Bauphysik gemäß HOAI Anlage 1, Nummer 1.2

Quartiersentwicklung der Angler-/ Heimeranstraße bestehend aus sechs zusammenhängenden Gebäuden aus den Jahren 1901 bis 1987 sowie einer gemeinsamen Tiefgarage Quartiersentwicklung der Angler-/ Heimeranstraße bestehend aus sechs zusammenhängenden Gebäuden aus den Jahren 1901 bis 1987 sowie einer gemeinsamen Tiefgarage Gegenstand des VgV-Verfahrens ist die umfassende Modernisierung des Münchner Wohnen Quartiers der …

CPV: 71000000 Usługi architektoniczne, budowlane, inżynieryjne i kontrolne, 71300000 Usługi inżynieryjne, 71310000 Doradcze usługi inżynieryjne i budowlane
Miejsce wykonania:
Bauphysik gemäß HOAI Anlage 1, Nummer 1.2
Miejsce udzielenia zamówienia:
Münchner Wohnen GmbH
Numer nagrody:
2025_471_Angler-Heimeranstr_Bauphysik_hla

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Münchner Wohnen GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bauphysik gemäß HOAI Anlage 1, Nummer 1.2
Beschreibung : Quartiersentwicklung der Angler-/ Heimeranstraße bestehend aus sechs zusammenhängenden Gebäuden aus den Jahren 1901 bis 1987 sowie einer gemeinsamen Tiefgarage
Kennung des Verfahrens : 87ddb2a4-620b-45f1-9a6c-4bd0450750f9
Interne Kennung : 2025_471_Angler-Heimeranstr_Bauphysik_hla
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 80339
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : gemäß GWB § 123, § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr),
Betrug : gemäß GWB § 123, § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden,
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : gemäß GWB § 123, § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland),
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : gemäß GWB § 123, § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte),
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : gemäß GWB § 123, §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung),
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : gemäß GWB § 124, das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : gemäß GWB § 124, das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : gemäß GWB § 124, das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat,
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : gemäß GWB § 124, das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : gemäß GWB § 124, das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : gemäß GWB § 124, der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken,
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : gemäß GWB § 124, ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann,
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : gemäß GWB § 124, eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann,
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : gemäß GWB § 124, das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat,
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : gemäß GWB § 124, das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Bauphysik gemäß HOAI Anlage 1, Nummer 1.2
Beschreibung : Quartiersentwicklung der Angler-/ Heimeranstraße bestehend aus sechs zusammenhängenden Gebäuden aus den Jahren 1901 bis 1987 sowie einer gemeinsamen Tiefgarage Gegenstand des VgV-Verfahrens ist die umfassende Modernisierung des Münchner Wohnen Quartiers der Angler-/ Heimeranstraße, bestehend aus sechs zusammenhängenden Gebäuden aus den Jahren 1901 bis 1987 sowie einer gemeinsamen Tiefgarage. Der Gebäudebestand befindet sich in innenstädtischer Lage im Erhaltungssatzungsgebiet Schwanthalerhöhe (Flst. 8473/8) mit einer Grundstücksfläche von 2.861 m². Das Rückgebäude der Heimeranstraße 68 wurde 2024 unter Denkmalschutz gestellt, der restliche Bestand weist unterschiedliche Bauweisen und -zustände auf. Insgesamt umschließt das Quartier eine Geschossfläche (GF) von ca. 11.900 m² (oberirdisch ca. 9.150 m²). Davon sollen ca. 2.820 m² Geschossfläche von Gewerbe zu Wohnen umgenutzt werden. Die Gesamtwohnfläche von ca. 5.880 m² GF ist mit 60 % für München Modell Mietwohnungen (MMM) und mit 40 % für freifinanzierte Mietwohnungen vorgesehen. Das Projekt ist eines der Pilotprojekte, der sogenannten „Wohnlaboren“, die von der Landeshauptstadt München begleitet werden. Es werden hierzu drei unterschiedliche Wohnkonzepte entwickelt; Wohnen und Arbeiten, Starter Wohnen und Atelierwohnungen. Für das Gewerbe sind ca. 3.940 m² GF zu berücksichtigen. Hinzu kommt ein Anbau von ca. 230 m² GF nordseitig des Grundstücks. Die Freianlagen betreffen die zwei Innenhöfe, den Hinterhof an der Nordseite des Grundstücks sowie die Dachgärten und Dächer. Die Quartiersentwicklung wurde zudem als Pilotprojekt des „Gebäudetyps_e“ der Bayerischen Staatsregierung ausgewählt. Ebenso wird das Projekt als Einzelmaßnahme vom Bayerischen Städtebauförderungsprogramm gefördert. Insgesamt zielt die Städtebauförderung darauf ab, ein integratives und zukunftsfähiges Stadtbild zu gestalten, das sowohl sozialen als auch ökologischen Anforderungen gerecht wird. Das Quartier soll in zwei Bauabschnitten bis 2031 fertigstellt werden.
