Personal-/Sicherheitsdienstleistungen im Umfeld des Stadtteils St. Georg

1. Vernetzung/Erfahrungsaustausch mit Akteuren der Sucht- und Obdachlosenhilfe (bspw. Drob Inn, Social HUB/Bahnhofsmission) zur Stärkung zum Angebots- und Bedarfsabgleich sowie weiteren Behörden (bspw. Polizei) 2. Beratung insbesondere Verweisberatung der Drogen- und alkoholerkrankten und Obdach-losen Menschen zu städtischen Hilfsangeboten und Beratungsstellen (z. B. WNP, Pik Ass, Casablanca, Bahnhofsmission usw.) und Unterstützung …

CPV: 75242000 Sabiedriskās likumības un kārtības nodrošināšanas pakalpojumi
Termiņš:
2025. gada 22. augusts, 23:59
Termiņa veids:
Piedāvājuma iesniegšana
Izpildes vieta:
Personal-/Sicherheitsdienstleistungen im Umfeld des Stadtteils St. Georg
Piešķīrēja iestāde:
Freie und Hansestadt Hamburg, diese vertreten durch das Bezirksamt Hamburg Mitte
Piešķīruma numurs:
LOT-0001 E34487995

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg, diese vertreten durch das Bezirksamt Hamburg Mitte
Rechtsform des Erwerbers : Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Personal-/Sicherheitsdienstleistungen im Umfeld des Stadtteils St. Georg
Beschreibung : 1. Vernetzung/Erfahrungsaustausch mit Akteuren der Sucht- und Obdachlosenhilfe (bspw. Drob Inn, Social HUB/Bahnhofsmission) zur Stärkung zum Angebots- und Bedarfsabgleich sowie weiteren Behörden (bspw. Polizei) 2. Beratung insbesondere Verweisberatung der Drogen- und alkoholerkrankten und Obdach-losen Menschen zu städtischen Hilfsangeboten und Beratungsstellen (z. B. WNP, Pik Ass, Casablanca, Bahnhofsmission usw.) und Unterstützung der bestehenden Straßensozialar-beitenden 3. Aktive regelbasierte Ansprache zur Einhaltung der Regeln des öffentlichen Raums 4. Hinzuziehen von geeigneten Akteuren zur Gefahrenabwehr und zur Beendigung von Ord-nungswidrigkeiten 5. Information von Bürgerinnen und Bürgern als im öffentlichen Raum sichtbare Ansprech-person, Information von anderen Stellen, Annahme von MeldungDie Leistung soll möglichst vom 15.09.2025 bis zum 14.03.2027 erbracht werden. Kommt der Zuschlag erst später zustande, beginnt die Leistung mit Zuschlagserteilung und dauert 18 Mo-nate. Eine einmalige Verlängerungsoption, um jeweils weitere 6 Monate kann mit einem Vor-lauf von vier Wochen durch die AG in Anspruch genommen werden und ist durch den AN si-cherzustellen. Die Aufgabe soll täglich (inkl. Sonn- und Feiertagen) in den Zeiten von 06:00-22:00 Uhr wahr-genommen werden. Eine der Bedarfslage entsprechenden Änderung der Einsatzzeiten, unter Wahrung des Preisblattes, kann durch die AG vorgenommen werden. Die Leistung soll pro Schicht durch drei Teams, bestehend zwei bis zu drei Personen, in einem Drei-Schichtmodell (bspw. 06:00-14:00 Uhr/ 12:00-20:00 Uhr/ 16:00-22:00 Uhr) erbracht werden. Im Bedarfsfall soll die Option bestehen, dass die AG, nach Rücksprache mit der AN den Einsatz eines vierten Teams vereinbart. In der Zeit vom 01.11.2025 bis zum 31.03.2026 sowie 01.11.2026 bis zum 14.03.2027 ist auf-grund der voraussichtlichen Öffnung des Winternotprogramms, je nach Witterungslage, mit einem geringeren Leistungsumfang (kürzere Einsatzzeiten und/oder geringerer Personalein-satz) zu rechnen. Das Einsatzgebiet umfasst den August-Bebel-Park, die Repsoldstraße, die Norderstraße, die Kurt-Schumacher-Allee, den Besenbinderhof, den Carl-Legien-Platz, die Brockestraße, den Julius-Kobler-Weg, den Steintorplatz sowie den Hauptbahnhof. Eine Erweiterung aufgrund anderer Lageeinschätzungen in umliegenden Flächen, Plätze und Parkflächen der Stadtteile St. Georg sowie Hammerbrook kann die AG jederzeit benennen. Zudem kann die AG jederzeit situationsbedingt Änderungen der Einsatzzeiten und Anbindungsorte zu der Einteilung der Teams vornehmen. Zur groben Einordnung kann u. a. das Waffenverbotsgebiet am Hambur-ger Hauptbahnhof herangezogen werden ( https://www.polizei.hamburg/services/recht/waffenverbotsgebiet/waffenverbotsgebiet-hamburger-hauptbahnhof). Ein Fokus liegt hier insbesondere auf der Achse vom Hauptbahn-hof über den ZOB, dem Museum für Kunst und Gewerbe, dem Carl-Legien-Platz, dem August-Bebel-Platz, der Besenbinderhof hin zum Hilfsangebot des DrobInn. Eine Schwerpunktsetzung soll in regelmäßiger Rücksprache zwischen AN und AG festgelegt werden, an dem auch weite-re Behörden und Organisationen teilnehmen können. Das Personal soll durch eine adressatengerechte, einheitliche und auffällige Dienstkleidung/ Erkennbarkeit für alle teilnehmenden des öffentlichen Raumes sicht- und ansprechbar sein. Die AG behält sich vor dem AN verbindliche Vorgaben zur Dienstkleidung zu machen. Die AN stellt ihrem Personal einen geeigneten Pausenraum in direkter Umgebung des Einsatzgebietes zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf den Einsatz wird durch die AG eine Unterweisung des eingesetzten Per-sonals entwickelt. Die Teilnahme an dieser Unterweisung ist für das eingesetzte Personal ver-pflichtend. Im Verlauf der Maßnahme können situationsbedingt weitere Unterweisungen ver-pflichtend vorgenommen werden. Zudem soll der AN ein eigenes Konzept zur Qualitätssiche-rung und Wahrung der Anforderungen nach der Unterweisung vorlegen.
Kennung des Verfahrens : 919a2f28-4014-45e1-bbd1-393c80d4bce1
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75242000 Dienstleistungen im Bereich öffentliches Recht und öffentliche Ordnung

