Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum

Der AG beabsichtigt, am Terminal Contargo Emmelsum eine Portalkrananlage zu errichten und schreibt diese daher aus. Auf dem Umschlagsplatz der Contargo Rhein-Waal-Lippe GmbH in Emmelsum ist 1 Stück Container – Portalkrane installiert. Der Kran wird für den trimodalen Umschlag von Containern zwischen Binnenschiff – Lagerbereich - LKW – Zug genutzt. …

CPV: 42414300 Portālceltņi ar izlici, 45210000 Ēku celtniecības darbi
Izpildes vieta:
Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum
Piešķīrēja iestāde:
Contargo GmbH & Co. KG
Piešķīruma numurs:
Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum Los 5

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Contargo GmbH & Co. KG
Rechtsform des Erwerbers : Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Wirtschaftliche Angelegenheiten

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum
Beschreibung : Der AG beabsichtigt, am Terminal Contargo Emmelsum eine Portalkrananlage zu errichten und schreibt diese daher aus. Auf dem Umschlagsplatz der Contargo Rhein-Waal-Lippe GmbH in Emmelsum ist 1 Stück Container – Portalkrane installiert. Der Kran wird für den trimodalen Umschlag von Containern zwischen Binnenschiff – Lagerbereich - LKW – Zug genutzt. Die Belastung des Kranes ist regelmäßig und als hoch einzuschätzen. Der Kran ist wie folgt spezifiziert: • Container-Portal-Kran 1 – Fabrik Nummer 833043 Es ist beabsichtigt, das Bestandsterminal in Ausbaustufe 1 um 130 m und in Aus-baustufe 2 um weitere ca. 162 m Kranbahnlänge zu erweitern. Mit der Ausbaustufe 1 ist geplant, einen neuen Containerportalkran anzuschaffen. Der neue Containerportalkran soll der zukünftigen Umschlagleistungen und der zu überstreichenden Kranfläche angepasst ausgeführt werden. Der Containerportalkran 1 wurde am 12.07.2002 in Betrieb genommen. Im Zeitraum 07/2002 – 11/2012 arbeitete der Kran sporadisch und war gering ausgelastet und zuletzt außer Betrieb. In 12/2012 erfolgte die Wiederinbetriebnahme. In 2016 erfolgte eine erste Terminalinstandsetzung in den Bestandsabmessungen. Hierbei wurde das Kranbahnbahnfundament landseitig erneuert sowie der wasserseitige und landseitige Kranbahnbalken mit einer neuen Kranschiene AS86 und neuen Schienenbefestigungssystemen ausgeführt. Das landseitige Kranbahngleis wurde dabei überfahrbar ausgeführt. Am Containerportalkran 1 wurde der landseitige Ausleger verlängert und die Kabel-schleppanlage verlängert sowie die Kranlaufräder dem neuen Kranschienenprofil angepasst. Im weiteren Nutzungszeitraum wurden 2018 die Portalfahrantriebe instandgesetzt und 2021 vollständig mit der dazugehörigen Steuerung den betrieblichen Anforderungen angepasst modernisiert. Im Zeitraum 2016 – bis 2022 hat der Kran 1 mehr als 16.000 Betriebsstunden absol-viert. Die Laufleistung ist als hoch einzustufen. In Summe ist einzuschätzen, dass die Containerkrananlage1 hinsichtlich ihrer Stahlbaueinstufung und der Triebwerksgruppen für den aktuellen und perspektivischen Containerumschlag als zu gering ausgeführt ist. Um die zukünftigen steigenden Umschlagskapazitäten im Terminalbetrieb mit einer hohen Verfügbarkeit und geringen Instandhaltungskosten sicher zu stellen, ist der Ersatz einer zweiten Containerportalkrananlage mit höheren technischen Parametern hinsichtlich der Stahlbaueinstufung, Triebwerksgruppe, Geschwindigkeiten, land- und wasserseitiger Ausladung und einer fehlersicheren Steuerung erforderlich. Die technischen Daten der Neukrananlage sind entsprechend den heutigen und zukünftigen Erfordernissen an einen effektiven Umschlag und Terminalbetrieb auszuführen. Weitere Informationen können dem Leistungsverzeichnis (Anlagenkonvolut 08) entnommen werden. ACHTUNG: Eine Angebotserstellung ist dem anschließenden Verhandlungs-verfahren vorbehalten, zu dem sich die Bewerber in diesem Teilnahmewettbewerb qualifizieren müssen. Die Bearbeitung eines Leistungsverzeichnisses (Anlagenkonvolut 08) oder des Qualitätsblatts (siehe insgesamt dazu die Anlagen zum LV – im Anlagenkonvolut 08) wird im Teilnahmewettbewerb daher ausdrücklich nicht gefordert. Beide Anlagen und die Ausführungen unter Ziffer 7.1 bis 7.3 haben in diesem Verfahrensstadium eine rein informatorische Bedeutung. Der Vertragsentwurf (BVB) befindet sich noch in Erstellung und wird den Bietern im späteren Verfahren unmittelbar mit Beginn des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Dieser Vertragsentwurf, der marktübliche und ausgewogene Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer enthält, soll im späteren Verhandlungsverfahren mit den Bietern verhandelt werden.
Kennung des Verfahrens : 08196891-3254-4b83-9d6d-1cea3e3f1592
Interne Kennung : Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum Los 5
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42414300 Portaldrehkräne

