SAP Projekt- und Beratungsleistungen

Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg (MdFE) hat beschlossen, allgemeine Projektleistungen, Beratungsleistungen, Konzipierungs- und Durchführungsleistungen im neuen Finanzmanagement (SAP) auszuschreiben. Hierzu ist ein Leistungsrahmenvertrag vorgesehen. Innerhalb dieses Leistungsrahmens sollen konkrete Projekte im SAP-Umfeld zur Weiterentwicklung des NFM-Rechnungswesens durchgeführt werden können. Im Ergebnis sollen die dann umgesetzten …

CPV: 72000000 IT pakalpojumi konsultēšana, programmatūras izstrāde, internets un atbalsts, 72200000 Programmatūras izstrādes un konsultāciju pakalpojumi, 72220000 Sistēmu un tehnisko konsultāciju pakalpojumi, 72224000 Projektu vadības konsultāciju pakalpojumi, 72227000 Programmatūras integrēšanas konsultāciju pakalpojumi, 72250000 Sistēmas un atbalsta pakalpojumi, 72260000 Ar programmatūru saistītie pakalpojumi, 72261000 Programmatūras atbalsta pakalpojumi, 72266000 Programmatūras konsultāciju pakalpojumi
Izpildes vieta:
SAP Projekt- und Beratungsleistungen
Piešķīrēja iestāde:
Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Piešķīruma numurs:
12-11-O 1080/2025-001/031

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : SAP Projekt- und Beratungsleistungen
Beschreibung : Das Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg (MdFE) hat beschlossen, allgemeine Projektleistungen, Beratungsleistungen, Konzipierungs- und Durchführungsleistungen im neuen Finanzmanagement (SAP) auszuschreiben. Hierzu ist ein Leistungsrahmenvertrag vorgesehen. Innerhalb dieses Leistungsrahmens sollen konkrete Projekte im SAP-Umfeld zur Weiterentwicklung des NFM-Rechnungswesens durchgeführt werden können. Im Ergebnis sollen die dann umgesetzten Lösungen innerhalb des NFM-Systems nach den bestehenden Betriebsregeln betrieben werden. Folgende SAP-Module und Themenbereiche sind derzeit im NFM-Betrieb implementiert: FI, FI-Kasse, Eigenentwicklung Zentrales Forderungsmanagement (ZFM), PSM, FI-AA, CO, CATS, PS, BW/4HANA mit BO, ILM, GRC, SOLMAN, GM, CCO, Schnittstellen, Jobs, Berechtigungen, Formulare, Berichtswesen. Der angegebene geschätzte Gesamtwert stellt die absolute Höchstgrenze dar. Grundsätzlich wird von einem geschätzten Abrufvolumen von 6.000.000,00 Euro (netto) ausgegangen. Anzustrebende Projekte sind beispielsweise die Fortführung der Umstellung auf S/4 HANA (optional), Überführung der vorhandenen SAP Grantor Management Lösung nach HANA, die Anpassung der Systeme, z.B. nach einer Reorganisation, die Optimierung der Lösch- und Archivierungslösung, die Ablösung von Fach- und Vorverfahren mit Schnittstellen zu SAP, die Umsetzung einer elektronischen Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangslösung, Einführung einer Lösung für das Liquiditätsmanagement, Entwicklung einer Cloud-Strategie, Entwicklung einer KI-Strategie. Die Befähigung bemisst sich insbesondere nach den vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen im Projektmanagement. Beschaffer ist das Land Brandenburg, vertreten durch das MdFE Brandenburg. Das Vergabeverfahren wird durch das MdFE Brandenburg durchgeführt, aufgrund organisatorischer Aufgabenverteilungen besteht jedoch die Möglichkeit, dass während der Vertragslaufzeit das diesem Vergabeverfahren gegenständliche Vertragsverhältnis durch den Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) auftraggeberseitig für das Land Brandenburg fortgeführt wird.
