Vergabe von Busleistungen in Saarlouis, Lebach und Wadern

Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von Busleistungen an einen Unterauftragnehmer. Die Gesamtleistung beträgt rd. 686 Tsd. Fpl-km p.a. und wird in 6 Losen vergeben: Saarlouis 1, Saarlouis 2, Lebach 1, Lebach 2, Wadern 1 und Wadern 2. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Weitere Informationen …

CPV: 60112000 Sabiedriskie autotransporta pakalpojumi
Termiņš:
2025. gada 12. septembris, 10:00
Termiņa veids:
Piedāvājuma iesniegšana
Izpildes vieta:
Vergabe von Busleistungen in Saarlouis, Lebach und Wadern
Piešķīrēja iestāde:
KVS GmbH
Piešķīruma numurs:
D48051

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : KVS GmbH
Tätigkeit des Auftraggebers : Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabe von Busleistungen in Saarlouis, Lebach und Wadern
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von Busleistungen an einen Unterauftragnehmer. Die Gesamtleistung beträgt rd. 686 Tsd. Fpl-km p.a. und wird in 6 Losen vergeben: Saarlouis 1, Saarlouis 2, Lebach 1, Lebach 2, Wadern 1 und Wadern 2. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens : d3f19288-1e54-433c-9808-f318949227a4
Interne Kennung : D48051
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Saarlouis ( DEC04 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/25/EU
sektvo -

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 6
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 6

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Erforderlich ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen (Formblatt 4.2). Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bieter selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben. Dazu ist eine Eigenerklärung erforderlich, dass keine Ausschlussgründe nach § 19 MiLoG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vorliegen (Formblatt 4.3). Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. zusätzlich zu dem Bieter selbst auch das eignungsleihende Unternehmen eine solche Eigenerklärung abgeben.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Saarlouis 1
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von rd. 111.353 Fpl-km p.a. im Los 1 Saarlouis 1. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsverlängerungsoption

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 11/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Weitere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.8) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von min. 50 Mio. €, im Falle von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. € je geschädigter Person für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.9) für das jeweils angebotene Los mit Angabe zum vorhandenen Eigenkapital gem. §2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 VO (EG) Nr. 1071/2009. Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss im Los 1 mindestens dem folgenden Wert entsprechen: 9.000 €.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (Formblatt 4.10) aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeu-gen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis je Los erteilt. Die Wertung der Angebote erfolgt ausschließlich nach dem Preis. Zum Zweck der Bewertung der Angebote wird ein Wertungspreis ermittelt. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 3. Der für den Zuschlag entscheidende Wertungspreis ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.12.1 - 4.12.6 (Preisblätter) nach den Regularien gem. Kap. 3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/09/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen sind dem Vertrag zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Saarland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KVS GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Saarland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : Saarlouis 2
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von rd. 101.830 Fpl-km p.a. im Los 2 Saarlouis 2. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsverlängerungsoption

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 11/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Weitere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.8) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von min. 50 Mio. €, im Falle von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. € je geschädigter Person für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.9) für das jeweils angebotene Los mit Angabe zum vorhandenen Eigenkapital gem. §2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 VO (EG) Nr. 1071/2009. Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss im Los 2 mindestens dem folgenden Wert entsprechen: 9.000 €.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (Formblatt 4.10) aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeu-gen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis je Los erteilt. Die Wertung der Angebote erfolgt ausschließlich nach dem Preis. Zum Zweck der Bewertung der Angebote wird ein Wertungspreis ermittelt. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 3. Der für den Zuschlag entscheidende Wertungspreis ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.12.1 - 4.12.6 (Preisblätter) nach den Regularien gem. Kap. 3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/09/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen sind dem Vertrag zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Saarland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KVS GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Saarland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0003

Titel : Lebach 1
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von rd. 110.238 Fpl-km p.a. im Los 3 Lebach 1. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 3

