Ringschluss Straßenbahnlinie 301 - Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOA 2021 für Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Ingenieurbauwerke und einer anschließenden standardisierten Bewertung für das gesamte Stadtgebiet Gelsenkirchen

"Ringschluss Straßenbahnlinie 301 - Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOA 2021 für Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Ingenieurbauwerke und einer anschließenden standardisierten Bewertung für das gesamte Stadtgebiet Gelsenkirchen" Die Stadt Gelsenkirchen beabsichtigt die vertiefte Planung zur Erweiterung des Straßenbahnnetzes im Rahmen des Projekts "Ringschluss Linie 301". Gegenstand des Ingenieurvertrags sind Planungsleistungen in …

CPV: 71000000 Arhitektūras, būvniecības, inženiertehniskie un pārbaudes pakalpojumi, 71200000 Arhitektūras un saistītie pakalpojumi, 71240000 Arhitektūras, inženiertehniskie un plānošanas pakalpojumi
Izpildes vieta:
Ringschluss Straßenbahnlinie 301 - Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOA 2021 für Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Ingenieurbauwerke und einer anschließenden standardisierten Bewertung für das gesamte Stadtgebiet Gelsenkirchen
Piešķīrēja iestāde:
Stadt Gelsenkirchen
Piešķīruma numurs:
10/4.2-2025-0173

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Stadt Gelsenkirchen
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Ringschluss Straßenbahnlinie 301 - Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOA 2021 für Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Ingenieurbauwerke und einer anschließenden standardisierten Bewertung für das gesamte Stadtgebiet Gelsenkirchen
Beschreibung : "Ringschluss Straßenbahnlinie 301 - Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOA 2021 für Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Ingenieurbauwerke und einer anschließenden standardisierten Bewertung für das gesamte Stadtgebiet Gelsenkirchen"
Kennung des Verfahrens : 8d713c35-52dc-4678-a75b-7ac14f6d7e2f
Interne Kennung : 10/4.2-2025-0173
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadtgebiet Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXS0Y6SYT07RYYCS Die Ausschreibung erfolgt gemäß der VgV und dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (TVgG-NRW). Fragen sind in Textform, bis zur angegebenen Frist für die Auskunftserteilung, über die Vergabeplattform an die Vergabestelle zu richten. Verbindliche Antworten erfolgen in Textform über die Vergabeplattform zur entsprechenden Vergabe. Ein übermittelter oder auf der Vergabeplattform eingestellter Nachtrag wird Teil der Vergabeunterlagen. Als Grundlage für das Angebot gilt das in der letzten Fassung eingestellte Leistungsverzeichnis. Zur Sicherstellung einer vollumfänglichen elektronischen Kommunikation (z. B. Benachrichtigungen, bei Änderung der Vergabeunterlagen, usw.) wird dem/der Bieter*in dringend empfohlen sich auf der Vergabeplattform anzumelden und für dieses Vergabeverfahren freizuschalten. Mit der Registrierung auf der Vergabeplattform erhält der/die Bewerber*in/Bieter*in Zugriff auf ein individuelles Postfach. Dieses wird für die Zustellung von rechtserheblichen und verfahrenserheblichen Erklärungen im Vergabeverfahren genutzt. Es wird darauf hingewiesen, dass rechtserhebliche und verfahrenserhebliche Erklärungen an die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse versendet werden. Nicht angemeldete/freigeschaltete Bietende müssen regelmäßig die Vergabeunterlagen auf Änderungen überprüfen. Es sind nur noch elektronische Angebote über das Bietertool der Vergabeplattform zugelassen. Informationen zu den zu verwendenden elektronischen Mitteln, den technischen Parametern zur Einreichung elektronischer Teilnahmeanträge und Angeboten sowie zur Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren entnehmen Sie bitte den auf dem Vergabemarktplatz des Landes NRW hinterlegten Nutzungsbedingungen. Eine Übermittlung der Angebote auf dem Postweg und auf anderen elektronischen Wegen (z.B. per E-Mail, CD, Telefax oder über die Kommunikation der Vergabeplattform) ist nicht gestattet. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen. Der/Die Bieter*in trägt das Risiko der Übermittlung und des rechtzeitigen und vollständigen Eingangs seines/ihres Angebotes. Enthalten Angebote bei der Abgabe nicht die geforderten Angaben, Erklärungen, Nachweise und Bescheinigungen, so können diese bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Frist nachgefordert werden. Bieter*innen, die bis zum Ablauf der Frist die vorgenannten Angaben nicht nachgereicht haben, werden von der Wertung ausgeschlossen. Beabsichtigt der/die Bieter*in Leistungen von Unterauftragnehmer*innen ausführen zu lassen oder bedient sich der Kapazitäten anderer Unternehmen, muss er/sie Art und Umfang der durch Unterauftragnehmer*innen oder andere Unternehmen auszuführenden Leistungen/Teilleistungen auf dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Formblatt 235 angeben und auf Verlangen die Unterauftragnehmer*innen benennen, deren Eignung nachweisen und durch Vorlage des Formblattes 236 nachweisen, dass ihm/ihr die Kapazitäten anderer Unternehmen zur Verfügung stehen. Die spätere Auftragsvergabe erfolgt durch die Bedarfsstelle (Fachdienststelle) der Stadt Gelsenkirchen. Die Zustellung des Auftragsschreibens erfolgt elektronisch über die Vergabeplattform.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm § 124 Abs. 2 GWB iVm § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Betrug : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Korruption : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 123 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen : Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Zahlungsunfähigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 124 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 124 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 Vergabeverordnung (VgV) in Verbindung mit (iVm) §§ 124 - 126 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 123 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : Fakultativer Ausschlussgrund gemäß § 48 VgV iVm §§ 124 - 126 GWB - Eigenerklärung zur Eignung - Formular VVB 124_LD

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Ringschluss Straßenbahnlinie 301 - Planungsleistungen LPH 1+2 nach HOA 2021 für Verkehrsanlagen, Technische Ausrüstung sowie Ingenieurbauwerke und einer anschließenden standardisierten Bewertung für das gesamte Stadtgebiet Gelsenkirchen
Beschreibung : Die Stadt Gelsenkirchen beabsichtigt die vertiefte Planung zur Erweiterung des Straßenbahnnetzes im Rahmen des Projekts "Ringschluss Linie 301". Gegenstand des Ingenieurvertrags sind Planungsleistungen in den Leistungsphasen 1 und 2 gemäß HOAI für zwei Trassenvarianten entlang der Grothusstraße (ca. 6 km) und der Hans-Böckler-Allee (ca. 6,7 km). Ziel ist die vergleichende Bewertung beider Varianten und die Erarbeitung einer Vorzugsvariante. Diese soll anschließend einer standardisierten Bewertung unterzogen werden, um fundierte Aussagen zur Wirtschaftlichkeit, Förderfähigkeit und Realisierbarkeit treffen zu können. Die Leistungen umfassen insbesondere die Objektplanung Verkehrsanlagen (§ 47 HOAI), die Technische Ausrüstung (§55 HOAI) sowie Ingenieurbauwerke (§ 43 HOAI). Die Maßnahme dient der Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, der Unterstützung der Verkehrswende sowie dem Erreichen städtischer Klimaziele und basiert auf dem Nahverkehrsplan und dem Masterplan Mobilität der Stadt Gelsenkirchen.
Interne Kennung : 10/4.2-2025-0173

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Stadtgebiet Gelsenkirchen
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 05/01/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/03/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung : Angabe der Beschäftigten (T2-UVgO/VgV, TNW) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten im Bewerbungsbogen, mit den dort geforderten Angaben.
Kriterium : Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung : Angabe der Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (netto) (T2-UVgO/VgV, TNW) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe der Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (netto) im Bewerbungsbogen und Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung).
