Hardware- und Datenservices 2025

Das Vergabeverfahren umfasst die Lieferung, Integration, Inbetriebnahme und Wartung von Sensorik- und Datenservices insb. für die urbane Datenplattform cosma21 und weitere Einsatzmöglichkeiten inkl. optionalen Leistungen. Die Leistungen werden in drei Losen vergeben: Los 1: Hardwarebasierte Sensoriklösungen (u. a. Luftqualität, Lärm, Verkehr, Parken, Smart Lighting, Energieverbrauchsmonitoring). Los 2: Hydrologisches Frühwarn- und …

CPV: 30000000 Maszyny biurowe i liczące, sprzęt i materiały, z wyjątkiem mebli i pakietów oprogramowania, 35125100 Czujniki, 72000000 Usługi informatyczne: konsultacyjne, opracowywania oprogramowania, internetowe i wsparcia, 48000000 Pakiety oprogramowania i systemy informatyczne, 72300000 Usługi w zakresie danych
Termin:
10 listopada 2025 10:00
Rodzaj terminu:
Złożenie oferty
Miejsce wykonania:
Hardware- und Datenservices 2025
Miejsce udzielenia zamówienia:
ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Numer nagrody:
ekom21-2025-0023

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Hardware- und Datenservices 2025
Beschreibung : Das Vergabeverfahren umfasst die Lieferung, Integration, Inbetriebnahme und Wartung von Sensorik- und Datenservices insb. für die urbane Datenplattform cosma21 und weitere Einsatzmöglichkeiten inkl. optionalen Leistungen. Die Leistungen werden in drei Losen vergeben: Los 1: Hardwarebasierte Sensoriklösungen (u. a. Luftqualität, Lärm, Verkehr, Parken, Smart Lighting, Energieverbrauchsmonitoring). Los 2: Hydrologisches Frühwarn- und Prognosesystem (Starkregen, Hochwasser, Überflutung, KI-gestützte Prognosen, Alarmierungslogik). Los 3: Klimatologische Sonderdaten (modell- und satellitengestützte Wetter- und Klimadaten, Heatmaps, Windkarten). Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss jeweils einer Rahmenvereinbarung ohne Begründung einer Abnahmeverpflichtung zur Deckung noch nicht detailliert plan- und konkretisierbarer Beschaffungsbedarfe der Bezugsberechtigten in den oben benannten Losen.
Kennung des Verfahrens : 9da23f23-58df-42ef-a329-f51e9b9fbeab
Interne Kennung : ekom21-2025-0023
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 35125100 Sensoren
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72300000 Datendienste

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gießen
Postleitzahl : 35398
Land, Gliederung (NUTS) : Kassel, Kreisfreie Stadt ( DE731 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Alle in der Bekanntmachung oder in der Vergabeunterlage geforderten Unterlagen (Nachweise, Erklärungen und sonstige Dokumente) müssen — soweit bei dem betreffenden Nachweis nicht ausdrücklich anders angegeben — fristgerecht und in der vorgegebenen Form — z. B. unter Verwendung der Erfassungsformulare — mit dem Angebot eingereicht werden. 2. Zusätzlich zu den in der Vergabebekanntmachung getroffenen Vorgaben gelten die für dieses Vergabeverfahren aufgestellten Bewerbungsbedingungen, dieTeil der elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen sind. 3. Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Erklärung Art. 5k EU Verordnung 833-2014") ausgefüllt mit seinem Angebot einzureichen. 4. Die weiteren Erfüllungsorte liegen am Sitz und am Standort der Abrufberechtigen. 5. Der Bieter hat die "Technischen und Organisatortischen Maßnahmen" (TOM) mit seinem Angebot einzureichen. 6. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : Es gilt das Recht des Landes Hessen.

