Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Alarmübertragungsanlage für Brandmeldungen im Verantwortungsbereich des Landkreises München

Der Landkreis München betreibt eine Feuerwehreinsatzzentrale, die, bedingt durch die Lage im Ballungsraum München, eine der mit den meisten aufgeschalteten Brandmeldeanlagen in Bayern ist. Im Rahmen des derzeit bestehenden Konzessions-vertrags für Alarmübertragungsanlagen („AüA“) betreibt der Konzes-sionär eine Alarmempfangsstelle („AES“) für Brandmeldeanlagen ( „BMA“) auf die aktuell rund 1300 BMA aufgeschaltet …

CPV: 51000000 Usługi instalowania (z wyjątkiem oprogramowania komputerowego), 31625100 Systemy wykrywania ognia, 45312100 Instalowanie przeciwpożarowych systemów alarmowych
Miejsce wykonania:
Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Alarmübertragungsanlage für Brandmeldungen im Verantwortungsbereich des Landkreises München
Miejsce udzielenia zamówienia:
Landkreis München
Numer nagrody:
LOT-0001 E94159858

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis München
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Der Erwerber ist ein Auftraggeber
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Alarmübertragungsanlage für Brandmeldungen im Verantwortungsbereich des Landkreises München
Beschreibung : Der Landkreis München betreibt eine Feuerwehreinsatzzentrale, die, bedingt durch die Lage im Ballungsraum München, eine der mit den meisten aufgeschalteten Brandmeldeanlagen in Bayern ist. Im Rahmen des derzeit bestehenden Konzessions-vertrags für Alarmübertragungsanlagen („AüA“) betreibt der Konzes-sionär eine Alarmempfangsstelle („AES“) für Brandmeldeanlagen ( „BMA“) auf die aktuell rund 1300 BMA aufgeschaltet sind. Der Bieter/Konzessionär wird Grundversorger der neuen AüA für BMA gem. DIN EN 50136 im regionalen Zuständigkeitsgebiet der Alarm-/Interventionsdienststelle des LK München. Er wird zu diesem Zweck eine AüA errichten und betreiben und Übertragungseinrichtungen („ÜE“) im erforderlichen Umfang und nach Bedarf installieren. Hierzu stellt der Bieter/Konzessionär sicher, dass zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme eine funktionstüchtige AüA für BMA installiert ist. Der bestehende Konzessionsvertrag endet und der neue Konzessionsvertrag beginnt mit der Inbetriebnahme der neuen Alarmübertragungsanlage (AüA) inkl. Schnittstelle zum Einsatzleitsystem. Zu diesem Zeitpunkt startet die Migrationsphase in der, der Bieter/Konzessionär alle bestehenden Brandmeldeanlagen sukzessiv auf die neue AÜA übernimmt. Der bisherige Konzessionär betreibt die vorhandenen Anlagen so lange weiter, bis die Umstellung der bestehenden Aufschaltungen abgeschlossen ist. Nähere Einzelheiten zu den wesentlichen Leistungsbestandteilen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Kennung des Verfahrens : 31793f91-3854-4427-965b-0e68824897a3
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 31625100 Brandmeldesysteme

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 81541
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/23/EU
konzvgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Errichtung und Betrieb einer öffentlichen Alarmübertragungsanlage für Brandmeldungen im Verantwortungsbereich des Landkreises München
Beschreibung : Der Landkreis München betreibt eine Feuerwehreinsatzzentrale, die, bedingt durch die Lage im Ballungsraum München, eine der mit den meisten aufgeschalteten Brandmeldeanlagen in Bayern ist. Im Rahmen des derzeit bestehenden Konzessions-vertrags für Alarmübertragungsanlagen („AüA“) betreibt der Konzes-sionär eine Alarmempfangsstelle („AES“) für Brandmeldeanlagen ( „BMA“) auf die aktuell rund 1300 BMA aufgeschaltet sind. Der Bieter/Konzessionär wird Grundversorger der neuen AüA für BMA gem. DIN EN 50136 im regionalen Zuständigkeitsgebiet der Alarm-/Interventionsdienststelle des LK München. Er wird zu diesem Zweck eine AüA errichten und betreiben und Übertragungseinrichtungen („ÜE“) im erforderlichen Umfang und nach Bedarf installieren. Hierzu stellt der Bieter/Konzessionär sicher, dass zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme eine funktionstüchtige AüA für BMA installiert ist. Der bestehende Konzessionsvertrag endet und der neue Konzessionsvertrag beginnt mit der Inbetriebnahme der neuen Alarmübertragungsanlage (AüA) inkl. Schnittstelle zum Einsatzleitsystem. Zu diesem Zeitpunkt startet die Migrationsphase in der, der Bieter/Konzessionär alle bestehenden Brandmeldeanlagen sukzessiv auf die neue AÜA übernimmt. Der bisherige Konzessionär betreibt die vorhandenen Anlagen so lange weiter, bis die Umstellung der bestehenden Aufschaltungen abgeschlossen ist. Nähere Einzelheiten zu den wesentlichen Leistungsbestandteilen ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : LOT-0001 E94159858