Kriterium : Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung : Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (T2-UVgO/VgV/RV) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen (T2-UVgO/VgV/RV) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde, durch Vorlage der: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen.
Kriterium : Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung : Benennung der jeweiligen Mitglieder des Projektteams und Nachweis der Ausbildung sowie Angabe von je 2 Referenzen, mit den in der Anlage 2 zum Angebot geforderten Angaben (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Benennung der jeweiligen Mitglieder des Projektteams und Nachweis der Ausbildung als: Erforderlich ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung, z.?B. Verkehrsplanung / Verkehrswesen, Raumplanung / Stadtplanung, Bauingenieurwesen (mit Vertiefung Verkehr), Geografie mit Schwerpunkt Verkehrsplanung oder ÖPNV, oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Verkehrswirtschaft. Angabe von jeweils 2 Referenzen aus den letzten 10 Jahren - der Projektleitung - der stellvertretenden Projektleitung / Verkehrsanlagenplaner 1 - der bearbeitenden Ingenieure/Verkehrsplaner 2 - der Fachplaner für Technische Ausrüstung, - der Fachplaner für Standardisierte Bewertung mit den in der Anlage 2 zum Angebot geforderten Angaben.
Kriterium : Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung : Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister (T2-UVgO/VgV, TNW) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Vorlage der entsprechenden Bescheinigung, sofern eine Verpflichtung zur Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes besteht. Hinweis: Beim Teilnahmeantrag ist zunächst nur die Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung) erforderlich.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Nachweis von 4 Referenzen des sich bewerbenden Büros, gemäß der geforderten Angaben im Bewerbungsbogen (T2-VgV, TNW) (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): 4 vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich bewerbenden Büros, aus den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit den im Bewerbungsbogen geforderten Angaben.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Nur falls zutreffend - Vorlage des Insolvenzplans (T2-UVgO/VgV/RV) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nur falls ein Insolvenzverfahren beantragt oder eröffnet wurde, ist ein rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan vorzulegen.
Kriterium : Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung : Projektorganisation und konzeptionelle Lösungsansätze (T2-UVgO/VgV) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die Projektorganisation und die konzeptionellen Lösungsansätze sind in Form einer schriftlichen Darstellung (im pdf-Format) mit dem Angebot einzureichen (siehe hierzu auch Detailbeschreibung gemäß Anlage Zuschlagskriterien - Wertungsmatrix und Erläuterungen). In einer Präsentation beim Auftraggeber sind die Inhalte, in Anwesenheit der vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung, zu präsentieren (PowerPoint-Präsentation). Der Auftraggeber behält sich vor, anhand der eingereichten schriftlichen Darstellungen und auf Grundlage der eingereichten Angebote den Zuschlag, unter Anwendung der Zuschlagskriterien, zu erteilen und den Auftrag ohne Präsentationstermin zu vergeben.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Versicherungsnachweis - Mindestdeckungssummen (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssummen von 5.000.000 EUR für Personenschäden und 2.000.000 EUR für sonstige Schäden, jeweils pro Schadensfall und Schadensjahr. In dem Fall, dass keine Versicherung in der geforderten Höhe vorliegt, ist eine Bestätigung einer Versicherung vorzulegen, die die Absicht bestätigt, im Auftragsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen. Vor Ausführungsbeginn ist der Versicherungsabschluss mit den geforderten Mindestdeckungssummen nachzuweisen.
