Generalplanungsleistungen Sanierung Schulcampus Schadow-Gymnasium

Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) wurde durch das Land Berlin mit der Sanierung mehrerer öffentlicher Schulen beauftragt. Die zu vergebenden Leistungen betreffen Generalplanungsleistungen für die vollumfängliche und ganzheitliche Sanierung des 2-5 -zügigen Schadow-Gymnasiums, im laufenden Schulbetrieb, auf dem rd. 20.000 m² großen Schulgelände an der Beuckestraße 24, 25, 27-29 …

CPV: 71000000 Dienstverlening op het gebied van architectuur, bouwkunde, civiele techniek en inspectie
Plaats van uitvoering:
Generalplanungsleistungen Sanierung Schulcampus Schadow-Gymnasium
Toekennende instantie:
HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Gunningsnummer:
VG-090-25

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Generalplanungsleistungen Sanierung Schulcampus Schadow-Gymnasium
Beschreibung : Der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend HOWOGE) wurde durch das Land Berlin mit der Sanierung mehrerer öffentlicher Schulen beauftragt. Die zu vergebenden Leistungen betreffen Generalplanungsleistungen für die vollumfängliche und ganzheitliche Sanierung des 2-5 -zügigen Schadow-Gymnasiums, im laufenden Schulbetrieb, auf dem rd. 20.000 m² großen Schulgelände an der Beuckestraße 24, 25, 27-29 im Bezirk Steglitz-Zehlendorf. Die denkmalgeschützten Bestandsgebäude Bauteil-A und Bauteil-B werden im Zuge der Gesamtmaßnahme während des laufenden Schulbetriebes denkmalgerecht saniert. Damit der Schulbetrieb während der Sanierungsarbeiten aufrechterhalten werden kann, wird es zwei Schulausweichquartiere (Interim II, BT-F und BT-G) geben. Neben den Umstrukturierungsmaßnahmen sollen die Bestandsgebäude barrierefrei erschlossen, brandschutztechnisch ertüchtigt und die Haustechnik erneuert werden. Das Ziel der Gesamtmaßnahme ist die Schaffung eines modernen und für die Schulnutzung attraktiver Schulcampus.
Kennung des Verfahrens : 40fb8445-77d3-4557-881e-c147f13858de
Interne Kennung : VG-090-25
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13581
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerber: Am Verhandlungsverfahren werden zunächst nur Bewerber/Bewerbergemeinschaften (nachfolgend: „Bewerber“) beteiligt, die die in der Bekanntmachung aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe gegeben sind. Sofern mehr als 3 Bewerber verbleiben, werden diese Bewerber nach einer Auswahlmatrix bewertet, die den Bewerbungsunterlagen beiliegt.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe hierzu Formblatt "Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und nach § 19 Mindestlohngesetz" liegt dem Teilnahmeantrag bei.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Generalplanungsleistungen Sanierung Schulcampus Schadow-Gymnasium
Beschreibung : Die zu vergebenden Generalplanungsleistungen beinhalten Architektur- und Ingenieurleistungen in den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur), Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung einschließlich aller Leistungen von weiteren Sonderfachleuten und Gutachtern. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen wie folgt vorgesehen (jeweils inkl. Außenanlagen): Stufe 1: Interim II Lph 6-8, Bauteil-A Lph 5-8, Medieninfrastruktur campusübergreifend Lph 5-8 Stufe 2: Bauteil B-Lph 5-8 Ein Anspruch des AN auf Beauftragung einzelner oder aller Projektstufen oder von Teilen davon besteht nicht. An die Planungsbeteiligten des AN stellen sich umfangreiche Anforderungen hinsichtlich der inhaltlichen, organisatorischen und prozessualen Aspekte in der planerischen und baulichen Umsetzung des Projekts. Erfahrungen im Umgang mit einer vollumfänglichen Sanierung von Gebäuden ist für die Planung und Umsetzung des Projekts essenziell. Näheres dazu und weitere Projektdetails enthält der Projektsteckbrief, der den Bewerbungsunterlagen beiliegt.
Interne Kennung : VG-090-25

