Buchungs-und Abrechnungskern für ein Kontokorrentsystem

Beschaffung eines regelbasierten Buchungs- und Abrechnungskerns für die Entwicklung von Kontokorrent Neu. Die KfW möchte das bestehende Nebenbuchhaltungssystem ORAG ablösen. In der angestrebten Ziellösung müssen alle Konten- und Nebenbuchhaltungssachverhalte des bestehenden Systems in zwei neue Zielsysteme überführt werden. Konten mit Kontrahentenbezug werden in das KK-Neu System, Konten ohne Kontrahentenbezug sowie …

CPV: 48000000 Pakiety oprogramowania i systemy informatyczne, 72263000 Usługi wdrażania oprogramowania, 72265000 Usługi konfiguracji oprogramowania, 72266000 Usługi doradcze w zakresie oprogramowania, 72267000 Usługi w zakresie konserwacji i napraw oprogramowania
Miejsce wykonania:
Buchungs-und Abrechnungskern für ein Kontokorrentsystem
Miejsce udzielenia zamówienia:
KfW Bankengruppe
Numer nagrody:
KfW-2025-0017

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : KfW Bankengruppe
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Buchungs-und Abrechnungskern für ein Kontokorrentsystem
Beschreibung : Beschaffung eines regelbasierten Buchungs- und Abrechnungskerns für die Entwicklung von Kontokorrent Neu. Die KfW möchte das bestehende Nebenbuchhaltungssystem ORAG ablösen. In der angestrebten Ziellösung müssen alle Konten- und Nebenbuchhaltungssachverhalte des bestehenden Systems in zwei neue Zielsysteme überführt werden. Konten mit Kontrahentenbezug werden in das KK-Neu System, Konten ohne Kontrahentenbezug sowie Konten aus dem Betriebsbereich werden in ein SAP/GNB (Generisches Nebenbuch) überführt. Für den ersten Sachverhalt, Konten mit Kontrahentenbezug verfolgt die KfW einen hybriden Ansatz. Das neue KK-System wird als Eigenentwicklung umgesetzt. Dies beinhaltet die Teile des Frontends (u.a. Anzeige-, Erfassungsmasken, etc.), die Teile des Backends (u.a. Ausleitungsschicht zu abnehmenden Systemen) sowie das interne und externe Reporting. Für den Teil des Buchungs- und Abrechnungskerns wird eine marktgängige Standardlösung vorgesehen. Dies ist Inhalt und Gegenstand dieser Ausschreibung. Das Ziel der KfW besteht darin, eine zukunftssichere Lösung für den Betrieb der Nebenbuchhaltung zu etablieren. Diese Lösung soll die Weiterentwicklungen im Markt und in der Regulatorik berücksichtigen und adaptieren können. Der Buchungs- und Abrechnungskern muss der KfW vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden. Die erforderliche Konfiguration und Parametrisierungen für das KfW-spezifische Produktportfolio sind entsprechend vorzunehmen. Bei der Weiterentwicklung der Standard-Software hat der Auftragnehmer die KfW in möglichst weitem Maße die Möglichkeit der Mitgestaltung einzuräumen. Der Auftragnehmer liefert entsprechend der Leistungsbeschreibung die geforderten Inhalte der Kapitel 1-8. Insbesondere: - Stellt er der KfW einen Buchungs- & Abrechnungskern gemäß beschriebenen fachlichen und technischen Anforderungen in Kapitel 2 zur Verfügung. - Überlässt er der KfW die dazu benötigte Standard- und sofern erforderlich die entwickelte Individualsoftware, wie in Kapitel 3 beschrieben. - Liefert die Dokumentation gemäß Kapitel 4 mit notwendigen Informationen zur Installation und Inbetriebnahme, zur Nutzung, Instandhaltung und zum Betrieb der Software. - Führt, wie in Kapital 5 genannt, gemeinsam mit der KfW Anpassungen am System durch, um die KfW internen fachlichen und technischen Besonderheiten abzubilden. - Pflegt die überlassene Software, wie in Kapitel 6 beschrieben. - Schult die KfW internen Mitarbeiter in der Anwendung der Software gemäß Kapitel 7. - Leistet Beratung sowie fachliche und technische Unterstützung während aller Phasen des Software-Einsatzes nach Maßgabe des Kapitels 8. Auf die konkrete Leistung sowie die speziellen technischen und fachlichen Anforderungen für diesen Ausschreibungsgegenstand wird in der "Leistungsbeschreibung" sowie in der Anlage zur Leistungsbeschreibung „Muss- und Kann-Kriterien“ näher eingegangen.
