Sanierung und Modernisierung des Strafjustizgebäudes Sievekingplatz

Die Sprinkenhof GmbH beabsichtigt, die Kanalsanierung bzw. den teilweisen Umbau der Kanalisation zum Trennsystem in dem gesamten Gerichtsgebäude in der Straße Sievekingplatz 3 durchzuführen. Hierzu sind in den vergangenen Jahren bereits Kanaluntersuchungen durchgeführt worden und auch schon partielle Umbau- und Sanierungsarbeiten ausgeführt worden. Diese Maßnahmen sind Teil der Modernisierung und …

CPV: 71356400 Technische planningsdiensten
Plaats van uitvoering:
Sanierung und Modernisierung des Strafjustizgebäudes Sievekingplatz
Toekennende instantie:
Sprinkenhof GmbH
Gunningsnummer:
2025_SpriG_VS_SJG_Tiefbau

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Sanierung und Modernisierung des Strafjustizgebäudes Sievekingplatz
Beschreibung : Die Sprinkenhof GmbH beabsichtigt, die Kanalsanierung bzw. den teilweisen Umbau der Kanalisation zum Trennsystem in dem gesamten Gerichtsgebäude in der Straße Sievekingplatz 3 durchzuführen. Hierzu sind in den vergangenen Jahren bereits Kanaluntersuchungen durchgeführt worden und auch schon partielle Umbau- und Sanierungsarbeiten ausgeführt worden. Diese Maßnahmen sind Teil der Modernisierung und größeren Umbaumaßnahmen an dem Strafjustizgebäude. Das denkmalgeschützte Strafjustizgebäude ist das zentrale Strafgericht Hamburgs und verfügt über Hochsicherheitsbereiche. Eine komplette Einstellung des Betriebs während der Bauphase ist nicht möglich. Ein störungsfreier Teilbetrieb ist während der Bauphase aufrecht zu erhalten und sicher mit den Abläufen des Gerichtsbetriebs abzustimmen. Die notwendigen Vorbereitungen und Arbeiten können aufgrund ihrer Einschränkung für den ansonsten laufenden Betrieb und der Nutzerin nur in den abgestimmten Zeitfenstern stattfinden. Eine besondere Herausforderung an die Planung und an die bauliche Umsetzung besteht zum einen durch die hohen Sicherheitsanforderungen, sowie die beengten räumlichen Verhältnisse der Innenhöfe. In der Anlage ist ein Plan mit dem zu bearbeitenden Bereich beigefügt. Vor der Einsichtnahme ist die Compliance-Erklärung (Anlage TNW 5) zu unterzeichnen. Die Maßnahme soll in einem Zuge geplant, ausgeschrieben und bauleitend betreut werden. Zusätzlich sind die Umlegungen und Neuordnungen im Zuge des Umbaus zum Trennsystem mit dem TGA-Planer abzustimmen. Diese sind verantwortlich für alle Leitungen in dem Gebäude und unter der Sohle. Die Übergabe der Zuständigkeit beginnt ab 1,00 m vom Rand der Gebäudehülle. Geplant ist die Beauftragung der Dienstleistung: Objektplanung für Ingenieurbauwerke, Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 bis 44 HOAI 2021. Das Leistungsbild umfasst die Leistungsphasen 1-9 und ist der Honorarzone III, Mittelsatz zuzuordnen. Die anrechenbaren Kosten werden nach einer ersten groben Schätzung auf netto 850.000 € geschätzt. Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: -Stufe 1: Leistungsphasen 1 – 4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) -Stufe 2: Leistungsphasen 5 – 7 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) -Stufe 3: Leistungsphase 8 – 9 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional.
Kennung des Verfahrens : 44d447c7-83b9-406e-8e85-d27006bef266
Interne Kennung : 2025_SpriG_VS_SJG_Tiefbau
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Die an der Ausführung des Auftrags beteiligten Personen müssen ihre Bereitschaft erklären, die Sicherheitsüberprüfung der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz durchführen zu lassen (Anlage TNW 6). Nach Zuschlagserteilung haben die durchführenden Personen des Auftragnehmenden (AN) für dieses Projekt die Sicherheitsüberprüfung umgehend zu veranlassen, da ausschließlich Personen mit erfolgreich absolvierter Sicherheitsüberprüfung für dieses Projekt tätig werden dürfen. Soweit es die AG für erforderlich hält, wird eine Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz erfolgen. Die AG weist darauf hin, dass bereits im Vorwege das Unternehmen Dirk Noack Ingenieure mit Planungsleistungen der Leistungsphase 5, im Rahmen der Bestandserfassung für das gegenständliche Vorhaben beauftragt wurde. Sollte sich diese*r Marktteilnehmende an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen, beabsichtigt die AG nicht, diesen auszuschließen. Stattdessen werden gemäß § 7 Abs. 1 und 2 VgV angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der Wettbewerb nicht verzerrt wird. Insbesondere wird die AG interessierten Marktteilnehmenden die Möglichkeit eröffnen, die gesamten Ergeb-nisse der bisherigen Planungsleistungen sowie alle Unterlagen einzusehen, die diesem Marktteilnehmenden zur Verfügung gestellt wurden. Hinweis: Um eine vertrauliche Behandlung der zur Verfügung gestellten Informationen gewährleisten zu können, müssen die Bewerbenden vor der Einsichtnahme in die Unterlagen die Compliance-Erklärung (Anlage TNW 5) unterzeichnen. Die Einsichtnahme in die Unterlagen erfolgt in den Geschäftsräumen der Sprinkenhof. Die Auftraggeberin strebt eine partnerschaftliche Projektabwicklung an und beabsichtigt auftraggeberseitig, das Projekt durch eine*n Lean-Moderator*in begleiten zu lassen. Die-se*r unterstützt den Planungsprozess mit der Implementierung von geeigneten Methoden des Lean-Managements, die von den Projektbeteiligten umgesetzt werden. Die Bewerbenden erklären sich im Auftragsfall mit einer entsprechenden Mitwirkung einverstanden (Anlage TNW 7). Für dieses Bauvorhaben wird eine kombinierte Bauleistungs-/Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Der anteilige Versicherungsbeitrag des AN einschließlich anteiliger Verwaltungs-kosten der AG zur Abwicklung der in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten wird in Höhe von 1 % der Abrechnungssumme des AN einbehalten.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Sämtliche gesetzlichen Ausschlussgründe, u.a. §§ 123, 124 GWB, §§ 42, 57 VGV, §§ 6e, 15, 16, 16a VOB/A (EU).

