Urbane Datenplattform

Die "Südwestcluster-Kooperation", bestehend aus sechs Kooperationspartnern, beabsichtigt, einen Auftrag über Hosting, Betrieb und Weiterentwicklung einer kommunalen Datenplattform gemäß den beiliegenden Unterlagen zu vergeben. Zu den Kooperationspartnern gehören der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Stadt Kaiserslautern, der Landkreis Kusel, die Stadt Linz am Rhein, die Verbandsgemeinde Linz am Rhein, der Landkreis Mayen-Koblenz sowie …

CPV: 72000000 IT pakalpojumi konsultēšana, programmatūras izstrāde, internets un atbalsts, 72514100 Ar datoru ekspluatāciju saistītie pārvaldības pakalpojumi, 72590000 Datorsaistītie profesionālie pakalpojumi, 72700000 Datortīkla pakalpojumi, 72315000 Datu tīkla vadības un atbalsta pakalpojumi, 72500000 Datorsaistītie pakalpojumi, 72315200 Datu tīkla vadības pakalpojumi, 72212000 Lietojumprogrammu programmēšanas pakalpojumi, 72250000 Sistēmas un atbalsta pakalpojumi, 72230000 Klienta vajadzībām pielāgotas programmatūras izstrādes pakalpojumi, 72254000 Programmatūras testēšana, 72220000 Sistēmu un tehnisko konsultāciju pakalpojumi, 72600000 Datoru atbalsta un konsultāciju pakalpojumi
Termiņš:
2025. gada 19. maijs, 10:00
Termiņa veids:
Piedāvājuma iesniegšana
Izpildes vieta:
Urbane Datenplattform
Piešķīrēja iestāde:
Landkreis Sankt Wendel
Piešķīruma numurs:
S4-043-2025

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Sankt Wendel
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Kusel
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Kaiserslautern
Rechtsform des Erwerbers : Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Urbane Datenplattform
Beschreibung : Die "Südwestcluster-Kooperation", bestehend aus sechs Kooperationspartnern, beabsichtigt, einen Auftrag über Hosting, Betrieb und Weiterentwicklung einer kommunalen Datenplattform gemäß den beiliegenden Unterlagen zu vergeben. Zu den Kooperationspartnern gehören der Eifelkreis Bitburg-Prüm, die Stadt Kaiserslautern, der Landkreis Kusel, die Stadt Linz am Rhein, die Verbandsgemeinde Linz am Rhein, der Landkreis Mayen-Koblenz sowie der Landkreis St. Wendel. Ziel des Zusammenschlusses und der gemeinsamen Beschaffung ist es, Ressourcen zu bündeln und einen dauerhaften Betrieb einer Urbanen Datenplattform sicherzustellen. Die vorliegende Ausschreibung wird vom Landkreis St. Wendel als federführender Partner durchgeführt.
Kennung des Verfahrens : 5ff56d8d-f2dd-46ba-ad9e-b09f873af127
Interne Kennung : S4-043-2025
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens : Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen, insbesondere den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

2.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L5AEN
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : n/a

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann : 2
Auftragsbedingungen :
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können : 2

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Managed Kubernetes Hosting
Beschreibung : Los 1 betrifft die Hosting-Leistungen für den Infrastrukturbetrieb der Smart City Datenplattform als mandantenfähige Urbane Datenplattform. Unser Ziel ist es, Abhängigkeiten von nicht-standardisierter Infrastruktur zu minimieren und eine cloud-agnostische Strategie zu verfolgen. Daher müssen cloud-spezifische Softwarefunktionen wie Platform-as-a-Service (PaaS), Database-as-a-Service (DBaaS) oder Function-as-a-Service (FaaS) grundsätzlich vermieden werden. Ein zentrales Ziel ist die einfache Migration zwischen Cloud-Anbietern. Deshalb basiert das Hosting auf weit verbreiteten (Pseudo-)Standards, sodass der Auftraggeber mit minimalem Aufwand auf eine andere Hosting-Umgebung wechseln kann ("Cloud-Agnostik"), sofern die nachfolgenden Anforderungen erfüllt sind. Um einen Cloud-Lock-in zu vermeiden, ist der Einsatz proprietärer Cloud-Produkte ausdrücklich nicht erwünscht. Die Bereitstellung der Hosting-Leistungen erfolgt auf Grundlage eines EVB-IT-Cloud-Vertrags als Rahmenvereinbarung mit einer maximalen Laufzeit bis zum 31.12.2027. Die anfängliche Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Sofern der Vertrag nicht durch den Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Das Gesamtauftragsvolumen für Los 1 ist auf EUR 218.700,00 (netto) beschränkt. Grundsätzlich behält sich der Auftraggeber vor, die Abnahmemengen nach Bedarf zu reduzieren oder zu erhöhen, indem er weitere Leistungen während der Vertragslaufzeit hinzu bucht (Optionen). Es besteht keine Abrufverpflichtung seitens des Auftraggebers.
Interne Kennung : 1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72514100 Anlagenverwaltung per Computer
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72590000 Computer-Fachdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72700000 Computernetze
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72315000 Datennetzverwaltungs- und -unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72500000 Datenverarbeitungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72590000 Computer-Fachdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72315200 Verwaltung von Datennetzen

