Automatisierte technische Reinigung von U-Bahn-Fahrzeugen

----- Präambel ----- Die BVG sorgt mit U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Fähre dafür, dass jährlich über eine Milliarde Fahrgäste pünktlich, umweltfreundlich und kostengünstig an ihr Ziel kommen. Es ist unser Anspruch, zuverlässig und flexibel zu agieren und innovativ auf die Anforderungen einer sich verändernden und ständig wachsenden Großstadt einzugehen. Mit …

CPV: 42995000 Różne maszyny czyszczące, 45259200 Usługi remontów i konserwacji zakładów oczyszczania, 90917000 Usługi czyszczenia urządzeń transportowych, 42997300 Roboty przemysłowe, 42514000 Maszyny i aparatura do filtrowania lub oczyszczania gazów, 42924200 Maszyny do czyszczenia parą i piaskowania
Miejsce wykonania:
Automatisierte technische Reinigung von U-Bahn-Fahrzeugen
Miejsce udzielenia zamówienia:
Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Numer nagrody:
BEK-2025-0036

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Automatisierte technische Reinigung von U-Bahn-Fahrzeugen
Beschreibung : ----- Präambel ----- Die BVG sorgt mit U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Fähre dafür, dass jährlich über eine Milliarde Fahrgäste pünktlich, umweltfreundlich und kostengünstig an ihr Ziel kommen. Es ist unser Anspruch, zuverlässig und flexibel zu agieren und innovativ auf die Anforderungen einer sich verändernden und ständig wachsenden Großstadt einzugehen. Mit der intelligenten Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote treiben wir die Mobilitätswende aktiv voran. Unser Ziel ist und bleibt die Mobilität für alle. Die Aufgaben der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe AöR) umfassen den Betrieb des gesamten öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Berlin, einschließlich Busse, U-Bahnen, Trams und Fähren, um einen stabilen und verlässlichen Transport für Fahrgäste zu gewährleisten. Dazu gehört die Überwachung des Betriebs, die Modernisierung und der Ausbau der Infrastruktur sowie die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung für Umwelt, Mitarbeiter und Fahrgäste. ----- Aktuelle Situation ----- Alle U-Bahnfahrzeuge werden in eigenen Werkstätten gewartet und instandgehalten. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Reinigung. Neben regelmäßiger Innenreinigung durch Fremddienstleiter und Fahrzeugaußenwäsche in betriebseigenen Waschanlagen ist eine regelmäßige Unterflurreinigung erforderlich, um Stäube und Verschmutzungen zu entfernen. Die turnusmäßige Unterflurreinigung der Groß- und Kleinprofilfahrzeuge der Berliner U-Bahn wird derzeit manuell und in unterschiedlicher Weise in den betreffenden Werkstätten durchgeführt. Die Arbeiten stellen eine hohe Belastung der am Prozess beteiligten Mitarbeitenden dar, da die Reinigung der Züge aufgrund der hohen Schadstoffemissionen nur unter Vollschutz mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) durchgeführt werden kann. Zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -prozessen beabsichtigt die BVG die Einführung einer automatisierten technischen Reinigung von U-Bahnfahrzeugen. Um geeignete Voraussetzungen zu schaffen, befindet sich die Errichtung neuer Hallen auf dem Gelände der Betriebswerkstätten in der Planung.
Interne Kennung : BEK-2025-0036

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42995000 Reinigungsmaschinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259200 Reparatur und Wartung von Reinigungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90917000 Reinigung von Transportmitteln
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42997300 Industrieroboter
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42514000 Maschinen und Geräte zum Filtrieren oder Reinigen von Gasen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42924200 Dampf- oder Sandstrahlmaschinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42995000 Reinigungsmaschinen

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die Bekanntmachung erzielt den Zweck einer Markterkundung um die technische Machbarkeit der Ausführungsidee der BVG zu prüfen. Eine tatsächlich Beschaffung erfolgt ggf. in einem separaten Vergabeverfahren. Gegenstand der Untersuchung ist die Überprüfung der Machbarkeit der Implementierung einer automatisierten technischen Reinigung des Unterflurbereiches von U-Bahn-Fahrzeugen in einer abgeschlossenen und hierfür hergerichteten Halle. Dem Bewerber wird aufgegeben den Fragebogen auszufüllen und sich um die Teilnahme an Markterkundungsgesprächen zu bewerben.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

