Beschaffung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen

Das Klinikum St. Marien Amberg beabsichtigt die Ausschreibung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen, das zur Unterstützung minimalinvasiv durchgeführter Operationen im gynäkologischen, urologischen sowie viszeralchirurgischen Fachbereich dient. Dem ausführenden Operateur muss über ein computergestütztes Kontrollsystem eine präzise Telemanipulation der chirurgischen Instrumente ermöglicht werden (Master-Slave-Modell). Hierfür muss das System aus funktionalen Subsystemen bestehen, …

CPV: 33162100 Urządzenia używane na salach operacyjnych
Miejsce wykonania:
Beschaffung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen
Miejsce udzielenia zamówienia:
Klinikum St. Marien Amberg
Numer nagrody:
-

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Klinikum St. Marien Amberg
Rechtsform des Erwerbers : Gruppe öffentlicher Stellen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Beschaffung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen
Beschreibung : Das Klinikum St. Marien Amberg beabsichtigt die Ausschreibung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen, das zur Unterstützung minimalinvasiv durchgeführter Operationen im gynäkologischen, urologischen sowie viszeralchirurgischen Fachbereich dient. Dem ausführenden Operateur muss über ein computergestütztes Kontrollsystem eine präzise Telemanipulation der chirurgischen Instrumente ermöglicht werden (Master-Slave-Modell). Hierfür muss das System aus funktionalen Subsystemen bestehen, mindestens: einer Chirurgenkonsole zur Steuerung, einem oder mehreren Operations-Roboter-Modulen mit vier Instrumentenarmen sowie einer Bildgebungseinheit zur Erfassung, Verarbeitung und Darstellung des Operationssitus für das gesamte OP-Team. Zu den wesentlichen Leistungsgegenständen des Auftragnehmers zählen daher u.a.: • Lieferung des OP-Robotersystems • Installation und Inbetriebnahme vor Ort • Schulung von Mitarbeitern zur Anwendung • Service- und Wartungsleistungen Die Ausschreibung wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnahmewettbewerb und europaweiter Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung gemäß §§ 14 Abs. 3 Nr. 2 und 3, 17 VgV durchgeführt. Für die Beschaffungsmaßnahme ist folgende vorläufige Arbeits- und Zeitplanung vorgesehen: • Absendung der Bekanntmachung zur Veröffentlichung im elektronischen Amtsblatt der EU am Freitag, den 06. Juni 2025 • Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge bis Dienstag, den 08. Juli 2025 • Aufforderung zur Abgabe von Erstangeboten am Dienstag, den 15. Juli 2025 • Frist zur Einreichung von Erstangeboten bis Donnerstag, den 31. Juli 2025 • Erste Verhandlungsrunde in der KW 33 • Aufforderung zur Abgabe von endgültigen Angeboten am Montag, den 25. August 2025 • Frist zur Einreichung von endgültigen Angeboten bis Montag, den 08. September 2025 • Versand der Vorabinformationen gemäß § 134 GWB am Dienstag, den 16. September 2025 • Zuschlagserteilung am Dienstag, den 30. September 2025 • Projektauftakt am Montag, den 13. Oktober 2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33162100 OP-Ausrüstung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Amberg, Kreisfreie Stadt ( DE231 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption :
Betrug :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Zahlungsunfähigkeit :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Beschaffung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen
Beschreibung : Das Klinikum St. Marien Amberg beabsichtigt die Ausschreibung eines OP-Robotersystems nebst Serviceleistungen, das zur Unterstützung minimalinvasiv durchgeführter Operationen im gynäkologischen, urologischen sowie viszeralchirurgischen Fachbereich dient. Dem ausführenden Operateur muss über ein computergestütztes Kontrollsystem eine präzise Telemanipulation der chirurgischen Instrumente ermöglicht werden (Master-Slave-Modell). Hierfür muss das System aus funktionalen Subsystemen bestehen, mindestens: einer Chirurgenkonsole zur Steuerung, einem oder mehreren Operations-Roboter-Modulen mit vier Instrumentenarmen sowie einer Bildgebungseinheit zur Erfassung, Verarbeitung und Darstellung des Operationssitus für das gesamte OP-Team. Zu den wesentlichen Leistungsgegenständen des Auftragnehmers zählen daher u.a.: • Lieferung des OP-Robotersystems • Installation und Inbetriebnahme vor Ort • Schulung von Mitarbeitern zur Anwendung • Service- und Wartungsleistungen Die Ausschreibung wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnahmewettbewerb und europaweiter Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung gemäß §§ 14 Abs. 3 Nr. 2 und 3, 17 VgV durchgeführt. Für die Beschaffungsmaßnahme ist folgende vorläufige Arbeits- und Zeitplanung vorgesehen: • Absendung der Bekanntmachung zur Veröffentlichung im elektronischen Amtsblatt der EU am Freitag, den 06. Juni 2025 • Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge bis Dienstag, den 08. Juli 2025 • Aufforderung zur Abgabe von Erstangeboten am Dienstag, den 15. Juli 2025 • Frist zur Einreichung von Erstangeboten bis Donnerstag, den 31. Juli 2025 • Erste Verhandlungsrunde in der KW 33 • Aufforderung zur Abgabe von endgültigen Angeboten am Montag, den 25. August 2025 • Frist zur Einreichung von endgültigen Angeboten bis Montag, den 08. September 2025 • Versand der Vorabinformationen gemäß § 134 GWB am Dienstag, den 16. September 2025 • Zuschlagserteilung am Dienstag, den 30. September 2025 • Projektauftakt am Montag, den 13. Oktober 2025
Interne Kennung : -