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 218 700 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Der Bieter muss nachweisen, dass das eingesetzte Rechenzentrum sowie der angebotene Managed Kubernetes-Service über ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) verfügen, das nach ISO 27001 zertifiziert ist und auf den Anforderungen des IT-Grundschutzes des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) basiert. Der Nachweis ist durch Vorlage eines gültigen Zertifikats gemäß ISO 27001 sowie einer Bestätigung oder Dokumentation zu erbringen, dass das ISMS die Grundsätze und Methoden des IT-Grundschutzes integriert.
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Der Bieter muss nachweisen, dass er über eine gültige ISO 27018-Zertifizierung (Schutz personenbezogener Daten in Cloud-Umgebungen) verfügt. Der Nachweis ist durch Vorlage eines gültigen Zertifikats gemäß ISO 27018 zu erbringen. Alternativ kann eine gleichwertige Zertifizierung vorgelegt werden, sofern die Gleichwertigkeit durch den Bieter nachvollziehbar dargelegt wird.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren einzureichen. Es sind mindestens zwei Referenzen für Managed Kubernetes von Produktiven Systemen, die für mindestens zwei Jahre für kommunale Kunden betrieben werden, einzureichen. Zudem ist mindestens eine Referenz für eine FIWARE-basierte Plattform im Managed Kubernetes, die zumindest über die Komponenten Keycloak, Stellio, NodeRed, Apisix sowie PostgresDBs (oder funktional gleichwertige) verfügt und produktiv betrieben wird, einzureichen. Vergleichbar sind Leistungen, die dem Auftragsgegenstand und Funktionsumfang des Auftragsgegenstands nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Jede Referenz muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Projekttitel und Kurzbeschreibung - Auftraggeber (öffentlicher oder gewerblicher Kunde) - Laufzeit des Projekts - Projektstatus - Leistungsumfang - Projektvolumen - Besondere Herausforderungen oder Mehrwerte Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter mit der Prüfung vorgelegter Referenzen einverstanden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis
Beschreibung : Der Gesamtpreis geht mit einer Gewichtung von 70 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 70
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistung
Beschreibung : Die Qualität geht mit einer Gewichtung von 30 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 30
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 12/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L5AEN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 19/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen, vgl. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Saarlandes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Sankt Wendel -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Sankt Wendel -

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0002

Titel : DevOps und Agile Weiterentwicklung der interkommunalen Datenplattform
Beschreibung : Der Auftragnehmer diese Loses 2 ist für das umfassende Management der Development Operations (DevOps) der Urbanen Datenplattform zuständig. Der Auftragnehmer ist dafür verantwortlich, die Plattform auf der von Los 1 bereitgestellten Hosting-Infrastruktur zu installieren, zu konfigurieren, zu betreiben und agil weiterzuentwickeln, Uses Cases umzusetzen und Integrationen zu realisieren. Dies umfasst die Übernahme bestehender Daten aus der Sandbox-Phase sowie die regelmäßige Implementierung und Aktualisierung der Plattform auf der Staging- und Produktivumgebung. Die Bereitstellung der Leistungen des Development Operations erfolgt auf Grundlage eines EVB-IT-Systemvertrags als Rahmenvereinbarung mit einer maximalen Laufzeit bis zum 31.12.2027. Die anfängliche Vertragslaufzeit beträgt ein Jahr. Sofern der Vertrag nicht durch den Auftraggeber mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres schriftlich gekündigt wird, verlängert er sich jeweils automatisch um ein weiteres Jahr. Das Gesamtauftragsvolumen für Los 2 ist auf EUR 1.425.600,00 (netto) beschränkt. Grundsätzlich behält sich der Auftraggeber vor, die Abnahmemengen nach Bedarf zu reduzieren oder zu erhöhen. Es besteht keine Abrufverpflichtung seitens des Auftraggebers. Die einzelnen Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Auftragnehmers dieses Loses 2 ergeben sich aus den folgenden Ausführungen der Leistungsbeschreibung.
Interne Kennung : 2