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Umsatz des Unternehmens - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Mittel - netto
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 120
Kriterium : Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung : Personelle Leistungsfähigkeit des Büros - Anzahl der Mitarbeitenden gesamt
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 210
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : KO Kriterium: Software und erbrachte Leistungen - PTV Visum oder eine kompatible Software (Bitte Kompatibilitätsnachweis einreichen) für die makroskopische Verkehrssimulation.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : KO-Kriterium: Erbrachte Leistungen - Durchführung von Standardisierten Bewertungen für Straßenbahn-Projekte nach Verfahren 2016+.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : KO-Kriterien: Erbrachte Leistungen - "Durchführung HOAI Planung Leistungsphasen 1 und 2 für Straßenbahn-Projekte in den Leistungsbilder Verkehrsanlagen"
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : KO-Kriterien: Erbrachte Leistungen - Durchführung HOAI Planung Leistungsphasen 1 und 2 für Straßenbahn-Projekte in dem Leistungsbild Technische Ausrüstung.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Referenzen - Vier vergleichbare und abgeschlossene Referenzen des sich bewerbenden Büros aus den letzten 5 Jahren.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Punkte, genau) : 670
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung und Vorstellung Leistungskonzept
Beschreibung : Leistungskonzept: Die Stadt Gelsenkirchen erwartet, dass die Teilnehmer des Bietergesprächs qualifizierte Aussagen, insbesondere zum Leistungskonzept sowie zum Angebot treffen können, und setzt voraus, dass mindestens die vorgesehene verantwortliche Projektleitung und eine(r) der vorgesehenen verantwortlichen Verkehrsanlagenplaner /-planerin anwesend sind. Bitte gehen Sie in Ihrer Bieterpräsentation neben Ihrem Leistungskonzept auf folgenden Fragen ein: - Welche Herangehensweise wählen Sie bei der Verkehrsanlagenplanung in einem verkehrlich beanspruchten Straßenabschnitt mit zahlreichen bestehenden Bäumen, die möglichst erhalten werden sollen? - Wie gehen Sie bei der inhaltlichen und zeitlichen Abarbeitung der angefragten Leistungen vor - insbesondere im Zusammenhang mit der Standardisierten Bewertung? Erläutern Sie bitte Ihr Konzept für eine frühzeitige Abstimmung mit betroffenen Stakeholdern. - Wie gestalten Sie das Qualitätsmanagement? Wie kann die Qualität der Planung, die Einhaltung des Zeitplans und Kostenrahmens sichergestellt werden? - Mit welchen Instrumenten und welcher Software arbeiten Sie? Wie werden ein verlustfreier Informationsfluss und der Austausch von Dateien sichergestellt? - Welche Formate, Darstellungen und Visualisierungen sehen Sie als zielführend in der Partizipation? Erläutern Sie Ihre Wahl für die Öffentlichkeitsveranstaltungen. Projektorganisation: - Wie gestalten Sie Ihre interne Aufbauorganisation und den Personaleinsatz auf dieses Projekt bezogen? Stellen Sie bitte die Aufgabenverteilung und die Verantwortlichkeiten des Projektteams dar. Wie arbeiten Sie ggf. in einer Arbeitsgemeinschaft zusammen? - Wie gestalten Sie die regelmäßige Information sowie die Kommunikation mit dem Auftraggeber und mit Dritten, insbesondere in der speziellen Konstellation mit dem Verkehrsunternehmen Bogestra? - Mit welchen Instrumenten und welcher Software arbeiten Sie? Wie werden ein verlustfreier Informationsfluss und der Austausch von Dateien sichergestellt? Darstellung Vorgehensweise zur Abarbeitung der angefragten Leistungen: Im Rahmen dieses Abschnitts wird erwartet, dass der Bieter eine nachvollziehbare und strukturierte Darstellung seiner geplanten Vorgehensweise zur Bearbeitung der beauftragten Leistungen liefert - sowohl inhaltlich als auch zeitlich. Die Darstellung soll insbesondere folgende Aspekte umfassen: - Inhaltliche Herangehensweise: Beschreibung der fachlichen und methodischen Ansätze zur Erarbeitung der einzelnen Leistungspakete, insbesondere zur Integration der besonderen Leistungen in den Gesamtprozess (z.B. wie die Standardisierte Bewertung inhaltlich und