Konzession "Verpflegung der Beschäftigten" (Los 1) und Rahmenvereinbarung für das Veranstaltungs-Catering (Los 2) sowie die Getränkeversorgung bei Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2)

Konzession "Verpflegung der Beschäftigten" (Los 1) und die Rahmenvereinbarung für das Veranstaltungs-Catering (Los 2) sowie die Getränkeversorgung von Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2) Los 1: Verpflegung der Beschäftigten Im MUNV soll die Verpflegung der Beschäftigten gewährleistet werden. Die Anzahl der Bediensteten des MUNV beträgt zurzeit ca. 630 …

CPV: 55500000 Kantine- en cateringdiensten, 55510000 Kantinediensten, 55511000 Diensten voor kantines en andere niet-openbare cafetaria's, 55512000 Kantinebeheer, 55520000 Cateringdiensten, 55523000 Catering voor ondernemingen of instellingen, uitgezonderd transportbedrijven
Plaats van uitvoering:
Konzession "Verpflegung der Beschäftigten" (Los 1) und Rahmenvereinbarung für das Veranstaltungs-Catering (Los 2) sowie die Getränkeversorgung bei Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2)
Toekennende instantie:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Gunningsnummer:
25/034

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Umweltschutz

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Konzession "Verpflegung der Beschäftigten" (Los 1) und Rahmenvereinbarung für das Veranstaltungs-Catering (Los 2) sowie die Getränkeversorgung bei Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2)
Beschreibung : Konzession "Verpflegung der Beschäftigten" (Los 1) und die Rahmenvereinbarung für das Veranstaltungs-Catering (Los 2) sowie die Getränkeversorgung von Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2)
Kennung des Verfahrens : a86dcf88-2972-4a22-a6d6-48d56295e440
Interne Kennung : 25/034
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55510000 Dienstleistungen von Kantinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55511000 Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen Cafeterias
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55512000 Betrieb von Kantinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40479
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : #Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYTK9BGS3P# Unternehmensreferenzen Los 1 (Verpflegung der Beschäftigten) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens eine Referenz über ausgeführte Aufträge mit einem zu dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsinhalt und - umfang vorzulegen. Dabei müssen folgende Angaben zu einer Referenz dargestellt werden: Auftraggeber, Ansprechperson, detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen (genaue Angaben über Thema und Inhalt), Zeitraum. Nachweise darüber sind im Formular "Referenzliste Unternehmen Los 1 Verpflegung der Beschäftigten" und bei Bedarf in einem zusätzlichen Dokument anzugeben. Los 2 (Veranstaltungs-Catering) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens drei Referenzen mit einem zu dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsinhalt und - umfang vorzulegen. Zu berücksichtigen sind dabei Veranstaltungen mit mind. 100 Teilnehmenden. Anzugeben sind Auftraggeber, Ansprechperson, eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen (genaue Angaben zum jeweiligen Cateringangebot - welche Speisen und Leistungen waren Bestandteil des Caterings), die abgerechnete Teilnehmendenzahl, das Veranstaltungsdatum sowie der Netto-Auftragswert. Nachweise darüber sind im Formular "Referenzliste Unternehmen Los 2 Veranstaltungs-Catering" und bei Bedarf in einem zusätzlichen Dokument anzugeben. Die für das jeweilige Los geforderten Referenzen müssen in den letzten drei Jahren, d.h. vom 01.07.2022 bis 30.06.2025, vollständig - Beginn und Ende - erbracht worden sein. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in dem Formular "Referenzliste Unternehmen" konkret für den abgefragten Zeitraum darzustellen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Konzession "Verpflegung der Beschäftigten" (Los 1) sowie die Getränkeversorgung von Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2)