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72212000 Programmierung von Anwendersoftware
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72254000 Softwaretests
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72600000 Computerunterstützung und -beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Land : Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2027

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 1 425 600 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : - Angabe des durchschnittlichen Netto-Jahresumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Netto-Jahresumsatz muss in allen Jahren mindestens 500.000 EUR betragen.
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : - Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Mitarbeitenden insgesamt sowie im ausschreibungsrelevanten Bereich. - Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten Projektleiter, Senior Product Owner, IT-Architekten, DevOps-Entwickler, Frontend-Entwickler und Principal IT-Security.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens fünf vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren einzureichen: - Mindestens zwei Projekte im Kontext Produktivbetrieb und Entwicklung von Open Source urbane Datenplattformen mit einem Mindestauftragswert von 200.000,- EUR netto pro Auftrag bei kommunalen Auftraggebern. - Ein Projekt in Form eines vergleichbaren Rahmenvertrags über Entwicklung und Betrieb einer Open Source Urbanen Datenplattform in einer Managed Kubernetes Umgebung mit einer Mindestlaufzeit von drei Jahren sowie einem Vertragswert von mind. 1.500.000 EUR netto bei einem kommunalen Auftraggeber. - Mindestens zwei Projekte im Kontext Betrieb und Entwicklung von Open Source interkommunalen Datenplattformen mit einer Multimandantenplattform mit mindestens zwei Mandanten auf einer Plattformumgebung bei kommunalen Auftraggebern, belegt durch Vorlage entsprechender Referenzen. Vergleichbar sind Leistungen, die dem Auftragsgegenstand und Funktionsumfang des Auftragsgegenstands nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Jede Referenz muss mindestens die folgenden Angaben enthalten: - Projekttitel und Kurzbeschreibung - Auftraggeber (öffentlicher oder gewerblicher Kunde) - Laufzeit des Projekts - Projektstatus - Leistungsumfang - Projektvolumen - Besondere Herausforderungen oder Mehrwerte Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter mit der Prüfung vorgelegter Referenzen einverstanden.

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Gesamtpreis
Beschreibung : Der Gesamtpreis geht mit einer Gewichtung von 40 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität der Leistung
Beschreibung : Die Qualität geht mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 12/05/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L5AEN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal :

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 19/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 3 Monat
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen, vgl. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 7
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Saarlandes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Landkreis Sankt Wendel -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Landkreis Sankt Wendel -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Landkreis Sankt Wendel
Registrierungsnummer : DE 13 82 44 018
Stadt : St.Wendel
Postleitzahl : 66606
Land, Gliederung (NUTS) : St. Wendel ( DEC06 )
Land : Deutschland
Telefon : +496851801-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm
Registrierungsnummer : 06561 / 15-0
Stadt : Bitburg/Eifel
Postleitzahl : 54634
Land, Gliederung (NUTS) : Eifelkreis Bitburg-Prüm ( DEB23 )
Land : Deutschland
Telefon : 06561-15-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Kusel
Registrierungsnummer : 06381 424-0
Stadt : Kusel
Postleitzahl : 66869
Land, Gliederung (NUTS) : Kusel ( DEB3G )
Land : Deutschland
Telefon : 06381 424-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Kreisverwaltung Mayen-Koblenz
Registrierungsnummer : 0261 / 108-0
Stadt : Koblenz
Postleitzahl : 56068
Land, Gliederung (NUTS) : Koblenz, Kreisfreie Stadt ( DEB11 )
Land : Deutschland
Telefon : 0261-108-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Verbandsgemeindeverwaltung Linz am Rhein
Registrierungsnummer : +49 2644 5601-0
Stadt : Linz am Rhein
Postleitzahl : 53545
Land, Gliederung (NUTS) : Neuwied ( DEB18 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 2644 5601-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung : Stadt Kaiserslautern
Registrierungsnummer : +49 631 365-0
Stadt : Kaiserslautern
Postleitzahl : 67657
Land, Gliederung (NUTS) : Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt ( DEB32 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 631 365-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung : PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
Registrierungsnummer : HRB 74165
Stadt : Berlin
Postleitzahl : 10117
Land, Gliederung (NUTS) : Berlin ( DE300 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 30 2636-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0008

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer : 10000000-00108010000001-47
Stadt : Saarbrücken
Postleitzahl : 66119
Land, Gliederung (NUTS) : Regionalverband Saarbrücken ( DEC01 )
Land : Deutschland
Telefon : +49681501-4994
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0009

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 87939738-b419-40be-b8e1-e907cdcd5dd5 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 17/04/2025 12:36 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00256728-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 77/2025
Datum der Veröffentlichung : 18/04/2025