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Sanierung und Modernisierung des Strafjustizgebäudes Sievekingplatz
Beschreibung : Die Sprinkenhof GmbH beabsichtigt, die Kanalsanierung bzw. den teilweisen Umbau der Kanalisation zum Trennsystem in dem gesamten Gerichtsgebäude in der Straße Sievekingplatz 3 durchzuführen. Hierzu sind in den vergangenen Jahren bereits Kanaluntersuchungen durchgeführt worden und auch schon partielle Umbau- und Sanierungsarbeiten ausgeführt worden. Diese Maßnahmen sind Teil der Modernisierung und größeren Umbaumaßnahmen an dem Strafjustizgebäude. Das denkmalgeschützte Strafjustizgebäude ist das zentrale Strafgericht Hamburgs und verfügt über Hochsicherheitsbereiche. Eine komplette Einstellung des Betriebs während der Bauphase ist nicht möglich. Ein störungsfreier Teilbetrieb ist während der Bauphase aufrecht zu erhalten und sicher mit den Abläufen des Gerichtsbetriebs abzustimmen. Die notwendigen Vorbereitungen und Arbeiten können aufgrund ihrer Einschränkung für den ansonsten laufenden Betrieb und der Nutzerin nur in den abgestimmten Zeitfenstern stattfinden. Eine besondere Herausforderung an die Planung und an die bauliche Umsetzung besteht zum einen durch die hohen Sicherheitsanforderungen, sowie die beengten räumlichen Verhältnisse der Innenhöfe. In der Anlage ist ein Plan mit dem zu bearbeitenden Bereich beigefügt. Vor der Einsichtnahme ist die Compliance-Erklärung (Anlage TNW 5) zu unterzeichnen. Die Maßnahme soll in einem Zuge geplant, ausgeschrieben und bauleitend betreut werden. Zusätzlich sind die Umlegungen und Neuordnungen im Zuge des Umbaus zum Trennsystem mit dem TGA-Planer abzustimmen. Diese sind verantwortlich für alle Leitungen in dem Gebäude und unter der Sohle. Die Übergabe der Zuständigkeit beginnt ab 1,00 m vom Rand der Gebäudehülle. Geplant ist die Beauftragung der Dienstleistung: Objektplanung für Ingenieurbauwerke, Teil 3, Abschnitt 3, §§ 41 bis 44 HOAI 2021. Das Leistungsbild umfasst die Leistungsphasen 1-9 und ist der Honorarzone III, Mittelsatz zuzuordnen. Die anrechenbaren Kosten werden nach einer ersten groben Schätzung auf netto 850.000 € geschätzt. Die benötigten Planungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt. Die Beauftragung erfolgt dabei in 3 Stufen, wobei sich die einzelnen Leistungsphasen wie folgt auf die Stufen aufteilen: -Stufe 1: Leistungsphasen 1 – 4 (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung) -Stufe 2: Leistungsphasen 5 – 7 (Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) -Stufe 3: Leistungsphase 8 – 9 (Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation, Objektbetreuung) Mit dem Zuschlag wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen erfolgt stufenweise und optional.
Interne Kennung : e5af3e6f-c16a-4e28-835f-c2453f091129