Beschreibung : Los 1: Verpflegung der Beschäftigten Im MUNV soll die Verpflegung der Beschäftigten gewährleistet werden. Die Anzahl der Bediensteten des MUNV beträgt zurzeit ca. 630 Personen, welche bis zu 60 % im Homeoffice arbeiten dürfen. Eine Umfrage hat ergeben, dass von montags bis donnerstags zwischen 177 und 271 Beschäftigte sich eine Mittagsverpflegung wünschen. Darunter sind aber auch Mitarbeitende, die Heimarbeit und Teilzeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus dürfen noch Gäste des Hauses ohne Aufpreis an der Verpflegung teilnehmen. Mindestens montags bis donnerstags ist zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr ein warmes Speisenangebot zur Verfügung zu stellen. Bei der Verpflegung muss täglich eine fleischhaltige, eine vegetarische sowie eine vegane Option angeboten werden. Zum Angebot sollen warme und kalte alkoholfreie Getränke gehören. Nach Möglichkeit sollen Gerichte mit biologisch-zertifizierten Zutaten und mit saisonalen Zutaten (entsprechend dem "Saisonkalender Obst und Gemüse") angeboten werden. Es steht der Konzessionsnehmerin frei, Ihr Angebot um folgende oder weitere Leistungen zu ergänzen: - Mittagsangebot um kalte Speisen (z.B. Quiche, Backwaren, Obst, Salate o.ä.), - Frühstücksangebot vor 11:30 Uhr (z.B. belegte Brötchen, kleine Backwaren), - Verpflegungsangebot an Freitagen. Entsprechend Punkt 3 der Richtlinien für Kantinen bei Dienststellen des Landes (Kantinenrichtlinien) haben die Speisen ernährungsphysiologischen Anforderungen zu genügen und sollen den DGE-Empfehlungen für die Betriebsverpflegung entsprechen. Anmerkungen / Hinweise: - Für die Nutzung der Kücheneinrichtung und sämtlicher Räume, wie Kantine, Speisesaal/Terrasse, Bistro, Sanitäranlagen und Sozialräume wird keine Pacht und keine Betriebskosten (Strom und Wasser) erhoben. - Das MUNV übernimmt die Kosten der Reinigung der Sanitärräume, der Fußböden im Bistro und des Speisesaals sowie der Lüftungsdecken in der Produktionsküche. - Durch das MUNV werden keine Zuschüsse zur Verpflegung der Beschäftigten gewährt. - Die Vorgaben gem. §§ 42 und 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Nr. 9 der Kantinenrichtlinien sind durch die Konzessionsnehmerin einzuhalten. Die Dokumentationen nach § 43 Abs. 4 IfSG sind dem Konzessionsgeber nach Aufforderung vorzulegen. - Ab Betriebsbeginn sind von der Auftragnehmerin die nach Punkt 17 der "Ergänzenden Vertragsbedingungen" erforderlichen Versicherungen nachzuweisen. Optional bei Los 1 und Los 2: Getränkeversorgung von Besprechungen Bei einer Vielzahl von Besprechungen und kleineren Veranstaltungen ist aufgrund deren Art, Teilnehmendenzahl (max. 40 Personen) und/oder Dauer aus Gründen der Höflichkeit und zur Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit lediglich eine Getränkeversorgung mit Kaffee, Tee, Wasser und Süßungsmitteln sowie ggf. Kleingebäck erforderlich. Die betreffenden Besprechungen können an allen Arbeitstagen stattfinden, üblicherweise zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr. Zum Leistungsumfang zählen das Eindecken der betreffenden Besprechungsräume mit dem benötigten Equipment, die Bereitstellung der geforderten Getränke und ggf. des Kleingebäcks, das Abräumen der Besprechungsräume sowie der Reinigung des genutzten Equipments. Kaffeemaschinen, Kaffeekannen, Kaffeegeschirr (einschl. Kaffeelöffel) und Gläser können vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Schätzmengen Die Anzahl der Veranstaltungen, bei denen nur Getränke erforderlich sind, werden wie folgt geschätzt: - 2026: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR) - 2027: 236 Besprechungen (21.114,00 EUR) - 2028: 226 Besprechungen (20.014,00 EUR) - 2029: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR). Die vorgenannten Schätzungen für Konferenzbewirtungen könnten pro Jahr um jeweils 30 v.H. überstiegen werden. Mindest- oder Höchstabnahmevolumen können jedoch nicht garantiert werden. Einzelbeauftragungen Die Beauftragung einer Getränkeversorgung von Besprechungen erfolgt jeweils per Bestellung auf der Grundlage des Preisblatts "Getränkeversorgung" durch die für die jeweilige Veranstaltung zuständige Ansprechperson des MUNV. Die Bestellungen des MUNV haben spätestens mit einer noch mit der Auftragnehmerin abzustimmenden Frist vor dem Besprechungstermin zu erfolgen. Letzte Bestelländerungen, wie die Mitteilung einer ggf. endgültigen Teilnehmendenzahl, können auch kurzfristig vor dem Veranstaltungsbeginn, spätestens jedoch 1-2 Werktage vor dem Besprechungstermin, mitgeteilt werden. Das anzuwendende Bestellverfahren (Ablauf und Formular) wird unverzüglich nach Beauftragung zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeber abgestimmt.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55510000 Dienstleistungen von Kantinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55511000 Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen Cafeterias
