Neubau und Erweiterung Astrid-Lindgren-Schule Kempten - Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 gemäss Anlage 1 Ziffer 1.2.1 HOAI

Aufgrund von steigenden Schülerzahlen besteht bei der Astrid-Lindgren-Schule (ALS) ein akuter Raumbedarf. Aktuell werden in der ALS etwa 200 Schüler/innen unterrichtet, in einem Gebäude, das ursprünglich für 120 Schüler/innen ausgelegt war. Nach einer aktuellen Prognose steigt der Bedarf auf 250 an. Mit den steigenden Schülerzahlen steigt ebenfalls der notwendige Raumbedarf, …

CPV: 71310000 Adviezen inzake techniek en bouw
Deadline:
18 november 2025 11:00
Soort termijn:
Indiening van een bod
Plaats van uitvoering:
Neubau und Erweiterung Astrid-Lindgren-Schule Kempten - Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 gemäss Anlage 1 Ziffer 1.2.1 HOAI
Toekennende instantie:
Verein für Körperbehinderte e.V
Gunningsnummer:
BPHY

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verein für Körperbehinderte e.V
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Bildung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Neubau und Erweiterung Astrid-Lindgren-Schule Kempten - Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 gemäss Anlage 1 Ziffer 1.2.1 HOAI
Beschreibung : Aufgrund von steigenden Schülerzahlen besteht bei der Astrid-Lindgren-Schule (ALS) ein akuter Raumbedarf. Aktuell werden in der ALS etwa 200 Schüler/innen unterrichtet, in einem Gebäude, das ursprünglich für 120 Schüler/innen ausgelegt war. Nach einer aktuellen Prognose steigt der Bedarf auf 250 an. Mit den steigenden Schülerzahlen steigt ebenfalls der notwendige Raumbedarf, so dass die bestehenden Räumlichkeiten der Schule für den zukünftigen Bedarf bei Weitem nicht ausreichen. Über die Statistiken hinaus spüren die Leitung und das Personal der Schule in ihrer täglichen Arbeit den akuten Raummangel, der ihrer Arbeit und dem Förderangebot immer mehr im Wege steht. Dieser Mehrbedarf soll zukünftig durch einen Ersatzneubau auf dem schuleigenen Grundstück am Schwalbenweg 63 in 87439 Kempten abgedeckt werden. Durch die Regierung von Schwaben wurde ein Raumprogramm für einen Schulneubau für 250 Schüler*innen bewilligt. Für eine zielgerichtete Flächennutzung ist geplant, Synergien zwischen der Heilpädagogischen Tagespflege und der Schule für körperbeeinträchtigte Menschen zu nutzen. Zudem besteht die Chance, im Zuge des Neubaus die Zufahrtssituation für den Hol- und Bringservice zu verbessern sowie die Sport- und Pausenflächen für den steigenden Bedarf anzupassen. Weiter wird ein Schwimmbad gebaut. Der Auftraggeber hat entschieden, die Variante 1 der Machbarkeitsstudie weiter zu verfolgen. Die Kosten des Projektes (KG 300+400) werden derzeit auf Basis einer Machbarkeitsstudie auf ca. 42 Mio. € netto , die Kosten der KG 500 auf ca. 7 Mio. € netto geschätzt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn Planung ca. Anfang 1. Quartal 2026. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 gemäss Anlage 1 Ziffer 1.2.1 HOAI. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt siehe Vertragsentwurf. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Kennung des Verfahrens : 1420a9e7-5a93-4de2-813c-f35ef19776a6
Interne Kennung : BPHY
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schwalbenweg 63
Stadt : Kempten
Postleitzahl : 87439
Land, Gliederung (NUTS) : Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt ( DE273 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : .

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Ausschlussgründe (namentlich §§ 123, 124 GWB [= Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung], § 19 Abs. 1; Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1; Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1; Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzt) werden dem deutschen Recht entsprechend geprüft

