Wissenschaftliche Unterstützung bei der regionalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee

Die Nordsee nimmt eine Schlüsselrolle in der europäischen Energiewende ein. Als natürliches Zentrum für großskalige Offshore-Windenergie bietet sie das Potenzial, das „grüne Kraftwerk Europas“ zu werden und zur Energiesouveränität der EU beizutragen. Der Ausbau der Offshore-Erzeugungskapazitäten ist essenziell für die Dekarbonisierung der Industrie, für die Versorgungssicherheit sowie für die Erreichung …

CPV: 73000000 Onderzoek en ontwikkeling, en aanverwante adviezen
Deadline:
18 november 2025 10:00
Soort termijn:
Indiening van een bod
Plaats van uitvoering:
Wissenschaftliche Unterstützung bei der regionalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee
Toekennende instantie:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Gunningsnummer:
23305/009#015 FA 15/25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wissenschaftliche Unterstützung bei der regionalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee
Beschreibung : Die Nordsee nimmt eine Schlüsselrolle in der europäischen Energiewende ein. Als natürliches Zentrum für großskalige Offshore-Windenergie bietet sie das Potenzial, das „grüne Kraftwerk Europas“ zu werden und zur Energiesouveränität der EU beizutragen. Der Ausbau der Offshore-Erzeugungskapazitäten ist essenziell für die Dekarbonisierung der Industrie, für die Versorgungssicherheit sowie für die Erreichung der Klimaziele. Ziel dieses Vorhabens ist daher die umfassende wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMWE bei der Umsetzung und Gestaltung der europäischen Offshore-Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stehen zwölf Arbeitspakete, die entlang der prioritären Handlungsfelder der Ministererklärung 2024 strukturiert sind. Sie decken strategische Planung, Marktdesign, Finanzierung, Sicherheit, Fachkräfte und Modellierung ab und sollen Deutschland befähigen, seine Führungsrolle in der Nordseekooperation fachlich stark und europäisch eingebettet wahrzunehmen.
Kennung des Verfahrens : c3c0fc42-73d6-4dd6-ad55-1fea4eea0688
Interne Kennung : 23305/009#015 FA 15/25
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Korruption : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Betrug : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Zahlungsunfähigkeit : § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Wissenschaftliche Unterstützung bei der regionalen Zusammenarbeit beim Ausbau von Offshore-Windenergie in der Nord- und Ostsee
Beschreibung : Die Nordsee nimmt eine Schlüsselrolle in der europäischen Energiewende ein. Als natürliches Zentrum für großskalige Offshore-Windenergie bietet sie das Potenzial, das „grüne Kraftwerk Europas“ zu werden und zur Energiesouveränität der EU beizutragen. Der Ausbau der Offshore-Erzeugungskapazitäten ist essenziell für die Dekarbonisierung der Industrie, für die Versorgungssicherheit sowie für die Erreichung der Klimaziele. Ziel dieses Vorhabens ist daher die umfassende wissenschaftlich-technische Unterstützung des BMWE bei der Umsetzung und Gestaltung der europäischen Offshore-Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt stehen zwölf Arbeitspakete, die entlang der prioritären Handlungsfelder der Ministererklärung 2024 strukturiert sind. Sie decken strategische Planung, Marktdesign, Finanzierung, Sicherheit, Fachkräfte und Modellierung ab und sollen Deutschland befähigen, seine Führungsrolle in der Nordseekooperation fachlich stark und europäisch eingebettet wahrzunehmen.
Interne Kennung : 23305/009#015 FA 15/25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Menge : 1

