Telemedizinisches Versorgungsprogramm für Versicherte der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz

Auftragsgegenstand ist die telemedizinische Versorgung von Versicherten der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz durch den Auftragnehmer im Rahmen eines Vertrages der Besonderen Versorgung gemäß § 140a SGB V. Auftragsgegenstand ist die an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) orientierte, die Regelversorgung und Disease …

CPV: 85100000 Gezondheidsdiensten
Deadline:
28 oktober 2025 12:00
Soort termijn:
Indiening van een bod
Plaats van uitvoering:
Telemedizinisches Versorgungsprogramm für Versicherte der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz
Toekennende instantie:
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Gunningsnummer:
327.001

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Telemedizinisches Versorgungsprogramm für Versicherte der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz
Beschreibung : Auftragsgegenstand ist die telemedizinische Versorgung von Versicherten der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz durch den Auftragnehmer im Rahmen eines Vertrages der Besonderen Versorgung gemäß § 140a SGB V.
Kennung des Verfahrens : 2a2fbd63-610d-445c-823b-163b9023cd2c
Interne Kennung : 327.001
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : DE Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXP4DM25223#
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Betrug : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Korruption : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Ausschlussgrund nach § 123 und § 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Telemedizinisches Versorgungsprogramm für Versicherte der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz
Beschreibung : Auftragsgegenstand ist die an den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) orientierte, die Regelversorgung und Disease Management-Programme ergänzende telemedizinische Betreuung von Versicherten der AOK Nordost mit Herzinsuffizienz im Rahmen eines spezialisierten und strukturierten Versorgungsprogrammes als Vertrag der besonderen Versorgung gemäß § 140a SGB V. Mittels telemetrischer Übertragung von Zeichen und Beschwerden des Erkrankungsbildes beim teilnehmenden Versicherten sowie der Auswertung und Beurteilung dieser Krankheitsdaten durch den Vertragspartner wird eine engmaschigere Betreuung und effektive medizinische Versorgung der teilnehmenden Versicherten gewährleistet. Details zum Leistungsinhalt sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Interne Kennung : 327.001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : DE Deutschland

