Mandanten bzw. Kunden von Dataport, für das Land Sachsen-Anhalt (ST) und die Freie Hansestadt Bremen (FHB). Die ausgeschriebene Rahmenvereinbarung ist die vertragliche Grundlage für die Beschaffung der Komponenten der NGN-Plattform. Die Rahmenvereinbarung soll für eine Laufzeit von sechs Jahren abgeschlossen werden. Diese setzt sich aus einer bis zu zweijährigen Aufbau- und Migrationsphase und vier weiteren Vertragsjahren (Betriebsphase) zusammen. An das Vertragsende schließt sich z. B. für den Fall eines Systemwechsels eine einmalige Verlängerungsoption für den Auftraggeber für eine zweijährige Ausstiegsperiode an. Es ist beabsichtigt, einen EVB-IT Systemvertrag abzuschließen.
Interne Kennung : 846a2c25-891c-40b2-9f6a-1676f7aadc23

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 32000000 Rundfunk- und Fernsehgeräte, Kommunikations- und Fernmeldeanlagen und Zubehör
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Auftraggeber hat das Recht, die Laufzeit der Rahmenvereinbarung einmalig um eine zweijährige Ausstiegsperiode zu verlängern (z. B. für den Fall eines Systemwechsels).

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg, Bremen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein
Postleitzahl : 00000
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 6 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Zusätzliche Informationen : Fortsetzung der Beschreibung aus 5.1.9 (Eignungskriterien, Kriterium Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) Bewertungskriterium: - Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen: Für das Kriterium „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand“ / „Referenzen“ erhält der Bewerber einen Punktwert von 0 bis 10 gemäß dem nachfolgenden Bewertungssystem. Für die Bewertung zieht der Auftraggeber nur vergleichbare und erfolgreich ab-geschlossene Referenzprojekte heran (siehe 5.1.9 Mindestanforderungen an die Eignung sowie Teil A - Teinahmeunterlage, Ziff. 5.4.2.2). Diese werden anhand der nachfolgend beschriebenen Kriterien und Gewichtung jeweils individuell bewertet. Die von jedem Referenzprojekt erzielten Punktwerte werden aufaddiert, durch 3 dividiert und auf 2 Nachkommastellen gerundet (arithmetisches Mittel). Werden vom Bewerber mehr als drei vergleichbare und erfolgreich abgeschlossene Referenzprojekte eingereicht, wertet der Auftraggeber die drei Referenzprojekte mit den höchsten Punktwerten. Zur Bewertung wird folgendes Bewertungssystem angewendet: • Kriteriengruppe „Allgemeine Angaben“ 30% • Kriteriengruppe „Fachliche Rahmenbedingungen“ 70% Kriteriengruppe „Allgemeine Angaben“ 1. Kriterium „Ausführungszeitraum/Projektende“ 20% Projektende (Abnahme der Einführung durch den Referenzgeber und Übergabe in den Betrieb): 2023 – 2024 10 Punkte 2021 – 2022 8 Punkte 2018 – 2020 6 Punkte 2016 – 2017 3 Punkte 2. Kriterium „Öffentlicher Auftraggeber“ 25% Ist der Referenzgeber öffentlicher Auftraggeber? Ja 10 Punkte Nein 0 Punkte 3. Kriterium „Auftragswert“ 40% Netto-Auftragswert des Referenzprojektes (in Euro) > 5 Mio 10 Punkte 4,5 – 5 Mio. 9 Punkte 4,0 – 4,49 Mio. 8 Punkte 3,5 – 3,99 Mio. 7 Punkte 3,0 – 3,49 Mio. 6 Punkte 2,5 – 2,99 Mio. 5 Punkte 2,0 – 2,49 Mio. 4 Punkte 1,5 – 1,99 Mio. 3 Punkte 1,0 – 1,49 Mio. 2 Punkte 0,5 – 0,99 Mio. 1 Punkt < 0,5 Mio. 0 Punkte 4. Kriterium „Ausführung“ 15% Wurde das eingereichte Referenzprojekt vom Bewerber als Auftragnehmer, Mit-glied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft oder als Unterauftragnehmer erbracht? Auftragnehmer 10 Punkte Mitglied Bietergemeinschaft 8 Punkte Unterauftragnehmer 6 Punkte Kriteriengruppe „Fachliche Rahmenbedingungen“ 1. Kriterium „Anzahl Unify OSV-Call-Server Cluster“ 25% Anzahl der in dem Referenzprojekt enthaltenen Unify OSV-Call-Server Cluster redundant: ≥ 3 redundante Cluster 10 Punkte 2 redundante Cluster 8 Punkte 1 redundanter Cluster 6 Punkte 2. Kriterium „Anzahl Endgeräte-Ports“ 25% Anzahl der in dem Referenzprojekt angeschalteten Endgeräte-Ports > 15.000 Endgeräte-Ports 10 Punkte > 10.000 – 15.000 Endgeräte Ports 8 Punkte > 8.000 – 10.000 Endgeräte Ports 6 Punkte 3.000 – 9.000 Endgeräte Ports 3 Punkte < 3.000 Endgeräte-Ports 0 Punkte 3. Kriterium „Oracle Session Border Controller“ 20% Wird ein Session Border Controller von Oracle im Referenzprojekt eingesetzt? Ja 10 Punkte Nein 0 Punkte 4. Kriterium „OpenScape Unify UC Nutzer“ 30% Wie viele OpenScape Unify UC Nutzer sind in dem Referenzprojekt installiert worden? > 10.000 UC-Nutzer 10 Punkte > 4.000 – 10.000 UC-Nutzer 8 Punkte > 2.000 – 4.000 UC-Nutzer 6 Punkte 1.000 – 2.000 UC-Nutzer 3 Punkte < 1.000 UC-Nutzer 0 Punkte Beispiel zur Ermittlung des Punktwertes im Gesamtergebnis: Kriteriengruppe „Allgemeine Angaben“ 2. Kriterium „Öffentlicher Auftraggeber“: Ist der Referenzgeber öffentlicher Auftrag-geber? Antwort „Ja“ = 10 Punkte x 25% (Teilgewicht des Kriteriums) = 2,5 Punkte x 30% (Gewicht der Kriteriengruppe) = 0,75 Punkte Auf diese Weise können je Referenzprojekt bis zu 10 Punkte erreicht werden. Die Punkte der drei Referenzprojekte mit der höchsten Punktzahl werden aufaddiert, durch 3 dividiert und auf 2 Nachkommastellen gerundet (Beispiel: 8 Punkte + 7 Punkte + 5 Punkte = 20 Punkte / 3 = 6,67 Punkte). Ein Bewerber gilt nur dann als technisch und beruflich leistungsfähig, wenn er in der Bewertung des Kriteriums „Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen“ mindestens 6 Punkte der maximal erzielbaren 10 Punkte erreicht und die weiteren Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Leistung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: "§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, ei-ner Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Dataport AöR
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Schleswig-Holstein