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 33162100 OP-Ausrüstung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Amberg, Kreisfreie Stadt ( DE231 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung: Folgende Angaben/Nachweise/Erklärungen sind vom Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: (1) Angabe von Firmennamen, Anschrift, Name des Ansprechpartners nebst Kontaktdaten; (2) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen und haben sich bereits als solche zu bewerben. Mit dem Teilnahmeantrag muss eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Bewerbergemeinschaftserklärung gemäß § 53 Abs. 9 VgV vorgelegt werden: (a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist; (b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist; (c) in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt; (d) in der erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (e) in der konkrete Leistungsumfang jedes Mitglieds angegeben oder eine leistungsübergreifende Verantwortlichkeit ausdrücklich bestätigt wird. Wird diese Bietergemeinschaftserklärung nicht mit dem Angebot eingereicht, wird die Bietergemeinschaft zwingend ausgeschlossen. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss. Mehrfachbewerbungen stellen auch Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Bieters sowie mehrerer Mitglieder ständiger Arbeitsgemeinschaften dar; (3) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123, 124 GWB vorliegen; (4) Erklärung im Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, dass kein Bezug zu Russland besteht. (5) Der Bewerber (bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft) erklärt zudem, dass a) er die gewerbe- bzw. berufsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der Leistung selbst erfüllt oder durch Dritte, wobei er dies auf einem Beiblatt erläutert, falls er diese Voraussetzungen nicht selbst erfüllt; b) er Mitarbeitern oder Erfüllungsgehilfen des Auftraggebers und der Vergabestelle keine Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt hat; c) er unverzüglich weitere gewünschte Angaben machen bzw. Nachweise vorlegen wird, falls der Auftraggeber Rückfragen oder weiteren Klärungsbedarf insbesondere zur Eignung äußert oder Erläuterungen oder Nachweise wünscht (z. B. die Bescheinigung eines Sozialversicherungsträgers, einen Gewerbezentral- oder Handelsregisterauszug oder eine Bankerklärung); d) er nicht zu einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister verpflichtet ist oder er in einem solchen eingetragen ist, und zwar unter der Nummer [Nr.] beim Register (Bezeichnung, Ort); und e) er den Auftraggeber unverzüglich informiere(n) und gegebenenfalls aktualisierte Eigenerklärungen sowie ggf. Nachweise abgeben werde(n), falls sich während des weiteren Verfahrens (vor oder nach Angebotsabgabe) Änderungen an den von ihm vorstehend erklärten Sachverhalten oder anderen für ihn erkennbar relevanten Voraussetzungen für eine Zuschlagserteilung ergeben; (f) er mit der Abfrage durch die Auftraggeber von Eintragungen nach § 6 Abs. 1 Satz 1 WRegG für den Fall einer beabsichtigten Zuschlagserteilung einverstanden ist. (6) Einverständniserklärung zur Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten für das Vergabeverfahren; (7) Falls sich der Bewerber (bzw. die Bewerbergemeinschaft) für das Projekt auf Kenntnisse, Fähigkeiten, Ressourcen o. a. Mittel Dritter beruft, Angabe von Leistungsbereich, Name und Adresse des Dritten, Art und Weise der Einbindung des Dritten (z. B. Unterauftragnehmer) und Bestätigung, dass auf Verlangen des Auftraggebers unverzüglich die Verpflichtungserklärung(en) für wesentliche Teilleistungen auf der Vorlage des Formblatts Verpflichtungserklärung des Dritten dazu vorgelegt werden, dass ihm die erforderlichen Mittel dieser Unternehmen zur Verfügung stehen, und für Unternehmen, die nach ihrem Umfang und/oder ihrer Bedeutung wesentliche Leistungsteile erbringen sollen, entsprechende Erklärungen und auf Anforderung Nachweise zur Eignung; sofern eine Berufung auf die Eignung des vorgesehenen Unternehmens beabsichtigt ist, sind die Verpflichtungserklärung sowie die Nachweise der Eignung unmittelbar mit dem Angebot einzureichen;