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71356400 Technische Planungsleistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 2 VgV (z.B. Hochschulabschluss Ingenieure (Fachrichtung (Bau-)Ingenieurwesen) Die vorgenannten Unterlagen sind von allen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie den eignungsverleihenden Unternehmen einzureichen. Falls sich der/die Bewerbende/die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Die Eignungskriterien finden Sie unter nachfolgendem Link. Diese müssen nicht ausschließlich auf die angegebene Kategorie zutreffen, sondern können auch für weitere gelten. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/supplier/external/subproject/07e2b850-c793-4503-b366-cd2a4c259e32/suitabilitycriteria
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Aktuell festangestellte Mitarbeitende (Stichtag: Ende Teilnahmefrist) 2 Projektverantwortliche (z.B. Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen), 2 weitere Mitarbeiter*innen. Falls sich der/die Bewerbende/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Durchschnittlicher Jahresumsatz pro Jahr für die Jahre 2022, 2023, 2024 i. H. v. EUR 850.000,00.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen vorzulegen. Eine Referenz ist nur vergleichbar, wenn sie die folgenden Parameter erfüllt: a) Objektplanung Ingenieurbauwerke im Rahmen einer umfänglichen Bestandsanierung b) Arbeiten für einen öffentlichen AG i.S.d. § 99 GWB c) BGF mind.: 3.000 m² d) Abgeschlossene Leistungsphasen: 2 - 5 e) Abschluss der Leistungsphase 5 nicht vor dem 01.01.2015 Mit den zuvor genannten 2 Referenzen müssen überdies folgende Mindestanforderungen nachgewiesen werden: M1 („Vergleichbare Planungsleistungen“) Mindestens 1 Referenz: Tiefbauplanung bei einem denkmalgeschützten Objekt M2 („Bauen für die öffentliche Hand“) Mindestens 1 Referenz: Planung und Realisierung unter besonderen Sicherheitsanforderungen M3 („Leistungsphasen 6bis 8“) Mindestens 1 Referenz: Ausführungsplanung inklusive Gesamtbauleitung der Bauausführung zur unterirdischen Infrastruktur und der Oberfläche (abgeschlossene Leistungsphasen 6-8). Hinweis: Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen bei dem Referenzgebenden vorzunehmen. Falls sich der/die Bewerbende/ die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmende stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen. Bestenauswahl Wenn mehr als 3 Teilnahmeanträge gemäß Ziffer 0 geeigneter Bewerbender vorliegen („Grundeignung“), werden für das weitere Verfahren die besten 3 Bewerbenden ausgewählt („Auswahleignung“). Die Bewertung erfolgt gem. der in Ziffer 3.5 des Verfahrensbriefes zum Teilnahmewettbewerb angegebenen Weise. Die 2 wertbaren Referenzen mit den meisten Bewertungspunkten werden für die Bestenauswahl zugrunde gelegt. Im Falle eines Punktegleichstandes ist die höhere Punktzahl im Bewertungskriterium Nr. 1, nachrangig die Punktzahlen in den weiteren Bewertungskriterien – nummerisch aufsteigend – maßgeblich. Im Falle eines weiterhin vorliegenden Punktegleichstandes entscheidet das Los. Die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgeforderten Bewerbenden werden dringend ge-beten, die AG unverzüglich zu informieren, sollten Sie sich gegen eine Angebotsabgabe entscheiden. Die AG behält sich vor, in diesem Fall den nach Maßgabe dieser Ziffer nächstbesten Bewerbenden nachrücken zu lassen, also als Bietenden zuzulassen. Der/Die nachrückende Bewerbende erwirbt hierdurch keinen Anspruch auf Verlängerung der Erstangebotsfrist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Rangfolge : 3
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog
Beschreibung : Die Leistungskriterien werden in der Ausschreibungsphase definiert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 14/11/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung : Die an der Ausführung des Auftrags beteiligten Personen müssen ihre Bereitschaft erklären, die Sicherheitsüberprüfung der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz durchführen zu lassen (Anlage TNW 6). Nach Zuschlagserteilung haben die durchführenden Personen des Auftragnehmenden (AN) für dieses Projekt die Sicherheitsüberprüfung umgehend zu veranlassen, da ausschließlich Personen mit erfolgreich absolvierter Sicherheitsüberprüfung für dieses Projekt tätig werden dürfen. Soweit es die AG für erforderlich hält, wird eine Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz erfolgen.
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 12:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Gemäß § 56 VgV. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es: "(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Sprinkenhof GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Sprinkenhof GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Sprinkenhof GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet : Sprinkenhof GmbH

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer : 2890bcd9-6c4c-4c5b-bde2-257dab0c8d28
Postanschrift : Burchardstraße 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40339540
Fax : +49 40330754
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Registrierungsnummer : 062b7526-5a7e-4b8c-a9a5-c4c79a5aa9cd
Abteilung : Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Postanschrift : Neuenfelder Straße 19
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 21109
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergaberecht, Beschaffungsstelle und Zivilrecht
Telefon : +49 40428403230
Fax : +49 40427940997
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Sprinkenhof GmbH
Registrierungsnummer : a6ded90e-e299-4aa5-871e-4635a91c40bb
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Burchardstraße 8
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20095
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 40339540
Fax : +49 40330754
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : c7e77248-ee0a-4680-8ad9-c597ea167f88 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 15:06 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00697381-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025