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsverlängerungsoption

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 11/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Weitere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.8) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von min. 50 Mio. €, im Falle von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. € je geschädigter Person für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.9) für das jeweils angebotene Los mit Angabe zum vorhandenen Eigenkapital gem. §2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 VO (EG) Nr. 1071/2009. Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss im Los 3 mindestens dem folgenden Wert entsprechen: 19.000 €.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (Formblatt 4.10) aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeu-gen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis je Los erteilt. Die Wertung der Angebote erfolgt ausschließlich nach dem Preis. Zum Zweck der Bewertung der Angebote wird ein Wertungspreis ermittelt. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 3. Der für den Zuschlag entscheidende Wertungspreis ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.12.1 - 4.12.6 (Preisblätter) nach den Regularien gem. Kap. 3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/09/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen sind dem Vertrag zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Saarland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KVS GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Saarland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0004

Titel : Lebach 2
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von rd. 101.499 Fpl-km p.a. im Los 4 Lebach 2. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 4

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsverlängerungsoption

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 11/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Weitere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.8) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von min. 50 Mio. €, im Falle von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. € je geschädigter Person für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.9) für das jeweils angebotene Los mit Angabe zum vorhandenen Eigenkapital gem. §2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 VO (EG) Nr. 1071/2009. Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss im Los 4 mindestens dem folgenden Wert entsprechen: 19.000 €.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (Formblatt 4.10) aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeu-gen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis je Los erteilt. Die Wertung der Angebote erfolgt ausschließlich nach dem Preis. Zum Zweck der Bewertung der Angebote wird ein Wertungspreis ermittelt. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 3. Der für den Zuschlag entscheidende Wertungspreis ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.12.1 - 4.12.6 (Preisblätter) nach den Regularien gem. Kap. 3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/09/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen sind dem Vertrag zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Saarland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KVS GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Saarland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Wadern 1
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von rd. 122.711 Fpl-km p.a. im Los 5 Wadern 1. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 5

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsverlängerungsoption

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 11/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Weitere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.8) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von min. 50 Mio. €, im Falle von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. € je geschädigter Person für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.9) für das jeweils angebotene Los mit Angabe zum vorhandenen Eigenkapital gem. §2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 VO (EG) Nr. 1071/2009. Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss im Los 5 mindestens dem folgenden Wert entsprechen: 19.000 €.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (Formblatt 4.10) aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeu-gen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis je Los erteilt. Die Wertung der Angebote erfolgt ausschließlich nach dem Preis. Zum Zweck der Bewertung der Angebote wird ein Wertungspreis ermittelt. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 3. Der für den Zuschlag entscheidende Wertungspreis ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.12.1 - 4.12.6 (Preisblätter) nach den Regularien gem. Kap. 3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/09/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen sind dem Vertrag zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Saarland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KVS GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Saarland

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0006

Titel : Wadern 2
Beschreibung : Die KVS GmbH beabsichtigt die Vergabe von rd. 138.795 Fpl-km p.a. im Los 6 Wadern 2. Betriebsaufnahme ist am 14.12.2025 und die Laufzeit endet am 11.12.2027. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Interne Kennung : Los 6

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 60112000 Öffentlicher Verkehr (Straße)
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Vertragsverlängerungsoption

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 14/12/2025
Enddatum der Laufzeit : 11/12/2027

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 2
Weitere Informationen zur Verlängerung : Der Vertrag kann zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Weitere Informationen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge — CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren festzulegen Dienstleistungen der Personenbeförderung auf der Straße

