Kundenzufriedenheitsanalyse

Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Durchführung, Auswertung und digitale Aufbereitung einer jährlich wiederkehrenden Mieterzufriedenheitsbefragung ab dem Jahr 2026. Ziel ist die repräsentative Erhebung und Analyse der Wohnzufriedenheit auf Unternehmens- und Quartiersebene, um Trends zu erkennen, Steuerungsbedarfe abzuleiten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Die …

CPV: 79342311 Usługi ankietowania zadowolenia klientów
Miejsce wykonania:
Kundenzufriedenheitsanalyse
Miejsce udzielenia zamówienia:
Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Numer nagrody:
284-24

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Kundenzufriedenheitsanalyse
Beschreibung : Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Durchführung, Auswertung und digitale Aufbereitung einer jährlich wiederkehrenden Mieterzufriedenheitsbefragung ab dem Jahr 2026. Ziel ist die repräsentative Erhebung und Analyse der Wohnzufriedenheit auf Unternehmens- und Quartiersebene, um Trends zu erkennen, Steuerungsbedarfe abzuleiten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Leistungen umfassen sowohl die methodische Entwicklung als auch die technische Umsetzung, Auswertung und Ergebnispräsentation. Diese Befragung soll jährlich wiederholt werden Diese Ausschreibung berücksichtigt die Befragung ab 2026 für 2 Jahre ab Vertragsbeginn 01.03.2026 und zweimal ein Jahr Verlängerung optional. Die Option wird automatisch gezogen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende widersprochen wird. Es besteht zudem eine Option zum Leistungsbezug Dritter für die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.
Kennung des Verfahrens : cf861a7c-330b-4f54-9c8b-69473f1e867e
Interne Kennung : 284-24
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Die elektronische Übermittlung der Angebote gemäß §17 Abs. 9 VgV wird akzeptiert,

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79342311 Umfragen über Kundenzufriedenheit

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : 10559 Berlin
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10559
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : a) Die auf der elektronisch angegebenen eVergabeplattform abrufbaren Unterlagen sind zwingend zu verwenden. Interessierte Bieter werden gebeten, sich auf der eVergabeplattform als Bieter mit ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bieterfragen und Klarstellungen informiert werden können. Sofern keine Registrierung erfolgt, haben sich die Bieter selbst auf der angegebenen eVergabeplattform über etwaige Veränderungen im Verfahren zu informieren. b) Die Angebotsunterlagen sind auszufüllen und elektronisch auf der angegebenen eVergabeplattform einzureichen. c) Fragen können bis zum 11.08.2025 um 12.00 Uhr über die eVergabeplattform gestellt werden. Die Beantwortung erfolgt auf elektronischem Wege über die eVergabeplattform; die Antworten werden aus Gründen der Gleichbehandlung und der Transparenz grundsätzlich allen Bietern anonymisiert zur Verfügung gestellt. Etwaige mündlich erteilte Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem Vorbehalt der Bestätigung in Textform. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber sind allein die von ihm über die eVergabeplattform verschickten Mitteilungen in Textform. d) Bewerbergemeinschaften haben die bereitgestellte Bietergemeinschaftserklärung auszufüllen und einzureichen, wonach sie im Fall einer Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung bilden und in der sie einen bevollmächtigten Vertreter benennen. e) Bieter, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen berufen, haben mit ihrem Angebot die bereitgestellte Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem Bewerber tatsächlich zur Verfügung stehen f) Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft erklärt, dass • dass er/sie Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 zur Änderung der Verordnung (EU) 833/2014 zur Kenntnis genommen hat, erklärt, nicht von den Verbotstatbeständen betroffen zu sein, und bei der Ausführung des Auftrags zu beachten. Nach dieser Regelung ist es verboten, öffentliche Aufträge oder Konzessionen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinien über die öffentliche Auftragsvergabe sowie unter Artikel 10 Absatz 1, Absatz 3, Absatz 6 Buchstaben a bis e, Absatz 8, Absatz 9 und Absatz 10 und die Artikel 11, 12, 13 und 14 der Richtlinie 2014/23/EU, unter die Artikel 7 und 8, Artikel 10 Buchstaben b bis f und h bis j der Richtlinie 2014/24/EU, unter Artikel 18, Artikel 21 Buchstaben b bis e und g bis i, Artikel 29 und Artikel 30 der Richtlinie 2014/25/EU und unter Artikel 13 Buchstaben a bis d, f bis h und j der Richtlinie 2009/81/EG fallen, an folgende Personen, Organisationen oder Einrichtungen zu vergeben bzw. Verträge mit solchen Personen, Organisationen oder Einrichtungen weiterhin zu erfüllen: a) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) genannten Organisationen handeln, auch solche, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfallen, Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Sinne der Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe). Soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft von den Verbotstatbeständen betroffen sein sollte, ist er/sie verpflichtet, mit dem Teilnahmeantrag eine ausführliche Darlegung abzugeben, die es der Gewobag ermöglicht, über den Ausschluss aus dem Vergabeverfahren zu entscheiden.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Es dürfen keine Ausschlussgründe gemäß §123 sowie §124 GWB vorliegen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Kundenzufriedenheitsanalyse
Beschreibung : Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Durchführung, Auswertung und digitale Aufbereitung einer jährlich wiederkehrenden Mieterzufriedenheitsbefragung ab dem Jahr 2026. Ziel ist die repräsentative Erhebung und Analyse der Wohnzufriedenheit auf Unternehmens- und Quartiersebene, um Trends zu erkennen, Steuerungsbedarfe abzuleiten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Leistungen umfassen sowohl die methodische Entwicklung als auch die technische Umsetzung, Auswertung und Ergebnispräsentation. Diese Befragung soll jährlich wiederholt werden Diese Ausschreibung berücksichtigt die Befragung ab 2026 für 2 Jahre ab Vertragsbeginn 01.03.2026 und zweimal ein Jahr Verlängerung optional. Die Option wird automatisch gezogen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende widersprochen wird. Es besteht zudem eine Option zum Leistungsbezug Dritter für die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.
Interne Kennung : 284-24