zeitlich mit der Bearbeitung der LPH 2 abgestimmt werden). - Projektorganisation und Schnittstellenmanagement: Darstellung der internen Abläufe, Projektstruktur und Zusammenarbeit mit Dritten (z.B. Fachplanern, Gutachtern, Auftraggebern). Ebenso soll erläutert werden, wie Schnittstellen zwischen den klassischen HOAI-Leistungen und den besonderen Leistungen effizient organisiert werden. - Zeitliche Strukturierung: Beschreibung der zeitlichen Abfolge der Arbeitsschritte, inkl. Abstimmungen mit dem Auftraggeber sowie geplanten Meilensteinen. Ein detaillierter Zeitplan (z.B. in Form eines Balken- oder Gantt-Diagramms) ist beizufügen. Dieser soll die wesentlichen Bearbeitungsphasen, geplanten Abgabetermine, Abhängigkeiten sowie Pufferzeiten enthalten. Ziel ist es, eine plausible, strukturierte und realisierbare Planung der Leistungserbringung aufzuzeigen, die den spezifischen Anforderungen des Projekts "Ringschluss Straßenbahnlinie 301" gerecht wird. Kosten-, Qualitätsmanagement: Beschreibung der vorgesehenen Maßnahmen zur Sicherstellung einer wirtschaftlichen Planung sowie zur Einhaltung definierter Qualitätsstandards während aller Projektphasen. U.a. sind folgende Fragestellung zu beantworten: - Wie gewährleisten Sie die Einhaltung des Zeitplans, des Kostenrahmens und der Qualität im Allgemeinen? - Wie stellen Sie die effiziente Bearbeitung und Dokumentation der Diskussion und Bewertung von Lageplan- und Querschnittsvarianten mit mehr als 10 Teilnehmern sicher? Welches Format eignet sich dazu? Wie werden Projekttermine vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet? - Bitte erläutern Sie, wie Sie die strukturierte Abarbeitung der Einwendungen sicherstellen. Nachtrags- und Änderungsmanagement: Darstellung der vorgesehenen Strategie und interner Prozesse zum Umgang mit Planungsänderungen und Nachträgen im Projektverlauf.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 25
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellungen der Herangehensweise anhand von zwei durchgeführten Referenzprojekten
Beschreibung : Zur Veranschaulichung der fachlichen Kompetenz und praktischen Umsetzungserfahrung wird erwartet, dass der Bieter seine vorgesehene Herangehensweise an das ausgeschriebene Projekt durch die Vorstellung zwei vergleichbarer, erfolgreich realisierter Referenzprojekte konkretisiert. Die Darstellung soll insbesondere folgende Inhalte umfassen: - Kurzbeschreibung der Referenzprojekte (Projektbezeichnung, Auftraggeber, Zeitraum, Leistungsumfang). - Detaillierte Beschreibung der angewandten Vorgehensweise bei der Bearbeitung der Leistungsphasen 1 und 2 sowie bei vergleichbaren besonderen Leistungen (z.B. Standardisierte Bewertung, statische Untersuchungen, Integration von Tunnelbauwerken). - Herausforderungen und Lösungsansätze: Darstellung projektbezogener Besonderheiten sowie der jeweils gewählten technischen, organisatorischen oder methodischen Lösungsstrategien. - Übertragbarkeit auf das Projekt "Ringschluss Straßenbahnlinie 301": Erläuterung, inwiefern die Erfahrungen aus den Referenzprojekten auf die aktuelle Aufgabenstellung übertragbar sind und welche Erkenntnisse in die Bearbeitung einfließen werden.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 5
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Darstellung und Vorstellung Erfahrung des Projektteams mit Projektleitung und stellvertretender Projektleitung und Projektingenieure
Beschreibung : Projektteam: Bewertet werden die Qualität und Erfahrung des Projektteams. Dabei wird von den Bietern erwartet, dass die geforderten Referenzen eingereicht werden. Positiv bewertet wird, wenn das Personal anhand der eingereichten Referenzen eine fachkundige, effiziente und zielorientierte Durchführung der Planungsleistungen für dieses Projekt erwarten lässt. Hierfür ist die Anlage 2 Erfahrung und Fachkunde des Projektteams auszufüllen. Projektleiter /-in: Es sind 2 Referenzen der Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI einzureichen. - Als Mindestanforderung an die jeweilige Referenz der Verkehrsanlagenplanung sind nur Objekte zugelassen, die als Anlage des Schienenverkehrs in die HOAI 2021, Anlage 13 zu § 47 - Leistungsbild für Verkehrsanlagen - eingeordnet sind. - Es