Elbphilharmonie Hamburg Ausstellungsplanung

Die AG plant die Entwicklung einer interaktiven, transmedialen Ausstellungsfläche mit begleitendem Café-, Bar- und Veranstaltungsbetrieb auf drei Ebenen und einer Gesamtfläche von ca. 1.000 qm. Ziel der Ausstellung ist es, Musik und Klang erlebbar zu machen und ein breites Publikum anzusprechen - vorrangig Kinder und Jugendliche und kulturinteressierte Familien. Der …

CPV: 71000000 Usługi architektoniczne, budowlane, inżynieryjne i kontrolne
Miejsce wykonania:
Elbphilharmonie Hamburg Ausstellungsplanung
Miejsce udzielenia zamówienia:
HamburgMusik gGmbH
Numer nagrody:
2025-E1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HamburgMusik gGmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Elbphilharmonie Hamburg Ausstellungsplanung
Beschreibung : Die AG plant die Entwicklung einer interaktiven, transmedialen Ausstellungsfläche mit begleitendem Café-, Bar- und Veranstaltungsbetrieb auf drei Ebenen und einer Gesamtfläche von ca. 1.000 qm. Ziel der Ausstellung ist es, Musik und Klang erlebbar zu machen und ein breites Publikum anzusprechen - vorrangig Kinder und Jugendliche und kulturinteressierte Familien. Der Ausstellungsbereich orientiert sich in seiner Grundausrichtung an einem interaktiven technischen Museum, integriert aber zugleich Elemente der Klangkunst und umfasst Exponate, die sowohl individuell als auch in Gruppen genutzt werden können. Dabei soll die Ausstellung hohen ästhetischen und inhaltlichen Ansprüchen genügen. Der ausgeschriebene Leistungsgegenstand besteht aus zwei Hauptbestandteilen: - Erstellung des Ausstellungskonzeptes und - Auswahl der für die Ausstellung benötigten Exponate, Vorbereitung und Steuerung des Einkaufs
Kennung des Verfahrens : f9639cdf-38c5-46ea-a4fe-59b1480d3108
Interne Kennung : 2025-E1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Zentrale Elemente des Verfahrens : Der Ablauf und die Strukturierung des Verfahrens sind in den Verfahrensbedingungen (siehe Vergabeunterlagen) beschrieben.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Platz der Deutschen Einheit 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4DR25QXT
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Elbphilharmonie Hamburg Ausstellungsplanung
Beschreibung : Die während der Angebotsphase in Verhandlung mit den Bietern noch weiter zu konkretisierende Leistungsbeschreibung umfasst im Einzelnen: 1. Ausstellungskonzept: - Innovatives und praktisch umsetzungsfähiges Ausstellungskonzept für die Ausstellungsfläche im 6.-7. OG der Elbphilharmonie Hamburg auf ca. 700 qm unter Berücksichtigung der thematischen Schwerpunkte "Musik und Klang" mit interaktiven Exponaten, die einen erlebnisorientierten, intuitiven und niedrigschwelligen Zugang mit der Möglichkeit zur Vertiefung durch verschiedene Informationsebenen bieten. Hierbei ist insbesondere die Zugänglichkeit der Angebote für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Nationalitäten zu berücksichtigen, wobei der Fokus auf Kindern und Jugendlichen liegen soll (Besuchersegmente). Das Ausstellungskonzept und die darin integrierten Exponate müssen eine einheitliche Ästhetik und Formsprache aufweisen. Dabei können auch einfache bauliche Innenraum-Maßnahmen Gegenstand des Konzeptes sein (z.B. Stellwände, Raumteiler etc. - vergleichbar dem Ausstellungsbau in Museen oder Messen). - Die Veranstaltungsfläche im 5. OG ist nicht Bestandteil des Ausstellungskonzepts, muss aber hinsichtlich Wegeführung und Gesamterlebnis mitgedacht werden. Eine enge konzeptionelle Abstimmung ist erforderlich. - Der Auftragnehmer räumt der AG die urheberrechtlichen Nutzungsrechte für spätere Änderungen der Ausstellung, den Austausch einzelner oder mehrerer Exponate sowie die ganz oder teilweisen Beseitigung der Ausstellung und deren Ersatz durch andere Ausstellungen oder Raumnutzungen ein. 2. Exponate: - Definition der benötigten Exponate: Die Anzahl und Art der für die Ausstellung benötigten Exponate ist im Detail dabei vom Auftragnehmer zu ermitteln und folgt aus dem Ausstellungskonzept des Auftragnehmers. (die von der Auftraggeberin erstellten Vorüberlegungen in Form einer Sammlung möglicher Exponate werden dem Auftragnehmer zu Beginn der Verhandlungsphase zur Verfügung gestellt, ohne dass daraus verpflichtende Vorgaben für die endgültige Planung entstehen). Zielgröße der Planungen des Auftragnehmers sollte es sein, dass bis zu 400 Besucher:innen die Ausstellung täglich die an sieben Tagen pro Woche - einzeln oder in Gruppen - im Zeitraum 10 Uhr bis 20 Uhr durchlaufen können. - Die Exponate werden im Namen und auf Kosten der Auftraggeberin beschafft (Kauf, Miete oder Leihe). Die Entscheidung über die Beschaffung der vom Auftragnehmer vorgeschlagenen Exponate erfolgt im Dialog zwischen Auftraggeberin und Auftragnehmer. Die letztendliche Entscheidung darüber, welche Exponate beschafft werden, liegt bei der Auftraggeberin, die auch unabhängig vom Vorschlag des Auftragnehmers eigene Exponate auswählen und beschaffen kann. Der Auftragnehmer bereitet den Einkauf der Exponate vor und steuert die Einkaufsprozesse zur Integration der Exponate in die Ausstellung im Sinne eines durchgängigen gestalterischen Konzeptes. Der Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst hierbei auch die eventuelle Vorbereitung und Mitwirkung bei ggf. erforderlichen (eventuell europaweiten) Ausschreibungen der AG für die Lieferung und ggf. Fertigung der Exponate. Der Auftragnehmer steuert die Auswahl, Beauftragung und Realisierung der von Dritten im Auftrag der AG zu erstellenden Exponate bis zum Einbau vor Ort und stellt dabei eine einheitliche Ästhetik und Formsprache und die Einhaltung der Terminplanung sicher.
Interne Kennung : 2025-E1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Platz der Deutschen Einheit 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Teilnehmen können technisch und beruflich leistungsfähige Bieter, die bereits in der Vergangenheit erfolgreich Museumsausstellungen für renommierte internationale Häuser konzipiert haben und / oder Exponate für musikpädagogische Ausstellung konzipiert haben, von denen als Mindestanforderung mehr als zehn Exponate auch im Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages noch in aktiver Benutzung sind. Soweit sich ein Exponatbauer an der Ausschreibung beteiligen sollte, wird darauf hingewiesen, dass er im Falle einer Beauftragung mit der Ausstellungsplanung nicht zugleich in späteren eventuellen Ausschreibungen mit der Erstellung von Exponaten für die Ausstellung beauftragt werden kann. Sollten sich mehr als 7 Bewerbende sich als geeignet qualifizieren, trifft die AG eine Auswahlentscheidung anhand der Referenzprojekte. Dabei wendet die AG folgenden Wertungsmechanismus an: Es werden jeweils alle von den Bewerbenden genannten vergleichbaren Referenzprojekte gewertet. Im Rahmen der Auswahlentscheidung wird bei der Wertung die Vergleichbarkeit des jeweiligen Referenzprojektes zu dem ausgeschriebenen Projekt (Qualität) und die Anzahl der wertbaren Referenzprojekte (Quantität) berücksichtigt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 1
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Kreativität und Innovationsgrad des Ausstellungskonzepts
Beschreibung : Originalität des Ausstellungskonzepts, Nutzung innovativer Ansätze sowie praktische Umsetzbarkeit und Integration in das Gastronomie- und Veranstaltungskonzept.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Relevanz für die Zielgruppe
Beschreibung : Zielgruppenansprache entsprechend der für die Ausstellung vorgesehenen Besuchersegmente.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot für die Erstellung des Ausstellungskonzepts
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt anhand der von den Bietenden eingetragenen Netto-Angebotssumme im Honorarformblatt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Kostenschätzung für die im Ausstellungskonzept vorgesehenen Exponate
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt anhand der von den Bietenden angegebenen Netto-Kostenschätzung für die Exponate.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot für die Vorbereitung und Steuerung des Einkaufs der Exponate
Beschreibung : Die Bewertung erfolgt anhand der von den Bietenden eingetragenen Netto-Angebotssumme im Honorarformblatt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DR25QXT/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 15/09/2025 20:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, wenn - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : HamburgMusik gGmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : HamburgMusik gGmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HamburgMusik gGmbH
Registrierungsnummer : HRB 100224
Postanschrift : Platz der Deutschen Einheit 4
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 22664-160
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : t:040427940997
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 00b1a49c-bfba-4567-b76f-cf7aefe490b2 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 31/07/2025 21:56 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00510181-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 147/2025
Datum der Veröffentlichung : 04/08/2025