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55512000 Betrieb von Kantinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optional bei Los 1 und Los 2: Getränkeversorgung von Besprechungen Bei einer Vielzahl von Besprechungen und kleineren Veranstaltungen ist aufgrund deren Art, Teilnehmendenzahl (max. 40 Personen) und/oder Dauer aus Gründen der Höflichkeit und zur Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit lediglich eine Getränkeversorgung mit Kaffee, Tee, Wasser und Süßungsmitteln sowie ggf. Kleingebäck erforderlich. Die betreffenden Besprechungen können an allen Arbeitstagen stattfinden, üblicherweise zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr. Zum Leistungsumfang zählen das Eindecken der betreffenden Besprechungsräume mit dem benötigten Equipment, die Bereitstellung der geforderten Getränke und ggf. des Kleingebäcks, das Abräumen der Besprechungsräume sowie der Reinigung des genutzten Equipments. Kaffeemaschinen, Kaffeekannen, Kaffeegeschirr (einschl. Kaffeelöffel) und Gläser können vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Schätzmengen Die Anzahl der Veranstaltungen, bei denen nur Getränke erforderlich sind, werden wie folgt geschätzt: - 2026: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR) - 2027: 236 Besprechungen (21.114,00 EUR) - 2028: 226 Besprechungen (20.014,00 EUR) - 2029: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR). Die vorgenannten Schätzungen für Konferenzbewirtungen könnten pro Jahr um jeweils 30 v.H. überstiegen werden. Mindest- oder Höchstabnahmevolumen können jedoch nicht garantiert werden. Einzelbeauftragungen Die Beauftragung einer Getränkeversorgung von Besprechungen erfolgt jeweils per Bestellung auf der Grundlage des Preisblatts "Getränkeversorgung" durch die für die jeweilige Veranstaltung zuständige Ansprechperson des MUNV. Die Bestellungen des MUNV haben spätestens mit einer noch mit der Auftragnehmerin abzustimmenden Frist vor dem Besprechungstermin zu erfolgen. Letzte Bestelländerungen, wie die Mitteilung einer ggf. endgültigen Teilnehmendenzahl, können auch kurzfristig vor dem Veranstaltungsbeginn, spätestens jedoch 1-2 Werktage vor dem Besprechungstermin, mitgeteilt werden. Das anzuwendende Bestellverfahren (Ablauf und Formular) wird unverzüglich nach Beauftragung zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeber abgestimmt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40479
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 18/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Los 1 (Verpflegung der Beschäftigten) Die Leistung wird auf der Grundlage der Konzession zur Verpflegung der Beschäftigten des MUNV erbracht (s. Ziff. 1 der Ergänzenden Vertragsbedingungen). Der Auftrag ist ab Zuschlag für zwei Jahre durchzuführen. Es besteht die Option der einmaligen Verlängerung um weitere zwei Jahre. Die Mitteilung zur Vertragsverlängerung der Leistung um zwei weitere Jahre erfolgt bis zum 31.03.2027.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Gegenstand der Konzession Es ist beabsichtigt, durch das Vergabeverfahren den Betrieb der Ministeriumskantine wettbewerblich und transparent auf Grundlage der in diesen Vergabeunterlagen enthaltenen vertraglichen Rahmenbedingungen (Konzession) an eine Pächterin zu vergeben. Die Leistung besteht in der Zubereitung und dem Verkauf von drei Mittagsmenüs mindestens montags bis donnerstags unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur des Konzessionsgebers sowie dem Verkauf von warmen und kalten alkoholfreien Getränken. Darüberhinausgehende Angebote/Leistungen werden grundsätzlich begrüßt. Objektbeschreibung Zum Objekt gehören Kantinenräumlichkeiten, Speisesaal, Terrasse, Bistro, Sanitäranlagen und Sozialräume, welche sich im Sockelgeschoss des Gebäudes befinden und weitgehend über die für einen Kantinen-/Bistrobetrieb notwendigen Einrichtungen und Geräte verfügen. Kantine Die Ausstattung der Kantine umfasst: Anlieferung und Lagerbereich: - Trocken- und Materiallager mit Lagerregalen - Transportwagen - Kühl- und Tiefkühl-Zellen mit zentraler Kleinkältetechnik Vorbereitungsbereiche: - Vorbereitungszonen für erdbehaftete Produkte und tierische Komponenten - Arbeitsbereich kalte Küche - die genannten Bereiche sind jeweils ausgestattet mit Handwaschbecken, Spültischen, Ablagetischen fest und mobil, Wandhängeschränke und -borde, Arbeitsplatzkühlungen, Reinigungsanschlüsse mit Kalt- und Warmwasser Produktionsküche: - Heißluftdämpfer, Kapazität 20 x GN 1/1 - Heißluftdämpfer-Kombination Kapazität 