Kennung des Verfahrens : ab27d7d6-1e9d-4056-8f28-e57526ad77ec
Interne Kennung : KfW-2025-0017
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : 1. Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische Einreichung erfolgt über das Bieterportal auf unserer Vergabeplattform: https://ausschreibungen.kfw.de. Für die elektronische Einreichung ist eine Registrierung erforderlich. Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die Schaltfläche „Bieterassistent“ zur elektronischen Einreichung und zu Ihrer persönlichen Übersicht. (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Bewerbungsbedingungen). 2. Die KfW überprüft die Eignung der Bewerber anhand von Angaben zu den Eignungskriterien. Der Bewerber, die Bewerbergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen, dessen sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen, ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Gemäß §§ 123, 124 GWB, §§ 57, 42 Abs. 1 VgV.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Buchungs-und Abrechnungskern für ein Kontokorrentsystem
Beschreibung : Beschaffung eines regelbasierten Buchungs- und Abrechnungskerns für die Entwicklung von Kontokorrent Neu. Die KfW möchte das bestehende Nebenbuchhaltungssystem ORAG ablösen. In der angestrebten Ziellösung müssen alle Konten- und Nebenbuchhaltungssachverhalte des bestehenden Systems in zwei neue Zielsysteme überführt werden. Konten mit Kontrahentenbezug werden in das KK-Neu System, Konten ohne Kontrahentenbezug sowie Konten aus dem Betriebsbereich werden in ein SAP/GNB (Generisches Nebenbuch) überführt. Für den ersten Sachverhalt, Konten mit Kontrahentenbezug verfolgt die KfW einen hybriden Ansatz. Das neue KK-System wird als Eigenentwicklung umgesetzt. Dies beinhaltet die Teile des Frontends (u.a. Anzeige-, Erfassungsmasken, etc.), die Teile des Backends (u.a. Ausleitungsschicht zu abnehmenden Systemen) sowie das interne und externe Reporting. Für den Teil des Buchungs- und Abrechnungskerns wird eine marktgängige Standardlösung vorgesehen. Dies ist Inhalt und Gegenstand dieser Ausschreibung. Das Ziel der KfW besteht darin, eine zukunftssichere Lösung für den Betrieb der Nebenbuchhaltung zu etablieren. Diese Lösung soll die Weiterentwicklungen im Markt und in der Regulatorik berücksichtigen und adaptieren können. Der Buchungs- und Abrechnungskern muss der KfW vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellt werden. Die erforderliche Konfiguration und Parametrisierungen für das KfW-spezifische Produktportfolio sind entsprechend vorzunehmen. Bei der Weiterentwicklung der Standard-Software hat der Auftragnehmer die KfW in möglichst weitem Maße die Möglichkeit der Mitgestaltung einzuräumen. Der Auftragnehmer liefert entsprechend der Leistungsbeschreibung die geforderten Inhalte der Kapitel 1-8. Insbesondere: - Stellt er der KfW einen Buchungs- & Abrechnungskern gemäß beschriebenen fachlichen und technischen Anforderungen in Kapitel 2 zur Verfügung. - Überlässt er der KfW die dazu benötigte Standard- und sofern erforderlich die entwickelte Individualsoftware, wie in Kapitel 3 beschrieben. - Liefert die Dokumentation gemäß Kapitel 4 mit notwendigen Informationen zur Installation und Inbetriebnahme, zur Nutzung, Instandhaltung und zum Betrieb der Software. - Führt, wie in Kapital 5 genannt, gemeinsam mit der KfW Anpassungen am System durch, um die KfW internen fachlichen und technischen Besonderheiten abzubilden. - Pflegt die überlassene Software, wie in Kapitel 6 beschrieben. - Schult die KfW internen Mitarbeiter in der Anwendung der Software gemäß Kapitel 7. - Leistet Beratung sowie fachliche und technische Unterstützung während aller Phasen des Software-Einsatzes nach Maßgabe des Kapitels 8. Auf die konkrete Leistung sowie die speziellen technischen und fachlichen Anforderungen für diesen Ausschreibungsgegenstand wird in der "Leistungsbeschreibung" sowie in der Anlage zur Leistungsbeschreibung „Muss- und Kann-Kriterien“ näher eingegangen.
Interne Kennung : a88cb494-7fde-4c5e-9f18-dcac8aa1ca10

