Privatliquidation

Das Allgemeine Krankenhaus Celle (AKH Celle) sowie das MVZ am Allgemeinen Krankenhaus Celle beabsichtigen, die Abrechnungen von privat- und wahlärztli-chen Leistungen an ein externes Abrechnungsunternehmen zu vergeben. Das Allgemeine Krankenhaus Celle (AKH Celle) sowie das MVZ am Allgemeinen Krankenhaus Celle beabsichtigen, die Abrechnungen von privat- und wahlärztli-chen Leistungen an ein …

CPV: 79000000 Zakelijke dienstverlening: juridisch, marketing, consulting, drukkerij en beveiliging, 79999200 Factureringsdiensten
Plaats van uitvoering:
Privatliquidation
Toekennende instantie:
Allgemeines Krankenhaus Celle Stiftung bürgerlichen Rechts
Gunningsnummer:
AKH 06/2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Allgemeines Krankenhaus Celle Stiftung bürgerlichen Rechts
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Privatliquidation
Beschreibung : Das Allgemeine Krankenhaus Celle (AKH Celle) sowie das MVZ am Allgemeinen Krankenhaus Celle beabsichtigen, die Abrechnungen von privat- und wahlärztli-chen Leistungen an ein externes Abrechnungsunternehmen zu vergeben.
Kennung des Verfahrens : b4a329d6-cde4-41b6-bb25-b85a3864641d
Interne Kennung : AKH 06/2025
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79999200 Rechnungsstellung

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Celle
Postleitzahl : 29223
Land, Gliederung (NUTS) : Celle ( DE931 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform X-Vergabe zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen. **** B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform X-Vergabe einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen. **** C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2 F2 Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen "Mustererklärung Mindestentgelt/Tariftreue/Scientologyschutzerklärung" - sofern jeweils gefordert - einzureichen. **** D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt. **** E) Das Formblatt Eignung (Anlage F2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der Eignungsleihe in Anspruch nehmen will. **** F) Fragen zu den Vergabeunterlagen (Bieterfragen) sind im Hinblick auf § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens bis zum 10. Kalendertag vor Ablauf der Frist in Textform über den entsprechenden Projektraum des Vergabeportals zu stellen. ****
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Korruption : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Betrug : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Zahlungsunfähigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : AKH Celle
Beschreibung : Das Allgemeine Krankenhaus Celle (AKH Celle) sowie das MVZ am Allgemeinen Krankenhaus Celle beabsichtigen, die Abrechnungen von privat- und wahlärztli-chen Leistungen an ein externes Abrechnungsunternehmen zu vergeben. Es sollen Leistungen im ambulanten und stationären Bereich für Ärzte mit Liquida-tionsrecht abgerechnet werden, wobei sich die Auftraggeber die Entscheidung vor-behalten, bei welchen Ärzten die Leistungen zur Abrechnung kommen. Die Einzelheiten sind der Anlage 1 "Leistungsbeschreibung" zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0001

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79999200 Rechnungsstellung

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Celle
Postleitzahl : 29223
Land, Gliederung (NUTS) : Celle ( DE931 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle wertet die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die pro Los zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird begrenzt. Die Mindestanzahl der pro Los zur Abgabe eines Angebots aufzufordernden Bewerber darstellt, beträgt: vgl. Ziffer 4.1 dieser Vergabeunterlagen. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber pro Los die Anzahl, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, richtet sich nach den folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien: Auswahlkriterien Max. Punkte Umsatz 10 Anzahl der vergleichbaren Referenzen 10 Qualität der vergleichbaren Referenzen 60 Datenschutzrechtliche Zertifizierung 20 Max Gesamtpunkte 100 Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in Millionen Euro in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen Pro Los: ≤ 2,5 = Ausschluss > 2,5 ≤ als 4 1 Punkt > 4 ≤ als 7 2 Punkte > 7 ≤ als 10 3 Punkte >10 ≤ als 15 4 Punkte >15 ≤ als 20 5 Punkte >20 ≤ als 25 6 Punkte >25 ≤ als 30 7 Punkte >30 ≤ als 35 8 Punkte >35 ≤ als 40 9 Punkte >40 10 Punkte Die Angabe des Umsatzes erfolgt in Anlage 2F2.1. Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen Anforderungen pro Los gemäß 65.2.3 lfd. Nr. 6. Weniger als 3 = Ausschluss ≥ 3 1 Punkt ≥ 4 2 Punkte ≥ 5 3 Punkte ≥ 6 4 Punkte ≥ 7 5 Punkte ≥ 8 6 Punkte ≥ 9 7 Punkte ≥ 10 8 Punkte ≥ 11 9 Punkte ≥ 12 10 Punkte Die Angabe der Referenzen erfolgt in Anlage 2F5. Auswahlkriterium 3: Qualität der Referenzen Die Vergabestelle addiert pro Los die erreichte Summe aus der Anzahl der Referenzen die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus Anlage 2F5 hinzu. Die Vergabestelle legt dabei pro Los fünf Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als fünf Referenzmuster der Anlage 2F5 einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestelle die ersten fünf Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus. Der Teilnahmeantrag pro Los mit der höchsten Punktzahl gemäß Anlage 2F5 erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Teilnahmeanträge erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Auswahlkriterium 4: Datenschutzrechtliche Zertifizierung Pro Los gemäß 5.2.3 lfd. Nr. 12: Ja = 20 Punkte Nein = 0 Punkte Gesamtauswahlentscheidung Es werden pro Los die drei geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den jeweils erzielten Punktzahlen in der Prüfung der Auswahlkriterien. Der Teilnahmeantrag mit der pro Auswahlkriterium höchsten Punktzahl gemäß Anlage 1 erhält die volle, diesem Kriterium unter 6.3 zugewiesene Punktzahl. Die übrigen Teilnahmeanträge erhalten in Relation weniger Punkte (inverser Dreisatz). Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis pro Los drei Bewerber zugelassen sind. Soweit erforderlich entscheidet bei Punktegleichstand das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : a) Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers b) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Der Bewerber weist einen Personalstamm nach, der die Durchführung der mit diesem Projekt verbundenen Aufgaben sicherstellt. Der Nachweis der erforderlichen Personalkapazität- und -fachlichkeit ist durch geeignete Nachweise zu erbringen.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : a) Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters. b) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Nachweis einer datenschutzrechtlichen Zertifizierung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren. Mindestanforderung: Mindestens 3 geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge (angelehnt an die Leistungsbeschreibung) aus den letzten drei Jahren.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Das angebotene Personal mit Auftraggeberkontakt muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : a) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers. b) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: -Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr -Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungs-art, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) Mindestanforderung: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlos-senen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 2,5 Mio. Euro auf. Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungsdauer
Beschreibung : Bewertet wird pro Los der vertraglich zugesicherte maximale Bearbeitungszeitraum je Auswertung. Das wertbare Angebot mit dem kürzesten vertraglich zugesicherten maximalen Bearbeitungszeitraum wird in Bezug auf das jeweilige Kriterium mit der Höchstpunktzahl bewertet. Die Punktzahl der Angebote mit höheren Angaben wird durch eine entsprechende Reduzierung bestimmt (Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P=Punktzahl_max*((min_Angebot)/(akt_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl min_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der dem Kriterium zugewiesenen Punktzahl erhalten, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auswertung- und Controllingkonzept
Beschreibung : Der Bieter hat konzeptionell darzulegen, wie er die Übernahme der Privatabrechnung ab dem vorgesehenen Vertragszeitpunkt bewerkstelligt, ohne dass es zu Abrechnungsrückständen oder/und zu einem Liquiditätsengpass auf Seiten des Auftraggebers kommt. Darüber hinaus hat er darzulegen, wie die Qualität der Abrechnung qualitativ gesichert wird. Die Ausführungen sind auf maximal 15 Seiten in Schriftart Arial Schriftgröße 10 zu beschränken. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss. Das geforderte Konzept wird pro Los wie folgt benotet: Hervorragend (100 Punkte): Die Anforderungen werden hervorragend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist überzeugend detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine einleuchtende Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Gut (75 Punkte): Die Anforderungen werden gut erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist größtenteils detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen insgesamt gerecht wird. Befriedigend (50 Punkte): Die Anforderungen werden in befriedigender Weise erfüllt, das Konzept weist jedoch nicht unerhebliche Schwächen auf. Die Darstellung des Konzeptes ist insgesamt angemessen detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den Konkreten Anforderungen an das Kriterium überwiegend gerecht wird. Ungenügend (25 Punkt): Die Anforderungen werden nur ungenügend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist undetailliert, nicht auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist keine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Nicht bearbeitet (0 Punkte): Das Konzept ist nicht bearbeitet worden. Es wurden keine Angaben zur Ausführung des Auftrags gemacht. Das Angebot pro Los mit der höchsten erzielten Punktzahl in diesem Kriterium erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der dem Kriterium zugewiesenen Punktzahl erhalten, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Datenübertragungs- und Datenschutzkonzept