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Neubau und Erweiterung Astrid-Lindgren-Schule Kempten - Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 gemäss Anlage 1 Ziffer 1.2.1 HOAI
Beschreibung : Aufgrund von steigenden Schülerzahlen besteht bei der Astrid-Lindgren-Schule (ALS) ein akuter Raumbedarf. Aktuell werden in der ALS etwa 200 Schüler/innen unterrichtet, in einem Gebäude, das ursprünglich für 120 Schüler/innen ausgelegt war. Nach einer aktuellen Prognose steigt der Bedarf auf 250 an. Mit den steigenden Schülerzahlen steigt ebenfalls der notwendige Raumbedarf, so dass die bestehenden Räumlichkeiten der Schule für den zukünftigen Bedarf bei Weitem nicht ausreichen. Über die Statistiken hinaus spüren die Leitung und das Personal der Schule in ihrer täglichen Arbeit den akuten Raummangel, der ihrer Arbeit und dem Förderangebot immer mehr im Wege steht. Dieser Mehrbedarf soll zukünftig durch einen Ersatzneubau auf dem schuleigenen Grundstück am Schwalbenweg 63 in 87439 Kempten abgedeckt werden. Durch die Regierung von Schwaben wurde ein Raumprogramm für einen Schulneubau für 250 Schüler*innen bewilligt. Für eine zielgerichtete Flächennutzung ist geplant, Synergien zwischen der Heilpädagogischen Tagespflege und der Schule für körperbeeinträchtigte Menschen zu nutzen. Zudem besteht die Chance, im Zuge des Neubaus die Zufahrtssituation für den Hol- und Bringservice zu verbessern sowie die Sport- und Pausenflächen für den steigenden Bedarf anzupassen. Weiter wird ein Schwimmbad gebaut. Der Auftraggeber hat entschieden, die Variante 1 der Machbarkeitsstudie weiter zu verfolgen. Die Kosten des Projektes (KG 300+400) werden derzeit auf Basis einer Machbarkeitsstudie auf ca. 42 Mio. € netto , die Kosten der KG 500 auf ca. 7 Mio. € netto geschätzt. Die Meilensteine zur Umsetzung des Projekts sehen vor: - Leistungsbeginn Planung ca. Anfang 1. Quartal 2026. Es ist beabsichtigt mit dieser Ausschreibung folgende Leistungen zu beauftragen: Leistungen der Bauphysik, Leistungsphasen 1-7 gemäss Anlage 1 Ziffer 1.2.1 HOAI. Die Leistungen werden stufenweise beauftragt siehe Vertragsentwurf. Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Interne Kennung : BPHY