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 4.8) mit Angaben zur Deckungssumme. Mindestens erforderlich ist eine Haftpflichtversicherung mit einer dem Pflichtversicherungsgesetz genügenden Gesamtdeckungssumme für Sach- und Personenschäden von min. 50 Mio. €, im Falle von Personenschäden mit einer Deckung von mindestens 7,5 Mio. € je geschädigter Person für jedes im vertragsgegenständlichen Verkehr eingesetzte Fahrzeug.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Vorlage der Geschäftsberichte der letzten drei verfügbaren Geschäftsjahre. Falls durch den Bieter kein eigener Geschäftsbericht herausgegeben wird, ist der testierte Jahresabschluss (bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung ggf. Anhang und ggf. Lagebericht) vorzulegen. Sofern die Unternehmensgründung des Bieters erst in den vergangenen 3 Jahren erfolgt ist, so sind jeweils nur die Geschäftsberichte bzw. testierten Jahresabschlussunterlagen der verfügbaren Jahre vorzulegen.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (Formblatt 4.9) für das jeweils angebotene Los mit Angabe zum vorhandenen Eigenkapital gem. §2 PBZugV i.V.m. Artikel 7 VO (EG) Nr. 1071/2009. Das nachzuweisende Eigenkapitel, wie es im zuletzt erstellten Jahresabschluss ausgewiesen ist, muss im Los 6 mindestens dem folgenden Wert entsprechen: 19.000 €.
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist)
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzen (Formblatt 4.10) aus den letzten 5 Jahren (Stichtag ist das Datum der Angebotsfrist). Vergleichbar sind Leistungen von Personenbeförderungsdiensten mit Kraftfahrzeu-gen nach § 42 PBefG mit eigenem Vertrieb und eigener Einnahmenabrechnung bei einer Verbundabrechnungsstelle durch den Unternehmer selbst sowie die laufende Teilnahme an einem Einnahmeaufteilungsverfahren, mit einem Leistungsvolumen von 100.000 Fahrplan-Kilometer/Jahr als Unternehmer im Sinne des § 3 Abs. 2 PBefG. Sämtliche Referenzen müssen mindestens für die Dauer von zwei Jahren am Stück erbracht worden sein.
Kriterium : Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung : Verfügbarkeitsnachweis der Fahrzeuge (Formblatt 4.11)

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Beschreibung : Der Zuschlag wird auf das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis je Los erteilt. Die Wertung der Angebote erfolgt ausschließlich nach dem Preis. Zum Zweck der Bewertung der Angebote wird ein Wertungspreis ermittelt. Nähere Erläuterungen zum Wertungspreis finden sich in der Leistungsbeschreibung in Kap. 3. Der für den Zuschlag entscheidende Wertungspreis ergibt sich aus den entsprechend angebotenen Preisen der Bieter, aufgeteilt in die Preiskomponenten gem. Formblätter 4.12.1 - 4.12.6 (Preisblätter) nach den Regularien gem. Kap. 3 der Leistungsbeschreibung.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.daisikomm.de/verfahren/D48051
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 12/09/2025 10:00 +01:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 2 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, unvollständige oder fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern. Hierauf besteht seitens der Bieter allerdings kein Anspruch. Der Auftraggeber ist auch berechtigt, unvollständige Angebote ohne Nachforderung auszuschließen. Die Bieter sind daher im eigenen Interesse aufgerufen, für ein vollständiges Angebot Sorge zu tragen.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Finanzielle Vereinbarung : Zahlungsbedingungen sind dem Vertrag zu entnehmen.

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Saarland
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Die Rügeobliegenheit ist Zulässigkeitsvoraussetzung für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens (§ 160 Absatz 3 Satz 1 GWB). Durch die Rüge soll dem öffentlichen Auftraggeber die Gelegenheit gegeben werden, die Rechtmäßigkeit seines Vergabeverfahrens überprüfen und etwaige Vergabefehler beheben zu können. Soweit der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter mit, dass seiner Rüge nicht abgeholfen wird, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen ab Eingang der Mitteilung über die Nichtabhilfe beim Bieter bei der zuständigen Vergabekammer eingereicht werden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : KVS GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Saarland

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : KVS GmbH
Registrierungsnummer : DE 813355762
Postanschrift : Oberförstereistraße 2
Stadt : Saarlouis
Postleitzahl : 66740
Land, Gliederung (NUTS) : Saarlouis ( DEC04 )
Land : Deutschland
E-Mail : info@kvs.de
Telefon : 0683194020
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : BPV Consult GmbH
Registrierungsnummer : DE 222880020
Postanschrift : Löhrstraße 113
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Saarland
Registrierungsnummer : 10000000‑00116220000001‑69
Postanschrift : Franz-Josef-Röder-Str. 17
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66119
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 77ccbcc6-a556-4ea4-8319-f6b1cdc025d8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 12/08/2025 00:00 +01:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00529334-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 154/2025
Datum der Veröffentlichung : 13/08/2025