Interne Kennung : 0

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen (mit Vertragsschluss werden die Lph 1 und 2 beauftragt) Besondere Leistungen nach Bedarf.

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : München
Postleitzahl : 80339
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 02/03/2026
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2031

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:startup# Bietergemeinschaften sind zulässig. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haben in den Bewerbungen die Mitglieder zu benennen und eines ihrer Mitglieder als uneingeschränkt bevollmächtigten Vertreter zu bezeichnen. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen; sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform eingestellt. Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (vergabe.bayern.de) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung des Teilnahmeantrags muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Teilnahmeantragsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der Vergabeplattform unter: https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/teilnahmewettbewerbe_tender.html Im Rahmen des finalen Angebotes ist der unterzeichnete Vertrag von Seiten des Bieters abzugeben. Bieterfragen sollen möglichst 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform gestellt werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben. Bei Bedarf ist ein Verhandlungsgepräch vorgesehen. Sollten die Bieter im Anschluss des Verhandlungsgespräches zur Abgabe finaler Angebote aufgefordert werden, behält sich der Auftraggeber vor, das finale Angebot ausschließlich auf den Preis zu beschränken. In die finale Bewertung würden dann die bereits in der Erstangebotsphase abgeschlossene Bewertung der Leistungskonzepte (Projektbearbeitung/Methodik und Organisationskonzept) und die finale Preisbewertung einfließen.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.2 und Anlagen: A) Eigenerklärung zu den Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen der letzten drei Geschäftsjahre in EUR netto; B) Berufshaftpflichtversicherung: Erklärung sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in Höhe von 0,6 % der Brutto Honorarsumme zu beteiligen. Der Auftraggeber schließt eine projektbezogene kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung (kombinierte Projektversicherung) ab. Die im Rahmen der Projektversicherung enthaltene Haftpflichtversicherung umfasst: eine Bauherrenhaftpflichtversicherung für alle am Bauvorhaben Beteiligten mit Bauherreneigenschaft; eine Betriebshaftpflichtversicherung für alle am Bauvorhaben beteiligten ausführenden Bauunternehmen; eine Berufshaftpflichtversicherung für alle am Bau beteiligten Architekten und Ingenieurbüros, Projektsteuerer, Gutachter und Sachverständige im Bauwesen etc.; eine Umwelthaftpflicht und Umweltschadensversicherung für alle am Bau Beteiligten. Die Deckungssumme zur Haftpflichtversicherung beträgt je Versicherungsfall 10.000.000,00 € pauschal für Personen, Sach- und versicherte Vermögensschäden und steht 3fach pro Jahr zur Verfügung. Allgemeine Deckungssumme: 10.000.000,00 € pauschal für Personen, Sach- und Vermögensschäden. Diese Summe steht 3fach pro Jahr zur Verfügung. Separate Deckungssumme für Schäden am Bauwerk im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung: 10.000.000,00 € pauschal für Sach- und Vermögensschäden. Diese Summe steht 3fach pro Jahr zur Verfügung. Die anteilige Prämie für die Leistungen des AN einschließlich Versicherungssteuer ist vom AN zu tragen und beläuft sich auf 0,6 % der Bruttoabrechnungssumme des AN. Sie wird gegen den Schlusszahlungsanspruch des AN aufgerechnet. Die vom jeweiligen Verursacher zu tragende generelle Selbstbeteiligung beträgt für Schäden im Rahmen der Bauleistungsversicherung 5.000,00 € je Versicherungsfall, für Schäden im Rahmen der Berufshaftpflichtversicherung 10.000,00 € je Versicherungsfall und für sonstige Schäden 5.000,00 € je Versicherungsfall. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zustimmung (Bewerbungsbogen) sich im Auftragsfall an der Projektversicherung des AG in Höhe von 0,6 % der Brutto Honorarsumme zu beteiligen. Bewerber beschäftigt zum Bewerbungszeitpunkt mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter: (Als qualifiziert gelten Führungskräfte, festangestellte Beschäftigte oder freiberuflich tätige Personen, die über einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss oder vergleichbar in der Fachrichtung Bauphysik verfügen.) Mindestkriterium: 3D-Zeichnung Das Projekt wir auf Grundlage eines 3D Modells bearbeitet. Eine Grundvoraussetzung ist, dass das 3D Modell (IFC-Datei) in einem geeigneten Programm eingelesen werden kann. Ziel ist es durch die dreidimensionale Darstellung herausfordernde Situationen schneller zu erkennen und dadurch auch effektiver zu lösen. Die Statik Zeichnungen / Statik Pläne müssen jedoch nicht in 3D erfolgen und es wird auch kein BIM verlangt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Forderung gemäß Bewerberbogen (BwB) 4.3 und Anlagen: A) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen 1. Liste mit max. drei geeigneten Referenzen mit Baufertigstellung aus den letzten sieben Jahren. mit vergleichbaren Planungsanforderungen, die innerhalb der letzten 7 Jahre fertiggestellt wurden und einen Umbau und Sanierung zum Gegenstand hatten. Zu den Referenzen ist jeweils folgendes anzugeben (siehe Formblatt Referenzen): a) Projektbezeichnung b) Ort des Referenzprojektes c) Art und Nutzung des Gebäudes mit kurzer Projektbeschreibung d) Art der Maßnahme (Umbau/Sanierung, Honorarzone II, Baukosten KG 200-700 mind. 5 Mio.€ brutto, Lph 2-6)) e) Projektspezifika f) Angaben zum Leistungszeitraum g) Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer sowie Angabe des Vertragsverhältnisses B) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Büro/Personal 1. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigten in den letzten 3 Jahren für die Leistung Bauphysik HOAI Anlage 1 (zu §3 Absatz 1) 1.2 Leistungsphase 1 - 6 ersichtlich ist C) Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Erklärung sich im Auftragsfall an der Projektversicherung zu beteiligen Nachweis Bewerber beschäftigt zum Bewerbungszeitpunkt mindestens je 2 qualifizierte Mitarbeiter (Als qualifiziert gelten Führungskräfte, festangestellte Beschäftigte oder freiberuflich tätige Personen, die über einen Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss oder vergleichbar in der Fachrichtung Bauphysik verfügen.) Das Projekt wir auf Grundlage eines 3D Modells bearbeitet. Eine Grundvoraussetzung ist, dass das 3D Modell (IFC-Datei) in einem geeigneten Programm eingelesen werden kann. Ziel ist es durch die dreidimensionale Darstellung herausfordernde Situationen schneller zu erkennen und dadurch auch effektiver zu lösen. Die Statik Zeichnungen / Statik Pläne müssen jedoch nicht in 3D erfolgen und es wird auch kein BIM verlangt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Bewertung der Kriterien zur Bewerberauswahl erfolgt unter Berücksichtigung nachfolgender Gewichtung der Kriterien und Punktewertung für die Einzelkriterien. Die Wertung schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zum Verhandlungsverfahren eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen werden mindestens 3 höchstens 5 Bewerber eingeladen, die die höchste Punktzahl erreicht haben. