Internetbasierte, bundeseinheitliche Fachanwendung Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel - FAREKOS (Fachrechtskontroll- und Dokumentationssystem) Umsetzung & Application Management Support (AMS)

Die Software FAREKOS soll eine effiziente und effektive Verwaltung und Durchführung von Kontrollen in den Bereichen Pflanzengesundheit (PG) und Pflanzenschutzmittel (PSM) gewährleisten. Das System soll den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden und durch eine medienbruchfreie Digitalisierung der Verwaltungsleistungen gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) eine deutlich schnellere, effizientere und nutzerfreundlichere Interaktion zwischen …

CPV: 72210000 Usługi programowania pakietów oprogramowania
Miejsce wykonania:
Internetbasierte, bundeseinheitliche Fachanwendung Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel - FAREKOS (Fachrechtskontroll- und Dokumentationssystem) Umsetzung & Application Management Support (AMS)
Miejsce udzielenia zamówienia:
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Numer nagrody:
2025-I-020

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Internetbasierte, bundeseinheitliche Fachanwendung Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel - FAREKOS (Fachrechtskontroll- und Dokumentationssystem) Umsetzung & Application Management Support (AMS)
Beschreibung : Die Software FAREKOS soll eine effiziente und effektive Verwaltung und Durchführung von Kontrollen in den Bereichen Pflanzengesundheit (PG) und Pflanzenschutzmittel (PSM) gewährleisten. Das System soll den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden und durch eine medienbruchfreie Digitalisierung der Verwaltungsleistungen gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) eine deutlich schnellere, effizientere und nutzerfreundlichere Interaktion zwischen Unternehmen und den zuständigen Behörden ermöglichen.
Kennung des Verfahrens : e4fa186b-758e-4f07-b508-8f27fd4b1d61
Interne Kennung : 2025-I-020
Verfahrensart : Nichtoffenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bad Kreuznach ( DEB14 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : siehe Verfahrensleitfaden
Konkurs : siehe Verfahrensleitfaden
Korruption : siehe Verfahrensleitfaden
Vergleichsverfahren : siehe Verfahrensleitfaden
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : siehe Verfahrensleitfaden
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : siehe Verfahrensleitfaden
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : siehe Verfahrensleitfaden
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : siehe Verfahrensleitfaden
Betrugsbekämpfung : siehe Verfahrensleitfaden
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : siehe Verfahrensleitfaden
Zahlungsunfähigkeit : siehe Verfahrensleitfaden
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : siehe Verfahrensleitfaden
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : siehe Verfahrensleitfaden
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : siehe Verfahrensleitfaden
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe : siehe Verfahrensleitfaden
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : siehe Verfahrensleitfaden
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : siehe Verfahrensleitfaden
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : siehe Verfahrensleitfaden
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : siehe Verfahrensleitfaden
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : siehe Verfahrensleitfaden
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : siehe Verfahrensleitfaden
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : siehe Verfahrensleitfaden
Entrichtung von Steuern : siehe Verfahrensleitfaden
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : siehe Verfahrensleitfaden

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Internetbasierte, bundeseinheitliche Fachanwendung Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel - FAREKOS (Fachrechtskontroll- und Dokumentationssystem) Umsetzung & Application Management Support (AMS)
Beschreibung : Die Software FAREKOS soll eine effiziente und effektive Verwaltung und Durchführung von Kontrollen in den Bereichen Pflanzengesundheit (PG) und Pflanzenschutzmittel (PSM) gewährleisten. Das System soll den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden und durch eine medienbruchfreie Digitalisierung der Verwaltungsleistungen gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) eine deutlich schnellere, effizientere und nutzerfreundlichere Interaktion zwischen Unternehmen und den zuständigen Behörden ermöglichen.
Interne Kennung : 2025-I-020

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72210000 Programmierung von Softwarepaketen

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bad Kreuznach ( DEB14 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.2 Erfüllungsort

Zusätzliche Informationen : Bad Kreuznach/Remote

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 13/08/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2027
Laufzeit : 564 Tag