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: (1) Erklärung über den Gesamtumsatz in EUR (netto) des Bieters in den Jahren 2022, 2023 und 2024 und Angaben zur Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres (falls nicht mit Kalenderjahr identisch) sowie zum Beginn der Geschäftstätigkeit (bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2022); (2) Nachweis - nicht älter als 12 Monate - einer gültigen Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung (Kopie der Versicherungspolice) bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherers ist den Angebotsunterlagen als Anlage beizufügen. Die Mindestdeckungssummen müssen mindestens EUR 2,5 Mio für Personen- Sach- und Vermögensschäden und bei einer 2-fachen Maximierung umfassen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: (1) Angabe von mindestens zwei Referenzprojekten, die mit den zu vergebenden Leistungen nach der Aufgabenstellung, also Art, Umfang und Komplexität des Auftrags vergleichbar sind. Anzugeben ist der Auftraggeber nebst Ansprechpartner mit Kontaktdaten (Anschrift, Name, Telefon und E-Mail), die Art des Auftraggebers, der zuständige Projektleiter beim Auftragnehmer (Name, Vorname), Beschreibung der erbrachten Leistung, Gesamtvolumen in EUR (brutto) sowie der Erbringungszeitraum Folgende inhaltliche Anforderungen müssen für die Referenzprojekte erfüllt werden (Mindestanforderungen): • Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von mindestens einem OP-Robotersystem in einem öffentlichen, kirchlichen oder freigemeinnützigen Krankenhaus; • Erbringung von Service- und Wartungsleistungen Die anzugebenden Referenzen müssen aktuell sein, d. h. die vergleichbaren Leistungen im Zeitraum vom 1. April 2020 bis einschließlich 31. März 2025 oder aktueller erbracht worden sein. Maßgeblich hierfür ist, dass zwischen dem Referenzauftraggeber und dem Unternehmen in diesem Zeitraum ein wirksamer Vertrag bestanden hat und auch tatsächlich Leistungen erbracht wurden. (2) Der Bewerber benennt nach Maßgabe des § 46 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 6 VgV einen verantwortlichen Hauptansprechpartner für die Auftragsdurchführung. Der Nachweis über die fachliche Qualifikation des Hauptansprechpartners wird dabei erbracht durch • Angaben zu branchenspezifischer Berufserfahrung in Jahren in Form eines Kurzlebenslaufs sowie • Angabe zur Unternehmenszugehörigkeit. Der Hauptansprechpartner muss über mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 08/07/2025 12:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge (Bewerbungsfrist) nach Maßgabe von § 56 Abs. 2 VgV fehlende Erklärungen, Nachweise oder andere Unterlagen und Angaben, einschließlich Erklärungen und Unterlagen zur Eignung, nachzufordern oder Gelegenheit zur Vervollständigung zu geben. Ein Anspruch der Bewerber auf die Möglichkeit zur Nachreichung oder Vervollständigung besteht nicht. Unterlagen, die die Vergabestelle nach Angebotsabgabe nachfordert oder für die sie Gelegenheit zur Nachreichung gibt, können nur bis zu dem vom Auftraggeber gemäß § 56 Abs. 4 VgV zu bestimmenden Zeitpunkt eingereicht werden. Werden nachgeforderte Unterlagen nicht innerhalb des von dem Auftraggeber bestimmten Zeitpunkts eingereicht, wird der Bewerber vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Nordbayern -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Für die Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf die §§ 155 ff. GWB verwiesen. Hinsichtlich der zu beachten Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten. Dieser lautet: „Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB -
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB -

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Klinikum St. Marien Amberg
Registrierungsnummer : DE 232695905
Stadt : Amberg
Postleitzahl : 92224
Land, Gliederung (NUTS) : Amberg, Kreisfreie Stadt ( DE231 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 689077 320
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : GvW Graf von Westphalen Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer : DE230251733
Stadt : München
Postleitzahl : 80335
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 689077 320
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer : DE 811 335 517
Stadt : Ansbach
Postleitzahl : 91522
Land, Gliederung (NUTS) : Ansbach, Kreisfreie Stadt ( DE251 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 981 53-1277
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f8dd9e3b-6611-4301-822d-d17972bc76f0 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung zum Zweck der Verkürzung der Frist für den Eingang der Angebote
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/04/2025 11:26 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00272724-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 82/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/04/2025