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 3
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 3

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Korruption : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Betrug : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Zahlungsunfähigkeit : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Hardwarebasierte Sensoriklösungen
Beschreibung : Der Ausschreibungsgegenstand des Loses 1 umfassen: • Lieferung und Aufbau der Sensorik • Energieversorgung (Netz, Akku oder Solar), wobei standardmäßig ein Akkupack mit integriertem Netzteil zur unterbrechungsfreien Versorgung vorgesehen ist, um primär die Straßenbeleuchtung als Trägerinfrastruktur nutzen zu können. • Kommunikationsmodule (z. B. LTE, LoRa, NB-IoT, 6LoWPAN ) • Regelbetrieb inkl. Wartung, Austausch und Support • Datenbereitstellung in offenen Formaten und Standardschnittstellen Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Über die Regelvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung der Bekanntmachung schätzt der Auftraggeber einen Auftragswert von 15.000.000,00 Euro (netto). Der Höchstwert für dieses Vergabeverfahrens ist auf insgesamt 17.000.000,00 Euro (netto) festgelegt.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 35125100 Sensoren
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin ist berechtigt, die Rahmenvereinbarung einmal um bis zu zwölf Monate zu verlängern. Die Option ist gegenüber dem Auftragnehmer mindestens in Textform zu erklären und hat die beabsichtigte Übergangszeit anzugeben.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gießen
Postleitzahl : 35398
Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Erklärung zu geeigneten Referenzleistungen über früher ausgeführte Lieferung und Dienstleistungen die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit geben [Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen]. Zu jeder Referenz müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden: — Kurzbezeichnung der Referenz, — vollständiger Name einschließlich Postadresse und Kontaktdaten des Auftraggebers (=Referenzauftraggeber), — Auftragswert, — öffentlicher oder privater Auftraggeber, — Leistungszeitraum (Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt), — termingerechter Projektabschluss, — Beschreibung des Leistungsanteils des Ausführenden am Referenzprojekt in Prozent, — Stellung des Ausführenden im Referenzprojekt (Alleinunternehmer, Generalunternehmer, Ressourcengeber, Mitglied einer Bietergemeinschaft, — Anzahl der für den Bewerber im Rahmen des Projektes tätigen Personen. Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bewerber, was Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein Dritter, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit abgestellt wird, selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung bzw. die Überwachung eines Referenzprojekts sind hierbei nicht ausreichend. Die vorzulegenden Referenzen müssen eindeutig demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer/ Durchführungsverantwortlichen zugeordnet werden können, der sie zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot vorlegt. Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist nicht erforderlich. Der Auftraggeber behält sich aber die Überprüfung der gemachten Angaben bei Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor, deren Ergebnisse Berücksichtigung im Rahmen der Eignungsprüfung erfahren. Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Mindestanforderungen: Gefordert sind drei (3) Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren. Mindestanforderungen: Los 1: Der Bieter hat geeignete Referenzen nachzuweisen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Es ist nachzuweisen, dass in den vergangenen drei (3) Jahren mindestens ein Projekt als Generalunternehmer durchgeführt wurde, bei dem der Anbieter mindestens sieben verschiedene, im Rahmen dieser Ausschreibung angebotenen, Sensortypen und eine zentrale Datenplattform zum Einsatz gebracht hat und bei dem ein Auftragsvolumen von über 1.000.000 € netto bestand. • Es ist nachzuweisen, dass in den vergangenen drei (3) Jahren mindestens zwei Projekte als Generalunternehmer durchgeführt wurden, bei denen der Anbieter jeweils mindestens vier verschiedene im Rahmen dieser Ausschreibung angebotenen Sensortypen und eine zentrale Datenplattform zum Einsatz gebracht hat und ein jeweiliges Auftragsvolumen von über 250.000 € netto bestand. • Nachweis der drei Referenzprojekte, jeweils mit folgenden Angaben: o Projektgegenstand und Zielsetzung o Umfang der erbrachten Leistungen (z. B. Anzahl eingesetzter Sensoren, Anbindung an Datenplattformen) o Projektlaufzeit sowie Zeitraum der Umsetzung o Eingesetzte Technologien, Kommunikationsstandards und Schnittstellen o Angabe eines Kundenansprechpartners (inkl. Kontaktdaten) zur Verifizierung • Darüber hinaus ist durch eine Eigenerklärung nachzuweisen, dass für mindestens 15 verschiedene im Rahmen dieser Ausschreibung angebotene Sensortechnologien jeweils mindestens ein Projekt erfolgreich umgesetzt wurde. • Nachweis durch Eigenerklärung über den erfolgreichen Betrieb von Sensoriksystemen an Lichtmasten ohne Dauerspannung, einschließlich der gewählten Lösung zur Überbrückung stromloser Tageszeiten (z. B. Akku- oder Solarbetrieb). Los 2: Der Bieter sollte über nachweisbare Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in allen drei Anwendungsbereichen Starkregen, Hochwasser und Überflutung verfügen. Erwartet werden: • Mindestens acht umgesetzte Referenzprojekte, die jeweils mindestens eine der drei genannten Komponenten abdecken. In der Beschreibung ist dabei zwischen Projekten im urbanen und im ländlichen Raum zu unterscheiden. • Der Projektgegenstand muss erfolgreich umgesetzte Projekte an kleinen Gewässern, Nebengewässern oder innerstädtischen Fließgewässern beinhalten. Diese Projekte sind gesondert hervorzuheben und detailliert darzustellen. Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: • Projektname, Umsetzungsjahr, Auftraggeber • Beschreibung der eingesetzten Komponenten • Grad der Integration (z. B. in bestehende Systeme oder Plattformen) • Besondere Merkmale oder Herausforderungen (z. B. Datenlage, hydrologische Komplexität) Nachweispflicht: Der Bieter muss anhand von mindestens drei Projekten belegen, dass er qualitativ erhobene lokale Niederschlagsdaten erfolgreich in regionale KI-Modelle integriert hat. Los 3: Der Bieter sollte über nachweisbare Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in allen drei Anwendungsbereichen Temperaturdaten, gefühlte Temperatur und Windsimulation verfügen - unter Einbezug von Gebäudesimulationen (z. B. auf Basis von 3D-Stadtmodellen wie LoD2). Erwartet werden: • Mindestens sechs umgesetzte Referenzprojekte, die jeweils mindestens eine der drei genannten Komponenten abdecken Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: • Projektname, Umsetzungsjahr, Auftraggeber • Beschreibung der eingesetzten Komponenten • Grad der Integration (z. B. in bestehende Systeme oder Plattformen)
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestanforderungen: Los 1: Für das vorgesehene Projektteam sind anonymisierte Qualifikationsprofile einzureichen, aus denen fachliche Eignung, Projekterfahrung und absolvierte Schulungen klar hervorgehen. Die Angaben müssen nachvollziehbar strukturiert sein (z. B. tabellarisch) und dürfen keine personenbezogenen Daten enthalten. Für folgende Schlüsselrollen sind entsprechende Nachweise zu erbringen: • Projektleitung Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von IT- oder Infrastrukturprojekten, fundierte Kenntnisse etablierter Projektmanagementmethoden (z. B. IPMA, PRINCE2, agile Vorgehensmodelle). Erfahrung in der Kommunikation mit öffentlichen Auftraggebern ist wünschenswert. • Technische Fachkraft Nachgewiesene Erfahrung in der Integration von Sensorik, Anbindung über gängige Schnittstellen und Verwendung von IoT-Kommunikationsprotokollen. Idealerweise Kenntnisse über kommunale IT-Infrastrukturen und Plattformarchitekturen wie cosma21. • Optional Fachkraft für IT-Sicherheit Nachweise über Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards wie BSI-Grundschutz oder ISO/IEC 27001. Vertrautheit mit sicherer Datenübertragung, Verschlüsselungstechnologien und datenschutzkonformer Verarbeitung von Sensordaten ist von Vorteil. Hinweis: Alle eingereichten Profile müssen auf Nachfrage mit geeigneten Unterlagen (z. B. Schulungsnachweise, Projektreferenzen) belegt werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls Rückfragen zu stellen. Los 2: Der Bieter muss über ein qualifiziertes Projektteam mit eigener fachlicher Expertise verfügen. Das Team muss unmittelbar im Unternehmen des Bieters beschäftigt sein. Mindestanforderungen: • Mindestens fünf Fachkräfte mit einem Abschluss im Bereich Wasserwirtschaft oder Hydrologie oder vergleichbar • Zulässige Qualifikationen: o Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau oder Wasserwirtschaft o Hydrologie oder vergleichbare ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen • Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch entsprechende Studienabschlüsse oder anerkannte Zertifikate Los 3: Der Bieter muss über ein qualifiziertes Projektteam mit eigener fachlicher Expertise im Bereich Meteorologie und klimatologischer Datenverarbeitung verfügen. Das Team muss unmittelbar im Unternehmen des Bieters beschäftigt sein. Mindestanforderungen: • Mindestens fünf Fachkräfte mit einem Abschluss im Bereich Meteorologie oder Klimawissenschaften • Zulässige Qualifikationen: o Meteorologie oder Klimatologie o Geowissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphärenwissenschaften o Vergleichbare naturwissenschaftliche Studienrichtungen mit meteorologischem Fokus • Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch entsprechende Studienabschlüsse oder anerkannte Zertifikate
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fest angestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist [Eigenerklärung zur Personenkennzahlen]. Mindestanforderung Los 1: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte (Integration Sensorik, IoT-Schnittstellen, Projektleitung). Los 2: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte mit Abschluss im Bereich Wasserwirtschaft / Hydrologie. Los 3: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte mit Abschluss im Bereich Meteorologie / Klimawissenschaften.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung des Unternehmens, dass für den Fall des Zuschlags eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den aufgestellten Mindeststandards für die Dauer der Vertragslaufzeit abgeschlossen wird bzw. - falls bereits vorhanden - eine solche besteht und für die Dauer der Auftragsausführung aufrechterhalten wird [Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung]. Erforderlicher Mindestversicherungsschutz von 1,5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden jeweils bei zumindest doppelter Jahreshöchstleistung.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder und Marktpositionierung etc.) [Eigenerklärung zum Unternehmen].
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz]. Erforderlich ist ein Umsatz pro Kalenderjahr im Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstands in den letzten drei Jahren von mindestens: 10 Mio. Euro (netto).
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz].