müssen LPH 1-2 erbracht und abgeschlossen worden sein. Mindestens eine Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 300 + 400) von über 5,0 Mio. EUR aufweisen. Positiv bewertet wird, wenn die Referenzen des für die Ausführung vorgesehenen Projektleiters ein mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbares Straßenbahnprojekt als Verkehrsanlagenplaner im vergleichbaren Umfang umfasst. Die Vergleichbarkeit richtet sich dabei u.a. am Leistungsinhalt, an den erbrachten Leistungsphasen nach § 47 HOAI den Baukosten der KG 300+400, der Streckenlänge und der Aktualität der Referenz und an einigen inhaltlichen Besonderheiten des Referenzprojektes, die mit dem vorliegenden Projekt im besonderen Maße vergleichbar sind. Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind der Anlage 2 "Erfahrung und Fachkunde des Projektteams" zu entnehmen. Verkehrsanlagenplaner/-in: Zusätzlich zum Projektleiter sind für das Projekt 2 weitere Verkehrsanlagenplaner*innen einzusetzen. Es sind 2 Referenzen der Objektplanungsleistungen im Leistungsbild Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI einzureichen. - Als Mindestanforderung an die jeweilige Referenz der Verkehrsanlagenplanung sind nur Objekte zugelassen, die als Anlage des Schienenverkehrs in die HOAI 2021, Anlage 13 zu § 47 - Leistungsbild für Verkehrsanlagen - eingeordnet sind. - Es müssen LPH 1-2 erbracht und abgeschlossen worden sein. - Mindestens eine Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 300 + 400) von über 5,0 Mio. EUR aufweisen. Positiv bewertet wird, wenn die Referenzen der für die Ausführung vorgesehenen Verkehrsanlagen-planer*innen ein mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbares Straßenbahnprojekt als Verkehrsanlagenplaner im vergleichbaren Umfang umfasst. Die Vergleichbarkeit richtet sich dabei u.a. am Leistungsinhalt, an den erbrachten Leistungsphasen nach § 47 HOAI, den Baukosten der KG 300+400, der Streckenlänge und der Aktualität der Referenz und an einigen inhaltlichen Besonderheiten des Referenzprojektes, die mit dem vorliegenden Projekt im besonderen Maße vergleichbar sind. Die Mindestanforderungen an die Referenzen sind der Anlage 2 "Erfahrung und Fachkunde des Projektteams" zu entnehmen. Fachplaner/ -in für Technische Ausrüstung: Es wird erwartet, dass der benannte Fachplaner über einen einschlägigen Studienabschluss (z.B. Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Energie- oder Gebäudetechnik) sowie über nachgewiesene Erfahrungen in der Planung und Umsetzung technischer Ausrüstung bei Infrastruktur- oder Verkehrsprojekten verfügt. Mindestens eine Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 300 + 400) von über 10 Mio. EUR aufweisen Die Vergleichbarkeit richtet sich insbesondere nach: - TA Oberleitungsanlagen - TA Signalanlagen - TA Abwasser/Gas/Wasser - TA Bahn- bzw. streckentechnische Anlagen - TA Haltestellentechnik Straßenbahn - TA Stromversorgung Straße Fachplaner/ -in für Standardisierte Bewertung: Es wird erwartet, dass der benannte Fachplaner über einen einschlägigen Studienabschluss (z.B. Verkehrsplanung, Raumplanung, Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen) sowie über nachgewiesene Erfahrungen mit der Erstellung von Standardisierten Bewertungen nach dem aktuellen Verfahren verfügt. Positiv bewertet wird, wenn die Referenzen des für die Standardisierte Bewertung vorgesehenen Fachplaners ein mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbares ÖPNV-Projekt umfassen, bei dem eine Standardisierte Bewertung nach dem geltenden Verfahren (z.B. 2016+) eigenverantwortlich oder federführend durchgeführt wurde. Mindestens eine Referenz muss Gesamtbaukosten (KG 300 + 400) von über 10 Mio. EUR aufweisen Die Vergleichbarkeit richtet sich insbesondere nach: - dem Leistungsinhalt (Erstellung oder Aktualisierung einer vollständigen Standardisierten Bewertung), - den erbrachten Leistungen gemäß den Vorgaben des BMDV, - dem Infrastrukturtyp (z.B. Straßenbahn oder vergleichbare schienengebundene ÖPNV-Maßnahmen), - dem Planungsumfang und der Netzdimension, - sowie der Aktualität und inhaltlichen Nähe der Referenz zum ausgeschriebenen Projekt (z.B. Integration Tunnel, Ringschluss, innerstädtische Lage).