Kennung des Verfahrens : 0866f316-37f6-4143-ab20-efe13cbd932a
Interne Kennung : 12-11-O 1080/2025-001/031
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72261000 Software-Unterstützung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 6 000 000 Euro
Höchstwert der Rahmenvereinbarung : 6 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXP9YMVHBPM 1. Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge Für Einzelheiten zur Prüfung der Teilnahmeanträge wird auf die Verfahrensbedingungen verwiesen. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerbungen, die die aufgestellten Mindestanforderungen nicht erfüllen, ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber wird max. 3 Bewerber mit positiver Eignungsprognose für das weitere Verfahren auswählen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Unterschreitung der Mindestzahl von drei zulassungsfähigen Bewerbungen, das vorliegende Vergabeverfahren aufzuheben oder zu modifizieren. 2. Bewerberreduzierung Sollte die Prüfung ergeben, dass mehr als die angegebenen maximalen Bewerber die geforderten Anforderungen erfüllen, so wird der Auftraggeber die zur Abgabe eines Angebotes aufzufordern-den Bewerber auswählen, die die Eignungsvoraussetzung am besten erfüllen. Um dies zu ermitteln, wird der Auftraggeber jeweils die ausgewählten und in der unten dargestellten Tabelle aufgeführten Eignungskriterien als Reduzierungskriterien bewerten. Die Bewerber mit der höchsten Punktsumme werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei einem Gleichstand zwischen zwei Bewerbern entscheidet das Los. Bewertungsschlüssel für Reduzierung Zur Bewertung und Gewichtung der Eignungskriterien wird der Auftraggeber eine Bewertungsmatrix verwenden, mittels derer auf Basis der eingereichten Erklärungen/Nachweise/Angaben die Leistungsfähigkeit der Bewerber bewertet wird. Hierbei kann ein Bewerber maximal 440 Punkte er-reichen, die sich auf die einzelnen Kriterien verteilen. Der Bewertungsschlüssel - die maximale Bepunktung der einzelnen Angaben zu den für die Bewerberreduzierung relevanten Eignungskriterien - ist in der Bewertungsmatrix aufgeführt. Die bei den im Rahmen der Bewerberreduzierung zu berücksichtigenden Eignungskriterien erreichten Punktzahlen werden dann gemäß nachfolgender Tabelle mit den entsprechenden Gewichtungsfaktoren multipliziert. Der jeweilige Gewichtungsfaktor ist bei jeder einzelnen Maßnahme in der Bewertungsmatrix aufgeführt. Beurteilung der Angaben zu den Bewerberreduzierungskriterien Bei der Bewertung der Unternehmensreferenzen gemäß Ziffer II.4.4.3.1., II.4.4.3.2., II.4.4.3.4. und II.4.4.3.5. der Bewerbungsaufforderung übt der Auftraggeber jeweils seinen subjektiven Beurteilungsspielraum - neben weiteren in dieser Bewerbungsaufforderung benannten Bewertungsaspekten - aus und nimmt jeweils eine entsprechende Bewertung vor. Er wird dabei folgende Punktevergabe der Bewertungsskala anwenden: Bewertungsskala: - 10 Punkte: Hervorragende Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen vollumfänglich und uneingeschränkt erfüllt) - 8 Punkte: Sehr gute Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit geringfügigen Defiziten bzw. vereinzelten Schwächen erfüllt) - 6 Punkte: Gute Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit mehreren bzw. nicht lediglich geringfügigen Defiziten und Schwächen erfüllt) - 4 Punkte: Mittelmäßige Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen mit weitreichenden bzw. gewichtigen Defiziten und Schwächen erfüllt) - 2 Punkte: Mangelbehaftete Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert ei-ne Lösung, die die geforderten Anforderungen mit gewichtigen Defiziten und Schwächen in allen Belangen erfüllt) - 0 Punkte: Ungenügende Darstellung / Leistungserwartung (der Bewerber präsentiert eine Lösung, die die geforderten Anforderungen in allen Belangen ungenügend bzw. unzureichend erfüllt) Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote auszuschließen, bei denen mindestens eines der qualitäts- und/oder erfahrungsbezogenen Wertungskriterien nur mit 2 Punkten oder weniger bewertet wurde. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass der Auftraggeber nicht bereit ist, mangel-behaftete bzw. ungenügende Darstellungen / Leistungserwartungen zu bezuschlagen. Ergebnis der Bewerberreduzierung Der Auftraggeber wird auf Grundlage der dargestellten Bewerberreduzierung die bestplatzierten Bewerber (also diejenigen mit den höchsten Punktzahlen) gemäß den obigen Ausführungen zur Angebotsabgabe auffordern. Die übrigen Bewerber nehmen am weiteren Verfahren nicht mehr teil und werden hierüber informiert. Bezüglich der weiteren Ausführungen für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern wird aus Platz- und Übersichtsgründen auf den Punkt "Bewerberreduzierung" gemäß Ziffer 6 Bewerbungsaufforderung verwiesen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Der