Wach- und Sicherheitsdienstleistungen

Auftragsgegenstand sind Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für diverse Standorte der Techniker Krankenkasse. Der Auftrag ist in 8 Gebietslose aufgeteilt. Nähere Angaben sind den Beschreibungen der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen. https://vergabe.tk.de/Satellite/notice/CXR0YYRYRKP Schließdienst und die Bewachung des Bildungszentrum der TK in 99428 Grammetal, OT Hayn. Nähere Angaben sind …

CPV: 79710000 Apsardzes pakalpojumi
Izpildes vieta:
Wach- und Sicherheitsdienstleistungen
Piešķīrēja iestāde:
Techniker Krankenkasse
Piešķīruma numurs:
24-07553

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Techniker Krankenkasse
Rechtsform des Erwerbers : Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Gesundheit

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Wach- und Sicherheitsdienstleistungen
Beschreibung : Auftragsgegenstand sind Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für diverse Standorte der Techniker Krankenkasse. Der Auftrag ist in 8 Gebietslose aufgeteilt. Nähere Angaben sind den Beschreibungen der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen. https://vergabe.tk.de/Satellite/notice/CXR0YYRYRKP
Kennung des Verfahrens : 79de304a-19a0-47a3-83df-c35d25e35b5c
Interne Kennung : 24-07553
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYRQK
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Bildungszentrum Hayn
Beschreibung : Schließdienst und die Bewachung des Bildungszentrum der TK in 99428 Grammetal, OT Hayn. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Bremen und Niedersachsen
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Bremen, Wilhelmshaven, Hannover, Braunschweig, Wolfsburg, Nordhorn, Die Leistungen der Alarmaufschaltung und -intervention sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Bremen, Bremerhaven, Emden, Hannover, Hildesheim, Oldenburg, Papenburg, Göttingen, Lingen, Osnabrück, Nordenham. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Ost - Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Berlin, Chemnitz. Dresden, Eisenach, Erfurt, Jena, Halle, Leipzig, Magdeburg und Zwickau Die Leistungen der Alarmaufschaltung und -intervention sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Cottbus, Dresden, Nordhausen, Potsdam, Suhl. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Nordrhein-Westfalen Nord - Regierungsbezirke Detmold, Arnsberg und Münster
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Bielefeld, Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Minden, Münster, Recklinghausen. Die Leistungen der Alarmaufschaltung und -intervention sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Borken, Coesfeld, Detmold, Duisburg, Gütersloh, Iserlohn, Oberhausen, Rheine, Soest, Wesel, Paderborn. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Nordrhein-Westfalen Süd - Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Siegburg, Aachen, Arnsberg Bergisch-Gladbach, Bonn, Düren, Düsseldorf, Gummersbach, Hilden, Köln, Mönchengladbach, Neuss, Siegen, Krefeld, Wuppertal. Die Leistungen der Alarmaufschaltung und -intervention sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Bergheim, Leverkusen, Mönchengladbach, Wuppertal, Bonn, Köln. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Hessen
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Bad Homburg, Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Hanau, Kassel, Marburg, Mainz. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0007

Titel : Rheinland-Pfalz und Saarland
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Kaiserslautern, Saarbrücken, Trier, Bad Kreuznach, Mainz, Koblenz. Die Leistungen der Alarmaufschaltung und -intervention sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Kaiserslautern Campus, Saarbrücken, Trier. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 7

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0008

Titel : Baden-Württemberg
Beschreibung : Die Leistungen des Revier- und Kontrolldienstes sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Aalen, Bruchsal, Freiburg Friedrichshafen, Göppingen, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Ludwigsburg, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Backnang, Stuttgart, Ulm, Villingen-Schwenningen, Walldorf. Die Leistungen der Alarmaufschaltung und -intervention sind für Standorte der TK in folgenden Orten zu erbringen: Heidelberg, Esslingen, Freiburg, Reutlingen, Sindelfingen, Tübingen. Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : 8

