Beschreibung
:
Insgesamt 80%, 400 mögliche Punkte. Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeder Nachunternehmer im Falle der Eignungsleihe müssen mit dem Teilnahmeantrag Eigenerklärungen zu Referenzen abgeben. Die qualitative Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit erfolgt auf Grundlage der vorgelegten Referenzblätter und den Angaben in den Formblättern. Es können 3 Referenzen gewertet werden. Referenz A ist zwingend erforderlich, die Referenzen B und C sind optional. In jeder Referenzkategorie kann jeweils nur 1 Projekt gewertet werden. Mehrfachnennungen sind möglich in Kategorie A und C oder B und C. Die Referenzen müssen im Büro des Bewerbers erbracht worden sein. Die technische Leistungsfähigkeit wird insgesamt mit 80% gewertet, davon die qualitative Bewertung der Referenzprojekte: max. 150 Punkte für Referenz A (30%), max. 150 Punkte für Referenz B (30%), max. 100 Punkte für Referenz C (20%). Insgesamt können können bei Berücksichtigung aller Kriterien 500 Punkte erreicht werden. Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung bei einer zwingenden Referenz führt zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren. Wird die Mindestanforderung bei einer optionalen Referenz nicht erfüllt, wird diese nicht gewertet. Jedes Auswahlkriterium wird abhängig von den durch den Bewerber gemachten Angaben z.B. mit 0 - 5 Punkte bewertet. Die vom Bewerber bei einem Kriterium erreichte Punktzahl ergibt sich durch Multiplikation der jweiligen Bewertungsziffer mit der Wichtung des Kriteriums. Die Gesamtpunktezahl des Bewerbers ergibt sich durch Addition aller erreichten Punktzahlen der Einzelkriterien in der Auswahlphase. Es werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl ausgewählt. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen kann die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen werden. Beschreibung der Referenzen für Projektsteuerung: Referenz A - zwingend: Nachweis der Projektsteuerung gem. AHO eines realisierten und vergleichbaren Projekts zum Thema "Bildungseinrichtung". Eine Schule wird höher bewertet. (Kriterien der Vergleichbarkeit: ca. 6.500 m² BGF, Kosten KG 300+400 netto ca. 15 Mio €, Schule) Für Referenz A gilt folgende Mindestanforderung: o Nachweis der Projektsteuerung eines vergleichbaren, realisierten Projekts zum Thema Bildungseinrichtung, o Kosten der KG 300-400 netto mind. 7 Mio. €, o Leistungszeitraum 2015 - Juni 2025 (fertiggestellt), o Durchführung der wesentlichen Projektstufen (mind. 2 - 5) im Unternehmen des Bewerbers. Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung. Referenz B - optional: Nachweis der Projektsteuerung gem. AHO eines realisierten und vergleichbaren Projekts zum Thema "Bildungseinrichtung". Eine Schule wird höher bewertet. (Kriterien der Vergleichbarkeit: ca. 6.500 m² BGF, Kosten KG 300+400 netto ca. 15 Mio €, Schule) Für Referenz A gilt folgende Mindestanforderung: o Nachweis der Projektsteuerung eines vergleichbaren, realisierten Projekts zum Thema Bildungseinrichtung, o Kosten der KG 300-400 netto mind. 7 Mio. €, o Leistungszeitraum 2015 - Juni 2025 (fertiggestellt), o Durchführung der wesentlichen Projektstufen (mind. 2 - 5) im Unternehmen des Bewerbers. Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Aussagekräftige grafische und textliche Erläuterungen zum Projekt und zu projektspezifischen Besonderheiten. Abbildung min. 1 Foto (keine Renderings) des Gebäudes zum Nachweis der Realisierung. Referenz C - optional: Nachweis der Projektsteuerung gem. AHO eines realisierten Projekts mit qualitativ hochwertiger Architektur. Der Nachweis über die Hochwertigkeit wird über einen Wettbewerbserfolg oder eine Auszeichnung erbracht. Für Referenz C gelten folgende Mindestanforderungen: o Nachweis der Projektsteuerung eines realisierten Projekts mit qualitativ hochwertiger Architektur, o Kosten der KG 300-400 netto mind. 3 Mio. €, o Leistungszeitraum 2015 - Juni 2025 (fertiggestellt), o Durchführung der wesentlichen Projektstufen (mind. 2 - 5) im Unternehmen des Bewerbers. Insgesamt können bei Referenz C max. 5 Punkte erreicht werden: Eine Auszeichnung durch gestalterische Kommission mit Fachleuten = 5 Punkte, z.B. Hugo Häring Preis, etc. Wettbewerbserfolg, gelistet bei einer Architektenkammer oder vgl.= 4 Punkte. Sonstige Wettbewerbserfolge oder Auszeichnungen = 1-3 Punkte. Es können mehrere Preise/Erfolge für die Referenz eingereicht werden, diese werden addiert. Darstellung auf einem Projektblatt DIN A4: Nachweis der Auszeichnung / des Wettbewerbserfolgs. Die Bewertung erfolgt durch ein Auswahlgremium. Angabe des Auftragsanteils für den möglicherweise Unteraufträge erteilt werden. Erklärung über die Gewährleistung des Datenaustauschs gemäß Teilnahmeantrag. Hinweis: Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften haben gemeinschaftlich die geforderten Referenzen vorzulegen. Der Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaften können dabei Referenzen aller Mitglieder der Bewerber-/Bieter- und Arbeitsgemeinschaft zugerechnet werden. Ist vorgesehen, einzelne Leistungen an eine Unterauftragnehmerin oder einen Unterauftragnehmer zu vergeben und soll deren oder dessen Eignung bei der Bewertung der Referenzen berücksichtigt werden, sind diese Leistungen schlüssig darzustellen und die nachfolgenden Ausführungen zur Eignungsleihe zu beachten. Im Fall einer Eignungsleihe, sind die Referenzen jeweils für das Büro vorzulegen, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft. Zudem ist eine Erklärung dieses Büros vorzulegen, dass dem Bewerber die entsprechenden Kapazitäten zur Verfügung gestellt werden und keine Ausschlussgründe vorliegen. Für die notwendigen Erklärungen sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Muster zu verwenden.