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen : #Besonders geeignet für:freelance##Besonders geeignet für:selbst##Besonders geeignet für:startup#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Darstellung des Unternehmens (formlose schriftliche Eigenerklärung des Bieters)
Beschreibung : (möglichst unter Angabe von Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens) sowie – falls zutreffend – ausführliche Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB oder hinreichende Selbstreinigung
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Registerauszug (Kopie des Nachweises)
Beschreibung : (zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags nicht älter als 6 Monate, Kopie ausreichend). Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen. Diese sind zwingend ins Deutsche zu übersetzen. Vorlage der Kopie, soweit Registerpflicht besteht.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung zu Artikel 5 k) der Verordnung (EU) 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Abgabe der Eigenerklärung
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eigenerklärung zu § 22 des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Kein rechtskräftig festgestellter Verstoß mit Geldbusse in jeweils einschlägiger Höhe. Kein rechtskräftig festgestellter Verstoß mit Geldbusse in jeweils einschlägiger Höhe.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (formlose schriftliche Eigenerklärung des Bieters)
Beschreibung : Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung oder sofern derzeit keine Versicherung in erforderlicher Höhe geführt wird, Erklärung, dass eine solche Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, bei einem Versicherer, der im Gebiet der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) niedergelassen ist Deckungssummen mind. 1 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1 Mio. EUR für Vermögens- und Sachschäden, jeweils mind. zweifach maximiert.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Gesamtumsatz (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren Umsatz durchschnittlich mind. 3 Mio. EUR p.a.
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Erklärung über Umsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Dies sind IT-Leistungen/Programmierung Umsatz durchschnittlich mind. 3 Mio. EUR p.a
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von Referenzprojekten über in den letzten vier Jahren, ausgehend von der Teilnahmeantragsfrist, erbrachte vergleichbare Leistungen unter Berücksichtigung der angegebenen Mindestanforderungen nach. Unter einer vergleichbaren Leistung ist die Erbringung von IT-Leistungen/die Programmierung von Software zu verstehen. Es sind mit dem Teilnahmeantrag mindestens drei Referenzen nachzuweisen. Es können weitere Referenzen, insgesamt maximal 5 Referenzen, eingereicht werden, um ggf. die Erfolgsaussichten bei der Wertung der Teilnahmeanträge gemäß Ziff. 2.5 zu erhöhen. Für jede Referenz sind (unter Verwendung des Formblatts FAR 4 Teilnahmeantrag mit Erklärungen und Angaben zur Eignungsprüfung jeweils folgende Angaben in deutscher Sprache zu machen: a) Bezeichnung des Referenzprojektes, b) Leistungszeitraum, c) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter), d) Auftraggeber (Name, Anschrift), e) Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Funktion, Telefonnummer, E-Mail), f) Angaben zur Systemarchitektur: g) Angaben zum Einsatz agiler Methoden: h) Angaben zum Projektumfang (PT): i) Angaben zum Vorliegen eines Auftrags der öffentlichen Hand oder von Großunternehmen Die Referenzen müssen insgesamt folgende Anforderungen erfüllen: - Im wesentlichen vergleichbare Systemarchitektur Der Anbieter kann mindestens eine Referenz vorweisen, bei der eine im wesentlichen vergleichbare Systemarchitektur zum Einsatz kam. Im wesentlichen vergleichbar bedeutet: dass mindestens 4 der 6 nachfolgenden Kriterien erfüllt sein müssen: (1) Cloud-native Architektur auf Basis eines Public-Cloud-Anbieters (z. B. AWS, Azure oder GCP), (2) Einsatz von Container-Technologie (z. B. Kubernetes/EKS), (3) serviceorientierte Architektur, (4) mit API-Gateway, zentralem Authentifizierungs- und Autorisierungsdienst (z. B. nach Zero-Trust-Prinzipien) (5) in einer proprietär entwickelten Anwendungslandschaft, (6) ggf. mit LC/NC Komponenten. - Agiles Vorgehen Der Anbieter kann mindestens eine Referenz vorweisen, in der ein komplexes Vorhaben nach agilen Vorgehensmodellen (z. B. Scrum, SAFe, LeSS,…) erfolgreich umgesetzt wurde. Dabei ist nachzuweisen, dass ein hybrides Teammodell zum Einsatz kam – bestehend aus Feature-Teams und ggf. spezialisierten Enabler-/Plattform-Teams – sowie regelmäßige Iterationen, Reviews und Retrospektiven etabliert waren. Die Referenz muss zudem zeigen, dass eine enge Zusammenarbeit mit der Auftraggeberseite bestand, z. B. durch gemeinsame Backlog-Pflege, abgestimmte Sprint-Ziele oder/und eine klare Product-Owner-Rolle auf Kundenseite. - Vergleichbarer Projektumfang Der Anbieter kann mindestens eine Referenz vorweisen, bei der der Projektumfang hinsichtlich Aufwand und Leistungen mit dem hier ausgeschriebenen Vorhaben vergleichbar ist. Vergleichbar bedeutet: ein Leistungsvolumen von mindestens 1.400 bis 1.800 Personentagen über die gesamte Projektlaufzeit, inklusive Anforderungsmanagement, Architektur, Implementierung (proprietär und/oder Low-Code/No-Code), Qualitätssicherung sowie produktionsnahe Betriebsunterstützung. Die Referenz soll darlegen, dass in einem ähnlich komplexen Umfeld mit mehreren Leistungsdomänen, Integrationspunkten und Betriebsrollen gearbeitet wurde.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anzahl der Beschäftigten (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Der Bewerber weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch Angabe der durchschnittlichen jährlichen Anzahl seiner Gesamt- bzw. konkret definierten Beschäftigten in den letzten drei Geschäftsjahren nach. 60 Vollzeitmitarbeiter (Full-time equivalent (FTE)), die in den letzten drei Kalenderjahren pro Kalenderjahr im Unternehmen im Programmierumfeld eingesetzt waren. 1 Full-time equivalent (FTE) = 220 Arbeitstage pro Jahr mit je 8 Stunden.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Anforderungen an das Personal: (beigefügtes Formblatt des Auftraggebers)