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Planungsleistungen werden stufenweise vergeben und beauftragt, soweit die Finanzierung gesichert ist und soweit keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Weiterbeauftragung vorliegen. Hierbei handelt es sich um solche Gründe, die im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung den Auftraggeber zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigen würden. Der Auftraggeber behält sich vor, auch einzelne Beauftragungsstufen parallel zu beauftragen bzw. vorzuziehen. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht seitens des Auftragnehmers nicht. Leistungsbild und Besondere Leistungen siehe Honorarangebotsformblatt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Schwalbenweg 63
Stadt : Kempten
Postleitzahl : 87439
Land, Gliederung (NUTS) : Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt ( DE273 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 15/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 25/10/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die Berufsausübung wird zunächst unter Bezugnahme auf § 44 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw. beurteilt: 1.) Nachweis über die Berechtigung des vorgesehenen Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur:in zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden, liegt vor. 2.) Basisinformation zum Unternehmen des Bewerbers (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten) bzw. – soweit zutreffend – zu den an der Bewerbergemeinschaft beteiligten Unternehmen (Name, Sitz, Gründungsjahr, Kontaktdaten, Leistungsanteil) 3.) Eigenerklärung (soweit zutreffend) der Bewerbergemeinschaftsmitglieder zur gesamtschuldnerischen Haftung und Benennung desjenigen, der die Bewerbergemeinschaft vertritt. Nachweis der Vertretungsmacht auf Anforderung. 4.) Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen 5.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB 6.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB 7.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz, § 98c Abs. 1 Aufenthaltsgesetz, § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz 8.) Für ausländische Unternehmen in Bezug auf die vorstehenden Punkte 5.) bis 7.): Erklärung, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit den vorgenannten gesetzlichen Anforderungen vergleichbar sind. 9.) Erklärung zum Russlandbezug des Bieters / die Bietergemeinschaft sowie von Unterauftragnehmern, Lieferanten oder eignungsverleihenden Unternehmen. 10.) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er die Weitergabe von Auftragsteilen verpflichtend anzugeben. Eine Benennung der Nachunternehmer erfolgt im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs unter Verweis auf § 36 Abs. 1. S. 1 VgV freiwillig. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen. 11.) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV), so hat er diese zu benennen und für sie mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird zunächst unter Bezugnahme auf § 45 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw. beurteilt: Eigenerklärung zu einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 5,0 Mio. EUR für sonstige Schäden im Fall der Zuschlagserteilung. Die Versicherung muss für die gesamte Vertragszeit unterhalten werden. Die Vorlage des Versicherungsnachweises nach Aufforderung ist zwingende Voraussetzung für die Zuschlagserteilung.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird zunächst unter Bezugnahme auf §46 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw. beurteilt: Angabe der Beschäftigten der letzten drei Jahre von 2022 bis 2024 für das gesamte Büro des Bewerbers in Bezug auf technisch ausgerichtete Aufgabenbereiche (in Anlehnung an § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) Mindestanforderung: durchschnittlich ≥ 2 vollangestellte technische Mitarbeitende
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Erklärung über den Gesamtumsatz netto des Bieters im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren von 2022 bis 2024 (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV). MINDESTANFORDERUNG: Jahresmittel 150.000 EUR/a.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : MINDEST- und AUSSCHLUSSKRITERIEN: Die Eignung der Bewerber im Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird zunächst unter Bezugnahme auf § 46 VgV auf Basis der folgenden Kriterien geprüft, bewertet bzw. beurteilt: Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 1 VgV: Als geeignet werden Bieter nur dann eingestuft, wenn durch das Referenzprojekt bzw. die Referenzprojekte die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden: - Bei dem Referenzprojekt wurden alle drei Teilbereiche der Bauphysik erbracht (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik (Schallschutz), Raumakustik). - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um eine Neubau- oder Erweiterungsmaßnahme. - Bei dem Referenzprojekt handelt es sich um einen Schul- oder Bildungsbau. - Durch den Bewerber wurden mindestens die Leistungsphasen 2-7 gemäß Anlage 1 Abs. 1.2.2 HOAI erbracht. - Das Referenzprojekt ist vergleichbarer Größenordnung (KG 300+400 ≥ 20,0 Mio € brutto). Die Mindestanforderungen können kombiniert über ein einziges Referenzprojekt oder einzeln bzw. teilkombiniert über bis zu 3 Referenzprojekte erfüllt werden. Überdies gilt für alle bis zu 3 Referenzprojekte: - Das Referenzprojekt wurde nicht vor dem 1. Januar 2014 in Betrieb genommen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Wertungskriterien: 2 Referenzprojekte für die Projektleitung und 1 Referenzprojekt für die stellvertretende Projektleitung. Details können der Wertungsmatrix E entnommen werden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Personelle Besetzung - Gewichtung 50%
Beschreibung : Personelle Besetzung - Darstellung Projektleitung und stellv. Projektleitung Darstellung eines aussagekräftigen Lebenslaufes der Projektleitung; der beruflichen Qualifikation, sowie weiterer Kenntnisse und Zusatzqualifikationen für die ausschreibungsgegenständliche Maßnahme -Benennung von 2 Referenzprojekten für die Projektleitung und 1 Referenzprojekt für die stellvertretende Projektleitung (Bepunktung für Referenzprojekte gem. Kriterien in der Vergabeunterlage B - Nachweise Referenzprojekte Personal BPY und Vergabeunterlage E - Kriterienmatrix)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Konzept zur Verfügbarkeit und Herangehensweise - Gewichtung 30%
Beschreibung : Konzept zur Verfügbarkeit und Herangehensweise (Bepunktung gem. Kriterien- Vergabeunterlage D - Aufforderung Angebotsabgabe und Vergabeunterlage E - Kriterienmatrix)
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Honorarangebot - Gewichtung 20%
Beschreibung : Honorarangebot - Gewichtung 20%. Eine konkrete Beschreibung des Zuschlagskriteriums mit Bewertungsmethode kann der Vergabeunterlage D_Einreichung Erstangebot entnommen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av2676b0-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 18/11/2025 11:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 90 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: — Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). — Bieter und Bewerber können die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses feststellen lassen, wenn der öffentliche Auftraggeber gegen die Informations- und Wartepflicht aus § 134 GWB verstoßen hat oder der Auftrag rechtswidrig ohne vorherige Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben wurde. Wurde der Bewerber / Bieter ohneVorabinformation direkt durch den öffentlichen Auftraggeber informiert oder die Auftragsvergabe im EU-Amtsblatt bekanntgemacht, muss er einen Nachprüfungsantrag innerhalb von 30 Tagen einlegen, selbst bei unterbliebener Information jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss (§ 135 Abs. 2, Abs. 1 GWB). Neben den vorgenannten Rechtsbehelfsfristen sind folgende Rügefristen zu beachten: — Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). — Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : HITZLER INGENIEURE GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : HITZLER INGENIEURE GmbH & Co. KG
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : HITZLER INGENIEURE GmbH & Co. KG
Organisation, die Angebote bearbeitet : HITZLER INGENIEURE GmbH & Co. KG

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Verein für Körperbehinderte e.V
Registrierungsnummer : 12714700268
Postanschrift : Immenstädter Str. 27
Stadt : Kempten
Postleitzahl : 87435
Land, Gliederung (NUTS) : Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt ( DE273 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 831 51239-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : HITZLER INGENIEURE GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer : 362851088
Abteilung : Vergabemanagement
Postanschrift : Weimarer Str. 32
Stadt : München
Postleitzahl : 80807
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49-89-255595-7894
Internetadresse : www.hitzler-ingenieure.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer : 811335517
Postanschrift : Maximilianstraße 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80534
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +498921762411
Fax : +498921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 7ba44e8f-de03-4a17-afa7-332c3d845bca - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/10/2025 09:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00687659-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 201/2025
Datum der Veröffentlichung : 20/10/2025