Beschreibung
:
Die Stadt Königsbrunn schreibt die Bauphysik (Bau- und Raumakustik mit Schallimmissionsschutz) nach dem Leistungsbild AHO Nr. 44 für das Forum Königsbrunn aus. Gegenstand der Planung sind die Sanierung der zu erhaltenden Bestandsgebäude der früheren Königstherme in Königsbrunn mit ergänzenden Neubauteilen. Die Bauphysik (Bau- und Raumakustik mit Schallimmissionsschutz) umfasst - Untersuchung und Optimierung der Raumakustik für einen multifunktional nutzbaren Veranstaltungssaal und dessen Erweiterung sowie für den Saal im Bestand im Bereich der Sing- und Musikschule, - Erstellung eines Konzepts zur Vermeidung von Lärmbeeinträchtigungen zwischen den einzelnen Nutzungen, hier vor allem mit Bezug auf den Veranstaltungssaal und die Sing- und Musikschule, enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit den planenden Architekten und den notwendigen Fachplanern, - Anwesenheit zu Planer Jour-Fixen und zu notwendigen Terminen vor Ort zur erfolgreichen und effektiven Umsetzung der Baumaßnahme sind Voraussetzung. Die Beauftragung erfolgt stufenweise: - Stufe 1: Grundlagenermittlung (LPh 1) und Mitwirkung bei der Vorplanung (LPh 2) - Stufe 2: Mitwirkung bei der Entwurfsplanung (LPh 3) und Mitwirkung bei der Genehmigungsplanung (LPh 4) - Stufe 3: Mitwirkung bei der Ausführungsplanung (LPh 5), Mitwirkung bei der Vorbereitung der Vergabe (LPh 6) und Mitwirkung bei der Vergabe (LPh 7) und - Stufe 4: Mitwirkung bei der Objektüberwachung und Dokumentation (LPh 8) Neben den Grundleistungen der AHO Nr. 44 in den Leistungsbildern Bauakustik und Raumakustik sowie Regelleistungen im Schallimmissionsschutz werden für Bauakustik, Raumakustik und den Schallimmissionsschutz eine Reihe Besonderer (Optionaler) Leistungen beauftragt, die sich aus der Projektbeschreibung Forum Bauphysik Bau- und Raumakustik ergeben. Die Stadt Königsbrunn hat sich die Vorgabe gegeben, kommunale Gebäude, soweit dies aufgrund der Nutzung Sinn macht, mindestens im Energieeffizienzstandard 40 zu erstellen, dies gilt auch für Generalsanierungen, bzw. Bestandsumnutzungen. Das Forum Königsbrunn ist in seiner Gänze mindestens im Energieeffizienzstandard 40 zu errichten, ausgenommen hiervon ist aufgrund der besonderen Nutzung die Eisarena. Die Eisarena ist nur im Hinblick auf die Fassadenneugestaltung Gegenstand dieser Ausschreibung. Gegebenenfalls können in die Fassade (insb. Südseite) Elemente der Energieversorgung (Photovoltaik, Solarthermie) integriert werden. Gegebenenfalls ist auch eine Bewässerung für Grünfassaden, vor dem Hintergrund der Klimaanpassung, vorzusehen. Das Vorhaben wird aus Mitteln der Städtebauförderung und KfW-Förderung gefördert. U.a. aufgrund des großflächigen Bestanderhalts und Umnutzung der bestehenden Restbereiche der ehemaligen Königstherme, aufgrund der Entscheidung mindestens Energieeffizienz 40, auch in Bestandgebäuden, zu erreichen und aufgrund des entwickelten Energieversorgungskonzeptes auf Basis von Grundwasserwärmepumpen, Abwärme-Nutzung und Strom aus PV-Gewinnung mit Speicherung, kommt für das Vorhaben erstmals die Anwendung der sogenannten Innovationsklausel (Artikel 21 der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2023/24) zur Anwendung. Dies heißt, dass der Fördersatz für die förderfähigen Kosten bis zu 80 % erhöht werden kann. Weitere wesentliche Förderungen, die hier anzuwendenden sind, sind KFW- und BAFA-Förderprogramme. Zur Erstellung der notwendigen Förderanträge wurden Fachbüros beauftragt, eine inhaltliche Zuarbeit und enge Abstimmung mit den Antragstellern ist Auftragsgegenstand. Aufgrund der Anwendung der Innovationsklausel und aufgrund der hohen Bedeutung von nachhaltigem, klimafreundlichem Bauen für die Stadt Königsbrunn wird eine Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusbetrachtung mit CO2-Bilanzierung durchgeführt. Hier muss eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit den anderen Fachplanern erfolgen, um das sowohl nachhaltig, klimafreundlich, als auch das wirtschaftlich beste Ergebnis zu erzielen. Die Fertigstellung ist aus förderrechtlichen Gründen innerhalb einer Frist von 4 Jahren nach Vorentwurfsplanung anzustreben. Eine KFW-Förderung ist bereits positiv bewilligt, so dass eine zwingende Frist zur Fertigstellung der für die KFW-Förderung relevanten Maßnahmen innerhalb von 60 Monaten läuft. Weitere 6 Monate wurden für die Endabrechnungen gewährt. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Projektbeschreibung Bauphysik Teil 2 Bau- und Raumakustik , dem Ingenieurvertrag Bauphysik Bau- und Raumakustik und den weiteren Vergabeunterlagen.