Beschreibung : Der Bewerber hat mit seinem Teilnahmeantrag durch Eigenerklärung zuzusichern, dass er im Falle seiner Aufforderung zur Angebotsabgabe Personal anbieten und im Projekt einsetzen wird, das die gemäß - Auftragsbekanntmachung Ziffer III.1.3 (2) und - Anlage Nr. 1 Leistungsbeschreibung, Ziffer 5.6 Qualifikationen: Funktion/Erwartetes Kompetenzniveau/Skills/Sprache GER Full-Stack-Entwickler/Senior/Java, Spring Boot, REST, PostgreSQL, GraphQL,…/C2-C1 Frontend-Entwickler/Junior/Senior/React, TypeScript, Tailwind, i18next,…/C2-C1 Backend-Entwickler/Senior/Java, Node.js, Messaging, OAuth2,…/C2-B2 DevOps-Ingenieur/Senior/GitLab CI, Helm, ArgoCD, Prometheus, AWS X-Ray,…/C2-B1 Security Engineer/Senior/OWASP, IAM, BSI-Grundschutz, AWS KMS,…/C2-B2 Tester manuell/automatisiert/Junior/Senior/Playwright, JUnit, Cypress, Postman,…/C2-B1 Softwarearchitekt/Senior/AWS, GCP,Azure, EKS, App Mesh, Security by Design,…/C2-C1 Business Analyst/ Re-quirements Engineer/Junior/Senior/BPMN, Jira/Confluence, Stakeholder-Fokus,…/C2-C1 Projektleiter/Product Owner/Agile Coach/Senior/Scrum, SAFe, Stakeholder-Management, Prince2agile,…/C2 Applikationsmanager (AMS)/Senior/ITSM, SLA-Monitoring, Incident Mgmt,…/C2-B1 Die namentliche Benennung der für die Schlüsselpositionen vorgesehenen Mitarbeiter sowie der Nachweis von persönlichen Referenzen und Nachweisen ist im Rahmen der Teilnahmeanträge nicht gefordert und nicht erforderlich. Diese wird erst von den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten und zur Abgabe eines Erstangebots aufgeforderten Bewerbern verlangt und im Rahmen der Wertung der Angebote (Anlage Nr. 2 Angebot) relevant. Die Zusicherung, dass der Bewerber im Falle seiner Aufforderung zur Abgabe eines Erstangebotes Personal anbieten und im Projekt einsetzen wird, das die Mindestanforderungen gemäß Anlage Nr. 1 Leistungsbeschreibung, Ziffer 5.6 Qualifikationen und Einsatz von Personal erfüllt, ist Mindeststandard.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Wertungspreis
Beschreibung : A-Kriterium: Angebote, deren „Wertungspreis maximal“ den vom Auftraggeber manipulationssicher im Vergabemanagementsystem hinterlegten Wertungspreis überschreiten, werden nicht gewertet. B-Kriterium: die Höhe des „Wertungspreises gemittelt“ gemäß Preisblatt wird mit einem Gewicht von 70 % gemäß den folgenden Regelungen unter 4.2.1 des Verfahrensleitfadens gewertet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Ausführungskonzept
Beschreibung : Im Rahmen der Angebotsbewertung wird das Ausführungskonzept mit einem Anteil von 30 % am Gesamtwertungsschema berücksichtigt. Ziel ist es, die fachliche und organisatorische Qualität des geplanten Vorgehens zur Umsetzung des Projekts FAREKOS zu bewerten. Das Ausführungskonzept soll dabei schlüssig und realistisch darlegen, wie der Bieter die Anforderungen aufgreift, strukturiert umsetzt und dabei den Projekterfolg absichert. Das Ausführungskonzept wird nach den unter 4.2.2.2 des Verfahrensleitfadens dargestellten Unterkriterien bewertet, dabei wird für jedes Unterkriterium die unter 4.2.2.1 des Verfahrensleitfadens dargestellte Wertungsskala angewendet. Angebote, die in zwei oder mehreren Unterkriterien mit 0 Punkten bewertet werden, werden ausgeschlossen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 15/05/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 04/06/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 26/05/2025 12:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 108 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Höchstzahl der teilnehmenden Personen : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion : nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : PD Berater der öffentlichen Hand GmbH
TED eSender : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung
Registrierungsnummer : 98137_10004083
Postanschrift : Stiftsstraße 9
Stadt : Mainz
Postleitzahl : 55116
Land, Gliederung (NUTS) : Mainz, Kreisfreie Stadt ( DEB35 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6131 162234
Fax : +49 6131 162113
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Registrierungsnummer : 98005_10000141
Postanschrift : Rüdesheimer Straße 60-68
Stadt : Bad Kreuznach
Postleitzahl : 55545
Land, Gliederung (NUTS) : Bad Kreuznach ( DEB14 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : PD Berater der öffentlichen Hand GmbH
Registrierungsnummer : 98137_10004081
Postanschrift : Friedrichstraße 149
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Marktbereich Vergabe
Telefon : +49 00000000
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 93bab429-eb89-4b08-a72f-48b3a58f4924 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 16/04/2025 11:43 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00257031-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025