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 36 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Sonstiges
Innovatives Ziel : Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Der öffentliche Auftrag wird nur an Unternehmen vergeben, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB ausgeschlossen sind. Hierzu sind folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: - Eine unterschriebene Eigenerklärung - bei geplanten Bietergemeinschaften (Konsortien) von jedem Mitglied, dass keiner der zwingenden Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegt. Das Fehlen dieser Erklärung kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen! Nur auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle ist dies durch Vorlage eines entsprechenden Beleges nach § 48 Abs. 4 bis 6 VgV nachzuweisen. Die Vergabestelle behält sich in diesem Zusammenhang vor, die erforderlichen Informationen über die persönliche Lage der Person, deren Verhalten dem Unternehmen zugerechnet wird, bei den zuständigen Behörden einzuholen, wenn sie Bedenken in Bezug auf dessen persönliche Eignung hat. Sofern Ausschlussgründe gem. § 123 GWB vorliegen und die geforderte Eigenerklärung nicht abgegeben werden kann, ist formlos nachzuweisen, dass angemessene Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB getroffen worden sind. - Eine unterschriebene Eigenerklärung - bei geplanten Bietergemeinschaften (Konsortien) von jedem Mitglied, dass keiner der fakultativen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegt. Das Fehlen dieser Erklärung kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen! Nur auf gesonderte Aufforderung der Vergabestelle ist dies durch Vorlage eines entsprechenden Beleges nach § 48 Abs. 4 bis 6 VgV nachzuweisen. Die Vergabestelle behält sich vor, die erforderlichen Informationen über die persönliche Lage des Bewerbers bei den zuständigen Behörden einzuholen, wenn sie Bedenken in Bezug auf dessen persönliche Eignung hat. Sofern Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen und die geforderte Eigenerklärung nicht abgegeben werden kann, ist formlos nachzuweisen, dass angemessene Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 GWB getroffen worden sind. Zudem sind die folgenden weiteren Unterlagen einzureichen: - Eigenklärung - bei geplanten Bietergemeinschaften (Konsortien) von jedem Mitglied -, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG sowie nach § 21 Abs. 3 AEntG nicht vorliegen. Das Fehlen dieser Erklärung kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen! - Vorlage einer rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, in der dieser sich verpflichtet die bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als Subunternehmer zu übernehmen. - Eigenerklärung nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : 1) Erfahrung in der wissenschaftlichen Beratung und Be-gleitung von Ministerien bei europäischen Prozessen. [Referenz von min. 3 Projekten] 2)Erfahrung in der Begleitung Europäischer Institutionen im Bereich der erneuerbaren Energien inklusiver guter Kenntnis des nationalen und europäischen energiewirt-schaftlichen Rechtsrahmens. [Referenz von min. 3 Projekten] 3)Erfahrungen in der Beratung von Institutionen und Pro-jektierern anderer Mitgliedstaaten der EU im Schwer-punkt Erneuerbaren Energien. [Referenz von min. 1 Projekt] 4)Erfahrungen zur Entwicklung und Regulierung von Offshore-Netzinfrastruktur in der EU. [Referenz von min. 1 Projekt] 5)Erfahrungen im Bereich gemeinsamer Projekte in der EU, Schwerpunkt Windenergie auf See. [Referenz von min. 1 Projekt] 6)Erfahrungen im Bereich der Förderung und Finanzierung erneuerbarer Energieanlagen, Schwerpunkt Windenergie auf See. [Referenz von min. 2 Projekten] 7)Technische Befähigung zur Organisation und Durchführung von Videokonferenzen mit einer browserbasierten Software, die Termine mit bis zu 30 Personen zulässt (weitere besondere Anforderungen sind nicht erforderlich). 8)Technische, ökonomische, politikwissenschaftliche und juristische Fachkunde sowie Expertise in den für das Vorhaben relevanten Bereichen (d.h. in der Energiewirtschaft im Sektor der erneuerbaren Energien auf nationaler und europäischer Ebene), die durch Tätigkeit in Wissenschaft und/oder Beratung erworben wurde. 9)Englische Sprachkenntnisse aller Mitglieder des Projekt-teams (fließend in Wort und Schrift).
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Anforderungen an die Unabhängigkeit Die berufliche Leistungsfähigkeit eines Bieters ist zu verneinen, wenn dieser Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und diese nachteilig beeinflussen könnten Für die Ausführung des Auftrags ist zentral, dass diese unbeeinflusst von Interessen Dritter erbracht wird. Deshalb bestehen hohe Anforderungen an die Unabhängigkeit des zu beauftragenden Unternehmens und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Auftragserteilung und für die Dauer des Auftrages. Diese Anforderungen gelten auch für möglicherweise im Rahmen des Auftrags mit dem Unternehmen kooperierende Unternehmen/Institutionen. Nachweis: Die Unabhängigkeit ist nachzuweisen, indem die Gesellschafterstruktur und ggf. Konzernzugehörigkeiten (gesellschaftsrechtliche Verflechtungen, auch sonstige finanzielle Beteiligungen bzw. wirtschaftliche Verknüpfungen) dargelegt werden und Auskunft über institutionelle oder personelle Verflechtungen mit energiewirtschaftlichen Unternehmen oder Verbänden gegeben wird. Darüber hinaus ist eine formfreie Eigenerklärung vorzulegen die bestätigt, dass der Bieter im Zusammenhang mit der zu vergebenden Leistung keine eigenen wirtschaftlichen Interessen gegenüber Dritten verfolgt. Soweit der Bieter parallel Tätigkeiten für andere Auftraggeber durchführt, die zu diesem Projekt in thematischem Zusammenhang stehen, sind diese darzulegen und eine formfreie Eigenerklärung vorzulegen, dass aus diesen Tätigkeiten keine Interessenskonflikte resultieren. Weitere Eignungskriterien finden Sie in der Vergabeunterlage "Eignungskriterien".

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität des Konzepts der Leistungserbringung Das Konzept der Leistungserbringung umfasst: - Inhalte und Methodik der Leistungserbringung gemäß der einzelnen Arbeitspakete der Leistungsbeschreibung - Personaleinsatzkonzept - Zeitplan
Beschreibung : Qualität des Konzepts der Leistungserbringung Das Konzept der Leistungserbringung umfasst: - Inhalte und Methodik der Leistungserbringung gemäß der einzelnen Arbeitspakete der Leistungsbeschreibung - Personaleinsatzkonzept - Zeitplan Die Qualität des Konzepts der Leistungserbringung wird dabei anhand der folgenden Unterkriterien in Verbindung mit den beizufügenden Unterlagen nach Kapitel II. gewertet. Die genaue Beschreibung der Zuschlagskriterien finden Sie in der Vergabeunterlage "Zuschlagskriterien".
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis: 30 %
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.bmwk.bund.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 18/11/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 18/11/2025 10:01 +01:00
Zusätzliche Informationen : Bieterfragen richten Sie bitte bis zum 11.11.2025 auch an die folgende E-Mailadresse: vergabestelle@bmwe.bund.de
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Informationen über die Überprüfungsfristen:Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, d. h. dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE). Sieht sich ein Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen 10 Tagen beim BMWE zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem BMWK geltend gemacht werden. Teilt das BMWE dem Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei einer Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 (1) GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWE geschlossen werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWE.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : 00000
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer : 00000
Abteilung : Zentrale Vergabestelle
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Zentrale Vergabestelle
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : e612adac-0e7a-4687-bf00-9bf3519927f1 - 03
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/10/2025 10:59 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00701769-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 204/2025
Datum der Veröffentlichung : 23/10/2025