Zusätzliche Informationen
:
Vom Bewerber / allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zum Zwecke der Auswahl zunächst die in den Teilnahmeunterlagen (Bewerberbogen) geforderten Angaben und Eigenerklärungen abzugeben: • Name des Unternehmens und Rechtsform • Bevollmächtigter Vertreter • Gründungsdatum • Adresse und Kontaktdaten des Unternehmens • Ansprechpartner mit E-Mail Zur Teilnahme gelten folgende Mindestanforderungen: Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, deren • Teilnahmeantrag fristgerecht eingeht, • Teilnahmeantrag, einschließlich aller Anlagen, vollständig ausgefüllt ist und • die sich bzw. deren Mitglieder sich nur einmal um die Teilnahme bewerben. Es werden nur Bewerber oder Bewerbergemeinschaften berücksichtigt, die erklären • dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Architekt besitzt, • dass ein Verantwortlicher die Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt besitzt, • dass bei keinem Bewerber / Mitglied einer Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB, Interessenskonflikte nach § 6 VgV, oder Ausschlussgründe nach § 79 Abs. 2 VgV bzw. Teilnahmehindernis nach § 4 Abs. 2 RPW vorliegen, • ob ggf. beabsichtigt ist, im Auftragsfall einen Teil / Teile des Auftrags an Unterauftragnehmer zu vergeben, • dass sie das Verbot der Zuschlagserteilung an russische Unternehmen einhalten, • dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild Gebäude und Innenräume § 34 HOAI für einen Neubau vorliegt, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, • dass mindestens ein Referenzprojekt im Leistungsbild Freianlagen § 39 HOAI vorliegt, mindestens mit den abgeschlossenen Leistungsphasen 2 bis einschließlich 5, • dass bei allen Referenzprojekten die Leistungsphase 5 nach dem 01.01.2016 abgeschlossen worden ist. • dass für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3,0 Mio. € für Personenschäden und 3,0 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. • dass für das Leistungsbild Freianlagen eine Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 1,5 Mio. € für Personenschäden und 0,5 Mio. € für Sonstige Schäden vorliegt oder dass sie diese im Auftragsfall abschließen werden. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist die Erklärung Bewerbergemeinschaft vollständig ausgefüllt einzureichen. Auf die Bildung einer Bewerbergemeinschaft kann nur verzichtet werden, wenn die Berufsqualifikationen beider Leistungsbilder in einem Unternehmen vorhanden sind oder durch den Einsatz eines Nachunternehmens sichergestellt werden. Zu den Referenzprojekten (Gebäude und Freianlagen) sind jeweils folgende Angaben zu machen: a. Angaben zum Unternehmen (Auftragnehmer) b. Name des Referenzprojekts c. Name Auftraggeber mit Ansprechpartner und Anschrift d. Zeitpunkt Fertigstellung LPh 5 (Monat/Jahr) e. Brutto-Grundfläche / Fläche in m² f. Vollständig erbrachte Leistungsphasen Auswahlkriterien zur Beschränkung der Bewerberzahl Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Teilnahme am Planungswettbewerb aufgefordert werden. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern. Unter denjenigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, erfolgt die Auswahl von max. 10 Wettbewerbsteilnehmern zusätzlich zu den 5 vorausgewählten Wettbewerbsteilnehmern nach folgenden Auswahlkriterien: Für die Referenzen beider Leistungsbilder können nach folgender Verteilung Punkte erreicht werden (in Klammern die jeweils maximal erreichbare Punktzahl in diesem Kriterium). Referenzen Neubau Gebäude Brutto-Grundfläche (max. 4 Punkte) 1.500 m² oder mehr = 4,0 Punkte 1.000 m² oder mehr = 2,0 Punkte weniger als 1.000 m² = 0 Punkte Referenz Freianlage Fläche (max. 2 Punkte) 1.500 m² oder mehr= 2,0 Punkte 1.000 m² oder mehr = 1,0 Punkt weniger als 1.000 m² = 0 Punkte Es können somit je Bewerbung maximal 6 Punkte erreicht werden. Es wird jeweils nur die Referenz mit der größten Fläche berücksichtigt. Zur Teilnahme am Planungswettbewerb werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die die meisten Punkte erreichen. Bei auswahlrelevanter Punktgleichheit behält sich der Auftraggeber vor die Auswahl durch Losentscheid zu treffen.