10 x GN 1/1 + 6 x GN 1/1 - Elektro-Doppel-Fritteuse, Kapazität 2 x 12,5 ltr. - stationäre Sonderlöschanlage für Fettbrände - Kippbratpfanne, Kapazität GN 3/1 - Kochkessel, 80/100 ltr. - Kochfeld - flächendeckende Edelstahl-Küchenlüftungsdecke Spülküchenanlage: - Kastentransportspülmaschine mit Trocknung und Wärmerückgewinnung - zentrale/dezentral Wasseraufbereitung - Untertisch-Gläserspülmaschine - Doppelspüle als Topfspülmöglichkeit - Speiseresteentsorgungsanlage mit Aufgabestation (mit Vakuumtechnik) in Spülküche - Tablettrückgabeorganisation mittels Tablettabräumwagen - Räumlich abtrennbare Speisenausgabenanlage: - Tablett-/Besteckspenderstation - SB-Kaltausgaben für kühlbedürftige Speisen als Umluft-Kühlvitrinen - SB-Salatbuffet - SB-Handelswarenkühlregal für Snacks und Getränke - SB-Heißgetränkestation - Warmspeisenausgabemöglichkeiten mit Aufsatzwärmebrücken und Hustenschutz - Front-Cooking wahlweise für die Produkte Pizza, Pasta oder Grill - Kassenarbeitsplatz für Bargeldzahlung - fahrbare Geschirrspender (beheizt/unbeheizt) und Systemgeschirre Speisesaal/Terrasse Der an die Speisenausgabeanlage angrenzende Speisesaal umfasst ca. 160 Sitzplätze sowie saisonabhängig bis zu 65 Sitzplätze auf einer Terrasse neben dem Speisesaal. Bistro Ein Bistrobereich befindet sich neben dem Speisesaal und verfügt über 30 Sitzplätze und 10 Stehplätze. Die Ausstattung des Bistros umfasst: - Kaltausgaben für kühlbedürftige Speisen als Umluft-Kühlvitrinen für Thekenselbstbedienung - Handelswarenkühlregal für Snacks und Getränke - Unterbaukühlungen - Siebträger-Kaffee-Halbautomat - Steh-Kassenplatz für Bargeldzahlung - separates Back-Office mit Untertisch-Spülmaschine, Handwaschbecken, - Lagerschränke und Zwischenkühlmöglichkeit

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Formular Referenzliste Unternehmen Los 1 Verpflegung der Beschäftigten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Formular Umsatzentwicklung (Los 1 und Los 2) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Qualifikation der Ansprechperson (Los 1 und Los 2) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Ansprechperson des bewerbenden Unternehmens ist entweder selbst als Koch/Köchin ausgebildet oder beschäftigt jemanden mit einschlägiger Ausbildung. Beruflich fachliche Qualifikation können z.B. Küchenmeister/Küchenmeisterin, Koch/Köchin, Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin, Diätassistent/Diätassistentin, Ökotrophologe/Ökotrophologin oder gleichwertige Ausbildungen sein. Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Formular Referenzliste Unternehmen Los 2 Veranstaltungs-Catering (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1 Verpflegung der Beschäftigten - Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens eine Referenz über ausgeführte Aufträge mit einem zu dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsinhalt und - umfang vorzulegen. Dabei müssen folgende Angaben zu einer Referenz dargestellt werden: Auftraggeber, Ansprechperson, detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen (genaue Angaben über Thema und Inhalt), Zeitraum. Nachweise darüber sind im Formular "Referenzliste Unternehmen Los 1 Verpflegung der Beschäftigten" und bei Bedarf in einem zusätzlichen Dokument anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2 Veranstaltungs-Catering - Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens drei Referenzen mit einem zu dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsinhalt und - umfang vorzulegen. Zu berücksichtigen sind dabei Veranstaltungen mit mind. 100 Teilnehmenden. Anzugeben sind Auftraggeber, Ansprechperson, eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen (genaue Angaben zum jeweiligen Cateringangebot - welche Speisen und Leistungen waren Bestandteil des Caterings), die abgerechnete Teilnehmendenzahl, das Veranstaltungsdatum sowie der Netto-Auftragswert. Nachweise darüber sind im Formular "Referenzliste Unternehmen Los 2 Veranstaltungs-Catering" und bei Bedarf in einem zusätzlichen Dokument anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Bestangebots-Quotienten-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : - Qualität des angebotenen Speiseplans
Beschreibung : - Qualität des angebotenen Speiseplans