Bewerber hat schriftliche Eigenerklärungen (siehe Eignungsformblatt) folgenden Inhalts und Wortlautes abzugeben: a) Wir erklären, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Absatz 1 MiLoG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass auch im Fall der vorstehenden Erklärung öffentliche Auftraggeber jederzeit zusätzlich Auskünfte des Wettbewerbsregisters nach § 19 Abs. 3 S. 2 MiLoG in der aktuell gültigen Fassung anfordern können und dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bewerber/Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 19 Abs. 4 MiLoG einholen muss. b) Wir erklären, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.0000EUR wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass der öffentliche Auftraggeber vor Zuschlagserteilung bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro für den Bewerber/ Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. c) Wir erklären, dass wir im Rahmen des EU-Sanktionspakets, auf Grund der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der aktuellen Fassung, nicht zu den folgenden genannten Personen, Organisationen oder Einrichtungen gehören: a) russische Staatsangehörige, in Russland ansässige natürliche Personen oder in Russland niedergelassene juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, b) juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, deren Anteile zu über 50 % unmittelbar oder mittelbar von einer der unter Buchstabe a) genannten Organisationen gehalten werden, oder c) natürliche oder juristische Personen, Organisationen oder Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung einer der unter Buchstabe a) oder b) des vorliegenden Absatzes genannten natürlichen oder juristischen Personen, Organisationen oder Einrichtungen handeln, und verpflichten uns, keine Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen - wenn auf sie mehr als 10% des Auftragswerts entfällt - einzubinden, die mindestens einen der Tatbestände a) - c) erfüllen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrug :
Korruption :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern :
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Zahlungsunfähigkeit :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : SAP Projekt- und Beratungsleistungen
Beschreibung : Siehe beigefügte Anlagen unter Teilnahmeunterlagen.
Interne Kennung : 12-11-O 1080/2025-001/031

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72250000 Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72261000 Software-Unterstützung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 72266000 Software-Beratung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 4 Jahr

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein
Zusätzliche Informationen : Die Kontaktdaten der Vergabestelle dürfen nur in dem hier benannten Vergabeverfahren verwendet werden, soweit eine Kommunikation über die Vergabeplattform aus vom AG zu vertretenen Gründen oder aus anderen rechtlichen Gründen nicht möglich ist. Einer Speicherung oder Verwendung der Daten für Informationen, Newsletter oder Angebote außerhalb dieses Vergabeverfahrens wird ausdrücklich widersprochen. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge sowie zu Bewerberfragen können der Bewerbungsaufforderung und Verfahrensbedingungen entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Eintragung in das Handelsregister a) Mindestanforderung: Der Bewerber hat einen aktuellen Auszug aus dem Handelsregister/Berufsregister oder eine Kopie desselben einzureichen (der Auszug soll zum Zeitpunkt des Fristendes für den Teilnahmeantrag nicht älter als 6 Monate sein). b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung - Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung a) Mindestanforderung: Gefordert ist eine Erklärung (siehe Eignungsformblatt) einer bestehenden Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Angabe der folgenden Deckungssummen je Schadensfall (pro Versicherungsfall mindestens zweifach maximiert): - für Personenschaden: mind. 5 Mio. Euro (pro Schadensfall) - für Sachschäden: mind. 5 Mio. Euro (pro Schadensfall) - für Vermögensschäden: mind. 5 Mio. Euro (pro Schadensfall) mit Angabe des Versicherungsunternehmens. Alternativ kann eine Erklärung abgegeben werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis muss zum Zeitpunkt des Schlusstermins für die Einreichung der Teilnahmeanträge nicht älter als sechs Monate sein bzw. muss der Bewerber eine Bescheinigung eines Versicherers vorlegen, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in dieser Höhe abgeschlossen werden kann. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung : Allgemeiner Jahresumsatz Gefordert ist eine Erklärung (siehe Eignungsformblatt) über den allgemeinen Jahresumsatz in Euro (netto) des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2024, 2023, 2022 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresabschlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Spezifischer Jahresumsatz Gefordert ist eine Erklärung (siehe Eignungsformblatt) zum spezifischen Jahresumsatz im Tätig-keitsbereich des Auftrags: SAP Projekt- und Beratungsdienstleistungen in Euro (netto) des Un-ternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, d. h. für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2024, 2023, 2022 abgeschlossen wurden, sofern das Unternehmen länger als 3 Jahre am Markt ist. Auf Verlangen sind geeignete Nachweise (z.B. Bilanzen und Jahresab-schlüsse oder vergleichbare Dokumente) vorzulegen. a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Unternehmensdarstellung Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf möglichst 2 DIN A4- Seiten einzureichen. a) Mindestanforderung: Keine. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenz zu bestimmten Arbeiten - SAP Projektdienstleistungen (Projektleitung) für Landes- oder Bundesbehörden Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen (siehe Eignungsformblatt), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Wünschenswert sind 3 Referenzen. Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes (gesonderte Anlage) - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Leistungsart: Erfahrung und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen für Landes- oder Bundesbehörden Leistungsumfang: SAP Projektleitung in Bezug auf SAP FI, FI-Kasse, PSM, BW, ILM, GM, Berichtswesen a) Mindestanforderung: Mindestens 1 Referenz, die jeweils die Leistungsart abdeckt. Ausreichend ist es, wenn der Leistungsumfang kumulativ, also ggf. über unterschiedliche Referenzprojekte bzw. Referenzauftraggeber nachgewiesen sind. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken. (2) Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt jeweils (also je Referenz) gemäß dem dargelegten Leistungsumfang und den Ausführungen in der "Kurzbeschreibung Referenzobjekt". Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Arbeiten - SAP Projektdienstleistungen (E-Rechnung) für Landes- oder Bundesbehörden Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen (siehe Eignungsformblatt), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Wünschenswert sind 3 Referenzen. Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes (gesonderte Anlage) - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Leistungsart: Erfahrung und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen (SAP ECC 6.0 oder S/4HANA) für Landes- oder Bundesbehörden Leistungsumfang: Elektronische Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsverarbeitung im SAP Kontext a) Mindestanforderung: Mindestens 1 Referenz, die jeweils die Leistungsart abdeckt. Ausreichend ist es, wenn der Leistungsumfang kumulativ, also ggf. über unterschiedliche Referenzprojekte bzw. Referenzauftraggeber nachgewiesen sind. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken. (2) Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt jeweils (also je Referenz) gemäß dem dargelegten Leistungsumfang und den Ausführungen in der "Kurzbeschreibung Referenzobjekt". Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 3
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Arbeiten - SAP Projektdienstleistungen (während einer S/4HANA Migration) für Landes- oder Bundesbehörden Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen (siehe Eignungsformblatt), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Wünschenswert sind 3 Referenzen. Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes (gesonderte Anlage) - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Leistungsart: Erfahrung und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen (SAP ECC 6.0, S/4HANA) für Landes- oder Bundesbehörden während einer S/4 HANA Migration für Landes- oder Bundesbehörden. Leistungsumfang: FI, insbesondere FI-Kasse, PSM, FI-AA, CO a) Mindestanforderung: Mindestens 1 Referenz, die jeweils die Leistungsart abdeckt. Ausreichend ist es, wenn der Leistungsumfang kumulativ, also ggf. über unterschiedliche Referenzprojekte bzw. Referenzauftraggeber nachgewiesen sind. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die jeweils die Leistungsart vollständig abdecken. (2) Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt jeweils (also je Referenz) gemäß dem dargelegten Leistungsumfang und den Ausführungen in der "Kurzbeschreibung Referenzobjekt". Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 10 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Arbeiten - SAP Projektdienstleistungen (Liquiditätsmanagement-Tool) Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen (siehe Eignungsformblatt), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Wünschenswert ist 1 Referenz. Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes (gesonderte Anlage) - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Leistungsart: Erfahrung und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen für Liquiditätsmanagement-Tool a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die die Leistungsart vollständig abdecken. (2) Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt gemäß der dargelegten Leistungsart und den Ausführungen in der "Kurzbeschreibung Referenzobjekt". Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 5 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung : Referenzen zu bestimmten Arbeiten - Projektdienstleistungen (Haushaltsaufstellung) Der Bewerber hat Unternehmensreferenzen einzureichen (siehe Eignungsformblatt), die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Wünschenswert ist 1 Referenz. Die Darstellung jeder unternehmensbezogenen Referenz muss folgende Angaben beinhalten: - Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat - Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer/E-Mail-Adresse - Benennung des Referenzobjektes (Titel) - Kurzbeschreibung des Referenzobjektes (gesonderte Anlage) - Zeitraum der Leistungserbringung - Erbringung hinsichtlich der Referenzen in Bezug auf Leistungsart und -umfang Leistungsart: Erfahrung und spezielle Kenntnisse im SAP Rechnungswesen für Haushaltsaufstellung a) Mindestanforderung: Keine b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: (1) Bei der Bewertung werden nur Referenzen berücksichtigt, die die Leistungsart vollständig abdecken. (2) Die Bewertung der einzelnen Referenzen erfolgt gemäß der dargelegten Leistungsart und den Ausführungen in der "Kurzbeschreibung Referenzobjekt". Je Referenz kann der Bewerber mit maximal 5 Punkten bewertet werden.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 5
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Durchschnittliche jährliche Belegschaft im Bereich der SAP Projektdienstleistungen Der Bewerber hat die Anzahl der festangestellten Mitarbeiter, bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) und davon Anzahl der Beschäftigten im Tätigkeitsbereich der Ausschreibung (SAP Projektdienstleistungen) anzugeben (siehe Eignungsformblatt). Mindestanforderung: Keine.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität - Vergabe-, Vertrags- und Projektsprache a) Mindestanforderung: Der Bewerber hat zu versichern, dass die Vergabe- und Vertragskorrespondenz in deutscher Sprache erfolgt und die Projektsprache Deutsch ist. b) Bewertung im Rahmen der Bewerberreduzierung: Keine.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Angebotspreis
Beschreibung : Details werden in der späteren Angebotsaufforderung kommuniziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität
Beschreibung : Details werden in der späteren Angebotsaufforderung kommuniziert.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 22/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 19/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 04/09/2025 11:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Näheres dazu siehe § 56 VgV.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Keine weiteren Bedingungen
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet : nein

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer : 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und Klimaschutz
Informationen über die Überprüfungsfristen : Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: § 134 Abs. 1,2 GWB: "(1) Öffentliche Auftraggeber haben Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an." § 135 Abs. 1 GWB: "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber 1. gegen § 134 verstoßen hat oder 2. den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist." § 160 GWB: "(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt. 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht ab-helfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber der Auftraggeberin und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Es gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg
Registrierungsnummer : 12-121096894457318-83
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 331866-6113
Fax : +49 33127548-6194
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie und Klimaschutz
Registrierungsnummer : 12-121096894457318-83
Postanschrift : Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt : Potsdam
Postleitzahl : 14473
Land, Gliederung (NUTS) : Potsdam, Kreisfreie Stadt ( DE404 )
Land : Deutschland
Telefon : 0049 331 8661719
Fax : 0049 331 8661652
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 8effcecd-4d9f-43cd-8e71-361c52c1413b - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 04/08/2025 12:24 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00511139-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 148/2025
Datum der Veröffentlichung : 05/08/2025