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72263000 Software-Implementierung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72265000 Software-Konfiguration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72267000 Software-Wartung und -Reparatur
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Der Vertrag verlängert sich automatisch um jeweils ein Jahr, wenn er nicht vom Auftragnehmer mit einer Frist von zwei Jahren oder der KfW mit einer Frist von drei Monaten gekündigt wird.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien bewertet die KfW u.a. die Themen CO2-Einsparung und Kompensierung (Vermeidung von Kurzstreckenflüge, Ökologische Nachhaltigkeit, Nutzungsdauer von Hardware, Aus- und Weiterbildung).
Gefördertes soziales Ziel : Gleichstellung der Geschlechter

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Anzahl qualifizierter Fachkräfte (K.O.-Kriterium). Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c6f0dcac-ce67-4ca0-908d-78bf8dfddc52/suitabilitycriteria
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : 6 qualifizierte Kernteammitglieder für das Einführungsprojekt (K.O.-Kriterium). Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c6f0dcac-ce67-4ca0-908d-78bf8dfddc52/suitabilitycriteria
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung : Mindestens 2 vergleichbare Referenzen, die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen (K.O.-Kriterium). Auswahlkriterien (Punkte): Inhaltliche Bewertung der Referenzen sowie weitere Ausprägungen der Referenzen. Change-Request-Konzept (Referenz im weiteren Sinne). Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/c6f0dcac-ce67-4ca0-908d-78bf8dfddc52/suitabilitycriteria
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 500
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : 50
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung 40% Qualität und 10 % Nachhaltigkeit. Im Einzelnen: 1. Qualität (80%): Bieterkonzept Einführungsprojekt (40%), Bieterkonzept Technical Stack and Sizing (20%), Kann-Kriterien (20%), 2. Nachhaltigkeit/ESG-Kriterien (20%). Leistungsbewertung erfolgt gemäß der Wertungsmatrizen der Angebotsphase, die informatorisch zur Verfügung gestellt werden.
Beschreibung : 50
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 06/10/2025 11:00 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 14/10/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 Abs. 2 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KfW Bankengruppe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer des Bundes

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : KfW Bankengruppe
Registrierungsnummer : fd94aca1-1b6d-46bf-8af7-a7cf556a74f7
Postanschrift : Palmengartenstr. 5-9
Stadt : Frankfurt am Main
Postleitzahl : 60325
Land, Gliederung (NUTS) : Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt ( DE712 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 6974310
Internetadresse : http://kfw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 2018de2d-ad7b-4cc2-b0a6-8baab0edf709
Abteilung : Bundeskartellamt
Postanschrift : Bundeskanzlerpl. 1
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Bundeskartellamt
Telefon : +49 22894990
Fax : +49 2289499163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 1b3d0ac6-4041-4dd1-9342-3a3df2f5c5bf - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/09/2025 18:58 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00604142-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 177/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/09/2025