Entwicklung, Implementierung und Wartung eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes für die SAP S/4HANA-Transformation

Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) bezweckt im Rahmen der S/4HANA-Transformation ein neues, ganzheitliches Rollen- und Berechtigungskonzept auf Grundlage der bestehenden individuellen Lösungen und unter Berücksichtigung aller aktuellen regulatorischen und organisatorischen Anforderungen sowie zeitgemäßer Technologien zu entwickeln. Gegenstand des hier ausgeschriebenen Rollen- und Berechtigungskonzeptes ist die ordnungsgemäße sowie aufgabenorientierte Vergabe von Berechtigungen …

CPV: 72000000 IT-diensten: adviezen, softwareontwikkeling, internet en ondersteuning, 72200000 Softwareprogrammering en -advies, 72220000 Systeem- en technisch advies, 72227000 Advies over software-integratie, 72260000 Diensten in verband met software
Plaats van uitvoering:
Entwicklung, Implementierung und Wartung eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes für die SAP S/4HANA-Transformation
Toekennende instantie:
Universitätsklinikum Heidelberg
Gunningsnummer:
2025-019

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Entwicklung, Implementierung und Wartung eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes für die SAP S/4HANA-Transformation
Beschreibung : Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) bezweckt im Rahmen der S/4HANA-Transformation ein neues, ganzheitliches Rollen- und Berechtigungskonzept auf Grundlage der bestehenden individuellen Lösungen und unter Berücksichtigung aller aktuellen regulatorischen und organisatorischen Anforderungen sowie zeitgemäßer Technologien zu entwickeln. Gegenstand des hier ausgeschriebenen Rollen- und Berechtigungskonzeptes ist die ordnungsgemäße sowie aufgabenorientierte Vergabe von Berechtigungen in den von der UKHD eingesetzten SAP S/4HANA-Modulen. Das Ziel des ausgeschriebenen SAP Rollen- und Berechtigungskonzeptes ist es, die Sicherheit und Effizienz innerhalb des zukünftigen SAP S/4HANA-Systems des UKHD zu gewährleisten. Dies bedeutet, Schutz vor unrechtmäßigen System- sowie Datenzugriffen zur Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität sowie Verfügbarkeit von Daten. Durch ein sorgfältig aufgebautes Konzept soll sichergestellt werden, dass -jeder Benutzer nur auf die Daten und Funktionen zugreifen kann, die für seine Aufgaben notwendig sind, -unbefugter Zugriff auf sensible Daten verhindert wird, -die Compliance mit gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien gewährleistet ist, -die Effizienz der Geschäftsprozesse durch klare Zugriffsberechtigungen gesteigert wird. Das Konzept soll in Abstimmung mit dem Auftraggeber erarbeitet und vom zukünftigen Auftragnehmer in der SAP S/4HANA-Umgebung implementiert werden. Darüber hinaus wird der Auftragnehmer mit der Pflege und ergänzenden Dienstleistungen beauftragt. Die Rollen- und Berechtigungsdefinitionen in SAP S/4HANA erfolgen gemäß dem Greenfield-Ansatz unter Berücksichtigung der Ausgangssituation. Alle Rollen/Berechtigungen sind neu zu er-stellen. Das SAP S/4HANA-System ist in Bezug auf FIORI als "embedded" geplant. Siehe Anlage B2_Leistungsbeschreibung UKHD Rechte-Rollen
Kennung des Verfahrens : 31f91ae8-2e7e-47da-ad3d-d8dc46dd7784
Interne Kennung : 2025-019
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Campus UKHD

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXRAYY6YH5X Der Auftraggeber behält sich eine Aufhebung des Vergabeverfahrens gem. der in § 63 Abs. 1 VgV aufgeführten Gründe vor. Für den Fall, dass das Vergabeverfahren aufgehoben wird, ist der Auftraggeber weder zur Zahlung einer Aufwandsentschädigung, noch zur Zahlung von Schadensersatz - soweit rechtlich zulässig - verpflichtet.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Betrug : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Korruption : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Zahlungsunfähigkeit : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Siehe C1_Formblatt Eignung V0.1 - §§ 123 GWB ff.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Entwicklung, Implementierung und Wartung eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes für die SAP S/4HANA-Transformation