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79342311 Umfragen über Kundenzufriedenheit
Optionen :
Beschreibung der Optionen : zweimal Verlängerungsoption für jeweils ein Jahr

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10115
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 29/02/2028

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Verlängerung erfolgt automatisch, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende widersprochen wird.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Konzern/Gesamtumsatz in den anzugebenden Jahren (2022,2023,2024) muss dabei mindestens den nachstehenden Umsatz p.a. betragen: 350.000,00 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Der Bieter erklärt, folgende Anzahlen von Mitarbeitern in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren ( 2022,2023,2024) durchschnittlich beschäftigt zu haben: 9
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Unter Beachtung der geforderten Mindestanforderungen macht der Bieter/die Bietergemeinschaft nachfolgend Angaben zu Referenzen von mindestens 2 Projekten aus den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Den Maßstab für die Vergleichbarkeit der Leistungen bildet die Beschreibung der Leistung im Leistungsverzeichnis. Es sind Angaben zu nachfolgenden Punkten zu machen: Bezeichnung Referenzprojekt Beschreibung der erbrachten Leistung Unternehmen, das die Leistung erbracht hat (Firma des Einzelbieters oder des Mitglieds der Bietergemeinschaft oder des Unternehmens, dessen Fähigkeiten man sich bedient) Auftraggeber (mit Adresse) Ansprechpartner beim Auftraggeber (mit Telefonnummer): Volumen der eigenen erbrachten Leistung: in EUR netto Zeitraum der Leistungserbringung der erbrachten Leistung (von MM/JJ bis MM/JJ). Zusätzlich werden folgende 9 Spezifika abgefragt, die mit jeweils einem Zusatzpunkt bewertet werden: Projektmanagement und Steuerung (1 Punkt), Unterstützung bei der Identifizierung du Umsetzung von strategischen Maßnahmen resultierend aus der Kundenzufriedenheitsumfrage (1 Punkt), Berücksichtigung aktueller Trends (1 Punkt), Branchenwissen (1 Punkt), Entwicklung datenschutzkonformer Kundenzufriedenheitsumfrage (1 Punkt), Berücksichtigung von Qualitätssicherung (1 Punkt), Nutzung einer digitalen Ergebnisplattform (1 Punkt), Öffentlicher Auftraggeber (1 Punkt), Städtischer Wohnungsbau (1Punkt). Jede Referenz muss mindestens fünf der neun Spezifika erfüllen. Nur solche Referenzen werden als geeignet gewertet. Die Mindestpunktzahl zur Teilnahme an der Angebotsphase beträgt 20 Punkte. Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt anhand der ausgefüllten Referenz und der Anzahl erfüllter Spezifika: - 10 Punkte je ausgefüllte Referenz mit fünf Spezifika - Die oben genannte Referenz kann bis zu 4 zusätzlich Punkte erreichen (je weitere Spezifika 1 Punkt) Maximal erreichbar durch die beiden Pflichtreferenzen: 28 Punkte (2 x 14) Zur Angebotsphase werden maximal vier Bewerber mit der höchsten Punktzahl aus der Bewertung der Referenzen zugelassen. Bewerber können freiwillig bis zu drei weitere Referenzen einreichen. Diese fließen nur im Falle eines Gleichstands in die Wertung ein. Eine sonstige Berücksichtigung erfolgt nicht. Bei Punktgleichheit erfolgt die Auswahl wie folgt: Extrapunkte (für vollständig erfüllte Referenzen) werden vorrangig gewertet. Besteht weiterhin Gleichstand, werden zusätzlich bis zu drei weitere, freiwillig eingereichte Referenzen herangezogen und bewertet. Diese müssen den gleichen Anforderungen genügen wie die Pflichtreferenzen. Die zusätzliche Bewertung erfolgt ausschließlich zur Herstellung einer eindeutigen Rangfolge. Bewerber, die die Mindestanforderungen von zwei geeigneten Referenzen mit je mindestens fünf erfüllten Spezifika (entspricht 20 Punkten) nicht erfüllen, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 20
Mindestpunktzahl : 20
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Bieter / die Bietergemeinschaft weisen eine ausreichende Betriebshaftpflicht nach von mindestens 3 Mio. € für einen fahrlässig verursachten einzelnen Schadensfall, mit Ausnahme der Schäden aus der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Der Nachweis zur Berufshaftpflicht hat mindestens 10 Kalendertage nach der Zuschlagserteilung zu erfolgen. Zweifach maximiert.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Der durchschnittliche Umsatz vergleichbarer Leistungen in den anzugebenden Jahren (2022,2023,2024) muss dabei mindestens den nachstehenden Umsatz p.a. betragen: 150.000,00 EUR
