Bekanntmachung verg Aufträge: IT-Schulungen für die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter der BwFPS in zwei Losen

IT-Schulungen für die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter und Führungskräfte der BwFPS in den nachfolgenden beiden Losen. - Los 1: Microsoft und Office Schulungen - Dieses Los umfasst Schulungen zu den Inhalten Microsoft und Office. - Los 2: Schulungen IT Prozesse und Service Management - Dieses Los umfasst Schulungen zu IT-Prozessen …

CPV: 79632000 Personeelsopleidingsdiensten, 79633000 Diensten voor voortgezette opleiding van personeel, 80533100 Opleidingscursussen voor computergebruik
Plaats van uitvoering:
Bekanntmachung verg Aufträge: IT-Schulungen für die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter der BwFPS in zwei Losen
Toekennende instantie:
BwFuhrparkService GmbH
Gunningsnummer:
24/IT-Schulungen/05

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : BwFuhrparkService GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Verteidigung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bekanntmachung verg Aufträge: IT-Schulungen für die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter der BwFPS in zwei Losen
Beschreibung : IT-Schulungen für die berufliche Weiterbildung der Mitarbeiter und Führungskräfte der BwFPS in den nachfolgenden beiden Losen. - Los 1: Microsoft und Office Schulungen - Dieses Los umfasst Schulungen zu den Inhalten Microsoft und Office. - Los 2: Schulungen IT Prozesse und Service Management - Dieses Los umfasst Schulungen zu IT-Prozessen und Service Management.
Kennung des Verfahrens : c3314db6-2c56-497d-b365-d3d928ba2c37
Interne Kennung : 24/IT-Schulungen/05
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79632000 Personalschulung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 80533100 Ausbildung im Umgang mit Computern

2.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Inhouse Schulungen: Inhouse Schulungen beim Auftraggeber werden in den Zentralen in 53721 Siegburg, 60327 Frankfurt und in den Niederlassungen des Auftraggebers (Siehe Anlage Standorte BwFPS, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist) durchgeführt. Falls der Auftraggeber für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen in den benannten Niederlassungen zur Verfügung hat, so kann die Inhouse Schulung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers durchgeführt werden, falls dieser über Schulungsräume verfügt. Falls der Auftraggeber und der Auftragnehmer für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen zur Verfügung haben, so wird sich der Auftraggeber um alternative Räumlichkeiten kümmern. Diese Räumlichkeiten befinden sich dann zum größten Teil in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um Siegburg. Der Auftraggeber entscheidet darüber, in welchen Räumlichkeiten eine Schulung stattfindet und ob sie in Präsenz oder Remote durchgeführt wird. ----------- Offene Schulungen: Schulungen aus dem offenen Schulungskatalog müssen in Präsenz im Umkreis von 200 Kilometern um 53721 Siegburg stattfinden.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4YHU5NYY
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Los 1: Microsoft und Office Schulungen
Beschreibung : Dieses Los umfasst Schulungen zu den Inhalten Microsoft und Office. Die Schulungen sollen als Inhouse Maßnahmen umgesetzt werden können und über einen offenen Schulungskatalog buchbar sein. Der Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst folgende Tätigkeiten: - Konzeption von Inhouse-Schulungen. - Vorbereitung der Inhouse-Schulungen, einschließlich der Erstellung von Seminarablaufplänen mit detaillierten Zeitfenstern (Agenda). - Organisatorische Unterstützung des Auftraggebers, insbesondere bei der Terminplanung und -abstimmung für die Inhouse-Schulungen. - Durchführung von Inhouse-Schulungen gemäß den vereinbarten Inhalten und Zielen. - Durchführung von offenen Schulungen für eine breite Teilnehmergruppe. - Nachbereitung der Schulungen, einschließlich der Bereitstellung von Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigungen und Feedbackbögen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79632000 Personalschulung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 80533100 Ausbildung im Umgang mit Computern