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz]. Mindestanforderungen: Los 1, Los 2 und Los 3: Gefordert wird ein Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich von 250.000,00 € (netto) je Geschäftsjahr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
Beschreibung : Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Technische Funktionalität & Monitoring
Beschreibung : Technische Funktionalität & Monitoring
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Support, Service & Projektbegleitung
Beschreibung : Support, Service & Projektbegleitung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Wertungspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 10/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : § 56 VgV Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Hydrologisches Frühwarn- und Prognosesystem
Beschreibung : Der Ausschreibungsgegenstand des Loses 2 umfassen: • Bereitstellung und Implementierung aller drei Anwendungsbereiche (Starkregen, Hochwasser, Überflutung) als vollständig funktionsfähige, betriebsbereite Lösung • Konfiguration, Inbetriebnahme und Anbindung an die urbane Datenplattform cosma21 mit bidirektionalem Datenaustausch • Bereitstellung einer mehrstufigen, konfigurierbaren Alarmierungslogik für unterschiedliche Zielgruppen • Einsatz regional trainierter, standortspezifisch optimierter KI-Modelle zur Erstellung belastbarer Kurzfristprognosen • Darstellung von Echtzeitdaten und Prognosen in einer webbasierten Visualisierungsplattform • Schulung der Nutzergruppen, einschließlich der Interpretation und Einordnung von KI-basierten Analysen • Wartung, Pflege und Support über die Vertragslaufzeit Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Über die Regelvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung der Bekanntmachung schätzt der Auftraggeber einen Auftragswert von 7.500.000,00 Euro (netto). Der Höchstwert für dieses Vergabeverfahrens ist auf insgesamt 9.000.000,00 Euro (netto) festgelegt.
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin ist berechtigt, die Rahmenvereinbarung einmal um bis zu zwölf Monate zu verlängern. Die Option ist gegenüber dem Auftragnehmer mindestens in Textform zu erklären und hat die beabsichtigte Übergangszeit anzugeben.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gießen
Postleitzahl : 35398
Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Erklärung zu geeigneten Referenzleistungen über früher ausgeführte Lieferung und Dienstleistungen die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit geben [Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen]. Zu jeder Referenz müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden: — Kurzbezeichnung der Referenz, — vollständiger Name einschließlich Postadresse und Kontaktdaten des Auftraggebers (=Referenzauftraggeber), — Auftragswert, — öffentlicher oder privater Auftraggeber, — Leistungszeitraum (Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt), — termingerechter Projektabschluss, — Beschreibung des Leistungsanteils des Ausführenden am Referenzprojekt in Prozent, — Stellung des Ausführenden im Referenzprojekt (Alleinunternehmer, Generalunternehmer, Ressourcengeber, Mitglied einer Bietergemeinschaft, — Anzahl der für den Bewerber im Rahmen des Projektes tätigen Personen. Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bewerber, was Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein Dritter, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit abgestellt wird, selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung bzw. die Überwachung eines Referenzprojekts sind hierbei nicht ausreichend. Die vorzulegenden Referenzen müssen eindeutig demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer/ Durchführungsverantwortlichen zugeordnet werden können, der sie zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot vorlegt. Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist nicht erforderlich. Der Auftraggeber behält sich aber die Überprüfung der gemachten Angaben bei Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor, deren Ergebnisse Berücksichtigung im Rahmen der Eignungsprüfung erfahren. Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Mindestanforderungen: Gefordert sind drei (3) Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren. Mindestanforderungen: Los 1: Der Bieter hat geeignete Referenzen nachzuweisen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Es ist nachzuweisen, dass in den vergangenen drei (3) Jahren mindestens ein Projekt als Generalunternehmer durchgeführt wurde, bei dem der Anbieter mindestens sieben verschiedene, im Rahmen dieser Ausschreibung angebotenen, Sensortypen und eine zentrale Datenplattform zum Einsatz gebracht hat und bei dem ein Auftragsvolumen von über 1.000.000 € netto bestand. • Es ist nachzuweisen, dass in den vergangenen drei (3) Jahren mindestens zwei Projekte als Generalunternehmer durchgeführt wurden, bei denen der Anbieter jeweils mindestens vier verschiedene im Rahmen dieser Ausschreibung angebotenen Sensortypen und eine zentrale Datenplattform zum Einsatz gebracht hat und ein jeweiliges Auftragsvolumen von über 250.000 € netto bestand. • Nachweis der drei Referenzprojekte, jeweils mit folgenden Angaben: o Projektgegenstand und Zielsetzung o Umfang der erbrachten Leistungen (z. B. Anzahl eingesetzter Sensoren, Anbindung an Datenplattformen) o Projektlaufzeit sowie Zeitraum der Umsetzung o Eingesetzte Technologien, Kommunikationsstandards und Schnittstellen o Angabe eines Kundenansprechpartners (inkl. Kontaktdaten) zur Verifizierung • Darüber hinaus ist durch eine Eigenerklärung nachzuweisen, dass für mindestens 15 verschiedene im Rahmen dieser Ausschreibung angebotene Sensortechnologien jeweils mindestens ein Projekt erfolgreich umgesetzt wurde. • Nachweis durch Eigenerklärung über den erfolgreichen Betrieb von Sensoriksystemen an Lichtmasten ohne Dauerspannung, einschließlich der gewählten Lösung zur Überbrückung stromloser Tageszeiten (z. B. Akku- oder Solarbetrieb). Los 2: Der Bieter sollte über nachweisbare Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in allen drei Anwendungsbereichen Starkregen, Hochwasser und Überflutung verfügen. Erwartet werden: • Mindestens acht umgesetzte Referenzprojekte, die jeweils mindestens eine der drei genannten Komponenten abdecken. In der Beschreibung ist dabei zwischen Projekten im urbanen und im ländlichen Raum zu unterscheiden. • Der Projektgegenstand muss erfolgreich umgesetzte Projekte an kleinen Gewässern, Nebengewässern oder innerstädtischen Fließgewässern beinhalten. Diese Projekte sind gesondert hervorzuheben und detailliert darzustellen. Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: • Projektname, Umsetzungsjahr, Auftraggeber • Beschreibung der eingesetzten Komponenten • Grad der Integration (z. B. in bestehende Systeme oder Plattformen) • Besondere Merkmale oder Herausforderungen (z. B. Datenlage, hydrologische Komplexität) Nachweispflicht: Der Bieter muss anhand von mindestens drei Projekten belegen, dass er qualitativ erhobene lokale Niederschlagsdaten erfolgreich in regionale KI-Modelle integriert hat. Los 3: Der Bieter sollte über nachweisbare Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in allen drei Anwendungsbereichen Temperaturdaten, gefühlte Temperatur und Windsimulation verfügen - unter Einbezug von Gebäudesimulationen (z. B. auf Basis von 3D-Stadtmodellen wie LoD2). Erwartet werden: • Mindestens sechs umgesetzte Referenzprojekte, die jeweils mindestens eine der drei genannten Komponenten abdecken Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: • Projektname, Umsetzungsjahr, Auftraggeber • Beschreibung der eingesetzten Komponenten • Grad der Integration (z. B. in bestehende Systeme oder Plattformen)
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestanforderungen: Los 1: Für das vorgesehene Projektteam sind anonymisierte Qualifikationsprofile einzureichen, aus denen fachliche Eignung, Projekterfahrung und absolvierte Schulungen klar hervorgehen. Die Angaben müssen nachvollziehbar strukturiert sein (z. B. tabellarisch) und dürfen keine personenbezogenen Daten enthalten. Für folgende Schlüsselrollen sind entsprechende Nachweise zu erbringen: • Projektleitung Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von IT- oder Infrastrukturprojekten, fundierte Kenntnisse etablierter Projektmanagementmethoden (z. B. IPMA, PRINCE2, agile Vorgehensmodelle). Erfahrung in der Kommunikation mit öffentlichen Auftraggebern ist wünschenswert. • Technische Fachkraft Nachgewiesene Erfahrung in der Integration von Sensorik, Anbindung über gängige Schnittstellen und Verwendung von IoT-Kommunikationsprotokollen. Idealerweise Kenntnisse über kommunale IT-Infrastrukturen und Plattformarchitekturen wie cosma21. • Optional Fachkraft für IT-Sicherheit Nachweise über Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards wie BSI-Grundschutz oder ISO/IEC 27001. Vertrautheit mit sicherer Datenübertragung, Verschlüsselungstechnologien und datenschutzkonformer Verarbeitung von Sensordaten ist von Vorteil. Hinweis: Alle eingereichten Profile müssen auf Nachfrage mit geeigneten Unterlagen (z. B. Schulungsnachweise, Projektreferenzen) belegt werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls Rückfragen zu stellen. Los 2: Der Bieter muss über ein qualifiziertes Projektteam mit eigener fachlicher Expertise verfügen. Das Team muss unmittelbar im Unternehmen des Bieters beschäftigt sein. Mindestanforderungen: • Mindestens fünf Fachkräfte mit einem Abschluss im Bereich Wasserwirtschaft oder Hydrologie oder vergleichbar • Zulässige Qualifikationen: o Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau oder Wasserwirtschaft o Hydrologie oder vergleichbare ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen • Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch entsprechende Studienabschlüsse oder anerkannte Zertifikate Los 3: Der Bieter muss über ein qualifiziertes Projektteam mit eigener fachlicher Expertise im Bereich Meteorologie und klimatologischer Datenverarbeitung verfügen. Das Team muss unmittelbar im Unternehmen des Bieters beschäftigt sein. Mindestanforderungen: • Mindestens fünf Fachkräfte mit einem Abschluss im Bereich Meteorologie oder Klimawissenschaften • Zulässige Qualifikationen: o Meteorologie oder Klimatologie o Geowissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphärenwissenschaften o Vergleichbare naturwissenschaftliche Studienrichtungen mit meteorologischem Fokus • Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch entsprechende Studienabschlüsse oder anerkannte Zertifikate
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fest angestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist [Eigenerklärung zur Personenkennzahlen]. Mindestanforderung Los 1: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte (Integration Sensorik, IoT-Schnittstellen, Projektleitung). Los 2: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte mit Abschluss im Bereich Wasserwirtschaft / Hydrologie. Los 3: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte mit Abschluss im Bereich Meteorologie / Klimawissenschaften.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung des Unternehmens, dass für den Fall des Zuschlags eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den aufgestellten Mindeststandards für die Dauer der Vertragslaufzeit abgeschlossen wird bzw. - falls bereits vorhanden - eine solche besteht und für die Dauer der Auftragsausführung aufrechterhalten wird [Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung]. Erforderlicher Mindestversicherungsschutz von 1,5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden jeweils bei zumindest doppelter Jahreshöchstleistung.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder und Marktpositionierung etc.) [Eigenerklärung zum Unternehmen].