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/11/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unbeschadet der Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen, wird der Auftraggeber keine Referenzen nachfordern, soweit die vom Bewerber vorgelegten Referenzen in inhaltlicher Hinsicht das jeweilige Eignungskriterium nicht erfüllen. Vom Bewerber insoweit unaufgefordert nachgereichte Referenzen werden nicht berücksichtigt.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen einzureichen: - Formular 314 EU Teilnahmeantrag" - Formular 523 EU "Eigenerklärung Sanktionspaket 5" - Formular 521 EU "Eigenerklärung Ausschlussgründe" - "Formular 522 EU "Eigenerklärung Mindestlohngesetz" - Formular 531 EU "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" - sofern zutreffend - - Formular 534a "Erklärung Eignungsleihe" - sofern zutreffend -
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Rahmenvereinbarung für das Veranstaltungs-Catering (Los 2) sowie die Getränkeversorgung von Besprechungen (optional bei Los 1 und Los 2)
Beschreibung : Los 2: Veranstaltungs-Catering Ausgeschrieben wird eine Rahmenvereinbarung, die es dem Auftraggeber erlaubt, für Veranstaltungen (Empfänge, Besprechungen, Schulungen, Konferenzen o.ä.) Catering-Leistungen bei Bedarf abzurufen. Die Veranstaltungen finden ausschließlich in Räumlichkeiten des Auftraggebers in Düsseldorf am Emilie-Preyer-Platz 1 statt. Art, Umfang und Qualität des Caterings richten sich nach der jeweiligen Veranstaltungsart, ihrer voraussichtlichen Dauer und der Anzahl der Teilnehmenden. Unterschieden wird grundsätzlich nach Catering-Leistungen für halbtägige sowie ganztägige Veranstaltungen. Im Vorfeld der Catering-Leistungen sind durch die Auftragnehmerin kostenfrei zu erbringen: - eine Beratung jeweils nach einem ausführlichen Briefing - telefonisch und/oder per Mail - durch die Bedarfsabfragenden des Auftraggebers oder der vom Auftraggeber mit der Organisation von Veranstaltungen beauftragten Agentur (Kontakt wird bei Beauftragung bekannt gegeben), - die Erstellung eines Angebots basierend auf den im Preisblatt "Catering" aufgeführten Positionen und ggf. unter Hinzufügung von Zusatzleistungen. Zusatzleistungen sind jegliche Leistungen, die grundsätzlich zu den nachstehend aufgeführten Catering-Leistungen zählen, jedoch quantitäts- oder qualitätsmäßig über den im Preisblatt "Catering" beschriebenen Positionen hinausgehen und die Aufwände für deren Erbringung in der Angebotsphase nicht in die Kostenkalkulation eingeflossen sind. Die Catering-Leistungen umfassen grundsätzlich: o im Bedarfsfall eine über das übliche Maß (telefonisch bzw. per Mail) hinausgehende Beratung der jeweiligen Bedarfsabfragenden durch die Auftragnehmerin im Dienstgebäude des MUNV, o die Zubereitung von warmen Gerichten sowie warmen oder kalten Speisen als Teil eines Buffets oder als eigenständige Mahlzeit, o die Bereitstellung von Obst, Backwaren oder Eis, o die Bereitstellung von nicht-alkoholischen Kalt- und Warmgetränken (Kaffee und Tee, Mineralwasser, Säfte, Softgetränke); in Ausnahmefällen ggfs. alkoholische Getränke (Bier, Sekt und Wein), jedoch keine Spirituosen, o sofern erforderlich, die Bereitstellung von geeigneten und ausreichenden Kühl- und Warmhaltevorrichtungen für die im Einzelfall bestellten Speisen und Getränke, o die Bereitstellung von zu den Speisen und Getränken passenden Gläsern, Geschirr (Porzellan) und Besteck (Metall) sowie Plattmenagen und Servietten (neutral - ohne Werbung) in ausreichender Menge (falls von Seiten der Bedarfsträgerin gewünscht), o die rechtzeitige Anlieferung der vorgenannten Speisen, Waren und des Equipments; je nach Bedarf sind ggf. auch zwei oder mehr Anlieferungen einzuplanen, o den Aufbau von Ausgabestellen (Buffettische sind vor Ort vorhanden), ohne dass weitere Arbeiten durch den Auftraggeber erforderlich sind, o die Deklaration von Speisen sowie ihren Komponenten (in Deutsch und optional auf Anforderung zusätzlich in Englisch), einschl. Hinweisen auf vegetarisch bzw. vegane Speisen, Gluten- oder Laktosefreiheit, Allergenkennzeichnung sowie bei Fleisch- bzw. Fischgerichten Angabe der Tierart, o Gestellung von Cateringpersonal (Koch, Service) o die Aufräumarbeiten nach den Verpflegungszeiten (Abräumen und fachgerechte Abfallentsorgung) o den Abbau (Versetzen der Ausgabestellen in den Ursprungszustand, der vor dem Aufbau des Caterings vorgeherrscht hat). Die Anzahl von Veranstaltungen, für die Cateringleistungen erforderlich sind, werden wie folgt geschätzt: Catering-Leistungen für halbtägige Veranstaltungen: - 2026: 80 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (82.850,00 EUR) - 2027: 78 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (77.600,00 EUR) - 2028: 78 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (67.600,00 