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Voerde-Emmelsum
Postleitzahl : 46562
Land, Gliederung (NUTS) : Wesel ( DEA1F )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu - § 3 Nr. 3 VOB/A-EU

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0005

Titel : Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum
Beschreibung : Der AG beabsichtigt, am Terminal Contargo Emmelsum eine Portalkrananlage zu errichten und schreibt diese daher aus. Auf dem Umschlagsplatz der Contargo Rhein-Waal-Lippe GmbH in Emmelsum ist 1 Stück Container – Portalkrane installiert. Der Kran wird für den trimodalen Um-schlag von Containern zwischen Binnenschiff – Lagerbereich - LKW – Zug genutzt. Die Belastung des Kranes ist regelmäßig und als hoch einzuschätzen. Der Kran ist wie folgt spezifiziert: • Container-Portal-Kran 1 – Fabrik Nummer 833043 Es ist beabsichtigt, das Bestandsterminal in Ausbaustufe 1 um 130 m und in Aus-baustufe 2 um weitere ca. 162 m Kranbahnlänge zu erweitern. Mit der Ausbaustufe 1 ist geplant, einen neuen Containerportalkran anzuschaffen. Der neue Containerportalkran soll der zukünftigen Umschlagleistungen und der zu überstreichenden Kranfläche angepasst ausgeführt werden. Der Containerportalkran 1 wurde am 12.07.2002 in Betrieb genommen. Im Zeitraum 07/2002 – 11/2012 arbeitete der Kran sporadisch und war gering ausgelastet und zuletzt außer Betrieb. In 12/2012 erfolgte die Wiederinbetriebnahme. In 2016 erfolgte eine erste Terminalinstandsetzung in den Bestandsabmessungen. Hierbei wurde das Kranbahnbahnfundament landseitig erneuert sowie der wasserseitige und landseitige Kranbahnbalken mit einer neuen Kranschiene AS86 und neuen Schienenbefestigungssystemen ausgeführt. Das landseitige Kranbahngleis wurde dabei überfahrbar ausgeführt. Am Containerportalkran 1 wurde der landseitige Ausleger verlängert und die Kabel-schleppanlage verlängert sowie die Kranlaufräder dem neuen Kranschienenprofil angepasst. Im weiteren Nutzungszeitraum wurden 2018 die Portalfahrantriebe instandgesetzt und 2021 vollständig mit der dazugehörigen Steuerung den betrieblichen Anforderungen angepasst modernisiert. Im Zeitraum 2016 – bis 2022 hat der Kran 1 mehr als 16.000 Betriebsstunden absol-viert. Die Laufleistung ist als hoch einzustufen. In Summe ist einzuschätzen, dass die Containerkrananlage1 hinsichtlich ihrer Stahlbaueinstufung und der Triebwerksgruppen für den aktuellen und perspektivischen Containerumschlag als zu gering ausgeführt ist. Um die zukünftigen steigenden Umschlagskapazitäten im Terminalbetrieb mit einer hohen Verfügbarkeit und geringen Instandhaltungskosten sicher zu stellen, ist der Ersatz einer zweiten Containerportalkrananlage mit höheren technischen Parametern hinsichtlich der Stahlbaueinstufung, Triebwerksgruppe, Geschwindigkeiten, land- und wasserseitiger Ausladung und einer fehlersicheren Steuerung erforderlich. Die technischen Daten der Neukrananlage sind entsprechend den heutigen und zukünftigen Erfordernissen an einen effektiven Umschlag und Terminalbetrieb auszuführen. Weitere Informationen können dem Leistungsverzeichnis (Anlagenkonvolut 08) entnommen werden. ACHTUNG: Eine Angebotserstellung ist dem anschließenden Verhandlungs-verfahren vorbehalten, zu dem sich die Bewerber in diesem Teilnahmewettbewerb qualifizieren müssen. Die Bearbeitung eines Leistungsverzeichnisses (Anlagenkonvolut 08) oder des Qualitätsblatts (siehe insgesamt dazu die Anlagen zum LV – im Anlagenkonvolut 08) wird im Teilnahmewettbewerb daher ausdrücklich nicht gefordert. Beide Anlagen und die Ausführungen unter Ziffer 7.1 bis 7.3 haben in diesem Verfahrensstadium eine rein informatorische Bedeutung. Der Vertragsentwurf (BVB) befindet sich noch in Erstellung und wird den Bietern im späteren Verfahren unmittelbar mit Beginn des Verhandlungsverfahrens zur Verfügung gestellt. Dieser Vertragsentwurf, der marktübliche und ausgewogene Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer enthält, soll im späteren Verhandlungsverfahren mit den Bietern verhandelt werden.
Interne Kennung : E36734676