Beschreibung : Gefordert wird ein zukunftsfähiges Datenübertragungs- und Datenschutzkonzept, welches (über eine VPN-Lösung hinausgehende) Lösungsansätze darlegt. Die Ausführungen sind auf maximal 10 Seiten in Schriftart Arial Schriftgröße 10 zu beschränken. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss. Das geforderte Konzept wird pro Los wie folgt benotet: Hervorragend (100 Punkte): Die Anforderungen werden hervorragend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist überzeugend detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine einleuchtende Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Gut (75 Punkte): Die Anforderungen werden gut erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist größtenteils detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen insgesamt gerecht wird. Befriedigend (50 Punkte): Die Anforderungen werden in befriedigender Weise erfüllt, das Konzept weist jedoch nicht unerhebliche Schwächen auf. Die Darstellung des Konzeptes ist insgesamt angemessen detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den Konkreten Anforderungen an das Kriterium überwiegend gerecht wird. Ungenügend (25 Punkt): Die Anforderungen werden nur ungenügend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist undetailliert, nicht auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist keine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Nicht bearbeitet (0 Punkte): Das Konzept ist nicht bearbeitet worden. Es wurden keine Angaben zur Ausführung des Auftrags gemacht. Das Angebot pro Los mit der höchsten erzielten Punktzahl in diesem Kriterium erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der dem Kriterium zugewiesenen Punktzahl erhalten, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorarprozentsätze
Beschreibung : Bewertet wird pro Los die Höhe des Gesamtpreises für die angebotene Leistung. Nummer Ausformung des Zuschlagskriteriums (Unterkriterien) Gewichtung Max. Punktzahl 1. Preis 50% 500 1a Ambulant 25% 250 1.b Stationär 25% 250 Die im Zuschlagskriterium "Preis" erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt: Das wertbare Angebot mit der besten Angabe, d.h. dem niedrigsten Wert, wird in Bezug auf das jeweilige Kriterium mit der Höchstpunktzahl bewertet. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Damit gilt folgende Formel: P=Punktzahl_max*((min_Angebot)/(akt_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl min_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.xvergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) - Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB) - Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend - - Eigenerklärung Russlandsanktionen *** Sonstige Bedingungen nach § 128 GWB - Erklärung zur Einhaltung des MiLoG - Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung - Erklärung Unternehmensdaten - Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG *** Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : MVZ am AKH Celle
Beschreibung : Das Allgemeine Krankenhaus Celle (AKH Celle) sowie das MVZ am Allgemeinen Krankenhaus Celle beabsichtigen, die Abrechnungen von privat- und wahlärztli-chen Leistungen an ein externes Abrechnungsunternehmen zu vergeben. Es sollen Leistungen im ambulanten und stationären Bereich für Ärzte mit Liquida-tionsrecht abgerechnet werden, wobei sich die Auftraggeber die Entscheidung vor-behalten, bei welchen Ärzten die Leistungen zur Abrechnung kommen. Die Einzelheiten sind der Anlage 1 "Leistungsbeschreibung" zu entnehmen.
Interne Kennung : LOT-0002

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79000000 Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Celle
Postleitzahl : 29223
Land, Gliederung (NUTS) : Celle ( DE931 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 48 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Vergabestelle wertet die Teilnahmeanträge zunächst nach form- und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien) erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen. A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die Anzahl der geeigneten Bewerber, die pro Los zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, wird begrenzt. Die Mindestanzahl der pro Los zur Abgabe eines Angebots aufzufordernden Bewerber darstellt, beträgt: vgl. Ziffer 4.1 dieser Vergabeunterlagen. Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber pro Los die Anzahl, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Die Auswahl der Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, richtet sich nach den folgenden objektiven nichtdiskriminierenden Kriterien: Auswahlkriterien Max. Punkte Umsatz 10 Anzahl der vergleichbaren Referenzen 10 Qualität der vergleichbaren Referenzen 60 Datenschutzrechtliche Zertifizierung 20 Max Gesamtpunkte 100 Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des Bewerbers in Millionen Euro in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen Pro Los: ≤ 2,5 = Ausschluss > 2,5 ≤ als 4 1 Punkt > 4 ≤ als 7 2 Punkte > 7 ≤ als 10 3 Punkte >10 ≤ als 15 4 Punkte >15 ≤ als 20 5 Punkte >20 ≤ als 25 6 Punkte >25 ≤ als 30 7 Punkte >30 ≤ als 35 8 Punkte >35 ≤ als 40 9 Punkte >40 10 Punkte Die Angabe des Umsatzes erfolgt in Anlage 2F2.1. Auswahlkriterium 2: Anzahl der vergleichbaren Referenzen Anforderungen pro Los