EUR) - 2029: 80 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (82.850,00 EUR). Catering-Leistungen für ganztägige Veranstaltungen: - 2026: 26 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (220.200,00 EUR) - 2027: 19 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (201.000,00 EUR) - 2028: 19 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (205.000,00 EUR) - 2029: 26 Veranstaltungen/Catering-Leistungen (220.200,00 EUR). Die vorgenannten Schätzungen für halbtägige und für ganztägige Cateringleistungen könnten pro Jahr um jeweils 30 v.H. überstiegen werden. Mindest- oder Höchstabnahmemengen können jedoch nicht garantiert werden. Bedarfsabrufe Die Kontaktaufnahme mit der Auftragnehmerin zur Erstellung eines Angebots erfolgt in der Regel spätestens 4 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung. Letzte kleinere Änderungen, wie z.B. die Mitteilung der endgültigen Teilnehmendenzahl, können auch kurzfristig vor dem Veranstaltungsbeginn, spätestens jedoch 5 Werktage vorher, mitgeteilt werden. In Ausnahmefällen sind Cateringleistungen für kurzfristig angesetzte Veranstaltungen zu erbringen, wenn die Beauftragung spätestens 8 Werktage vorher erfolgt. Das jeweilige Angebot hat folgende Angaben zu enthalten: Datum, Beginn und Ende der Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmenden, Räumlichkeit (im Gebäude des MUNV), Uhrzeit der Lieferung und Abholung, Aufstellung des konkreten Bedarfs und die Ansprechperson(en). Anmerkungen / Hinweise: ? Bezüglich der Durchführung des Caterings ist der Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des BMU und UBA zu beachten (dieser ist zu finden unter: https://www.bmuv.de/publikation/leitfaden-fuer-die-nachhaltige-organisation-von-veranstaltungen). ? Sollte die Auftragnehmerin auch den Zuschlag für Los 1 "Verpflegung der Beschäftigten" erhalten, soll die Nutzung der Küchen für externes Catering der Auftragnehmerin nach einer schriftlichen gesonderten Vereinbarung mit dem MUNV ermöglicht werden. Eine Nutzung der Produktionsküche am Wochenende ist zwischen 06:30 Uhr und 20:00 Uhr möglich. Der Dienstbetrieb des MUNV darf zu keiner Zeit durch ein evtl. externes Catering beeinträchtigt werden. Vertragsbedingungen wie z.B. über kostendeckende Regelungen entsprechend der Kantinenrichtlinien sind hierzu separat zu verhandeln und zu vereinbaren.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 55500000 Kantinen- und Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55510000 Dienstleistungen von Kantinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55511000 Dienstleistungen von Kantinen und anderen nicht öffentlichen Cafeterias
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55512000 Betrieb von Kantinen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55520000 Verpflegungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 55523000 Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Optional bei Los 1 und Los 2: Getränkeversorgung von Besprechungen Bei einer Vielzahl von Besprechungen und kleineren Veranstaltungen ist aufgrund deren Art, Teilnehmendenzahl (max. 40 Personen) und/oder Dauer aus Gründen der Höflichkeit und zur Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit lediglich eine Getränkeversorgung mit Kaffee, Tee, Wasser und Süßungsmitteln sowie ggf. Kleingebäck erforderlich. Die betreffenden Besprechungen können an allen Arbeitstagen stattfinden, üblicherweise zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr. Zum Leistungsumfang zählen das Eindecken der betreffenden Besprechungsräume mit dem benötigten Equipment, die Bereitstellung der geforderten Getränke und ggf. des Kleingebäcks, das Abräumen der Besprechungsräume sowie der Reinigung des genutzten Equipments. Kaffeemaschinen, Kaffeekannen, Kaffeegeschirr (einschl. Kaffeelöffel) und Gläser können vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Schätzmengen Die Anzahl der Veranstaltungen, bei denen nur Getränke erforderlich sind, werden wie folgt geschätzt: - 2026: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR) - 2027: 236 Besprechungen (21.114,00 EUR) - 2028: 226 Besprechungen (20.014,00 EUR) - 2029: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR). Die vorgenannten Schätzungen für Konferenzbewirtungen könnten pro Jahr um jeweils 30 v.H. überstiegen werden. Mindest- oder Höchstabnahmevolumen können jedoch nicht garantiert werden. Einzelbeauftragungen Die Beauftragung einer Getränkeversorgung von Besprechungen erfolgt jeweils per Bestellung auf der Grundlage des Preisblatts "Getränkeversorgung" durch die für die jeweilige Veranstaltung zuständige Ansprechperson des MUNV. Die Bestellungen des MUNV haben spätestens mit einer noch mit der Auftragnehmerin abzustimmenden Frist vor dem Besprechungstermin zu erfolgen. Letzte Bestelländerungen, wie die Mitteilung einer ggf. endgültigen Teilnehmendenzahl, können auch kurzfristig vor dem Veranstaltungsbeginn, spätestens jedoch 1-2 Werktage vor dem Besprechungstermin, mitgeteilt werden. Das anzuwendende Bestellverfahren (Ablauf und Formular) wird unverzüglich nach Beauftragung zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeber abgestimmt.