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Bauleistung
Haupteinstufung ( cpv ): 45210000 Bauleistungen im Hochbau
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 42414300 Portaldrehkräne

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Voerde-Emmelsum
Postleitzahl : 46562
Land, Gliederung (NUTS) : Wesel ( DEA1F )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Laufzeit : 23 Monat

5.1.6 Allgemeine Informationen

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Zusätzliche Informationen : 12. Geheimhaltung/Veröffentlichung Alle Vergabeunterlagen, die dem Bewerber im Zusammenhang mit der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags überlassen werden, dürfen von ihm nicht für andere Zwecke verwendet, vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn es sich bei dem Dritten um Nachunternehmer/Zulieferanten handelt. Die Vergabestelle kann jederzeit die unentgeltliche Herausgabe der überlassenen Vertragsunterlagen von Bewerbern verlangen, die nicht zur Angebotseinreichung aufgefordert worden sind. Alle überlassenen Vergabeunterlagen hat der Bewerber als Geschäftsgeheimnis zu betrachten und vertraulich zu behandeln. Derjenige Bewerber, der gegen die Geheimhaltungspflicht verstößt, hat der Vergabestelle alle Schäden, die hieraus erwachsen, zu erstatten. 14. Formale Anforderungen an das Angebot Folgende formale Anforderungen sind unbedingt zu beachten: • Die Bewerber erhalten die Vergabeunterlagen ausschließlich digital (die Lesbarkeit ist über die kostenlose Freeware-Komponente „adobe-Reader“ möglich), damit die Überlassung für die Bewerber kostenfrei erfolgen kann. • Teilnahmeanträge müssen elektronisch (nicht per Brief, Telefax oder E-Mail) in Textform über das Ausschreibungsportal subreport ELViS eingereicht werden. • Alle Bestandteile des Teilnahmeantrags sind so zu kennzeichnen, dass die Vollständigkeit der Unterlagen nachvollziehbar ist. In der Fußzeile des Teil-nahmeantrages sowie der beizufügenden ausgefüllten Vordrucke und Unterlagen soll eine fortlaufende Seitenzahl eingefügt werden. • Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache abzufassen. Auch etwaige Nachweise müssen in deutscher Sprache abgefasst sein, wenn diese dem Teilnahmeantrag beigefügt werden. Alle Gespräche in diesem Vergabeverfahren und bei Durchführung der Baumaßnahme werden in deutscher Sprache geführt. Der Bewerber hat dafür Sorge zu tragen, dass Teilnehmer an etwaigen Gesprächen in der Lage sind, Deutsch zu sprechen und zu verstehen. • Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Abgabe des Teilnahmeantrags verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. • Die Vergabestelle wird ggf. fehlende Unterlagen gem. § 16 a Abs. 4 VOB/A-EU mit einer Frist von 6 Kalendertagen nachfordern. • Für den Teilnahmeantrag sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Der Teilnahmeantrag ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Teilnahmefristfrist einzureichen. Ein nicht form- oder fristgerecht eingereichter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. 17. Einzureichende Unterlagen und Zusammenfassung Bitte haken Sie bei Zusammenstellung Ihres Angebots die folgenden ggf. einzureichenden Unterlagen zu Ihrer eigenen Kontrolle ab: ACHTUNG: Der Name der natürlichen Person, welche die jeweilige Erklärung abgibt, muss in Textform angegeben werden. • Vordruck – Teilnahmeantragsschreiben (Formular 02) • Vordruck – Eigenerklärung zur Eignung (Formular 03) • Vordruck – Checkliste Leistungsfähigkeit (Formular 04) mit Nachweisen • Vordruck – Kranreferenzen (Formular 05) • nur bei einer Bewerbergemeinschaft: Vordruck Bewerber-/Arbeitsgemeinschaftserklärung (Formular 06) • nur wenn zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen zurückgegriffen werden soll: • Vordruck - „Verpflichtungserklärung Leistungen an-derer Unternehmen“ (Formular 07) • Vordruck – Verpflichtungserklärung „Tariftreue“ (For-mular 09) Die folgenden Dokumente sind zwar Teil der Vergabeunterlagen, müssen jedoch nicht mit dem Teilnahmeantrag zurückgereicht werden: • Aufforderung zur Einreichung