3. Teil

3.1 Technische ID des Teils : PAR-0000

Titel : Automatisierte technische Reinigung von U-Bahn-Fahrzeugen
Beschreibung : ----- Allg. Anforderungen --- Die BVG hat folgende Anforderungen an die zu konzeptionierende, zu fertigende und abnahmefähig aufzustellende maschinelle Anlage: Der Auftrag soll an einen Bieter vergeben werden, der sich als GU, falls erforderlich, durch Unterauftragsvergabe die Fach-Expertise anderer Unternehmen hinzuzieht. Auch eine Auftragsvergabe an eine Bewerber-/Bietergemeinschaft ist denkbar. Anforderungen an eine Bewerber-/Bietergemeinschaft im Vergabefall können in den Bewerbungsbedingungen der BVG eingesehen werden und werden bei Bedarf auf Anforderung ausgehändigt (Hinweis: nur informativ; gilt nicht für diese Markterkundung). Es soll in jedem Reinigungsvorgang ein kompletter 6-Wagenverband im Großprofil und 4-Wagenverband im Kleinprofil ohne Fahrzeugtrennung gereinigt werden können. Modularisierung der Anlage in Unterflurreinigung (seitliche Wagenkästen und Unterflur). Berücksichtigung des Arbeitsschutzes als oberste Prämisse für die Konzeptionierung. Eine räumliche Trennung zwischen dem eigentlichen Arbeitsraum und dem Steuerungsleitstand ist zwingend notwendig. Die ATR-Halle darf für Mitarbeiter während des Prozesses nicht zugänglich sein. Die Programmausführung soll nur vom Leitstand aus initiiert und überwacht werden können. Es ist sicherzustellen, dass sich keine Personen in der ATR-Halle befinden können, während des automatischen Betriebes der Anlage. Wie sehen mögliche Umsetzungsszenarien dazu aus? Berücksichtigung eines Sicherheitskonzeptes durch endsprechenden Not-Aus und Verriegelung über Schleusennutzung, sowie bspw. mit Infrarotüberwachung zur Personenerkennung. Messung des Reinigungsgrades möglich? (techn. Lösung). Gefordert ist ein möglichst hoher Automatisierungsgrad. Eine manuelle Restarbeit ist prinzipiell denkbar, jedoch soll die Anlage über die Fähigkeit verfügen, eine automatisierte Nacharbeit einzuleiten, wenn der erforderliche Reinigungsgrad nicht erreicht wurde. Insgesamt soll ein wirtschaftlich sinnvolles Konzept entstehen, mit hoher Ausfallsicherheit bei geringem Wartungsbedarf. Es sollen drei gleichartige Anlagen in den jeweiligen Betriebswerkstätten entstehen Die Anlage soll die Möglichkeit der Anpassung/Erweiterung und des Anlernens bieten. Ein modularer Aufbau der Sensorik und Aktuatoren soll eine spätere Anpassung der Anlage ermöglichen. Gibt es Vorbehalte bzw. sind einzelne Anforderungen kritisch? ----- Hintergrundinformationen zum Prozess der Fahrzeugreinigung ----- In der ATR-Halle wird aus Sicherheitsgründen keine Fahrspannung von 750VDC vorhanden sein. Deshalb wird der U-Bahnzug nicht in der Lage sein, selbständig ein- und auszufahren. Der 6 bzw. 4-Wagenverband wird in die ATR-Halle mittels Schlepperfahrzeug gezogen und nach dem Reinigungsprozess wieder nach draußen geschoben. Dieses Schlepperfahrzeuges wird während des Reinigungsprozesses am Gleisende geparkt und geladen (z.B. staubdichte Garage). Das Schlepperfahrzeug soll mittels Fernbedienung steuerbar sein und mittels Kameras ein gefahrloses Ein- und Ausfahren gewährleisten, um Personenschäden zu vermeiden. ----- Unterflurreinigung ----- Eine Positioniererkennung des Zuges in der ATR-Halle soll über geeignete Sensoren erfolgen, so dass der Zug immer an einem Ausgangspunkt/Nullpunkt steht. Vor dem automatisierten Reinigungsvorgang werden die Klappen von Gerätekästen manuell geöffnet, so dass auch diese von Innen gereinigt werden können. Im Anschluss soll die automatisierte Reinigung erfolgen. Bei Bedarf kann auch ein Teilprozess zur gezielten automatischen Nacharbeit gestartet werden. Während der Reinigung entstehen große Mengen von Staub. Zur Vermeidung von unnötiger Verschmutzung soll der Unterflurbereich zur ATR-Halle hin gekapselt werden. Wie könnte dies umgesetzt werden? Welche Alternativen gibt es zu der Idee der BVG, die Kapselung durch Lamellen, die sich bis an das Fahrzeug heranschieben, zu gewährleisten. Die Anlage soll so bemessen sein, dass zeitlich außerhalb des Prozesses der Bereich unterhalb des Zuges begangen werden kann. Das ist notwendig, da ggf. manuelle Nacharbeiten oder kleinere Wartungsarbeiten am Zug (Filterwechsel) möglich sein sollen, auch Wartungsarbeiten an der Reinigungsanlage sollten berücksichtigt werden. Ist dies umsetzbar? Die Reinigung des unteren Wagenkastens erfolgt erfahrungsgemäß am besten mit Druckluft (elektrostatische Aufladung muss vermieden werden). Der Maximaldruck der Druckluft soll 10 bar nicht überschreiten (eine individuelle Regulierung des Druckes nach Bedarf/Baugruppe ist erforderlich). Ist dies realistisch? Stellt eine Reinigung mit Trockeneis oder ähnlichem eine machbare Sekundäroption dar? Die Anlage soll über eine Kollisionserkennung mittels geeigneter Sensorik verfügen, zum Beispiel für verschlossene Klappen oder Programmierfehlern, um Schäden am Fahrzeug zu verhindern. Ist dies umsetzbar? ----- Druckluftanlage ----- Eine Druckluftanlage muss ebenfalls für die automatisierte technische Reinigung geplant und installiert werden. Ist Druckluft insbesondere für die Rückfallebene hinsichtlich der manuellen technischen Reinigung, als Atemluft und technische Druckluft abbildbar? Ist die Reinigung mit ionisierter Druckluft oder als Sekundäroption mittels Trockeneis möglich? ----- Anforderung an die Lüftungsanlage ----- Aufgrund der Staubzusammensetzung bestehen hohe Anforderungen an die Lüftungsanlage. die Tunnestäube enthalten mehrere gesundheitssch#ädigende Inhaltsstoffe darzun PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) aus den Kreosot getränkten Bahnschwellen, Quarzfeinstaub aus dem quarzhaltigen Bremskies und Schwermetalle (u.a. Kupfer, Chrom, bleib sowie Cadmium). Alle genannten Stoffe sind krebserzeugende Stoffe der Kategorie 1A und 1B nach Gefahrstoffverordnung und TRGS 905. Neben den genannten gesundheitsgefährdenden Stoffen finden sich auch Kohlenwasserstoffe durch die spurkranzschmierung sowie Umweltstäube (Polle, Feinstaub usw.) als Anhaftung am Unterboden wieder.