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz]. Erforderlich ist ein Umsatz pro Kalenderjahr im Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstands in den letzten drei Jahren von mindestens: 10 Mio. Euro (netto).
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz].
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz]. Mindestanforderungen: Los 1, Los 2 und Los 3: Gefordert wird ein Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich von 250.000,00 € (netto) je Geschäftsjahr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Funktionale & technische Anforderungen
Beschreibung : Funktionale & technische Anforderungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 24
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Projektbegleitung, Service & Schulung
Beschreibung : Projektbegleitung, Service & Schulung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Messnetzkonzept
Beschreibung : Messnetzkonzept
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 14
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Integration & Schnittstellen
Beschreibung : Integration & Schnittstellen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Wertungspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 10/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : § 56 VgV Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Klimatologische Sonderdaten
Beschreibung : Der Ausschreibungsgegenstand des Loses 3 umfassen: • Hochaufgelöste Wetter- und Klimadaten (z. B. Copernicus, Landsat) • Interaktive Visualisierungen (z. B. Heatmaps, Windkarten, Überflutungsmodelle) • Offene und standardisierte Schnittstellen zur nahtlosen Integration in die urbane Datenplattform cosma21 • Optional ergänzende Integration kommunaler Sensordaten Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Über die Regelvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung der Bekanntmachung schätzt der Auftraggeber einen Auftragswert von 2.500.000,00 Euro (netto). Der Höchstwert für dieses Vergabeverfahrens ist auf insgesamt 3.500.000,00 Euro (netto) festgelegt.
Interne Kennung : LOT-0003

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Auftraggeberin ist berechtigt, die Rahmenvereinbarung einmal um bis zu zwölf Monate zu verlängern. Die Option ist gegenüber dem Auftragnehmer mindestens in Textform zu erklären und hat die beabsichtigte Übergangszeit anzugeben.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Gießen
Postleitzahl : 35398
Land, Gliederung (NUTS) : Gießen, Landkreis ( DE721 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Erklärung zu geeigneten Referenzleistungen über früher ausgeführte Lieferung und Dienstleistungen die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit geben [Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen]. Zu jeder Referenz müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden: — Kurzbezeichnung der Referenz, — vollständiger Name einschließlich Postadresse und Kontaktdaten des Auftraggebers (=Referenzauftraggeber), — Auftragswert, — öffentlicher oder privater Auftraggeber, — Leistungszeitraum (Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt), — termingerechter Projektabschluss, — Beschreibung des Leistungsanteils des Ausführenden am Referenzprojekt in Prozent, — Stellung des Ausführenden im Referenzprojekt (Alleinunternehmer, Generalunternehmer, Ressourcengeber, Mitglied einer Bietergemeinschaft, — Anzahl der für den Bewerber im Rahmen des Projektes tätigen Personen. Aus der Beschreibung der Referenz muss klar erkennbar sein, welche Leistungen der Bewerber, was Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein Dritter, auf dessen technische und berufliche Leistungsfähigkeit abgestellt wird, selbst durchgeführt hat. Die bloße untergeordnete Mitwirkung bzw. die Überwachung eines Referenzprojekts sind hierbei nicht ausreichend. Die vorzulegenden Referenzen müssen eindeutig demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer/ Durchführungsverantwortlichen zugeordnet werden können, der sie zum Nachweis seiner technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit mit dem Angebot vorlegt. Die Einreichung einer Bescheinigung des Referenzauftraggebers ist nicht erforderlich. Der Auftraggeber behält sich aber die Überprüfung der gemachten Angaben bei Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen vor, deren Ergebnisse Berücksichtigung im Rahmen der Eignungsprüfung erfahren. Zu den geforderten Nachweisen werden für alle geforderten Erklärungen Erfassungsformulare zur Verfügung gestellt, die unter Beachtung der Ausfüllhinweise zu verwenden sind. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Mindestanforderungen: Gefordert sind drei (3) Referenzen aus den letzten drei (3) Jahren. Mindestanforderungen: Los 1: Der Bieter hat geeignete Referenzen nachzuweisen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen: • Es ist nachzuweisen, dass in den vergangenen drei (3) Jahren mindestens ein Projekt als Generalunternehmer durchgeführt wurde, bei dem der Anbieter mindestens sieben verschiedene, im Rahmen dieser Ausschreibung angebotenen, Sensortypen und eine zentrale Datenplattform zum Einsatz gebracht hat und bei dem ein Auftragsvolumen von über 1.000.000 € netto bestand. • Es ist nachzuweisen, dass in den vergangenen drei (3) Jahren mindestens zwei Projekte als Generalunternehmer durchgeführt wurden, bei denen der Anbieter jeweils mindestens vier verschiedene im Rahmen dieser Ausschreibung angebotenen Sensortypen und eine zentrale Datenplattform zum Einsatz gebracht hat und ein jeweiliges Auftragsvolumen von über 250.000 € netto bestand. • Nachweis der drei Referenzprojekte, jeweils mit folgenden Angaben: o Projektgegenstand und Zielsetzung o Umfang der erbrachten Leistungen (z. B. Anzahl eingesetzter Sensoren, Anbindung an Datenplattformen) o Projektlaufzeit sowie Zeitraum der Umsetzung o Eingesetzte Technologien, Kommunikationsstandards und Schnittstellen o Angabe eines Kundenansprechpartners (inkl. Kontaktdaten) zur Verifizierung • Darüber hinaus ist durch eine Eigenerklärung nachzuweisen, dass für mindestens 15 verschiedene im Rahmen dieser Ausschreibung angebotene Sensortechnologien jeweils mindestens ein Projekt erfolgreich umgesetzt wurde. • Nachweis durch Eigenerklärung über den erfolgreichen Betrieb von Sensoriksystemen an Lichtmasten ohne Dauerspannung, einschließlich der gewählten Lösung zur Überbrückung stromloser Tageszeiten (z. B. Akku- oder Solarbetrieb). Los 2: Der Bieter sollte über nachweisbare Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in allen drei Anwendungsbereichen Starkregen, Hochwasser und Überflutung verfügen. Erwartet werden: • Mindestens acht umgesetzte Referenzprojekte, die jeweils mindestens eine der drei genannten Komponenten abdecken. In der Beschreibung ist dabei zwischen Projekten im urbanen und im ländlichen Raum zu unterscheiden. • Der Projektgegenstand muss erfolgreich umgesetzte Projekte an kleinen Gewässern, Nebengewässern oder innerstädtischen Fließgewässern beinhalten. Diese Projekte sind gesondert hervorzuheben und detailliert darzustellen. Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: • Projektname, Umsetzungsjahr, Auftraggeber • Beschreibung der eingesetzten Komponenten • Grad der Integration (z. B. in bestehende Systeme oder Plattformen) • Besondere Merkmale oder Herausforderungen (z. B. Datenlage, hydrologische Komplexität) Nachweispflicht: Der Bieter muss anhand von mindestens drei Projekten belegen, dass er qualitativ erhobene lokale Niederschlagsdaten erfolgreich in regionale KI-Modelle integriert hat. Los 3: Der Bieter sollte über nachweisbare Erfahrung in der Umsetzung von Projekten in allen drei Anwendungsbereichen Temperaturdaten, gefühlte Temperatur und Windsimulation verfügen - unter Einbezug von Gebäudesimulationen (z. B. auf Basis von 3D-Stadtmodellen wie LoD2). Erwartet werden: • Mindestens sechs umgesetzte Referenzprojekte, die jeweils mindestens eine der drei genannten Komponenten abdecken Folgende Angaben sind pro Referenzprojekt zu machen: • Projektname, Umsetzungsjahr, Auftraggeber • Beschreibung der eingesetzten Komponenten • Grad der Integration (z. B. in bestehende Systeme oder Plattformen)
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Mindestanforderungen: Los 1: Für das vorgesehene Projektteam sind anonymisierte Qualifikationsprofile einzureichen, aus denen fachliche Eignung, Projekterfahrung und absolvierte Schulungen klar hervorgehen. Die Angaben müssen nachvollziehbar strukturiert sein (z. B. tabellarisch) und dürfen keine personenbezogenen Daten enthalten. Für folgende Schlüsselrollen sind entsprechende Nachweise zu erbringen: • Projektleitung Mindestens 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von IT- oder Infrastrukturprojekten, fundierte Kenntnisse etablierter Projektmanagementmethoden (z. B. IPMA, PRINCE2, agile Vorgehensmodelle). Erfahrung in der Kommunikation mit öffentlichen Auftraggebern ist wünschenswert. • Technische Fachkraft Nachgewiesene Erfahrung in der Integration von Sensorik, Anbindung über gängige Schnittstellen und Verwendung von IoT-Kommunikationsprotokollen. Idealerweise Kenntnisse über kommunale IT-Infrastrukturen und Plattformarchitekturen wie cosma21. • Optional Fachkraft für IT-Sicherheit Nachweise über Kenntnisse in IT-Sicherheitsstandards wie BSI-Grundschutz oder ISO/IEC 27001. Vertrautheit mit sicherer Datenübertragung, Verschlüsselungstechnologien und datenschutzkonformer Verarbeitung von Sensordaten ist von Vorteil. Hinweis: Alle eingereichten Profile müssen auf Nachfrage mit geeigneten Unterlagen (z. B. Schulungsnachweise, Projektreferenzen) belegt werden können. Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu überprüfen und gegebenenfalls Rückfragen zu stellen. Los 2: Der Bieter muss über ein qualifiziertes Projektteam mit eigener fachlicher Expertise verfügen. Das Team muss unmittelbar im Unternehmen des Bieters beschäftigt sein. Mindestanforderungen: • Mindestens fünf Fachkräfte mit einem Abschluss im Bereich Wasserwirtschaft oder Hydrologie oder vergleichbar • Zulässige Qualifikationen: o Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau oder Wasserwirtschaft o Hydrologie oder vergleichbare ingenieur- oder naturwissenschaftliche Studienrichtungen • Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch entsprechende Studienabschlüsse oder anerkannte Zertifikate Los 3: Der Bieter muss über ein qualifiziertes Projektteam mit eigener fachlicher Expertise im Bereich Meteorologie und klimatologischer Datenverarbeitung verfügen. Das Team muss unmittelbar im Unternehmen des Bieters beschäftigt sein. Mindestanforderungen: • Mindestens fünf Fachkräfte mit einem Abschluss im Bereich Meteorologie oder Klimawissenschaften • Zulässige Qualifikationen: o Meteorologie oder Klimatologie o Geowissenschaften mit Schwerpunkt Atmosphärenwissenschaften o Vergleichbare naturwissenschaftliche Studienrichtungen mit meteorologischem Fokus • Der Nachweis der Qualifikation erfolgt durch entsprechende Studienabschlüsse oder anerkannte Zertifikate
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Anzahl der fest angestellten Beschäftigten des Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist [Eigenerklärung zur Personenkennzahlen]. Mindestanforderung Los 1: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte (Integration Sensorik, IoT-Schnittstellen, Projektleitung). Los 2: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte mit Abschluss im Bereich Wasserwirtschaft / Hydrologie. Los 3: Gefordert sind mindestens 5 Fachkräfte mit Abschluss im Bereich Meteorologie / Klimawissenschaften.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung des Unternehmens, dass für den Fall des Zuschlags eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den aufgestellten Mindeststandards für die Dauer der Vertragslaufzeit abgeschlossen wird bzw. - falls bereits vorhanden - eine solche besteht und für die Dauer der Auftragsausführung aufrechterhalten wird [Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung]. Erforderlicher Mindestversicherungsschutz von 1,5 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden und 1 Mio. Euro für Vermögensschäden jeweils bei zumindest doppelter Jahreshöchstleistung.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zum Unternehmen mit aussagekräftiger Darstellung des Unternehmens insbesondere im Hinblick auf den ausgeschriebenen Auftrag (Kenndaten und Kennzahlen, aktuelle Geschäftsbereiche, Tätigkeitsfelder und Marktpositionierung etc.) [Eigenerklärung zum Unternehmen].
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz]. Erforderlich ist ein Umsatz pro Kalenderjahr im Tätigkeitsbereich des Ausschreibungsgegenstands in den letzten drei Jahren von mindestens: 10 Mio. Euro (netto).
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz].
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre [Eigenerklärung zum Umsatz]. Mindestanforderungen: Los 1, Los 2 und Los 3: Gefordert wird ein Mindestumsatz im Tätigkeitsbereich von 250.000,00 € (netto) je Geschäftsjahr.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Funktionale & technische Anforderungen
Beschreibung : Funktionale & technische Anforderungen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 28
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität: Datenintegration & Schnittstellen
Beschreibung : Datenintegration & Schnittstellen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 12
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Wertungspreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.had.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 10/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : § 56 VgV Prüfung der Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote; Nachforderung von Unterlagen (1) Die Interessensbestätigungen, Teilnahmeanträge und Angebote sind auf Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit, Angebote zudem auf rechnerische Richtigkeit zu prüfen. (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. (4) Die Unterlagen sind vom Bewerber oder Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer von diesem festzulegenden angemessenen, nach dem Kalender bestimmten Frist vorzulegen. (5) Die Entscheidung zur und das Ergebnis der Nachforderung sind zu dokumentieren.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : ekom21 - Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Registrierungsnummer : 06-EKOM21KGRZ0001-43
Postanschrift : Carlo-Mierendorff-Str. 11
Stadt : Gießen
Postleitzahl : 35398
Land, Gliederung (NUTS) : Kassel, Kreisfreie Stadt ( DE731 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 641 9830 0
Internetadresse : https://www.ekom21.de
Profil des Erwerbers : https://www.ekom21.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Registrierungsnummer : t:06151126603
Postanschrift : Wilhelminenstraße 1-3
Stadt : Darmstadt
Postleitzahl : 64295
Land, Gliederung (NUTS) : Darmstadt, Kreisfreie Stadt ( DE711 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6151125816
Fax : +49 6151126834
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6634bfe4-9b9c-45f6-995c-5e65110a384e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/10/2025 17:51 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00669892-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 196/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/10/2025