eines Teilnahmeantrags (Formular 01) • Leistungsverzeichnis nebst Anlagen (Anlagenkonvolut 08) 15. Datenschutz Bzgl. datenschutzrechtlicher Bestimmungen wird auf folgende Informationen we-gen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016) verwiesen: Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen: Contargo GmbH & Co. KG August-Hirsch-Straße 3 47119 Duisburg (Deutschland) Freecall 00800 CONTARGO http://www.contargo.net info@contargo.net Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Rhenus Office Systems GmbH Rhenus Platz 1 59439 Holzwickede Deutschland E-Mail: datenschutz@de.rhenus.com Website: http://www.office-systems.de Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: a. Zweck der Verarbeitung: Durchführung eines Vergabeverfahrens. b. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c i. V. m. § 6 Abs. 3 DSGVO Bewerber bzw. Bieter sind verpflichtet, die geforderten Angaben zu machen. Falls diese Angaben nicht gemacht werden, kann das Angebot/der Teilnahmeantrag nach den vergaberechtlichen Vorschriften vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. Kriterien für Festlegung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten: Maßstab für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten sind die haushaltsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Empfänger von personenbezogenen Daten: Personenbezogene Daten dürfen an andere Personen oder Stellen weiter gegeben werden, wenn Sie dem zustimmt haben oder die Weitergabe gesetzlich zugelassen ist: Nach § 19 Abs. 4 Mindestlohngesetz fordert die Vergabestelle bei Aufträgen ab ei-ner Höhe von 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach § 150a der Gewerbeordnung an. Bei allen Vergabeverfahren sind auf Verlangen der Bieter, die nicht für den Zuschlag berücksichtigt worden sind, die Merkmale und Vorteile des erfolgreichen Angebots sowie den Namen des erfolgreichen Bieters mitzuteilen. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten: Diese Rechte ergeben sich aus Artikel 15 bis 18 Datenschutz-Grundverordnung. Recht auf Auskunft: Es besteht ein Recht auf Auskunft der von der Vergabestelle verarbeiteten personenbezogenen Daten. Recht auf Berichtigung: Es besteht ein Recht auf Berichtigung, sofern die den Bewerber/Bieter betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden. Recht auf Löschung: Es besteht grundsätzlich ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Der Anspruch hängt jedoch u. a. davon ab, ob die Daten noch zur Erfüllung der Aufgaben noch benötigt werden (s.a. Dauer der Speicherung). Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es besteht ein Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten des Bewerbers/Bieters zu verlangen, sofern nicht ein wichtiges öffentliches Interesse dem entgegensteht (z. B. wirtschaftliche Verwendung von Haushaltsmitteln). Recht auf Widerspruch: Es besteht das Recht, aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Bewerbers/Bieters ergeben, der Verarbeitung der diesen betreffenden Daten zu widersprechen, sofern nicht ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift dem entgegensteht (z. B. Durchführung des Vergabeverfahrens). Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde: Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde: Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde im Land Nordrhein-Westfalen ist: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, vertreten durch Bettina Gayk, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf. Hierhin sind etwaige Be-schwerden zu richten, sofern die Auskunft gebende Vergabestelle ihren Pflichten nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen ist. Eine Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten bei Dritten (bspw. Eignungsnachweise dritter Personen) besteht nach Artikel 14 Abs. 5 Buchstabe c) Datenschutz-Grundverordnung nicht, da die Datenerhebung im Rahmen des Vergabeverfahrens ausdrücklich geregelt ist und dort zum Schutz der Interes-sen der betroffenen Personen eine vertrauliche Behandlung der Daten vorgesehen ist.

