Beschreibung
:
Im Rahmen dieser Markterkundung soll herausgefunden werden, welche Testautomatisierungstools zur Unterstützung von Softwaretests für Web-Anwendungen auf dem Markt verfügbar sind. Das Ziel ist es, den Testprozess zu automatisieren und zu optimieren, um die Effizienz in der Softwareentwicklung zu steigern und die Quali-tätssicherung zu verbessern. Aufgrund interner Qualifikationen benötigen wir Informationen über ein Tool, das einen schlüsselwortbasierten Low-Code-Ansatz verfolgt und es fachlichen Nutzern ermöglicht, ohne Unterstützung einer programmierenden IT-Einheit zu agieren. Anforderungen an die Testautomationstools Die Testautomationstools, die wir evaluieren möchten, sollten folgende Kriterien erfüllen: 1. Schlüsselwortbasierte Testautomatisierung: Die Tools müssen eine schlüsselwortbasierte Testautomatisierung unterstützen, die es ermöglicht, Testfälle durch die Verwendung von vordefinierten Schlüsselwörtern zu erstellen und auszuführen. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, neue Schlüsselwörter zu programmieren. 2. Benutzerfreundlichkeit: Die Tools sollten eine intuitive Benutzeroberfläche bieten, die es auch IT-fremden Personen ermöglicht, Testfälle, Testobjekte und Test-Suites zu erstellen und zu verwalten, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. 3. Integration: Die Tools sollten sich nahtlos in unsere bestehende IT-Infrastruktur und Testumgebung integrieren lassen. Außerdem sollte eine Schnittstelle zu dem Versionierungstool GitLab existieren. 4. Flexibilität und Skalierbarkeit: Die Tools sollten flexibel und skalierbar sein, um den unterschiedlichen Anforderungen und Größen unserer Projekte gerecht zu werden. 5. Testausführung und Berichterstattung: Die Tools sollten ausführliche Berichte zu positiven sowie negativen Testausführungen zur Verfügung stellen, mit denen Fehlerbilder manuell im Nachgang nachvollzogen werden können. Die Berichte sollten in einem marktüblichen Format zur Verfügung stehen. 6. Wartung: Die Tools sollten Konzepte zur Verfügung stellen, die die Pflege und Wartung der Test Cases und Daten erleichtern. 7. Support und Dokumentation: Die Anbieter sollten umfassenden Support und ausführliche Dokumentation bereitstellen, um eine schnelle Einarbeitung und effektive Nutzung der Tools zu gewährleisten. Preispolitik der Anbieter Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Marktschau ist die Preispolitik der Anbieter. Wir möchten einen Überblick über die verschiedenen Preismodelle und Lizenzierungsoptionen erhalten, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Dazu gehören unter anderem: 1. Lizenzkosten: Die Kosten für die Lizenzierung der Testautomationstools, ein-schließlich der verschiedenen Lizenzierungsoptionen (Einzellizenzen, Teamlizenzen, Unternehmenslizenzen). 2. Support- und Wartungskosten: Die Kosten für den Support und die Wartung der Testautomationstools, einschließlich der verschiedenen Supportoptionen. 3. Zusätzliche Kosten: Die Kosten für zusätzliche Dienstleistungen und Funktionen, wie z.B. Schulungen, Beratungsdienste und Erweiterungen. Proof of Concept (PoC) Im Rahmen dieser Marktschau möchten wir uns darüber informieren, ob die Möglichkeit besteht, ein Proof of Concept durchzuführen. Dies soll Auskunft über die Eignung und Funktionalität des Tools in unserer eigenen Umgebung geben. Fazit Unsere Marktschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verfügbaren schlüsselwortbasierten Testautomationstools zu erhalten, die auch von IT-fremden Personen genutzt werden können. Durch die Evaluierung der Marktteilnehmer, deren Tools und Preispolitik möchten wir eine fundierte Entscheidung treffen, um unsere Testprozesse zu optimieren und die Effizienz und Qualität unserer Tests zu verbessern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den führenden Anbietern und die Implementierung der besten Lösung für unsere Bedürfnisse.