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Der Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften der bevollmächtigte Vertreter für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft erklärt, dass • er/sie alle rechtlichen (insbesondere berufsrechtlichen) Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt/erfüllen, • über sein/ihr Vermögen weder das Insolvenzverfahren noch ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, • er/sie sich nicht in Liquidation befindet/befinden, • er/sie im Rahmen seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat/haben, die seine/ihre Zuverlässigkeit als möglichen Erbringer der ausgeschriebenen Leistungen entfallen lassen würde, • er/sie seine/ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Entrichtung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates des Auftraggebers ordnungsgemäß erfüllt hat/haben, • keine der Personen, deren Verhalten ihm/ihnen zuzurechnen ist, aus einem der in § 123 GWB genannten Gründe rechtskräftig verurteilt worden ist, • er/sie sich bewusst ist/sind, dass eine falsche Angabe den Ausschluss aus dem Bewerberkreis zur Folge haben kann, • insbesondere die getätigten Angaben und Erklärungen zu den Eignungskriterien der Wahrheit entsprechen und • er/sie die Regelungen des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) und des Arbeitnehmerentsendegesetzes (AEntG) zur Kenntnis genommen hat/haben und weder die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG noch die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG bzw. §98c AufenthG vorliegen, Die Gewobag behält sich vor, vor Zuschlagserteilung geeignete Nachweise von den Bewerbern/ den Bewerbergemeinschaften zu fordern, um die abgegebenen Eigenerklärungen überprüfen zu können. Legt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise nach Aufforderung durch die Gewobag nicht, nicht fristgemäß oder nicht vollständig vor, wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. Bei Bewerbern /Bewerbergemeinschaften aus dem EUAusland sind von der Gewobag geforderte Nachweise nach dem Recht ihres Heimatstaates zu erbringen. Soweit es um Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister geht, muss das Register Auskunft über nachfolgende Vorgänge erbringen: Verwaltungsentscheidungen (Gewerbeuntersagungen, Rücknahme von Erlaubnissen, Konzessionen etc.), Verzichte auf eine Zulassung zu einem Gewerbe oder einer sonstigen wirtschaftlichen Unternehmung während eines Rücknahmeoder Widerrufverfahrens, Bußgeldentscheidungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener Ordnungswidrigkeiten sowie bestimmte strafgerichtliche Verurteilungen wegen bei oder im Zusammenhang mit der Gewerbeausübung begangener Straftaten. Sämtliche Nachweise, Bescheinigungen bzw. Erklärungen sind auf Verlangen des Auftraggebers auch für Nachunternehmer zu erbringen. Diese Anforderung gilt auch für Nachunternehmer von Bewerbern aus dem EUAusland.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 4
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 11/08/2025 12:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.meinauftrag.rib.de/public/publications https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/08/2025 09:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe §56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, sofern der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich nach Ablauf von 10 Tagen nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2n GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin
Registrierungsnummer : ORG-0001
Abteilung : Zentraler Einkauf
Postanschrift : Alt-Moabit 101 A
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10559
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentraler Einkauf
Telefon : +4930 4708-1562
Fax : +4930 4708-1560
Internetadresse : https://www.gewobag.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Berlin
Registrierungsnummer : 1000
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : bdd0ac24-7b91-4a35-9224-4be5b23d234c - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 18/07/2025 14:20 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00475118-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 137/2025
Datum der Veröffentlichung : 21/07/2025