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis (60 % der Gesamtwertung)
Beschreibung : Der Angebotspreis wird mit 60 Punkten in die Wertung einfließen. Dabei erhält das günstigste Angebot 60 Punkte. Slave Pigipack, Overheight Frame und Serviceerklärung (Details siehe Leistungsverzeichnis – Anlagenkonvolut 08) sind optional anzubieten. Der AG behält sich eine Beauftragung vor. Ein fiktives Angebot, welches mindestens 200 % des günstigsten Angebots entspricht (also „doppelt so teuer“ ist), erhält 0 Punkte. Der Punktwert der Angebote, die preislich zwischen günstigstem Angebot und fiktivem Angebot liegen, wird über lineare Interpolation bis zu 3 Stellen hinter dem Komma ermittelt. ACHTUNG: Eine Angebotserstellung ist dem anschließenden Verhandlungsverfahren vorbehalten, zu dem sich die Bewerber in diesem Teilnahmewettbewerb qualifizieren müssen. Die Bearbeitung eines Leistungsverzeichnisses (Anlagenkonvolut 08) oder des Qualitätsblatts (siehe dazu insgesamt die Anlagen zum LV – im Anlagenkonvolut 08) wird im Teilnahmewettbewerb daher ausdrücklich nicht gefordert. Beide Anlagen und die Ausführungen unter Ziffer 7.1 bis 7.3 haben in diesem Verfahrensstadium eine rein informatorische Bedeutung.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 60
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität (40% der Gesamtwertung)
Beschreibung : In der Gesamtwertung kann für die Qualität ein Wert von 40 Punkten erreicht werden. Die gem. Anlage 17 zum LV (Qualitätsblatt – im Anlagenkonvolut 08) angegebenen Mindestvoraussetzungen stellen die sog. „Null-Linie“ dar, die von allen späteren Bietern zwingend erbracht werden muss. Werden diese Werte nicht erreicht, wird das spätere Angebot ausgeschlossen. Die entsprechenden Werte erhalten in der Qualitätswertung jeweils 0 Unterpunkte. Der angegebene Zielwert in Anlage 17 zum LV (Qualitätsblatt – im Anlagenkonvolut 08) stellt den sog. „Wunschwert“ des AG dar, für welchen die späteren Bieter zusätzliche Qualitätspunkte erhalten können. Der Zielwert oder besser erhält 100 Unterpunkte. Zwischen Mindestanforderung (=0 Unterpunkte) und Zielwert oder besser (=100 Unterpunkte) liegende Werte werden prozentual abgestuft. Rechenbeispiel: Mindestwert = 1.0 = 0 Unterpunkte, Zielwert = 2.0 = 100 Unterpunkte, angebotener Wert = 1.5 = 50 Unterpunkte, angebotener Wert = 1.27 = 27 Unterpunkte, (die Werte sind willkürlich gewählt und dienen lediglich der Veranschaulichung). Der maximale Qualitätswert beträgt 3.700 Unterpunkte, wofür in der Gesamtwertung 40 Punkte vergeben werden. Weniger Unterpunkte werden wie folgt abgestuft: Pro Unterpunkt werden in der Gesamtwertung 0,01081081 Wertungspunkte vergeben. Rechenbeispiel: 3.800 Unterpunkte = 40,00 Gesamtpunkte, 2.000 Unterpunkte = 21,6216216 Gesamtpunkte, 500 Unterpunkte = 5,4050405 Gesamtpunkte, (die Werte sind willkürlich gewählt und dienen lediglich der Veranschaulichung). Das Angebot mit der höchsten Gesamtpunktzahl in Addition aus Preis und Qualität soll den Zuschlag erhalten.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 40

