Beschreibung
:
Die Gesamtlösung wird im Rahmen eines Mietmodells bereitgestellt. Dies umfasst die Überlassung der benötigten Softwaremodule im Lizenzmodell sowie die zeitliche Miete der erforderlichen Hardwarekomponenten. Das zu beschaffende Gesamtsystem umfasst insbesondere: - Betrieb & Hosting: o Das Hosting der Lösung erfolgt durch den Bieter als vollständig betreuter Dienst in einer hochverfügbaren Cloud-Umgebung. o Dabei sind umfassende Maßnahmen zur IT-Sicherheit, zum Datenschutz, zur Datensicherung (Backup-Strategien) sowie zum Notfall- und Wiederherstellungsmanagement zu gewährleisten. - Verwaltungssoftware (Ticketingsystem): o Gestellung einer Verwaltungssoftware zur Steuerung, Einrichtung und Parametrisierung aller erforderlichen Systemmodule und Funktionen. - Rechtemanagement & Benutzeradministration: o Modul zur Verwaltung von Rollen- und Berechtigungsmodellen für alle Anwendergruppen: Ticketing-Administration, Kassenpersonal, Einlass, Service, IT, Buchhaltung, Marketing u.?a. - Produktverwaltung o Modul zur Einrichtung, Parametrisierung und Verwaltung unterschiedlicher Produktarten (Tageskarten, Dauerkarten, Gutscheine, Veranstaltungen, Shopartikel). o Unterstützung komplexer Tariflogiken sowie standortübergreifender Zutrittsrechte. - Vertriebsinfrastruktur: o Gestellung von stationären und mobilen Verkaufsstellen (Kassenarbeitsplätze inkl. Hardware und Peripherie). o Gestellung eines benutzerfreundlichen und barrierefreien Web-Ticketshops. Die Plattform unterstützt auch Buchungen durch Gäste ohne Benutzerkonto. o Gestellung eines B2B-Vertriebssystems (Resellershop, BackOffice Produktionen, externe Reseller Netzwerke über API-Anbindung). - Finanzprozesse & Abrechnung: o Aufbau einer revisionssicheren Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung zur automatisierten Übermittlung von Buchungs-, Zahlungs- und Debitorendaten. o Beleg- und Kassenabrechnungsmanagement für B2C- und B2B-Prozesse. - Zutrittskontrollsystem: o Gestellung mobiler und stationärer Zutrittskontrollen (Scanner, Drehsperren). o Steuerung und Überwachung des Zutritts zu verschiedenen Veranstaltungsorten mittels QR-/Barcode-Technologien. - Dashboard & Monitoring: o Gestellung eines zentralen Dashboards & Monitorings zur Visualisierung aller operativen Vorgänge (Verkäufe, Zutritte, Auslastungen, Kassenzustände). o Inklusive konfigurierbarem Reporting und Eskalationsmechanismen für Systemstörungen oder Netzwerkausfälle (Offline-Funktionalität). - Schulung & Support o Durchführung zielgruppenspezifischer Schulungen (online und vor Ort) inklusive schriftlicher Dokumentation. o Supportleistungen mit verbindlich geregelten Reaktionszeiten, insbesondere während des Betriebs der IGA 2027. Besondere Anforderungen: - Automatisierung und Effizienz: Die Gesamtlösung muss eine weitestgehende Automatisierung sämtlicher Geschäftsprozesse ermöglichen - von der Produktkonfiguration über den Verkauf, den Versand und die Zahlungsabwicklung bis hin zur Abrechnung und Nachverfolgung. Ziel ist ein minimaler personeller Aufwand bei maximaler Prozesssicherheit. - Multikanal- und Medientauglichkeit: Die Lösung muss die Ausgabe und Verwaltung von Tickets in verschiedenen Formaten unterstützen (Print@Home, Mobile Ticket, Wallet, Hardticket). Die digitale Integration in gängige Wallet-Systeme wie Apple Wallet und Google Wallet ist zwingend erforderlich. - Flexible Preis- und Rabattlogik: Das System muss komplexe Preis-, Staffel- und Rabattmodelle für unterschiedliche Besuchergruppen und Vertriebspartner umsetzen können, inklusive automatisierter Rabatt- und Provisionsverarbeitung auf Basis vordefinierter Mengenschwellen. - Zuverlässige Offline-Funktionalität: Bei temporärem Netzwerkausfall muss das System an den Verkaufs- und Zutrittspunkten in einen stabilen Offline-Modus wechseln können. Die automatische Synchronisierung nach Wiederherstellung der Verbindung ist sicherzustellen. Rahmenbedingungen: - Veranstaltungszeitraum: 23. April bis 17. Oktober 2027 - Erwartete Besucherzahlen: o Tageskartenkäufer: 2,1 Millionen o Dauerkartenkäufer: 55.000 - Rund 2,9 Millionen Zutritte werden erwarten, die sich wie folgt verteilen: o Dortmund: 35 % o Duisburg: 35 % o Gelsenkirchen: 30 % - Multistandortbetrieb mit verschiedenen Zutrittsprofilen für drei eintrittspflichtige Standorte (Dortmund, Duisburg und Gelsenkirchen). - Skalierbare, hochverfügbare und sichere Systemumgebung.