Beschreibung : 1.1 Hintergrund und Zielsetzung Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) bezweckt im Rahmen der S/4HANA-Transformation ein neues, ganzheitliches Rollen- und Berechtigungskonzept auf Grundlage der bestehenden individuellen Lösungen und unter Berücksichtigung aller aktuellen regulatorischen und organisatorischen Anforderungen sowie zeitgemäßer Technologien zu entwickeln. Gegenstand des hier ausgeschriebenen Rollen- und Berechtigungskonzeptes ist die ordnungsgemäße sowie aufgabenorientierte Vergabe von Berechtigungen in den von der UKHD eingesetzten SAP S/4HANA-Modulen. Das Ziel des ausgeschriebenen SAP Rollen- und Berechtigungskonzeptes ist es, die Sicherheit und Effizienz innerhalb des zukünftigen SAP S/4HANA-Systems des UKHD zu gewährleisten. Dies bedeutet, Schutz vor unrechtmäßigen System- sowie Datenzugriffen zur Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität sowie Verfügbarkeit von Daten. Durch ein sorgfältig aufgebautes Konzept soll sichergestellt werden, dass -jeder Benutzer nur auf die Daten und Funktionen zugreifen kann, die für seine Aufgaben notwendig sind, -unbefugter Zugriff auf sensible Daten verhindert wird, -die Compliance mit gesetzlichen Vorschriften und internen Richtlinien gewährleistet ist, -die Effizienz der Geschäftsprozesse durch klare Zugriffsberechtigungen gesteigert wird. Das Konzept soll in Abstimmung mit dem Auftraggeber erarbeitet und vom zukünftigen Auftragnehmer in der SAP S/4HANA-Umgebung implementiert werden. Darüber hinaus wird der Auftragnehmer mit der Pflege und ergänzenden Dienstleistungen beauftragt. Die Rollen- und Berechtigungsdefinitionen in SAP S/4HANA erfolgen gemäß dem Greenfield-Ansatz unter Berücksichtigung der Ausgangssituation. Alle Rollen/Berechtigungen sind neu zu er-stellen. Das SAP S/4HANA-System ist in Bezug auf FIORI als "embedded" geplant. 1.2 Ausschreibungsgegenstand Die folgenden Aufgabenbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung und vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen. Dies umfasst insbesondere: -Analyse der Anforderungen an die Rollen und Berechtigungen im SAP S/4HANA-System unter Berücksichtigung der Vorarbeiten -Erstellung und Abstimmung eines SAP Rollen- und Berechtigungskonzepts zur Gewährleistung eines sicheres und effizienten Arbeitsumfeldes in der zukünftigen SAP S/4HANA-Umgebung -Umsetzung bzw. Implementierung des erarbeiteten Rollen- und Berechtigungskonzepts in die zukünftige SAP S/4HANA-Umgebung des Auftraggebers -Unterstützung bei Einführung und Inbetriebnahme des Rollen- und Berechtigungskonzepts in der SAP S/4HANA-Umgebung Ausschreibung SAP Rollen- und Berechtigungskonzept Einleitung -Wartung und Pflege, Service und Support sowie ergänzende Unterstützungsleistungen in der Wirkbetriebsphase Aufgrund der Bedeutung des Rollen- und Berechtigungskonzepts für alle SAP-bezogenen Anwendungen erwartet der Auftraggeber zwingend die Einhaltung der in der Leistungsbeschreibung definierten Service Level. Siehe Anlage B2_Leistungsbeschreibung UKHD Rechte-Rollen
Interne Kennung : 2025-019

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Im Neuenheimer Feld
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Campus UKHD

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 1
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Auftraggeber beabsichtigt einen Projektvertrag mit ergänzenden Bestimmungen auf Grundlage der EVB-IT-Vertragstypen abzuschließen. Die vorgesehene Vertragslaufzeit beträgt 48 Monate nach Zuschlag mit der Möglichkeit einer einmaligen Verlängerung um 12 Monate. Dies setzt sich aus angenommenen 36 Monaten für die Projektphase sowie 12 Monaten für die Wirkbetriebsphase (Pflege, Wartung, Service und Support) und weiteren 12 Monaten als Verlängerung in der Wirkbetriebsphase zusammen. Bezüglich des Vertrages wird auf den Vertragsentwurf hingewiesen, der Bestandteil der Ausschreibungsunterlagen ist.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : 3.3 Beschäftigtenzahl (lfd. Nr. A1.2 der Eignungskriterien) Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren Beschäftigen des Unternehmens, getrennt nach Deutschland und EU inklusive assoziierter Staaten (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV): Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl Deutschland: 2022 / 2023 / 2024 Durchschnittliche Mitarbeiteranzahl EU inkl. assoziierter Staaten: 2022 / 2023 / 2024