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Inhouse Schulungen: Inhouse Schulungen beim Auftraggeber werden in den Zentralen in 53721 Siegburg, 60327 Frankfurt und in den Niederlassungen des Auftraggebers (Siehe Anlage Standorte BwFPS, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist) durchgeführt. Falls der Auftraggeber für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen in den benannten Niederlassungen zur Verfügung hat, so kann die Inhouse Schulung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers durchgeführt werden, falls dieser über Schulungsräume verfügt. Falls der Auftraggeber und der Auftragnehmer für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen zur Verfügung haben, so wird sich der Auftraggeber um alternative Räumlichkeiten kümmern. Diese Räumlichkeiten befinden sich dann zum größten Teil in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um Siegburg. Der Auftraggeber entscheidet darüber, in welchen Räumlichkeiten eine Schulung stattfindet und ob sie in Präsenz oder Remote durchgeführt wird. ----------- Offene Schulungen: Schulungen aus dem offenen Schulungskatalog müssen in Präsenz im Umkreis von 200 Kilometern um 53721 Siegburg stattfinden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 23/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt am 01.03.2025 oder spätestens mit Zuschlagserteilung und endet am 28.02.2027. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, soweit diese nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf durch den Auftraggeber schriftlich gekündigt wird. Eine Vertragsverlängerung unter den genannten Bedingungen kann maximal zweimal erfolgen, womit die Rahmenvereinbarung spätestens am 28.02.2029 endet.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 102 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Losspezifische Anlage Bewertungsmatrix
Beschreibung : Angabe gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 93
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Losspezifische Anlage Bewertungsmatrix
Beschreibung : Angabe gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BwFuhrparkService GmbH -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Los 2: Schulungen IT Prozesse und Service Management
Beschreibung : Dieses Los umfasst Schulungen zu IT-Prozessen und Service Management. Die Schulungen sollen als Inhouse Maßnahmen umgesetzt werden können und über einen offenen Schulungskatalog buchbar sein. Der Leistungsumfang des Auftragnehmers umfasst folgende Tätigkeiten: - Konzeption von Inhouse-Schulungen. - Vorbereitung der Inhouse-Schulungen, einschließlich der Erstellung von Seminarablaufplänen mit detaillierten Zeitfenstern (Agenda). - Organisatorische Unterstützung des Auftraggebers, insbesondere bei der Terminplanung und -abstimmung für die Inhouse-Schulungen. - Durchführung von Inhouse-Schulungen gemäß den vereinbarten Inhalten und Zielen. - Durchführung von offenen Schulungen für eine breite Teilnehmergruppe. - Nachbereitung der Schulungen, einschließlich der Bereitstellung von Schulungsunterlagen, Teilnahmebescheinigungen und Feedbackbögen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79632000 Personalschulung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 79633000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Personalentwicklung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 80533100 Ausbildung im Umgang mit Computern

5.1.2 Erfüllungsort

Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen : Inhouse Schulungen: Inhouse Schulungen beim Auftraggeber werden in den Zentralen in 53721 Siegburg, 60327 Frankfurt und in den Niederlassungen des Auftraggebers (Siehe Anlage Standorte BwFPS, welche den Vergabeunterlagen beigefügt ist) durchgeführt. Falls der Auftraggeber für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen in den benannten Niederlassungen zur Verfügung hat, so kann die Inhouse Schulung in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers durchgeführt werden, falls dieser über Schulungsräume verfügt. Falls der Auftraggeber und der Auftragnehmer für eine geplante Schulungsmaßnahme keine Raumressourcen zur Verfügung haben, so wird sich der Auftraggeber um alternative Räumlichkeiten kümmern. Diese Räumlichkeiten befinden sich dann zum größten Teil in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um Siegburg. Der Auftraggeber entscheidet darüber, in welchen Räumlichkeiten eine Schulung stattfindet und ob sie in Präsenz oder Remote durchgeführt wird. ----------- Offene Schulungen: Schulungen aus dem offenen Schulungskatalog müssen in Präsenz im Umkreis von 200 Kilometern um 53721 Siegburg stattfinden.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 23/04/2025
Enddatum der Laufzeit : 28/02/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt am 01.03.2025 oder spätestens mit Zuschlagserteilung und endet am 28.02.2027. Die Rahmenvereinbarung verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, soweit diese nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf durch den Auftraggeber schriftlich gekündigt wird. Eine Vertragsverlängerung unter den genannten Bedingungen kann maximal zweimal erfolgen, womit die Rahmenvereinbarung spätestens am 28.02.2029 endet.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 338 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Losspezifische Anlage Bewertungsmatrix
Beschreibung : Angabe gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 93
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Losspezifische Anlage Bewertungsmatrix
Beschreibung : Angabe gemäß Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 7
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Auftragsbedingungen :
Dieses Verfahren fällt unter die Verordnung zu ausländischen Subventionen (FSR) : nein
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : BwFuhrparkService GmbH -

6. Ergebnisse

Höchstwert der Rahmenvereinbarungen in dieser Bekanntmachung : 440 000 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 102 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : PC-COLLEGE Training GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24/IT-Schulungen/05 - Los 1
Titel : Microsoft und Office Schulungen
Datum des Vertragsabschlusses : 23/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 8
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 8
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
Rahmenvereinbarung :
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 338 000 Euro

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : SERVIEW GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : -
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Noch nicht bekannt
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24/IT-Schulungen/05 - Los 2
Titel : Schulungen IT Prozesse und Service Management
Datum des Vertragsabschlusses : 23/04/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 3
Statistiken über die strategische Auftragsvergabe :

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : BwFuhrparkService GmbH
Registrierungsnummer : 992-80005-38
Postanschrift : Am Turm 42
Stadt : Siegburg
Postleitzahl : 53721
Land, Gliederung (NUTS) : Rhein-Sieg-Kreis ( DEA2C )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Abteilung Vergaben
Telefon : +49 22411650-224
Internetadresse : https://www.bwfuhrpark.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Villemombler Str. 76
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53123
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2289499-0
Fax : +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : PC-COLLEGE Training GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE309457232
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10963
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0)30 235 00 00
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0001

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : SERVIEW GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DE221309480
Stadt : Bad Homburg
Postleitzahl : 61352
Land, Gliederung (NUTS) : Hochtaunuskreis ( DE718 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (0) 6172 17744-60
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0002

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : eee0cae4-14ed-4887-a54d-a38e5a0feb23 - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/04/2025 11:54 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00265166-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 80/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/04/2025