Ingenieur Planungsleistungen Modifizierung Rechenzentrum

Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: DKRZ) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von Klimasimulationen. Ferner hält das DKRZ alle für die Verarbeitung und Auswertung einschlägiger Daten notwendigen technischen Einrichtungen vor, pflegt und entwickelt allgemein für die Klimaforschung relevante Anwender-Software, berät und unter-stützt seine Nutzer in DV-Fragen und …

CPV: 71240000 Usługi architektoniczne, inżynieryjne i planowania, 71321000 Usługi inżynierii projektowej dla mechanicznych i elektrycznych instalacji budowlanych, 71243000 Projekty planów (systemy i integracja), 71244000 Kalkulacja kosztów, monitoring kosztów, 71247000 Nadzór nad robotami budowlanymi, 71248000 Nadzór nad projektem i dokumentacją, 71300000 Usługi inżynieryjne, 71310000 Doradcze usługi inżynieryjne i budowlane, 71311300 Usługi doradcze w zakresie robót infrastrukturalnych
Miejsce wykonania:
Ingenieur Planungsleistungen Modifizierung Rechenzentrum
Miejsce udzielenia zamówienia:
Deutsches Klimarechenzentrum GmbH
Numer nagrody:
ASS-DKRZ-2025-03

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Klimarechenzentrum GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ingenieur Planungsleistungen Modifizierung Rechenzentrum
Beschreibung : Die Deutsche Klimarechenzentrum GmbH (nachfolgend: DKRZ) betreibt als überregionale Serviceeinrichtung ein Rechenzentrum für die Durchführung von Klimasimulationen. Ferner hält das DKRZ alle für die Verarbeitung und Auswertung einschlägiger Daten notwendigen technischen Einrichtungen vor, pflegt und entwickelt allgemein für die Klimaforschung relevante Anwender-Software, berät und unter-stützt seine Nutzer in DV-Fragen und beteiligt sich an nationalen und internationalen Projekten und Kooperationen mit dem Ziel der Verbesserung der Infrastruktur für die Klimamodellierung.
Kennung des Verfahrens : 13545fc3-df9f-477a-aeca-9c14f44ab92a
Interne Kennung : ASS-DKRZ-2025-03
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YEF5Q7Z 1.Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge Für Einzelheiten zur Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf die Verfahrensbedingungen verwiesen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungen, die die aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber wird max. 3 Bewerber mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen, das vorliegende Vergabeverfahren aufzuheben oder zu modifizieren. 2.Bewerberreduzierung Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern-den Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber jeweils die ausgewählten und in der unten dargestellten Tabelle aufgeführten Eignungskriterien als Reduzierungskriterien bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei einem Gleichstand zwischen zwei Bewerbern entscheidet das Los. 3.Bewertungsschlüssel für Reduzierung Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber maximal 1000 Punkte erreichen, die sich auf die einzelnen Kriterien verteilen. Der Bewertungsschlüssel - die maximale Bepunktung der einzelnen Angaben zu den für die Bewerberreduzierung relevanten Eignungskriterien - ist in der Bewertungsmatrix aufgeführt. Die bei den im Rahmen der Bewerberreduzierung zu berücksichtigenden Eignungskriterien erreichten Punktzahlen werden dann gemäß nachfolgender Tabelle mit den entsprechenden Gewichtungsfaktoren multipliziert. Der jeweilige Gewichtungsfaktor ist bei jeder einzelnen Maßnahme in der Bewertungsmatrix aufgeführt. 4.Beurteilung der Angaben zu den Bewerberreduzierungskriterien Die Auftraggeberin behält sich vor, Bewerbungen auszuschließen, bei denen die eignungsbezogenen Reduzierungskriterien kumulativ nur mit insgesamt 200 (von erreichbaren 1000) Punkten oder weniger bewertet wurden. Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden. Ergebnis der Bewerberreduzierung Der Auftraggeber wird auf Grundlage der dargestellten Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit den höchsten Punktzahlen) gemäß den obigen Ausführungen zur Angebotsabgabe auffordern. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Der Bewerber hat schriftliche Eigenerklärungen (siehe Eignungsformblatt) folgenden Inhalts und Wortlautes abzugeben: a) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB vorliegen. b) Wir erklären, dass bezüglich unseres Unternehmens keine Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 - 4 und Abs. 2 GWB vorliegen. c) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der vorstehenden Erklärung öffentliche Auftraggeber jederzeit zusätzlich Auskünfte des Wettbewerbsregisters nach § 19 Abs. 3 S. 2 MiLoG in der aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 19 Abs. 4 MiLoG einholen muss. d) Wir erklären, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.000EUR wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass der öffentliche Auftraggeber vor Zuschlagserteilung bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. e) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der veränderten Fassung nach Nr. 2025/932 vom 20. Mai 2025 (Artikel 5k), nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören: aa) russische Staatsangehörige oder in Russland niedergelassene natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, bb) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe aa) genannten Organisationen gehalten werden, oder cc) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe aa) oder bb) genannten Organisationen handeln, und verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen mit mehr als 10 % des Auftragswertes einzubinden, die die Tatbestände aa) - cc) erfüllen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Betrug : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Korruption : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Es gelten die §§ 123, 124 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ingenieur Planungsleistungen Modifizierung Rechenzentrum