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 51000000 Installation (außer Software)
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45312100 Installation von Brandmeldeanlagen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 81541
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Enddatum der Laufzeit : 31/12/2036
Laufzeit : 10 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : (1) Eintragung in das Berufs -oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrif-ten des Landes, in dem der Bewerber ansässig ist; Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis (Handelsregisterauszug in Kopie) in Kopie einzureichen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht älter als sechs (6) Monate sein. (2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Es ist die Anlage 2 Teilnahmeantrag zu verwenden. (3) Eigenerklärung Russland Sanktionen. Es ist die Anlage 4 Eigenerklärung bzgl. Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 zu verwenden. Nach § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber vor der Erteilung eines Zu-schlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätz-ten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : (4) Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung: Die Deckungssumme für Personenschäden beträgt mindestens 10 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) mindestens 10,0 Mio. EUR jeweils je Schadensfall. Die De-ckungssummen müssen pro Jahr mindestens 2-fach zur Verfügung stehen. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung in der Anlage 2 (Teilnahmean-trag), dass eine solche Versicherung abgeschlossen wird und spätestens 2 Wochen nach der Zuschlagserteilung dem Auftraggeber unaufgefordert das Bestehen dieser durch Vorlage der Versicherungspolice nachgewiesen wird. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein entsprechender Versicherungsnachweis ist auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Im Falle einer bereits bestehenden Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungs-summen: Vorlage der Versicherungspolice in Kopie mit dem Teilnahmeantrag.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : (5) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz bezüglich der Leistung(en), die mit dem Gegenstand/den Gegenständen der Vergabe vergleichbar ist/sind (Alarm-übertragungsanlage für Brandmeldeanlagen) bezogen auf die letzten drei (3) abge-schlossenen Geschäftsjahre (2022, 2023 und 2024). Es ist die Anlage 2 Teilnahmeantrag zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, zum Nachweis der Richtigkeit der An-gaben ergänzende Unterlagen anzufordern, z. B. (testierte) Jahresabschlüsse oder Be-stätigungen eines Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 6) Eigenerklärungen über ausreichende Referenzen (Es ist die Anlage 4 Referenzen zu verwenden): Vorlage von mindestens zwei (2) mit dem ausgeschriebenen Auftragsgegenstand ver-gleichbaren Referenzprojekten aus den letzten drei (3) Jahren. Das Referenzprojekt ist vergleichbar, wenn es den Betrieb einer Alarmempfangsstelle (AES) gemäß den Krite-rien DIN EN 50518 erfasst. Folgende Mindestanforderungen müssen jeweils erfüllt werden: (M.1): Das Referenzprojekt erfasst die Errichtung und Betrieb einer Alarmempfangsstel-le mit mindestens 1.000 aufgeschalteten Brandmeldeanlagen. (M.2): Ein abgeschlossenes/beendetes Referenzprojekt ist nur wertbar, wenn der Ab-schluss des Referenzprojekts (Vertragsende) zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahme-frist nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Ein laufendes/nicht abgeschlossenes Refe-renzprojekt ist nur wertbar, wenn der Vertragsbeginn des Referenzprojekts zum Ablauf der Teilnahmefrist mindestens drei Jahre zurückliegt (bereits durchgeführte Vertrags-laufzeit von mindestens drei Jahren) Hinweis: Erfüllt ein Referenzprojekt (M.1) und/oder (M.2) nicht, ist es nicht wertbar und bleibt unberücksichtigt. Beide Mindestanforderungen (M.1). und (M.2) müssen kumulativ erfüllt sein.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : (7) Eigenerklärung zum Fachpersonal Angabe über die Anzahl des zur Verfügung stehenden qualifizierten Fachpersonals für die sichere Erfüllung der geforderten Leistungen. Der Bieter muss außerhalb seiner Clearingstelle mindestens 10 qualifizierte Fachpersonen für die Ausführung der geforder-ten Leistungen dauerhaft zur Verfügung haben (im Umkreis von maximal zwei Fahr-stunden). Es ist die Anlage 2 Teilnahmeantrag zu verwenden.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : (8) Vorlage: Zertifizierung der Alarmempfangsstellen nach EN 50518 und VdS 3138 und Nachweis der gültigen Zertifizierung nach DIN 14675

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preispositionen - Laufende Kosten
Beschreibung : Preispositionen - Laufende Kosten
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preispositionen – Einmalige Kosten
Beschreibung : Preispositionen – Einmalige Kosten
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Kostenanteil (Konzessionsabgabe) an den Auftraggeber
Beschreibung : Kostenanteil (Konzessionsabgabe) an den Auftraggeber
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Störungs- und Servicekonzept
Beschreibung : Störungs- und Servicekonzept
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Lösungskonzept
Beschreibung : Lösungskonzept
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Fachkompetenz der Projektleitung und der stellv. Projektleitung
Beschreibung : Fachkompetenz der Projektleitung und der stellv. Projektleitung

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 08/09/2025 12:00 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E94159858

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E94159858
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung richtet sich nach den vergaberechtlichen Vorschriften.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis München
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Landkreis München

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis München
Registrierungsnummer : DE268986073
Postanschrift : Mariahilfplatz 17
Stadt : München
Postleitzahl : 81541
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 00498935816198
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : DE 811335517
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : 00498921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d8f5e92c-4ba1-4417-b7da-1c2a1ed622cd - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 14/08/2025 18:49 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00538170-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 157/2025
Datum der Veröffentlichung : 19/08/2025