Kriterium : Finanzkennzahlen
Beschreibung : 4.1 Bankauskunft (lfd. Nr. A2.1 der Eignungskriterien) Nachweis einer Bankauskunft des Bewerbers, die nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages ist (§ 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV). Hinweis 1: Für Unterauftragnehmer ist eine Bankauskunft nicht erforderlich. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) Ich/wir füge/n den Nachweis (Bankauskunft) als Anlage 2 a, b, c usw. bei.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : 4.2 Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung (lfd. Nr. A2.2 der Eignungskriterien) - Nachweis einer gültigen Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers zur Abdeckung aller sich aus der im Zusammenhang mit den Leistungen des Vertrages ergebenden in Deutschland gesetzlich und tarifmäßig versicherbaren Risiken. - in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechender Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherungsnachweis (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV; mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall jährlich und für Personen- und Sachschäden) (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) Ich/wir füge/n den Nachweis (Versicherung) als Anlage 3 a, b, c usw. bei. - oder eine Eigenerklärung, dass der Bewerber eine solche Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zuschlagszeitpunkt abgeschlossen haben wird. Wird der Versicherungsnachweis nicht spätestens vor Zuschlag des Angebotes eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine solche in Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden abzuschließen und eine entsprechende Bescheinigung vorzulegen. Ich/wir verpflichte/n mich/uns, spätestens zum Zuschlagszeitpunkt eine Bescheinigung über eine entsprechende vorhandene Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung vorzulegen. Dem Bewerber ist bekannt, dass bei Nichtvorliegen der Bescheinigung das Angebot ausgeschlossen wird. Hinweis: Für Unterauftragnehmer ist der Versicherungsnachweis nicht erforderlich.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : 4.3 Umsatzentwicklung (lfd. Nr. A2.3 der Eignungskriterien) Angaben zur Umsatzentwicklung in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung), getrennt nach Deutschland, EU und weltweit liegen vor (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 1. Alt. VgV): Geschäftsjahr (von 01/2022 bis 12/2024) 2022 2023 2024 Jahresumsatz Deutschland: Jahresumsatz EU: Jahresumsatz weltweit:
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : 4.4 Umsatzentwicklung (lfd. Nr. A2.4 der Eignungskriterien) Angaben zur Umsatzentwicklung des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (bzw. bei jüngeren Unternehmen, ab dem Jahr der Firmengründung) im Bereich von IT-Dienstleistungen (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 2. Alt. VgV), unterschieden nach Deutschland und der EU (inkl. assoziierter Staaten), wobei der Mindestumsatz in Deutschland pro Jahr bei jeweils 1.000.000,00 EUR liegen muss: Geschäftsjahr (von 01/2022 bis 12/2024) 2022 2023 2024 Jahresumsatz Deutschland (im Bereich von SAP-Dienstleistungen): Klicken, um Text einzugeben. Klicken, um Text einzugeben. Klicken, um Text einzugeben. Jahresumsatz EU (im Bereich von IT-Dienstleistungen): Klicken, um Text einzugeben. Klicken, um Text einzugeben. Klicken, um Text einzugeben.