P689 - IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Missbrauch von Smarthome im sozialen Nahraum (MissSims)

Im Rahmen des Projektes MissSims sind technische Missbrauchsrisiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Zusammenhang von digitaler Gewalt im sozialen Nahraum bei der Nutzung von Smarthome-Produkten zu identifizieren und zu bewerten. Hierbei sind zunächst vernetzte Produkte im Haushalt zu identifizieren, mit welchen Verbraucherinnen und Verbraucher den häufigsten Kontakt haben. Aufbauend darauf …

CPV: 72000000 IT-diensten: adviezen, softwareontwikkeling, internet en ondersteuning
Deadline:
15 september 2025 14:00
Soort termijn:
Indiening van een bod
Plaats van uitvoering:
P689 - IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Missbrauch von Smarthome im sozialen Nahraum (MissSims)
Toekennende instantie:
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Gunningsnummer:
P689

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Rechtsform des Erwerbers : Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : P689 - IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Missbrauch von Smarthome im sozialen Nahraum (MissSims)
Beschreibung : Im Rahmen des Projektes MissSims sind technische Missbrauchsrisiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Zusammenhang von digitaler Gewalt im sozialen Nahraum bei der Nutzung von Smarthome-Produkten zu identifizieren und zu bewerten. Hierbei sind zunächst vernetzte Produkte im Haushalt zu identifizieren, mit welchen Verbraucherinnen und Verbraucher den häufigsten Kontakt haben. Aufbauend darauf sind ausgewählte vernetzte Geräte im Rahmen von Produktuntersuchungen auf mögliches Zweckentfremdungspotential („Dual Use Szenarien“) hinsichtlich digitaler Gewalt im sozialen Nahraum zu untersuchen. Diese Arbeiten sollen u. a. dazu dienen, diesbezügliche Features in den Geräten aufzufinden und deren Hersteller hierzu zu sensibilisieren sowie Handlungsempfehlungen für Beratungsstellen von Opfern digitaler Gewalt und Polizeien zu generieren.
Kennung des Verfahrens : 63703f26-6d0c-4e14-8062-f74c8b8abda2
Interne Kennung : P689
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - VgV - §15 VgV

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Ausschlussgründe gem. §§123 und 124 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : P689 - IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Missbrauch von Smarthome im sozialen Nahraum (MissSims)
Beschreibung : Im Rahmen des Projektes MissSims sind technische Missbrauchsrisiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Zusammenhang von digitaler Gewalt im sozialen Nahraum bei der Nutzung von Smarthome-Produkten zu identifizieren und zu bewerten. Hierbei sind zunächst vernetzte Produkte im Haushalt zu identifizieren, mit welchen Verbraucherinnen und Verbraucher den häufigsten Kontakt haben. Aufbauend darauf sind ausgewählte vernetzte Geräte im Rahmen von Produktuntersuchungen auf mögliches Zweckentfremdungspotential („Dual Use Szenarien“) hinsichtlich digitaler Gewalt im sozialen Nahraum zu untersuchen. Diese Arbeiten sollen u. a. dazu dienen, diesbezügliche Features in den Geräten aufzufinden und deren Hersteller hierzu zu sensibilisieren sowie Handlungsempfehlungen für Beratungsstellen von Opfern digitaler Gewalt und Polizeien zu generieren.
Interne Kennung : P689

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 12 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Weitere Details entnehmen Sie bitte Kap. 6.2.1.3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 15/09/2025 14:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die Nachforderung von Unterlagen ist gem. §56 VgV zulässig.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Noch nicht bekannt
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen : Unternehmen haben Anspruch darauf, dass das BSI die Bestimmung über das Vergabeverfahren einhält, vgl. §97 Abs. 6 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Rechte aus §97 Abs. 6 GWB sowie sonstige Ansprüche gegen das BSI, die auf die Vornahme oder das Unterlassen einer Handlung in einem Vergabeverfahren gerichtet sind, können nur vor den Vergabekammern und dem Beschwerdegericht geltend gemacht werden, §156 Abs. 2 GWB. Die Vergabekammer leitet ein ANchprüfungsverfahren nur auf Antrag ein, §160 Abs. 1 GWB. Es wird darüber belehrt, dass ein solcher Nachprüfungsantrag gemäß §160 Abs. 3 Satz 1 GWB unzulässig ist, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem BSI nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem BSI gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des BSI, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die o.g. vier Unzulässigkeitsgründe gelten gemäß §160 Abs. 3 Satz 2 GWB nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Organisation, die Angebote bearbeitet : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

8. Organisationen

8.1 ORG-0000

Offizielle Bezeichnung : Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Registrierungsnummer : 991-07335-68
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53133
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : 0000
Internetadresse : https://www.bsi.bund.de
Sonstige Kontaktpersonen :
Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 94990
Fax : +49 228 9499400
Internetadresse : https://www.bsi.bund.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 900c9761-2e77-40db-84e4-826d002483f0 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 06/08/2025 08:47 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00516998-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 150/2025
Datum der Veröffentlichung : 07/08/2025