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden. Architekt I. durchschnittlicher Umsatz vergleichbarer Leistungen der letzten drei Jahre - kleiner 40.000 €: 1 Punkt 40.000 € - 60.000 €: 2 Punkte 60.000 € - 80.000 €: 3 Punkte größer 80.000 €: 4 Punkte II. technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Büro/Personal Durchschnittlich jährliche Beschäftigte in den letzten 3 Jahren Mehr als 2 Pers. mit Qualifikation: 4 Punkte weniger als 2 Pers. mit Qualifikation: Ausschluss Nachweis von Schulungen mit Zertifikat, keine Programmschulungen in den letzten 7 Jahren mehr als 3 Schulungen: 4 Punkte 1 bis 3 Schulungen: 2 Punkte keine Schulungen nachgewiesen: 0 Punkte III. technische und berufliche Leistungsfähigkeit - Referenzen Mindestanforderung: Beschreibungen oder Nachweise sind beizulegen Wenn bei den Referenzen eine Mindestanforderungen nicht erfüllt ist, erfolgt für die jeweilige Referenz keine Wertung (0 Punkte) Projektspezifika: Für jedes benannte Referenzprojekt und den zugehörigen Projektspezifika sind Beschreibungen oder Nachweise einzureichen, die die abgefragten Projektspezifika belegen. Fehlt dies, wird dieses Kriterium automatisch mit 0 Punkten bewertet. Referenz 1: Kriterien für die Vergleichbarkeit der Referenz: - Umbau und Sanierung - mind. Honorarzone II - Baukosten KG 200 - 700 mind. 5 Mio. € (brutto) - LPH 2 - 6 Projektspezifika: Baujahr 1900 - 1950: 3 Punkte mehrgeschossiger Wohnungsbau: 3 Punkte Planung gemäß EnEV/GEG oder vergleichbar: 2 Punkte Referenz 2: Kriterien für die Vergleichbarkeit der Referenz: - Umbau und Sanierung - mind. Honorarzone II - Baukosten KG 200 - 700 mind. 5 Mio. € (brutto) - LPH 2 - 6 Projektspezifika: Baujahr ab 1950: 2 Punkte öffentlicher Auftraggeber: 2 Punkte Tiefgarage: 2 Punkte Planung gemäß EnEV/GEG oder vergleichbar: 2 Punkte Referenz 3: Kriterien für die Vergleichbarkeit der Referenz: - Umbau und Sanierung - mind. Honorarzone II - Baukosten KG 200 - 700 mind. 5 Mio. € (brutto) - LPH 2 - 6 Projektspezifika: geförderter Wohnungsbau: 2 Punkte Planung gemäß EnEV/GEG oder vergleichbar: 2 Punkte Tiefgarage: 2 Punkte Gewerbe: 2 Punkte
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Analyse der Aufgabenstellung, Methodik und Projektbearbeitung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualitätskriterium
Beschreibung : Projektorganisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 11/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Wertungsrelevante Unterlagen betreffend des Teilnahmewettbewerbs (Stufe 1) werden nicht nachgefordert. Formale Unterlagen werden nachgefordert.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertrage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Münchner Wohnen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Münchner Wohnen GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Münchner Wohnen GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : t:08921762411
Abteilung : Vergabekammer Südbayern
Postanschrift : Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern Maximilianstrasse 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Südbayern
Telefon : +498921762411
Fax : +498921762411
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Münchner Wohnen GmbH
Registrierungsnummer : t:0898776620
Abteilung : Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift : Gustav-Heinemann- Ring 111
Stadt : München
Postleitzahl : 81739
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Münchner Wohnen - Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Telefon : 000
Profil des Erwerbers : https://www.vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : Dienstleister Münchner Wohnen
Registrierungsnummer : t:00898776620
Abteilung : Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift : Gustav-Heinemann- Ring 111
Stadt : München
Postleitzahl : 81739
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Münchner Wohnen - Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : b2223525-51a5-4953-ab37-e70ec87a3dc0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/10/2025 12:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00666611-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 195/2025
Datum der Veröffentlichung : 10/10/2025