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Projekte (Lfd. Nr. B3.1 der Eignungskriterien) Vorlage und Beschreibung von vier Referenzprojekten, in denen der Bieter ein vergleichbares Rollen- und Berechtigungskonzeptes umgesetzt hat bzw. durchführt. Mindestens zwei der Projekte müssen erfolgreich abgeschlossen sein. Vorrangig sollten die Projekte in einem vergleichbaren Umfeld von Universitätskliniken und Krankenhäusern aus den letzten fünf Jahren sowie mit folgenden Angaben sein: - Angabe des Auftraggebers und dessen Branche mit Nennung eines Ansprechpartners und dessen Funktion und Kontaktdaten (Mindestanforderung) - Kurzbeschreibung des Projektes, des Anwendungsbereichs/-umfelds, der Fragestellungen und des Auftraggebers (prioritäre Branchen: Krankenhäuser und Kliniken) - Projektlaufzeit (Start/Ende bzw. Projektstand) - Anzahl Nutzer - Aufwand in Personentagen für die vom Bieter erbrachten Leistungen für die Entwicklung, Implementierung und Wartung eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes - Vorgehensweise, Methodik und eingesetzte Werkzeuge - Vergleichbarkeit des Referenzprojektes mit der ausgeschriebenen Leistung Hinweis: Die geforderten Angaben können formfrei (also durch vom Bewerber erstellte Doku-mente), allerdings zwingend unter Berücksichtigung der aufgeführten Anforderungen, nachgewiesen werden. (Bitte ankreuzen, wenn zutreffend) ? Ich/wir füge/n einen Nachweis (Übersicht von drei Referenzen) bei (als Anlage 5 a, b, c usw.). Die Eignung liegt vor, wenn die A-Kriterien (Ausschlusskriterien) erfüllt sind und der Bewerber mehr als 65 Eignungspunkte erreicht.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Mindestpunktzahl : 65
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Anzahl Fachkräfte (lfd. Nr. A1.3 der Eignungskriterien) Angaben zu der Anzahl der im Unternehmen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags beschäftigten Fachkräfte in den von der Ausschreibung aufgeführten Leistungsbereichen: Fachkräfte (z. Zt. der Abgabe des Teilnahmeantrags) Anzahl AN-seitige Projektleitung und Koordination Klicken, um Text einzugeben. Fachlicher Consultants SAP Benutzer-/Berechtigungs-/Identitymanagement Klicken, um Text einzugeben. Qualitätsmanager (jeweils Hauptschwerpunkt, keine Doppeltzählung) Klicken, um Text einzugeben.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung (von allen Bewerbern / Bietern / allen Mitgliedern von Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften) Die nachfolgende Erklärung gebe/n ich/wir verbindlich ab (ggf. zugleich in Vertretung für die lt. Teilnahmeantrag / Angebot Vertretenen auch für diese): 1. Der / die Bewerber / Bieter gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Niederlassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Halten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Personen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zutrifft. 2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift. 3. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt. Bei Bietergemeinschaften: Die Erklärung ist von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft separat abzugeben.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angabe über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder alternativ gleichwertiger Einrichtung innerhalb der EU-Mitgliedstaaten
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Feststellung des Preises: Der Preis wird auf Basis des ausgefüllten Preisblattes und der in der Excel-Datei des Preisblattes mittels vorgegebener Formel berechneten Gesamtsumme festgestellt. Bewertungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes: Im Rahmen der Feststellung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt eine Gegenüberstellung von Leistungspunkten und dem Preis nach einer Methode, die nachfolgend beschrieben wird. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt gemäß der einfachen Richtwertmethode nach UfAB (kostenlos zu beziehen unter der Webadresse https://www.cio.bund.de). Im Rahmen der einfachen Richtwertmethode erfolgt die Ermittlung des wirtschaftlichsten Ange-botes mittels der Kennzahl Z für das Leistungs-Preis-Verhältnis: Z(Bieter) = L(Bieter) / P(Bieter) Die einzelnen Formelbestandteile sind wie folgt definiert: Z(Bieter) = Kennzahl für Leistungs-Preis-Verhältnis des zu bewertenden Angebotes L(Bieter) = Gesamtleistungspunktzahl des zu bewertenden Angebotes P(Bieter) = Bruttopreis des zu bewertenden Angebotes gemäß Preisblatt (in Euro) Aus einer Gegenüberstellung aller Bewertungskriterien nach Bewertung der finalen Angebote sowie unter Berücksichtigung der Erfüllung aller definierter Mindestanforderungen noch in der Auswahl befindlichen Angebote wird dann auf Basis der Kennzahl Z das wirtschaftlichste Ange-bot ausgewählt. Dieses ist das Angebot mit dem höchsten Quotienten Z. Der Zuschlag wird auf dieses Angebot erteilt. Haben verschiedene Angebote den gleichen Wert Z, so erhält von diesen Angeboten das preisgünstigste Angebot den Zuschlag.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Gesamtleistungspunkte
Beschreibung : Ermittlung der Gesamtleistungspunkte auf Grundlage von B-Kriterien: Es wird je nach Fragestellung die betreffende Angabe des Bieters in Spalte N des Kriterienkata-loges im Hinblick auf den Erfüllungsgrad und im Vergleich mit den Antworten der weiteren Bieter bewertet sowie mit dem jeweiligen EK-Gewichtungsfaktor multipliziert. Dadurch ergibt sich die erreichte Punktzahl pro Einzelkriterium. Die Übererfüllung eines Bewertungskriteriums (d. h. im Hinblick auf Aspekte, nach denen nicht gefragt wurde, oder über eine etwaige Obergrenze in den Erwartungshaltungen hinausgehend) wird bei der Bewertung nicht mit einem Bewertungsvorteil honoriert und gleicht auch keine Defi-zite bei einem anderen Bewertungskriterium aus. Die Gesamtleistungspunkte ergeben sich durch Addition aller gewichteten Leistungspunkte der Einzelkriterien. Die Bewertung der Angebote erfolgt unter Nutzung der UfAB-Methodik. Mindestanforderungen an die Leistung: Es bestehen folgende Mindestanforderungen an die Leistungen: - Erfüllung aller Ausschlusskriterien (A-Kriterien) des Kriterienkataloges - Erfüllung von Mindestanforderungen für die insgesamt zu erreichende Leistungspunkt-zahl: Mindestpunktzahl = 60% des erreichbaren Gesamtwertes für Leistungspunkte für jede Kriterienhauptgruppe Ein Nichterreichen dieser Mindestanforderungen führt zum Ausschluss des betreffenden Angebotes.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 10/06/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 10/07/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 17/06/2025 10:01 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Alle im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren erlangten Informationen sind vom Bieter vertraulich zu behandeln. Als vertraulich gelten insbesondere alle Unterlagen, die der Bieter über die Vergabeplattform erhält. Die vertraulichen Informationen dürfen ausschließlich für die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg im Zuge des Vergabeverfahrens sowie des ggf. erteilten Auftrags verwendet werden.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist entsprechend § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Universitätsklinikum Heidelberg -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Universitätsklinikum Heidelberg -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Universitätsklinikum Heidelberg
Registrierungsnummer : 08-A8120-40
Postanschrift : Im Neuenheimer Feld 672
Stadt : Heidelberg
Postleitzahl : 69120
Land, Gliederung (NUTS) : Heidelberg, Stadtkreis ( DE125 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsbereich Konzerneinkauf und Logistikmanagement
Telefon : +49 6221-560
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Durlacher Allee 100
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76137
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 721926-8730
Fax : +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 6ea9888c-c288-4f58-9cd9-9717de4f530d - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 09/05/2025 10:34 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00301978-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 91/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/05/2025