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40479
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 18/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : s. Ausführungen bei den Losen

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme# Gegenstand der Rahmenvereinbarung Veranstaltungs-Catering Im Gebäude des MUNV finden regelmäßig Veranstaltungen unterschiedlichen Formats statt, bei denen Teilnehmenden ein Catering unterschiedlichen Umfangs angeboten wird. Durch die Rahmenvereinbarung Veranstaltungs-Catering soll den verschiedenen Abteilungen des MUNV für die im Dienstgebäude stattfindenden Veranstaltungen die erforderlichen Catering-Leistungen durch die Auftragnehmerin zur Verfügung gestellt werden. Gegenstand der Getränkeversorgung bei Besprechungen Die Aufgabenerledigung innerhalb des Ministeriums ist mit zahlreichen Besprechungen verbunden, an denen externe Personen teilnehmen, bei denen jedoch wegen Art und/oder Umfang der Besprechung sowie aus Gründen der Höflichkeit nur eine Versorgung mit Getränken (Kaffee, Tee und Wasser), ggf. auch mit Kleingebäck erfolgt. Objektbeschreibung Zum Objekt gehören Kantinenräumlichkeiten, Speisesaal, Terrasse, Bistro, Sanitäranlagen und Sozialräume, welche sich im Sockelgeschoss des Gebäudes befinden und weitgehend über die für einen Kantinen-/Bistrobetrieb notwendigen Einrichtungen und Geräte verfügen. Optional bei Los 1 und Los 2: Getränkeversorgung von Besprechungen Bei einer Vielzahl von Besprechungen und kleineren Veranstaltungen ist aufgrund deren Art, Teilnehmendenzahl (max. 40 Personen) und/oder Dauer aus Gründen der Höflichkeit und zur Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit lediglich eine Getränkeversorgung mit Kaffee, Tee, Wasser und Süßungsmitteln sowie ggf. Kleingebäck erforderlich. Die betreffenden Besprechungen können an allen Arbeitstagen stattfinden, üblicherweise zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr. Zum Leistungsumfang zählen das Eindecken der betreffenden Besprechungsräume mit dem benötigten Equipment, die Bereitstellung der geforderten Getränke und ggf. des Kleingebäcks, das Abräumen der Besprechungsräume sowie der Reinigung des genutzten Equipments. Kaffeemaschinen, Kaffeekannen, Kaffeegeschirr (einschl. Kaffeelöffel) und Gläser können vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Schätzmengen Die Anzahl der Veranstaltungen, bei denen nur Getränke erforderlich sind, werden wie folgt geschätzt: - 2026: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR) - 2027: 236 Besprechungen (21.114,00 EUR) - 2028: 226 Besprechungen (20.014,00 EUR) - 2029: 253 Besprechungen (22.014,00 EUR). Die vorgenannten Schätzungen für Konferenzbewirtungen könnten pro Jahr um jeweils 30 v.H. überstiegen werden. Mindest- oder Höchstabnahmevolumen können jedoch nicht garantiert werden. Einzelbeauftragungen Die Beauftragung einer Getränkeversorgung von Besprechungen erfolgt jeweils per Bestellung auf der Grundlage des Preisblatts "Getränkeversorgung" durch die für die jeweilige Veranstaltung zuständige Ansprechperson des MUNV. Die Bestellungen des MUNV haben spätestens mit einer noch mit der Auftragnehmerin abzustimmenden Frist vor dem Besprechungstermin zu erfolgen. Letzte Bestelländerungen, wie die Mitteilung einer ggf. endgültigen Teilnehmendenzahl, können auch kurzfristig vor dem Veranstaltungsbeginn, spätestens jedoch 1-2 Werktage vor dem Besprechungstermin, mitgeteilt werden. Das anzuwendende Bestellverfahren (Ablauf und Formular) wird unverzüglich nach Beauftragung zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeber abgestimmt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Bezüglich der Durchführung des Caterings ist der Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen des BMU und UBA zu beachten (dieser ist zu finden unter: https://www.bmuv.de/publikation/leitfaden-fuer-die-nachhaltige-organisation-von-veranstaltungen).