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die vertraglichen Leistungen werden beginnend ab dem 01.01.2026 für eine Dauer von vier Jahren erbracht. Der Vertrag endet am 31.12.2029, kann durch die Auftraggeberin aber mit schriftlicher Erklärung bis spätestens sechs Monate vor Ende des Vertrages über den genannten Zeitpunkt hinaus um höchstens weitere zwei Jahre verlängert werden.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Angabe der HRB/HRA Nummer und des Registergerichts) Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang 11 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. Alternativer Nachweis (sofern z.B. aufgrund der Rechtsform keine Eintragungspflicht besteht, sind hierzu entsprechende Angaben zu machen).
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (Angabe der HRB/HRA Nummer und des Registergerichts) Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind diejeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang 11 der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG, Abl. L 94 v. 28. März 2014, S. 65, aufgeführt. Alternativer Nachweis (sofern z.B. aufgrund der Rechtsform keine Eintragungspflicht besteht, sind hierzu entsprechende Angaben zu machen)t.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Gesamtumsatz Eigenerklärung über den Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist Mindestanforderung Nachzuweisen ist für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist ein Jahresumsatz von jeweils mindestens 3 Mio. EUR. Sofern ein Bieter den geforderten Nachweis aus einem berechtigten Grund nicht erbringen kann, besteht gemäß § 45 Abs. 5 VgV die Möglichkeit, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zu belegen. Als geeignet werden Patronats- oder Bürgschaftserklärungen in Höhe des geforderten Mindestjahresumsatzes angesehen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenkapital und Eigenkapitalquote Angabe zur Höhe des Eigenkapitals und der Eigenkapitalquote in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Angebotsfrist
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung Mindestanforderungen: Nachzuweisen ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Tätigkeiten, die Gegenstand des Auftrags sind (Gültigkeit für Leistungen im Bereich Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen, einschließlich Risiken aus dem Betrieb von Videodiensten sowie dem Umgang mit Gesundheitsdaten gem. Art. 9 DSGVO). Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall für Sach- und Personenschäden mindestens 5 Mio. EUR (pro Versicherungsjahr zweifach maximiert) und je Schadenfall für Vermögensschäden mindestens 1 Mio. EUR (pro Versicherungsjahr zweifach maximiert) betragen. Die Gültigkeit muss die gesamte Vertragslaufzeit abdecken.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen Eine Liste der in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen. Mindestanforderungen: Die Erfüllung der nachfolgend aufgeführten Mindestanforderungen muss anhand von Referenz-Beispielen aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist deutlich dargelegt werden. Es muss anhand der Angaben des Bieters überprüfbar sein, ob die jeweilige Mindestanforderung durch die angegebene Referenz erfüllt ist, d.h. die Bieter sind aufgefordert, in der Beschreibung des jeweiligen Referenzprojekts auf die genannten Mindestanforderungen einzugehen, sofern diese vom Bieter als erfüllt angesehen werden. Jede der nachfolgenden Mindestanforderungen muss durch mindestens eine Referenz aus den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist nachgewiesen werden. Eine Referenz darf mehrere der Mindestanforderungen abdecken. Inhaltliche Nachbesserungen von Referenzbeschreibungen sind ausgeschlossen. Mindestanforderungen - Telemedizinische Versorgung von Versicherten mit Herzinsuffizienz (A) - Einsatz von Telemonitoring bezüglich der Herzinsuffizienz (A) - Einsatz von Coaching-/Schulungselementen bezüglich der Herzinsuffizienz (A) - Gleichzeitige Versorgung von mindestens 1.000 gesetzlich Versicherten (A) - Projektlaufzeit von mindestens 12 Monaten (A) - Vertrag gemäß § 140a SGB V mit einer Gesetzlichen Krankenkasse (A)
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Mitarbeiterzahlen Eigenerklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens des Bieters in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : Vergabe von Unteraufträgen Angabe zu den Leistungsbereichen, wo eine Unterauftragsvergabe beabsichtigt ist, und Benennung der für die Leistung vorgesehenen Unterauftragnehmer, sofern dies bereits möglich ist. Hinweis: Sofern der Bieter beabsichtig, sich zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten eines Unterauftragnehers in Ansruch zu nehmen, ist zusätzlich die Erklärung Eignungsleihe mit dem Angebot einzureichen. Ziffer 9 der Bewerbungsbedingungen ist zu beachten.
Kriterium : Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung : Qualitätsmanagement Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bieters. Mindestanforderung: Nachweis eines von einer akkreditierten Stelle zertifzierten Qualitätssicherungssystems nach DIN EN ISO 9001:2015.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Punktwert, gem. Formblatt Wertungskriterien
Beschreibung : Bewertung im Haupt-Kriterium "Qualität" Im Haupt-Kriterium Qualität werden die Punkte, die sich aus den Bieterangaben gemäß dem Formblatt Wertungskriterien ergeben aufaddiert zur Punkte-Zahl des Bieters, durch die maximal erreichbare Punktzahl dividiert und anschließend mit dem Gewichtungsfaktor des Hauptkriteriums Qualität multipliziert. Der erzielte Punktwert des Bieters für das Kriterium Qualität wird mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtangebotspreis gem. Preisblatt
Beschreibung : Bewertung im Haupt-Kriterium "Preis" Der Angebotswertung wird die im Preisblatt ausgewiesene Gesamtsumme (in EUR netto) zugrunde gelegt. Die anzubietenden Angebotspauschalen werden mit den folgenden Gewichtungsfaktoren multipliziert: - Aufwandspauschale A: 8% - Aufwandspauschale B: 31% - Aufwandspauschale C: 12% - Aufwandspauschale D: 49% Im Haupt-Kriterium Preis wird die Gesamtsumme des preislich günstigsten Bieters (in EUR netto), durch die Gesamtsumme des Bieters (in EUR netto) dividiert und anschließend mit dem Gewichtungsfaktor des Hauptkriteriums Preis multipliziert. Der erzielte Punktwert des Bieters für das Kriterium Preis wird mit bis zu drei Stellen nach dem Komma ermittelt.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 16/10/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DM25223/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Fragen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform ( https://www.dtvp.de/) zu stellen.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 28/10/2025 12:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 8 Woche
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Es gilt § 56 Abs. 2 bis 4 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Rügen wegen erkannter Vergabeverstöße sind über die Vergabeplattform gegenüber der benannten Vergabestelle nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in der Auftragsbekanntmachung und/oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB. Dies gilt insbesondere auch für im Verlaufe des Vergabeverfahrens erfolgte Änderungen an der Auftragsbekanntmachung und/oder den Vergabeunterlagen. Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : AOK Nordost - Die Gesundheitskasse

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Registrierungsnummer : 12-121082962103541-34
Postanschrift : Brandenburger Straße 72
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14467
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0)30 467384230
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : 991-02380-92
Postanschrift : Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499-0
Fax : +49 228 9499-400
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung : 26f30b10-bd37-4492-94a0-a36f2e393311-01
Hauptgrund für die Änderung : Aktualisierte Informationen
Beschreibung : Anpassung einer Mindestanforderung an die Eignung

10.1 Änderung

Abschnittskennung : PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen : 5.1.9) Eignungskriterien Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Anstatt "Gesamtumsatz Eigenerklärung über den Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist Mindestanforderung: Nachzuweisen ist für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist ein Jahresumsatz von jeweils mindestens 3 Mio. EUR." Muss es heißen "Gesamtumsatz Eigenerklärung über den Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist. Mindestanforderung: Nachzuweisen ist für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist ein Jahresumsatz von jeweils mindestens 3 Mio. EUR. Sofern ein Bieter den geforderten Nachweis aus einem berechtigten Grund nicht erbringen kann, besteht gemäß § 45 Abs. 5 VgV die Möglichkeit, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer geeigneter Unterlagen zu belegen. Als geeignet werden Patronats- oder Bürgschaftserklärungen in Höhe des geforderten Mindestjahresumsatzes angesehen.
Änderung der Auftragsunterlagen am : 20/10/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c60bf056-709c-41f0-8465-863537671411 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 21:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00694614-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025