2.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Das Einsatzgebiet umfasst den August-Bebel-Park, die Repsoldstraße, die Norderstraße, die Kurt-Schumacher-Allee, den Besenbinderhof, den Carl-Legien-Platz, die Brockestraße, den Julius-Kobler-Weg, den Steintorplatz sowie den Hauptbahnhof. Eine Erweiterung aufgrund anderer Lageeinschätzungen in umliegenden Flächen, Plätze und Parkflächen der Stadtteile St. Georg sowie Hammerbrook kann die AG jederzeit benennen. Zudem kann die AG jederzeit situationsbedingt Änderungen der Einsatzzeiten und Anbindungsorte zu der Einteilung der Teams vornehmen. Zur groben Einordnung kann u. a. das Waffenverbotsgebiet am Hambur-ger Hauptbahnhof herangezogen werden ( https://www.polizei.hamburg/services/recht/waffenverbotsgebiet/waffenverbotsgebiet-hamburger-hauptbahnhof). Ein Fokus liegt hier insbesondere auf der Achse vom Hauptbahn-hof über den ZOB, dem Museum für Kunst und Gewerbe, dem Carl-Legien-Platz, dem August-Bebel-Platz, der Besenbinderhof hin zum Hilfsangebot des DrobInn. Eine Schwerpunktsetzung soll in regelmäßiger Rücksprache zwischen AN und AG festgelegt werden, an dem auch weite-re Behörden und Organisationen teilnehmen können.

