Beschreibung
:
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 3. Angaben zur Qualifikation des für die zu vergebenden Leistungen vorgesehenen Personals des Bewerbers 4. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen (Generalplanungsleistungen mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 5. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) für Sanierungsprojekte mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 6. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) für Sanierungsprojekte im Bildungsbereich mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 7. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung für Sanierungsprojekte mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 8. Angaben zu personellen Kapazitäten des Bewerbers 9. Referenzschreiben von Bauherren 10. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers mit Planungsleistungen im Schulbau/schulähnliche Bauten 11. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers in der Ausschreibung- und Vergabe von Leistungen in Einzelgewerken 12. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers in der interdisziplinären Zusammenarbeit 13. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers mit Planungsleistungen für Sanierungsvorhaben im laufenden Betrieb Mindestanforderungen: zu 3.) Durch den Bewerber ist das für die zu vergebenden Leistungen vorgesehene Projektteam zu benennen. Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Projektteammitglieder kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllen: Der Projektleiter mit Qualifikation Architekt/Bauingenieur verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren. Der stellvertretende Projektleiter mit Qualifikation Architekt/Bauingenieur verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren. Zu 4.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt mit mindestens EUR 5 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000 qm (gem. DIN 277) aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) nachweisen, bei dem sie als Generalplaner mindestens die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur), Technische Ausrüstung, Freianlagen und Tragwerksplanung erbracht haben. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn die im Referenzzeitraum ausgeführten Leistungen wenigstens die Planungsleistungen der Ausführungsplanung (vgl. Leistungsphase 5 gem. HOAI) im Referenzzeitraum beinhalteten und abgeschlossen sind. Zu 5.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein fertiggestelltes Referenzprojekt für Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) im Bereich Sanierung aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) mit mindestens EUR 7 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000 qm (gem. DIN 277) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine umfangreiche denkmalgerechte Sanierung (mindestens Instandsetzung Gebäudehülle [Fassade und Dach], Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung) handelt. Der Bewerber muss im Referenzzeitraum mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 5 bis 8 gem. HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die behördliche Abnahme zur Nutzungsaufnahme erfolgt ist. Das Referenzprojekt darf nicht bereits zu Nr. 4 benannt worden sein. Zu 6) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein Referenzprojekt für Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) im Bereich Bildungsbau mit Sanierungsanteil aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) mit mindestens EUR 5 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000 qm (gem. DIN 277) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um ein Bauvorhaben im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Das Projekt muss Sanierungs- und/oder Umbaubereiche im Bestand abbilden. Der Bewerber muss im Referenzzeitraum mindestens die Leistungen der Ausführungsplanung erbracht haben (vgl. Leistungsphase 5 gem. HOAI). Das Referenzprojekt kann bereits zu Nr. 4 oder Nr. 5 benannt worden sein. Zu 7.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein fertiggestelltes Referenzprojekt für Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Bereich Sanierung aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) mit mindestens EUR 2 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppe 400 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung handelt. Der Bewerber muss im Referenzzeitraum jeweils folgende Leistungen erbracht haben: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 5 bis 8 gem. HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die behördliche Abnahme zur Nutzungsaufnahme erfolgt ist.