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Baden-Württemberg
Informationen über die Überprüfungsfristen : Die Vergabestelle führt das hiesige Ausschreibungsverfahren aufgrund von Auflagen des Fördermittelgebers durch. Sie ist keine öffentliche Auftraggeberin i.S.d. § 99 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die Vergabestelle weist auf diesen Umstand explizit hin, ein Bewerber kann sich ggf. nicht darauf berufen, dass die Vergabestelle durch Einleitung des freiwilligen Verfahrens vorgegeben habe, einen öffentlichen Auftrag zu vergeben. Bewerber haben daher keinen Anspruch auf Einhaltung von Vergabebestimmungen, die für öffentliche Auftraggeber gelten, sofern sich aus Gesetz oder Verordnung nichts anderes ergibt. Aus demselben Grunde wäre eine Nachprüfung des hiesigen Verfahrens unstatthaft, obwohl die Vergabestelle vorliegend eine Ausschreibung durchführt. Aufgrund dieses Hinweises wären sämtliche Kosten, die ggf. durch Einleitung eines demgemäß unstatthaf-ten Verfahrens entstehen könnten, durch den Bewerber zu tragen. Die Vergabestelle weist dennoch ergänzend auf folgende Regelungen hin: Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziff. I.1 genannte Vergabestelle zu richten. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer Baden-Württemberg. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Contargo GmbH & Co. KG
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt : Contargo GmbH & Co. KG
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Contargo GmbH & Co. KG

6. Ergebnisse

Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge : 8 813 220,1 Euro

6.1 Ergebnis, Los-– Kennung : LOT-0005

Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.

6.1.2 Informationen über die Gewinner

Wettbewerbsgewinner :
Offizielle Bezeichnung : Künz GmbH
Angebot :
Kennung des Angebots : Angebot1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen : LOT-0005
Wert der Ausschreibung : 8 813 220,1 Euro
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet : ja
Rang in der Liste der Gewinner : 1
Bei dem Angebot handelt es sich um eine Variante : nein
Vergabe von Unteraufträgen : Nein
Informationen zum Auftrag :
Kennung des Auftrags : Projekt Container-Portalkran mit Drehlaufkatze Standort Emmelsum
Titel : BVB
Datum der Auswahl des Gewinners : 11/07/2025
Datum des Vertragsabschlusses : 11/07/2025
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet : Contargo GmbH & Co. KG

6.1.3 Nicht erfolgreiche Bieter :

Bieter :
Offizielle Bezeichnung : Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service GmbH

6.1.4 Statistische Informationen

Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge :
Art der eingegangenen Einreichungen : Angebote von mittleren Unternehmen
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge : 2

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Contargo GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer : DE813870828
Postanschrift : Rheinkaistr. 2
Stadt : Mannheim
Postleitzahl : 68159
Land, Gliederung (NUTS) : Mannheim, Stadtkreis ( DE126 )
Land : Deutschland
Telefon : 062117825252
Internetadresse : http://www.contargo.net
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die den Auftrag unterzeichnet

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Baden-Württemberg
Registrierungsnummer : 08-A9866-40
Postanschrift : Regierungspräsidium Karlsruhe
Stadt : Karlsruhe
Postleitzahl : 76247
Land, Gliederung (NUTS) : Karlsruhe, Stadtkreis ( DE122 )
Land : Deutschland
Telefon : 07219268730
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Künz GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : ATU72151468
Stadt : Hard
Postleitzahl : 6971
Land, Gliederung (NUTS) : Bludenz-Bregenzer Wald ( AT341 )
Land : Österreich
Rollen dieser Organisation :
Bieter
Gewinner dieser Lose : LOT-0005

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung : Liebherr-MCCtec Vertriebs- und Service GmbH
Größe des Wirtschaftsteilnehmers : Mittleres Unternehmen
Registrierungsnummer : DEK1101R.HRB63306
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Rollen dieser Organisation :
Bieter

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : 81f5d35d-35bd-488d-a437-b9f00f02937a - 01
Formulartyp : Ergebnis
Art der Bekanntmachung : Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 22/07/2025 15:37 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00484412-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 140/2025
Datum der Veröffentlichung : 24/07/2025