Projektsteuerung Wiederaufbau Brücken

Planungsleistungen der Projektsteuerung für den Wiederaufbau von 7 Brücken sowie der Sanierung von 2 Brücken der Gemeinde Kall. 1. Planungsleistungen der Projektsteuerung Phasen 1 - 5 und Handlungsfelder A-E gemäß AHO-Heft Nr. 9. Besondere Leistung: (a) Teilnahme und besondere Präsentation der Planung in Gremien und Ausschüssen des kommunalen Auftraggebers, sowie …

CPV: 71541000 Bouwprojectenbeheer
Plaats van uitvoering:
Projektsteuerung Wiederaufbau Brücken
Toekennende instantie:
Gemeinde Kall
Gunningsnummer:
66 40 01 - 01

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Kall
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projektsteuerung Wiederaufbau Brücken
Beschreibung : Planungsleistungen der Projektsteuerung für den Wiederaufbau von 7 Brücken sowie der Sanierung von 2 Brücken der Gemeinde Kall.
Kennung des Verfahrens : 4e7d9679-96bd-438e-8338-321741ca20f6
Interne Kennung : 66 40 01 - 01
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bahnhofstraße 9
Stadt : Kall
Postleitzahl : 53925
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Es handelt sich hierbei um insgesamt 9 Brücken verteilt in der Gemeinde Kall.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXQ1YY4Y2KH
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Auftragsunterlagen

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Projektsteuerung Wiederaufbau Brücken
Beschreibung : 1. Planungsleistungen der Projektsteuerung Phasen 1 - 5 und Handlungsfelder A-E gemäß AHO-Heft Nr. 9. Besondere Leistung: (a) Teilnahme und besondere Präsentation der Planung in Gremien und Ausschüssen des kommunalen Auftraggebers, sowie Mitwirkung im Rahmen einer Präsentation des Planungskonzeptes gegenüber Dritten, insbesondere gegenüber der Öffentlichkeit als pauschale je Termin.
Interne Kennung : 66 40 01 - 01