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen : Die Erfüllungsorte liegen in den losweise zugeordneten Standorten der TK. Nähere Angaben sind der Beschreibung der Beschaffung des jeweiligen Loses sowie den Vergabeunterlagen zu entnehmen.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 72 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung : Im Rahmen der Zuschlagskriterien der Lose 2-8 ist ein Konzept einzureichen, in welchem die Minderung der umweltbezogenen Auswirkungen im Rahmen der Leistungserbringung sowie konkrete Maßnahmen, die der Verbesserung der sozialen Situation der zur Leistungsausführung eingesetzten Mitarbeitenden dienen (z.B.: Förderung der Gleichstellung, Bildung, gerechte Arbeitsbedingungen) darzustellen sind.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen : Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Gefördertes soziales Ziel : Sonstiges

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Gesamtpreis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung : Fachliche Wertung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Die Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Techniker Krankenkasse

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0001

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0001
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0002

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0002
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0003

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0003
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0004

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0004
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0006

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0006
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0007

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0007
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 5

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0008

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Angebot :
Kennung des Angebots : 2
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0008
Wert der Ausschreibung : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : Nicht veröffentlicht
Begründungscode : Lauterer Wettbewerb
Begründung für eine spätere Veröffentlichung : Begründung für eine spätere Veröffentlichung: Gemäß § 39 Abs. 6 VgV kann der Auftraggeber auf die Mitteilung bestimmter Angaben über die Auftragsvergabe verzichten, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderläuft, die berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen den Unternehmen beeinträchtigen würde. Vorliegend soll auf die Veröffentlichung des Gesamtwertes der Beschaffung bzw. der Lose (insbesondere der Angebotspreise) verzichtet werden, da diese geeignet sind, die Wettbewerbsbedingungen zu beeinträchtigen (z.B. durch Preisabsprachen). In solchen Fällen sollte weder diese Information noch die Angabe über die Anzahl der Angebote veröffentlicht werden (vgl. Völlink, in: Ziekow/Völlink/Völlink, 3. Aufl. 2018, VgV § 39 Rn. 9-12; Rechten, in: Kommentar zur VgV, 1. Auflage 2016, § 39 VgV Rn 53;). Darüber hinaus befindet sich die TK spätestens durch das GKV-OrgWG vom 01.01.2009 in einer gesetzlich angeordneten Wettbewerbssituation mit anderen Krankenkassen im GKV-System. Die konkrete Ausgestaltung der Beschaffungen und Verträge der Techniker Krankenkasse haben maßgebliche Auswirkungen auf ihre Wettbewerbsposition. Wettbewerber können mit diesen Informationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit und zukünftige Entwicklung der Techniker Krankenkasse ziehen. Insofern sind gesetzliche Krankenkassen nicht mit den üblichen öffentlichen Auftraggebern vergleichbar. Städte, Kommunen, Landes- und Bundesbehörden stehen nämlich nicht im Wettbewerb zueinander. Die Erzeugung und Aufrechterhaltung des Wettbewerbs zwischen den gesetzlichen Krankenversicherungen steht aufgrund der gesetzlichen Anordnung im öffentlichen Interesse, sodass auch aus diesem Grund die Geheimhaltung der Preise hier geboten ist.
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : 24-07553
Titel : alle 8 Lose
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 4

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Techniker Krankenkasse
Registrierungsnummer : 992-80116-93
Postanschrift : Bramfelder Str. 140
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 22305
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : DZ EM, F 02.10
E-Mail : DZEM@tk.de
Telefon : +49 4069094-040
Internetadresse : http://www.tk.de/vergabe
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Die Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : Keine Angabe
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228949-90
Fax : +49 228949-9163
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Bietergemeinschaft Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft mbH & Co. KG
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Großunternehmen
Registrierungsnummer : HRA 872 KI
Stadt : Kiel
Postleitzahl : 24114
Land, Gliederung (NUTS) : Kiel, Kreisfreie Stadt ( DEF02 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Wirtschaftlicher Eigentümer
Staatsangehörigkeit des Eigentümers : Deutschland
Gewinner dieser Lose : LOT-0008 LOT-0001 LOT-0002 LOT-0006 LOT-0004 LOT-0005 LOT-0003 LOT-0007

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8f5f2764-2569-4d1b-a441-f833616e3c2b - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/07/2025 10:32 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00492238-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 142/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/07/2025