gemäß 65.2.3 lfd. Nr. 6. Weniger als 3 = Ausschluss ≥ 3 1 Punkt ≥ 4 2 Punkte ≥ 5 3 Punkte ≥ 6 4 Punkte ≥ 7 5 Punkte ≥ 8 6 Punkte ≥ 9 7 Punkte ≥ 10 8 Punkte ≥ 11 9 Punkte ≥ 12 10 Punkte Die Angabe der Referenzen erfolgt in Anlage 2F5. Auswahlkriterium 3: Qualität der Referenzen Die Vergabestelle addiert pro Los die erreichte Summe aus der Anzahl der Referenzen die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten Referenzmuster aus Anlage 2F5 hinzu. Die Vergabestelle legt dabei pro Los fünf Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als fünf Referenzmuster der Anlage 2F5 einreichen und diese nicht mittels Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestelle die ersten fünf Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten Antrags aus. Der Teilnahmeantrag pro Los mit der höchsten Punktzahl gemäß Anlage 2F5 erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Teilnahmeanträge erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Auswahlkriterium 4: Datenschutzrechtliche Zertifizierung Pro Los gemäß 5.2.3 lfd. Nr. 12: Ja = 20 Punkte Nein = 0 Punkte Gesamtauswahlentscheidung Es werden pro Los die drei geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den jeweils erzielten Punktzahlen in der Prüfung der Auswahlkriterien. Der Teilnahmeantrag mit der pro Auswahlkriterium höchsten Punktzahl gemäß Anlage 1 erhält die volle, diesem Kriterium unter 6.3 zugewiesene Punktzahl. Die übrigen Teilnahmeanträge erhalten in Relation weniger Punkte (inverser Dreisatz). Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden diese zugelassen, bis pro Los drei Bewerber zugelassen sind. Soweit erforderlich entscheidet bei Punktegleichstand das Los.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : a) Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers b) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Der Bewerber weist einen Personalstamm nach, der die Durchführung der mit diesem Projekt verbundenen Aufgaben sicherstellt. Der Nachweis der erforderlichen Personalkapazität- und -fachlichkeit ist durch geeignete Nachweise zu erbringen.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : a) Nachweis nach DIN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagementsystem) oder vergleichbar durch Eigenerklärung des Bieters. b) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Nachweis einer datenschutzrechtlichen Zertifizierung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. § 46 Abs.3 Nr.1 VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren. Mindestanforderung: Mindestens 3 geeignete Referenzen über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge (angelehnt an die Leistungsbeschreibung) aus den letzten drei Jahren.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Das angebotene Personal mit Auftraggeberkontakt muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.
Kriterium : Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung : a) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers. b) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: -Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr -Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : Nur auf gesonderte Nachfrage der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungs-art, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV) Mindestanforderung: Der Bewerber weist in den letzten drei abgeschlos-senen Geschäftsjahren jeweils mindestens einen Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen in Höhe von 2,5 Mio. Euro auf. Der Bieter muss diesen Umsatz auf Nachfrage der Vergabestelle durch entsprechende Referenzen nachweisen.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Bearbeitungsdauer
Beschreibung : Bewertet wird pro Los der vertraglich zugesicherte maximale Bearbeitungszeitraum je Auswertung. Das wertbare Angebot mit dem kürzesten vertraglich zugesicherten maximalen Bearbeitungszeitraum wird in Bezug auf das jeweilige Kriterium mit der Höchstpunktzahl bewertet. Die Punktzahl der Angebote mit höheren Angaben wird durch eine entsprechende Reduzierung bestimmt (Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P=Punktzahl_max*((min_Angebot)/(akt_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl min_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der dem Kriterium zugewiesenen Punktzahl erhalten, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 10
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Auswertung- und Controllingkonzept
Beschreibung : Der Bieter hat konzeptionell darzulegen, wie er die Übernahme der Privatabrechnung ab dem vorgesehenen Vertragszeitpunkt bewerkstelligt, ohne dass es zu Abrechnungsrückständen oder/und zu einem Liquiditätsengpass auf Seiten des Auftraggebers kommt. Darüber hinaus hat er darzulegen, wie die Qualität der Abrechnung qualitativ gesichert wird. Die Ausführungen sind auf maximal 15 Seiten in Schriftart Arial Schriftgröße 10 zu beschränken. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss. Das geforderte Konzept wird pro Los wie folgt benotet: Hervorragend (100 Punkte): Die Anforderungen werden hervorragend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist überzeugend detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine einleuchtende Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Gut (75 Punkte): Die Anforderungen werden gut erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist größtenteils detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen insgesamt gerecht wird. Befriedigend (50 Punkte): Die Anforderungen werden in befriedigender Weise erfüllt, das Konzept weist jedoch nicht unerhebliche Schwächen auf. Die Darstellung des Konzeptes ist insgesamt angemessen detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den Konkreten Anforderungen an das Kriterium überwiegend gerecht wird. Ungenügend (25 Punkt): Die Anforderungen werden nur ungenügend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist undetailliert, nicht auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist keine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Nicht bearbeitet (0 Punkte): Das Konzept ist nicht bearbeitet worden. Es wurden keine Angaben zur Ausführung des Auftrags gemacht. Das Angebot pro Los mit der höchsten erzielten Punktzahl in diesem Kriterium erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der dem Kriterium zugewiesenen Punktzahl erhalten, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Datenübertragungs- und Datenschutzkonzept
Beschreibung : Gefordert wird ein zukunftsfähiges Datenübertragungs- und Datenschutzkonzept, welches (über eine VPN-Lösung hinausgehende) Lösungsansätze darlegt. Die Ausführungen sind auf maximal 10 Seiten in Schriftart Arial Schriftgröße 10 zu beschränken. Eine Überschreitung führt zum Ausschluss. Das geforderte Konzept wird pro Los wie folgt benotet: Hervorragend (100 Punkte): Die Anforderungen werden hervorragend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist überzeugend detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine einleuchtende Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Gut (75 Punkte): Die Anforderungen werden gut erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist größtenteils detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen insgesamt gerecht wird. Befriedigend (50 Punkte): Die Anforderungen werden in befriedigender Weise erfüllt, das Konzept weist jedoch nicht unerhebliche Schwächen auf. Die Darstellung des Konzeptes ist insgesamt angemessen detailliert auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist eine Schwerpunktsetzung auf, die den Konkreten Anforderungen an das Kriterium überwiegend gerecht wird. Ungenügend (25 Punkt): Die Anforderungen werden nur ungenügend erfüllt. Die Darstellung des Konzeptes ist undetailliert, nicht auf die Anforderungen des Auftraggebers zugeschnitten und weist keine Schwerpunktsetzung auf, die den konkreten Anforderungen an das Kriterium gerecht wird. Nicht bearbeitet (0 Punkte): Das Konzept ist nicht bearbeitet worden. Es wurden keine Angaben zur Ausführung des Auftrags gemacht. Das Angebot pro Los mit der höchsten erzielten Punktzahl in diesem Kriterium erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Es gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet. Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der dem Kriterium zugewiesenen Punktzahl erhalten, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Honorarprozentsätze
Beschreibung : Bewertet wird pro Los die Höhe des Gesamtpreises für die angebotene Leistung. Nummer Ausformung des Zuschlagskriteriums (Unterkriterien) Gewichtung Max. Punktzahl 1. Preis 50% 500 1a Ambulant 25% 250 1.b Stationär 25% 250 Die im Zuschlagskriterium "Preis" erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt: Das wertbare Angebot mit der besten Angabe, d.h. dem niedrigsten Wert, wird in Bezug auf das jeweilige Kriterium mit der Höchstpunktzahl bewertet. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Damit gilt folgende Formel: P=Punktzahl_max*((min_Angebot)/(akt_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl min_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://www.xvergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 21/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen - Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) - Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB) - Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend - - Eigenerklärung Russlandsanktionen *** Sonstige Bedingungen nach § 128 GWB - Erklärung zur Einhaltung des MiLoG - Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung - Erklärung Unternehmensdaten - Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG *** Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen : Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Allgemeines Krankenhaus Celle Stiftung bürgerlichen Rechts
Registrierungsnummer : DE 115125848
Postanschrift : Siemensplatz 4
Stadt : Celle
Postleitzahl : 29223
Land, Gliederung (NUTS) : Celle ( DE931 )
Land : Deutschland
Telefon : 022885029175
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer : t:04131153308
Postanschrift : Auf der Hude 2
Stadt : Lüneburg
Postleitzahl : 21339
Land, Gliederung (NUTS) : Lüneburg, Landkreis ( DE935 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 08e9407e-f7cd-47a0-a389-f99bfbc7d66f - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 16:30 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00697649-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025