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Bahnhofstraße 9
Stadt : Kall
Postleitzahl : 53925
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Es handelt sich hierbei um insgesamt 9 Brücken verteilt in der Gemeinde Kall.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Handelsregisterauszug, soweit vorhanden.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Der Auftragnehmer ist verpflichtet, während der Vertragslaufzeit eine Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestdeckungssummen zu unterhalten: - Personenschäden: 1,5 Mio. EUR - Sach- und Vermögensschäden: 1,5 Mio. EUR Die Berufshaftpflichtversicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : 1.1) Allgemeinde Vergleichbarkeit der Referenzen anhand folgender Mindestanforderungen: a. Vergleichbare Referenz bedeutet die Projektsteuerung von Gebäuden oder Ingenieurbauwerken, mindestens in den Projektstufen 1-4 und Handlungsbereichen A-D gemäß AHO-Heft Nr. 9, bei einem Neubau-, Ersatzneubau- oder Wiederaufbauvorhaben. b. Bei einer der Referenzen handelt es sich um ein Ingenieurbauwerk c. Die Referenzen müssen fertiggestellt und / oder an den Nutzer übergeben sein. d. Das Objekt fiel in die Honorarzone III oder höher (gemäß AHO-Heft Nr. 9 oder vergleichba-rer Regelung). e. Die Summe der Baukosten zur KG 300 belief sich auf mindestens 1.000.000 EUR (ohne MwSt). 1.2) Zusätzlich* zu 1.1: Höhe des Baukostenvolumens (KG 300) entsprechend DIN 276) ohne MwSt. 1.3) Zusätzlich* zu 1.1: Bei der Referenz handelt es sich um ein Projekt mit öffentlichen Bauherrn. Die genaue Gewichtung der einzelnen Punkte ist dem beiliegenden Teilnahmeantrag anhand der Bewertungsmethodik der Eignungsmatrix sowie der Erläuterung zur Bewertungsmethodik der Eignungsmatrix zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 60
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 2.1) Berufserfahrung der Projektleitung (Leiter/In und Stellvertreter/In) in der Projektsteuerung gemäß AHO-Heft Nr. 9. 2.2) Durchschnittliche Anzahl fest angestellter Mitarbeiter/innen mit Hochschulabschluss als Ingenieur/in in der Projektsteuerung gemäß AHO-Heft Nr. 9 der letzten drei Geschäftsjahre. 2.3) Anzahl der fest angestellten Ingenieure in der Projektsteuerung gemäß AHO-Heft Nr. 9 mit einer Bürozugehörigkeit von mind. 3 Jahren. Die genaue Gewichtung der einzelnen Punkte ist dem beiliegenden Teilnahmeantrag anhand der Bewertungsmethodik der Eignungsmatrix sowie der Erläuterung zur Bewertungsmethodik der Eignungsmatrix zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 35
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : 3.1) Durchschnittlicher Jahresumsatz in den letzten drei Geschäftsjahren. Die genaue Gewichtung der einzelnen Punkte ist dem beiliegenden Teilnahmeantrag anhand der Bewertungsmethodik der Eignungsmatrix sowie der Erläuterung zur Bewertungsmethodik der Eignungsmatrix zu entnehmen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auftragsbezogene Qualifikation und Organisation des Projektteams
Beschreibung : Leitung Projektteam (Wichtung 20%): - Erfahrung mit Planungsleistungen möglichst vergleichbarer Art, belegt durch möglichst vergleichbare Referenzprojekte - Kommunikationsfähigkeit Projektteam und Organisation (Wichtung 10%): - Darstellung des Personals für die Projektrealisierung mit Personaleinsatzkonzept - Interne Organisation, Zuständigkeiten / Vertretungsregelung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung
Beschreibung : Herangehensweise an die Projektabwicklung (Wichtung 25%): - Darstellung des methodischen Vorgehens und der Herangehensweise zur Umsetzung der Aufgabenstellung auf Basis der zur Verfügung gestellten Unterlagen Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten (Wichtung 15%): - Darstellung des kommunikativen Ansatzes zur Sicherstellung optimaler Informationsströme zwischen dem Auftragnehmer, dem Auftraggeber und weiteren Projektbeteiligten - Interaktion im Planungsprozess mit den Fachplanern Kosten- und Terminsicherung (Wichtung 10%): Aufzeigen von Lösungsansätzen zur Termin- und Kostensicherung im Projekt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Bewertet wird das voraussichtliche Gesamthonorar (Honorar über alle Leistungsphasen zzgl. Umbauzuschlag und Nebenkosten auf Basis der im Honorarblatt genannten vorläufigen/fiktiven anrechenbaren Kosten) für die ausgeschriebenen Planungsleistungen (Grundleistungen und ggfs. konkret benannte besondere Leistungen). Das günstigste Honorarangebot erhält 5 Punkte. Die Mehrkosten der weiteren Angebote werden als prozentuale Mehrkosten bezogen auf das günstigste Angebot ermittelt. Entsprechend dieses Mehrkosten-Prozentsatzes wird die Maximalpunktzahl i.H.v. 5 Punkten für die Bewertung der weiteren Angebote prozentual abgemindert. Angebote, die einen Mehrkosten-Prozentsatz >/= 100 % aufweisen erhalten 0 Punkte. Die Punktzahl wird auf eine Zahl hinter dem Komma kaufmännisch auf- oder abgerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 31/10/2025 23:59 +01:00
Ad-hoc-Kommunikationskanal :
Name : Vergabeportal Wirtschaftsregion Aachen Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich elektronisch als Bewerberfragen-/ mitteilungen unverschlüsselt über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist an den AG zu richten.

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 11/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 10/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nachforderung, soweit gesetzlich zulässig.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland - Spruchkammer Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Zuständige Stelle für die Einlegung von Rechtsbehelfs- und Nachprüfungsverfahren ist die Vergabekammer Rheinland - Spruchkammer Köln Zeughausstraße 2-10 50667 Köln Fax: +49 2211472889 E-Mail: poststelle@bezreg-koeln.de Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe-schränkungen (GWB) durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Ein-reichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Konzessionsgeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Konzessionsgeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Konzessionsgeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Konzessionsgebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaup-teten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Konzessionsgeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten benennen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Gemeinde Kall
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland - Spruchkammer Köln
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Gemeinde Kall

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Gemeinde Kall
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Bahnhofstraße 9
Stadt : Kall
Postleitzahl : 53925
Land, Gliederung (NUTS) : Euskirchen ( DEA28 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Team 2.2
Telefon : +49 2441-888-96
Fax : +49 2441-888-70
Internetadresse : https://www.kall.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : SWI Beratung PartG mbB
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Bachstrasse 22
Stadt : Aachen
Postleitzahl : 52066
Land, Gliederung (NUTS) : Städteregion Aachen ( DEA2D )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland - Spruchkammer Köln
Registrierungsnummer : keine Angabe
Postanschrift : Zeughausstraße 2 - 10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 221-1473045
Fax : +49 221-1472889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 9b32ef75-b109-4b9c-ade3-068426baceb5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 10/10/2025 12:28 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00669622-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 196/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/10/2025