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : 1. Gestufte Beauftragung wie oben unter Ziffer 5.1 beschrieben. 2. Der AG kann den AN mit zusätzlichen Leistungen zur Erreichung der Projektziele beauftragen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Berlin
Postleitzahl : 13581
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 84 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: maximal 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerber: Am Verhandlungsverfahren werden zunächst nur Bewerber/Bewerbergemeinschaften (nachfolgend: „Bewerber“) beteiligt, die die in der Bekanntmachung aufgeführten Mindestanforderungen erfüllen und bei denen keine Ausschlussgründe gegeben sind. Sofern mehr als 3 Bewerber verbleiben, werden diese Bewerber nach einer Auswahlmatrix bewertet, die den Bewerbungsunterlagen beiliegt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Befähigung zur Berufsausübung Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare: 1. Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB und MiLoG
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 2. Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen Mindestanforderung: zu 2.) Die Auswahl der Bewerber wird vom Erreichen eines auf das Geschäftsjahr bezogenen Mindestumsatzes der Bewerber mit vergleichbaren Leistungen abhängig gemacht. Durch die Bewerber ist hierfür der Umsatz der letzten 3 Jahre (2024, 2023, 2022) mit vergleichbaren Leistungen (Architekten- und Ingenieurleistungen) anzugeben. Werden Nachunternehmer benannt, so wird der Umsatz der Nachunternehmer dem Umsatz des Bewerbers hinzugerechnet. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz deren Mitglieder addiert. Es werden nur solche Bewerber berücksichtigt, die in dem vorgenannten Zeitraum einen mittleren Jahresumsatz von mindestens EUR 2 Mio. ohne Umsatzsteuer mit vergleichbaren Leistungen vorweisen können. Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ggf. weitere Nachweise zu fordern.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. 3. Angaben zur Qualifikation des für die zu vergebenden Leistungen vorgesehenen Personals des Bewerbers 4. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen (Generalplanungsleistungen mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 5. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) für Sanierungsprojekte mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 6. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) für Sanierungsprojekte im Bildungsbereich mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 7. Angaben zu Referenzen für vergleichbare Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung für Sanierungsprojekte mit Angaben zu Auftraggeber mit Kontaktdaten, Projektbeschreibung, Leistungsinhalten, Leistungszeitraum, Bausumme 8. Angaben zu personellen Kapazitäten des Bewerbers 9. Referenzschreiben von Bauherren 10. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers mit Planungsleistungen im Schulbau/schulähnliche Bauten 11. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers in der Ausschreibung- und Vergabe von Leistungen in Einzelgewerken 12. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers in der interdisziplinären Zusammenarbeit 13. Angaben zur Erfahrung des Bewerbers mit Planungsleistungen für Sanierungsvorhaben im laufenden Betrieb Mindestanforderungen: zu 3.) Durch den Bewerber ist das für die zu vergebenden Leistungen vorgesehene Projektteam zu benennen. Es werden nur solche Bewerber zugelassen, deren Projektteammitglieder kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllen: Der Projektleiter mit Qualifikation Architekt/Bauingenieur verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 10 Jahren. Der stellvertretende Projektleiter mit Qualifikation Architekt/Bauingenieur verfügt über eine Berufserfahrung von mindestens 7 Jahren. Zu 4.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein vergleichbares Referenzprojekt mit mindestens EUR 5 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000 qm (gem. DIN 277) aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) nachweisen, bei dem sie als Generalplaner mindestens die Leistungsbilder Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur), Technische Ausrüstung, Freianlagen und Tragwerksplanung erbracht haben. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn die im Referenzzeitraum ausgeführten Leistungen wenigstens die Planungsleistungen der Ausführungsplanung (vgl. Leistungsphase 5 gem. HOAI) im Referenzzeitraum beinhalteten und abgeschlossen sind. Zu 5.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein fertiggestelltes Referenzprojekt für Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) im Bereich Sanierung aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) mit mindestens EUR 7 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000 qm (gem. DIN 277) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine umfangreiche denkmalgerechte Sanierung (mindestens Instandsetzung Gebäudehülle [Fassade und Dach], Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung) handelt. Der Bewerber muss im Referenzzeitraum mindestens folgende Leistungen erbracht haben: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 5 bis 8 gem. HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die behördliche Abnahme zur Nutzungsaufnahme erfolgt ist. Das Referenzprojekt darf nicht bereits zu Nr. 4 benannt worden sein. Zu 6) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein Referenzprojekt für Planungsleistungen im Leistungsbild Gebäude und Innenräume (Objektplanung/Architektur) im Bereich Bildungsbau mit Sanierungsanteil aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) mit mindestens EUR 5 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppen 300 und 400 gemäß DIN 276) oder einer BGF R von 3.000 qm (gem. DIN 277) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um ein Bauvorhaben im Bildungs-, Erziehungs- oder Sozialbereich oder mit vergleichbarem Komplexitätsgrad handelt. Das Projekt muss Sanierungs- und/oder Umbaubereiche im Bestand abbilden. Der Bewerber muss im Referenzzeitraum mindestens die Leistungen der Ausführungsplanung erbracht haben (vgl. Leistungsphase 5 gem. HOAI). Das Referenzprojekt kann bereits zu Nr. 4 oder Nr. 5 benannt worden sein. Zu 7.) Es werden nur solche Bewerber zugelassen, die mindestens ein fertiggestelltes Referenzprojekt für Planungsleistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Bereich Sanierung aus den letzten 10 Jahren (Referenzzeitraum) mit mindestens EUR 2 Mio. netto Bausumme (bezogen auf die Kostengruppe 400 gemäß DIN 276) nachweisen. Ein Referenzprojekt gilt als vergleichbar, wenn es sich um eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung der haustechnischen Anlagen und Erschließungskerne sowie Strangsanierung handelt. Der Bewerber muss im Referenzzeitraum jeweils folgende Leistungen erbracht haben: Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe, Objektüberwachung (vgl. Leistungsphasen 5 bis 8 gem. HOAI). Ein Referenzprojekt gilt als realisiert, wenn die behördliche Abnahme zur Nutzungsaufnahme erfolgt ist.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.11 Auftragsunterlagen

Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/11/2025 10:00 +01:00
Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter : https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199136

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 20/11/2025 11:00 +01:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : 1. Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen (inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform des Landes Berlin unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199136 zum Download zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit Ihren Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich. 2. Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen. Die Vergabestelle wird unvollständige Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden. 3. Der Teilnahmeantrag ist in elektronischer Form auf der Vergabeplattform unter https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/199136 einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht berücksichtigen, die nicht form- und fristgerecht eingereicht werden. 4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. 5. Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Eignung auf die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für verbundene Unternehmen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle geforderten Erklärungen Musterformulare: 1. Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz 2. Erklärung zur Frauenförderung 3. Erklärung Vertraulichkeit (Datenschutz) 4. Erklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 5. Bietererklärung zur Einhaltung der umwelt- und menschenrechtsbezogenen Bestimmungen in der Lieferkette
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen : Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Registrierungsnummer : ORG-0001
Abteilung : Vergabestelle
Postanschrift : Stefan-Heym-Platz 1
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10367
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabestelle
Telefon : +493054640
Fax : +493054641020
Internetadresse : https://howoge.de
Profil des Erwerbers : https://www.howoge.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer : VK
Postanschrift : Martin-Luther-Straße 105
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10825
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +493090138316
Fax : +493090137613
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : a4b06a63-d994-415a-8bf5-fc136dd57fef - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 20/10/2025 15:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00694240-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 203/2025
Datum der Veröffentlichung : 22/10/2025