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 1 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Unify Communications und Collaboration GmbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2025156422
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : 1 Euro
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Ja
Wert der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Prozentanteil der Vergabe von Unteraufträgen ist bekannt : nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : CON-0001 - Unify Communications und Collaboration GmbH & Co. KG
Datum der Auswahl des Gewinners : 17/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 17/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 1

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Dataport AöR
Registrierungsnummer : dba341b0-c408-43df-936c-e8a53c650e2e
Postanschrift : Altenholzer Straße 10-14
Stadt : Altenholz
Postleitzahl : 24161
Land, Gliederung (NUTS) : Rendsburg-Eckernförde ( DEF0B )
Land : Deutschland
Telefon : +49 43132950
Internetadresse : http://www.dataport.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Schleswig-Holstein
Registrierungsnummer : 6a40e611-eaa5-4a21-b775-c4ff3cfa8425
Abteilung : beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Postanschrift : Düsternbrooker Weg 94
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24105
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Telefon : +49 4319884542
Fax : +49 4319884702
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Unify Communications und Collaboration GmbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : 01babe1d-31fd-4855-b24f-354573a1f76d
Postanschrift : Otto-Hahn-Ring 6
Stadt : München
Postleitzahl : 81739
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 76608ad5-9a9a-4f21-8d7b-eb0cd496a9c2 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 08/08/2025 14:31 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00523703-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 152/2025
Datum der Veröffentlichung : 11/08/2025