Beschreibung : Die Auftraggeberin plant aktuell die Beschaffung eines neuen energieeffizienten Hochleistungsrechners HLRE-5. Die Installation des neuen Rechners ist in mehreren Phasen im Zeitraum 2027-2028 geplant. Dieser soll den HLRE-4, an dem Sitz der Auftraggeberin, im laufenden Betrieb ablösen. Zum Zwecke des Aufbaus des neuen Hochleistungsrechners HLRE-5 plant die Auftraggeberin eine energieeffiziente Anpassung der Rechnerräume und der Infrastruktur des Rechenzentrums in mehreren Phasen bis voraussichtlich Mitte 2027. Der Auftraggeber verfügt über umfassende Bestandspläne seines Gebäudes. Das Ziel ist der unterbrechungsfreie Betrieb des neuen Hochleistungsrechners. Dazu ist die Erweiterung der Medienversorgungen nötig und in diesem Zuge wird die Erhöhung der Ausfallsicherheit durch Redundanzen sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz erreicht. Dies wird insbesondere die Gewerke Bau, Brandschutz, Kälte, Elektro, MSR, Stahlbau, Wärme sowie Innen- und Außenausbau betreffen. Im Einzelnen sind Maßnahmen hinsichtlich folgender Teilbereiche geplant: - Blitzschutz, Erdungsanlagen - Brandschutz - Dach - Elektro - Eigenstromversorgung - Gebäudesicherheit - GLT - Innenausbau - Kältetechnik - Kalt- und Warmwasserkühlung - MSR - Raumluft - Sanitär - Statik In dieser Ausschreibung werden im Wesentlichen Generalplanungsleistungen mit Schwerpunkt TGA vergeben, bei der die Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen bis zur Entwurfsplanung sowie eine Leistungsbeschreibung für die Bauleistungen erstellt werden. Der Auftragnehmer ist darüber hinaus insbesondere verantwortlich für die Überwachung der vertragsgemäßen Ausführung, die vollständige Dokumentation, die Einhaltung der Terminpläne und des Finanzrahmens bis zur vollständigen Abnahme der Baumaßnahmen.
Interne Kennung : ASS-DKRZ-2025-03

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71243000 Planentwürfe (Systeme und Integration)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71311300 Beratung im Bereich Infrastrukturen

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance# Die Kontaktdaten der Vergabestelle dürfen nur in dem hier benannten Vergabeverfahren verwendet werden, soweit eine Kommunikation über die Vergabeplattform aus vom AG zu vertretenen Gründen oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Einer Speicherung oder Verwendung der Daten für Informationen, Newsletter oder Angebote außerhalb dieses Vergabeverfahrens wird ausdrücklich widersprochen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge sowie zu Bewerber-fragen können der Bewerbungsaufforderung und Verfahrensbedingungen entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag/Angebot (ohne fortgeschrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens. Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte: 1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf. 2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt "Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend. Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicherheitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden. 3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden. Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes: 1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an. 2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe "Ingenieur Planungsleistungen Modifizierung Rechenzentrum" zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen". 3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Vergabeplatt-form über den Button "Kommunikation". 4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können. Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Der Bewerber hat einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben einzureichen (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein)
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Der Bewerber hat folgende Erklärungen (siehe Eignungsformblatt) abzugeben: Erklärung über den Gesamtumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2022, 2023, 2024 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. Dazulegen ist der Umsatz bezüglich der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist (d.h. Planungs- und Beratungsleistungen für Rechenzentren) Mindestanforderung Ein durchschnittlicher Jahresumsatz der Jahre 2022, 2023, 2024 in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in Höhe von 500.000 Euro (netto).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung zur Berufshaftpflicht-/Betriebshaftpflichtversicherung Gefordert ist die Erklärung einer Berufs- / Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme je Versicherungsfall mindestens - 5 Mio. Euro für Personenschäden - 10 Mio. Euro für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden einschließlich Umweltschadensversicherung) mit Angabe des Versicherungsunternehmens, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Dreifache dieser Deckungssumme beträgt. Alternativ muss eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann. Mindestanforderung: Erklärung und Nachweis einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mindestens 5 Mio. Euro je Versicherungsfall für Personenschäden und 10 Mio. Euro je Versicherungsfall für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden einschließlich Umweltschadensversicherung) durch Vorlage einer Kopie der Police / Kopie des Nachweises bzw. Eigenerklärung des Bieters, dass eine entsprechende Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Unternehmensdarstellung Der Bewerber soll eine Präsentation seines Unternehmens und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern als gesondertes Dokument auf möglichst maximal 2 DIN A4-Seiten einreichen. Mindestanforderung: Einreichung einer Unternehmensvorstellung als gesondertes Dokument.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : (1) Der Bewerber hat die Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) anzugeben (siehe Eignungsformblatt). (2) Der Bewerber hat die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) und davon Anzahl der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich TGA-Planungsleistungen (siehe Eignungsformblatt).