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Kriterium :
Art : Kosten
Bezeichnung : Angebot/Preis
Beschreibung : Gesamtangebot inkl. Nebenkosten aus nachfolgender Formel errechnet. Formel für die Wertung der Angebote: Niedrigster Angebotspreis / Ihr Angebotspreis x maximal erreichbare Punktzahl (10 Punkte) Das Ergebnis wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 20/08/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 29/09/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 28/08/2025 10:30 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Die fehlenden Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmeantrag/Angebotsabgabe gefordert waren, können mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachgereicht werden.
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Einzureichende Unterlagen: 1. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Angabe im Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung), dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber*in in Frage stellt. 2. Eigenerklärung - Sanktionen EU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): - Abgabe der Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 - Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform : Die Bietergemeinschaft muss einen Vertreter bevollmächtigten der die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt ist. Alle Mitglieder müssen als Gesamtschuldner haften.
Finanzielle Vereinbarung : Gemäß HOAI und Vertrag

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Informationen über die Überprüfungsfristen : Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandung im Hinblick auf das Vergabeverfahren (gemäß § 160 Abs. 3 GWB) die Bewerber*innen/Bieter*innen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerber*innen/Bieter*innen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind, damit die Bewerber*innen/Bieter*innen für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bewerber/Bieter / die Bewerberin/Bieterin wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen. Nach Absendung der Mitteilung des Auftraggebers über die beabsichtigte Vergabe (gemäß § 134 Abs. 2 GWB) muss ein Nachprüfungsverfahren spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen vor der Vergabekammer beantragt werden. Bei Übermittlung der Mitteilung auf elektronischem Weg verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Nach Ablauf der jeweiligen Fristen ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen sind ebenfalls bei der Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster erhältlich.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Stadt Gelsenkirchen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Stadt Gelsenkirchen

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Stadt Gelsenkirchen
Registrierungsnummer : 05513-31001-73
Postanschrift : Wildenbruchplatz 7 (Eingang Augustastraße)
Stadt : Gelsenkirchen
Postleitzahl : 45888
Land, Gliederung (NUTS) : Gelsenkirchen, Kreisfreie Stadt ( DEA32 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Referat 10 - Personal und Organisation, 10/4.2 - Zentrale Vergabestelle
Telefon : +49 2091694433
Fax : +49 2091693530
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer : 05515-03004-07
Postanschrift : Domplatz 1-3
Stadt : Münster
Postleitzahl : 48143
Land, Gliederung (NUTS) : Münster, Kreisfreie Stadt ( DEA33 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Geschäftsstelle der Vergabekammer
Telefon : +49 2514112735
Fax : +49 2514112165
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : dc3d7bcf-f788-44fb-88eb-7c4c73e15dd7 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 28/07/2025 11:29 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00494290-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 143/2025
Datum der Veröffentlichung : 29/07/2025