3.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 42995000 Reinigungsmaschinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 45259200 Reparatur und Wartung von Reinigungsanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 90917000 Reinigung von Transportmitteln
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42997300 Industrieroboter
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42514000 Maschinen und Geräte zum Filtrieren oder Reinigen von Gasen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42924200 Dampf- oder Sandstrahlmaschinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42995000 Reinigungsmaschinen

3.1.3 Dauer

Datum des Beginns : 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

3.1.5 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Der in der Bekanntmachung angesprochene Fragebogen kann bei der Vergabestelle via Bieternachricht angefordert werden. Alternativ kann die Anforderung via Mail an Einkauf.INF2@BVG.de erfolgen. Die Markterkundung wird bis zum 31.12.2025 abgeschlossen sein. Die Markterkundung folgt nachstehendem, nicht abschließendem Zeitplan: 1) Veröffentlichung: 24.09.2025 2) Anforderung des Fragebogens bis 15.10.2025 3) Einsendung der ausgefüllten Fragebögen (Ende der Bekanntmachung): 17.10.2025 4) Bildung des Teilnehmerkreises: bis 17.10.2025 5) Durchführung von Markterkundungsgesprächen: ab 20.10.2025

3.1.6 Auftragsunterlagen

Ad-hoc-Kommunikationskanal

3.1.7 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein

3.1.8 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Berliner Verkehrsbetriebe AöR

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Berliner Verkehrsbetriebe AöR
Registrierungsnummer : 0204:11-2000016000-38
Postanschrift : Holzmarktstraße 15-17
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10179
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : VEM-INF2
Telefon : +49 30-256-20273
Fax : +49 30-256-49 20273
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : 11-1300000V00-74
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30-9013-8316
Fax : +49 30-9013-7613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 0735dcf1-1e4b-4d94-b626-a6e895866f88 - 01
Formulartyp : Planung
Art der Bekanntmachung : Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 26/09/2025 13:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00635496-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 186/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/09/2025
Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens : 01/01/2026