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Unternehmensreferenzen zu Planungsleistungen Umbau/Neubau Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab 01.01.2016 erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Als von Leistungsart und -umfang vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen Es können maximal 3 Referenzen eingereicht werden. Sollte der Bewerber mehr als drei Referenzen einreichen, werden nur die ersten 3 Referenzen gewertet. a) Leistungsart: TGA- Planungs- und Beratungsleistungen für Umbau oder Neubau eines Rechenzentrums, die vom Referenzauftraggeber vollständig abgenommen wurde, wobei der Umbau im laufenden Betrieb erfolgt ist, und eine Anschlussleistung von mindestens 2 MW vorliegt. b) Leistungsumfang: Angabe des in der Praxis erreichten PUE-Jahreswertes: (1) Referenz mit PUE- Jahreswert über 1,30 (2) Referenz mit PUE- Jahreswert max. 1,30 (3) Referenz mit PUE- Jahreswert max. 1,25 (4) Referenz mit PUE- Jahreswert max. 1,20 (5) Referenz mit PUE- Jahreswert max. 1,15 (6) Referenz mit PUE- Jahreswert max. 1,10 c) Mindestanforderung Der Bieter hat mindestens zwei Referenzen einzureichen, die jeweils die Leistungsart abdecken. d) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Die vorgelegten Referenzen werden jeweils zunächst auf die Erfüllung der geforderten Leistungsart geprüft. Eine Referenz kann im Hinblick auf den jeweiligen Leistungsumfang nur dann Berücksichtigung finden, wenn die entsprechend zugehörige Leistungsart vollständig dargelegt wurde. (2) Die Bewertung der vorgelegten Referenzen erfolgt je Referenz hinsichtlich des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs. Hinsichtlich der Bewertung wird auf die Bewertungsmatrix in Ziffer 7 der Bewerbungsaufforderung verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 600
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Unternehmensreferenzen zu BIM-Planungsleistungen Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab 01.01.2016 erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Als von Leistungsart und -umfang vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen Es können maximal 3 Referenzen eingereicht werden. Sollte der Bewerber mehr als drei Referenzen einreichen, werden nur die ersten 3 Referenzen gewertet. a) Leistungsart: Erbringung von Planungs- und Beratungsleistungen für Rechenzentren unter der Nutzung eines BIM-Systems (Dabei ist anzugeben, welche BIM-Software verwendet und auf welche Art das BIM-System genutzt wurde). b) Leistungsumfang aa) wertungsrelevant (1) Analyse: Überprüfung und Simulation des Modells, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, z.B. Kollisionschecks zwischen verschiedenen Gewerken. (2) Kollaboration: Die gemeinsame Nutzung des Modells durch alle Beteiligten (Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen) zur effizienten Kommunikation und Koordination. (3) Ausführung: Übertragung des Modells in die praktische Umsetzung des Bauprojekts, z.B. die Herstellung von Entwurfsplänen. bb) informatorisch (1) Betrieb Nutzung des Modells während der Nutzungsdauer des Bauwerks für die verschiedensten Aufgaben. (2) Modellierung: Erstellung eines digitalen 3D-Modells des Bauprojekts, das nicht nur die Geometrie, sondern auch Daten zu Materialien enthält. c) Mindestanforderung Keine d) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Die vorgelegten Referenzen werden jeweils zunächst auf die Erfüllung der geforderten Leistungsart geprüft. Eine Referenz kann im Hinblick auf den jeweiligen Leistungsumfang nur dann Berücksichtigung finden, wenn die entsprechend zugehörige Leistungsart vollständig dargelegt wurde. (2) Die Bewertung der vorgelegten Referenzen erfolgt je Referenz hinsichtlich des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs aa) wertungsrelevant. Hinsichtlich der Bewertung wird auf die Bewertungsmatrix in Ziffer 7 der Bewerbungsaufforderung verwiesen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 180
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Unternehmensreferenzen zu TGA-Planungsleistungen Der Bewerber hat nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen und dafür Unternehmensreferenzen einzureichen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leistungen ab 01.01.2016 erbracht worden sind. Für die geforderten Referenzen stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von dem Bewerber genutzt werden soll. Die Darstellung jeder Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Als von Leistungsart und -umfang vergleichbare Referenzen werden von dem Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen a) Leistungsart Erbringung von TGA-Planungsleistungen für Rechenzentren - mit einer Umluftkühlung (gekühlte zugeführte Luft, mindestens 22°C) und - zentralisierten Direktwasserkühlung von Hochleistungsrechencluster. b) Mindestanforderung Der Bieter hat mindestens zwei Referenzen einzureichen, die die Leistungsart abdecken. c) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Beschreibung der personellen Ausstattung für die zu erbringenden Leistungen Nennung des für die jeweilige Leistung verantwortlichen - TGA-Planers (Kälte) - TGA-Planers (Elektro) - BIM- Mitarbeiters mit Darstellung seiner beruflichen Qualifikation und seiner Berufserfahrung (in Jahren) im Bereich TGA-Planungsleistungen für Rechenzentren und Darstellung der besonderen Fähigkeiten beim Umgang mit dem Thema Energieeffizienz sowie ihre Erfahrungen im Bereich der VOB/A und VOB/B. a) Mindestanforderung: Nennung und Darstellung der beruflichen Qualifikation des für die jeweilige Leistung verantwortlichen TGA-Planers (Kälte), TGA-Planers (Elektro), BIM- Mitarbeiters. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine Hinweis der Auftraggeberin: Der Bieter hat die hierfür von der Auftraggeberin vorgefertigten Referenzblätter (Eignungsformblatt) zu verwenden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Darstellung des Projektleiters a) Leistungsart Nennung des für die Leistungsausführung verantwortlichen Projektleiters mit Darstellung seiner beruflichen Qualifikation im Bereich TGA-Planungsleistungen für Rechenzentren und Darstellung der besonderen Fähigkeiten beim Umgang mit dem Thema Energieeffizienz sowie ihre Erfahrungen im Bereich der VOB/A und VOB/B. b) Leistungsumfang Berufserfahrung (in Jahren) im Bereich TGA-Planungsleistungen für Rechenzentren. c) Mindestanforderung Mindestens ein Referenzprojekt und eine 3-jährigen Berufserfahrung im Bereich TGA-Rechenzentrumsplanung für wassergekühlte Hochleistungsrechner mit einer Rechenzentrumsanschlussleistung von mindestens 2 MW. d) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Die vorgelegte Referenz wird jeweils zunächst auf die Erfüllung der geforderten Leistungsart geprüft. Eine Referenz kann im Hinblick auf den jeweiligen Leistungsumfang nur dann Berücksichtigung finden, wenn die entsprechend zugehörige Leistungsart vollständig dargelegt wurde. (2) Die Bewertung der Angaben erfolgt hinsichtlich des Abdeckungsgrades des Leistungsumfangs. Hinsichtlich der Bewertung wird auf die Bewertungsmatrix in Ziffer 7 der Bewerbungsaufforderung verwiesen. Hinweis der Auftraggeberin: Der Bieter hat die hierfür von der Auftraggeberin vorgefertigten Referenzblätter (Eignungsformblatt) zu verwenden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 220
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache Der Bewerber versichert (Eigenerklärung siehe Eignungsformblatt), dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist. Mindestanforderung: Abgabe der Erklärung, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Qualität
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 25/08/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEF5Q7Z/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Näheres dazu siehe § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen : "§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. (3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist. Im Fall verteidigungs- oder sicherheitsspezifischer Aufträge können öffentliche Auftraggeber beschließen, bestimmte Informationen über die Zuschlagserteilung oder den Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht mitzuteilen, so-weit die Offenlegung den Gesetzesvollzug behindert, dem öffentlichen Interesse, insbesondere Verteidigungs- oder Sicherheitsinteressen, zuwiderläuft, berechtigte geschäftliche Interessen von Unternehmen schädigt oder den lauteren Wettbewerb zwischen ihnen beeinträchtigen könnte. § 135 GWB Unwirksamkeit: (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1. der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2. der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3. der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung der Entscheidung des Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen. § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber der Auftraggeberin und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Es gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Deutsches Klimarechenzentrum GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Deutsches Klimarechenzentrum GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Deutsches Klimarechenzentrum GmbH
Registrierungsnummer : DE 118713406
Postanschrift : Bundesstraße 45a
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20146
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 4600 94 320
Fax : +49 40460094270
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer : t:040428231690
Postanschrift : Adolphsplatz 3-5
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 42823-1690
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fbde5868-32fa-4743-89ed-fa7f088b5052 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/08/2025 17:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00514305-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 149/2025
Datum der Veröffentlichung : 06/08/2025