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Sonstiges

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Formular Referenzliste Unternehmen Los 1 Verpflegung der Beschäftigten (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Formular Umsatzentwicklung (Los 1 und Los 2) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Qualifikation der Ansprechperson (Los 1 und Los 2) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Die Ansprechperson des bewerbenden Unternehmens ist entweder selbst als Koch/Köchin ausgebildet oder beschäftigt jemanden mit einschlägiger Ausbildung. Beruflich fachliche Qualifikation können z.B. Küchenmeister/Küchenmeisterin, Koch/Köchin, Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin, Diätassistent/Diätassistentin, Ökotrophologe/Ökotrophologin oder gleichwertige Ausbildungen sein. Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Formular Referenzliste Unternehmen Los 2 Veranstaltungs-Catering (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung):
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 1 Verpflegung der Beschäftigten - Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens eine Referenz über ausgeführte Aufträge mit einem zu dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsinhalt und - umfang vorzulegen. Dabei müssen folgende Angaben zu einer Referenz dargestellt werden: Auftraggeber, Ansprechperson, detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen (genaue Angaben über Thema und Inhalt), Zeitraum. Nachweise darüber sind im Formular "Referenzliste Unternehmen Los 1 Verpflegung der Beschäftigten" und bei Bedarf in einem zusätzlichen Dokument anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Los 2 Veranstaltungs-Catering - Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens drei Referenzen mit einem zu dieser Ausschreibung vergleichbaren Leistungsinhalt und - umfang vorzulegen. Zu berücksichtigen sind dabei Veranstaltungen mit mind. 100 Teilnehmenden. Anzugeben sind Auftraggeber, Ansprechperson, eine detaillierte Beschreibung der erbrachten Leistungen (genaue Angaben zum jeweiligen Cateringangebot - welche Speisen und Leistungen waren Bestandteil des Caterings), die abgerechnete Teilnehmendenzahl, das Veranstaltungsdatum sowie der Netto-Auftragswert. Nachweise darüber sind im Formular "Referenzliste Unternehmen Los 2 Veranstaltungs-Catering" und bei Bedarf in einem zusätzlichen Dokument anzugeben.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 50
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preiskriterium für "Bestangebots-Quotienten-Methode"
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : - Qualität der Speiseangebote für die im Preisblatt aufgeführten Basispakete
Beschreibung : - Qualität der Speiseangebote für die im Preisblatt aufgeführten Basispakete
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/11/2025 23:59 +01:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 17/12/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 10:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Unbeschadet der Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen, wird der Auftraggeber keine Referenzen nachfordern, soweit die vom Bewerber vorgelegten Referenzen in inhaltlicher Hinsicht das jeweilige Eignungskriterium nicht erfüllen. Vom Bewerber insoweit unaufgefordert nachgereichte Referenzen werden nicht berücksichtigt.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Mit dem Teilnahmeantrag sind die folgenden Unterlagen einzureichen: - Formular 314 EU Teilnahmeantrag" - Formular 523 EU "Eigenerklärung Sanktionspaket 5" - Formular 521 EU "Eigenerklärung Ausschlussgründe" - "Formular 522 EU "Eigenerklärung Mindestlohngesetz" - Formular 531 EU "Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung" - sofern zutreffend - - Formular 534a "Erklärung Eignungsleihe" - sofern zutreffend -
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit: - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Registrierungsnummer : 05111-95002-30
Postanschrift : Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40479
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 2114566-0
Fax : +49 2114566-430
Internetadresse : https://www.umwelt.nrw.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
Registrierungsnummer : 05111-95002-30
Postanschrift : Emilie-Preyer-Platz 1
Stadt : Düsseldorf
Postleitzahl : 40479
Land, Gliederung (NUTS) : Düsseldorf, Kreisfreie Stadt ( DEA11 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +49 2114566-0
Fax : +49 2114566-430
Internetadresse : https://www.umwelt.nrw.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
Registrierungsnummer : 05315-03002-81
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 221147-3045
Fax : +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fb6d8369-3f57-4256-a716-c663dbd5b821 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 15:42 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00697075-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025