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Personal-/Sicherheitsdienstleistungen im Umfeld des Stadtteils St. Georg
Beschreibung : 1. Vernetzung/Erfahrungsaustausch mit Akteuren der Sucht- und Obdachlosenhilfe (bspw. Drob Inn, Social HUB/Bahnhofsmission) zur Stärkung zum Angebots- und Bedarfsabgleich sowie weiteren Behörden (bspw. Polizei) 2. Beratung insbesondere Verweisberatung der Drogen- und alkoholerkrankten und Obdach-losen Menschen zu städtischen Hilfsangeboten und Beratungsstellen (z. B. WNP, Pik Ass, Casablanca, Bahnhofsmission usw.) und Unterstützung der bestehenden Straßensozialar-beitenden 3. Aktive regelbasierte Ansprache zur Einhaltung der Regeln des öffentlichen Raums 4. Hinzuziehen von geeigneten Akteuren zur Gefahrenabwehr und zur Beendigung von Ord-nungswidrigkeiten 5. Information von Bürgerinnen und Bürgern als im öffentlichen Raum sichtbare Ansprech-person, Information von anderen Stellen, Annahme von MeldungDie Leistung soll möglichst vom 15.09.2025 bis zum 14.03.2027 erbracht werden. Kommt der Zuschlag erst später zustande, beginnt die Leistung mit Zuschlagserteilung und dauert 18 Mo-nate. Eine einmalige Verlängerungsoption, um jeweils weitere 6 Monate kann mit einem Vor-lauf von vier Wochen durch die AG in Anspruch genommen werden und ist durch den AN si-cherzustellen. Die Aufgabe soll täglich (inkl. Sonn- und Feiertagen) in den Zeiten von 06:00-22:00 Uhr wahr-genommen werden. Eine der Bedarfslage entsprechenden Änderung der Einsatzzeiten, unter Wahrung des Preisblattes, kann durch die AG vorgenommen werden. Die Leistung soll pro Schicht durch drei Teams, bestehend zwei bis zu drei Personen, in einem Drei-Schichtmodell (bspw. 06:00-14:00 Uhr/ 12:00-20:00 Uhr/ 16:00-22:00 Uhr) erbracht werden. Im Bedarfsfall soll die Option bestehen, dass die AG, nach Rücksprache mit der AN den Einsatz eines vierten Teams vereinbart. In der Zeit vom 01.11.2025 bis zum 31.03.2026 sowie 01.11.2026 bis zum 14.03.2027 ist auf-grund der voraussichtlichen Öffnung des Winternotprogramms, je nach Witterungslage, mit einem geringeren Leistungsumfang (kürzere Einsatzzeiten und/oder geringerer Personalein-satz) zu rechnen. Das Einsatzgebiet umfasst den August-Bebel-Park, die Repsoldstraße, die Norderstraße, die Kurt-Schumacher-Allee, den Besenbinderhof, den Carl-Legien-Platz, die Brockestraße, den Julius-Kobler-Weg, den Steintorplatz sowie den Hauptbahnhof. Eine Erweiterung aufgrund anderer Lageeinschätzungen in umliegenden Flächen, Plätze und Parkflächen der Stadtteile St. Georg sowie Hammerbrook kann die AG jederzeit benennen. Zudem kann die AG jederzeit situationsbedingt Änderungen der Einsatzzeiten und Anbindungsorte zu der Einteilung der Teams vornehmen. Zur groben Einordnung kann u. a. das Waffenverbotsgebiet am Hambur-ger Hauptbahnhof herangezogen werden ( https://www.polizei.hamburg/services/recht/waffenverbotsgebiet/waffenverbotsgebiet-hamburger-hauptbahnhof). Ein Fokus liegt hier insbesondere auf der Achse vom Hauptbahn-hof über den ZOB, dem Museum für Kunst und Gewerbe, dem Carl-Legien-Platz, dem August-Bebel-Platz, der Besenbinderhof hin zum Hilfsangebot des DrobInn. Eine Schwerpunktsetzung soll in regelmäßiger Rücksprache zwischen AN und AG festgelegt werden, an dem auch weite-re Behörden und Organisationen teilnehmen können. Das Personal soll durch eine adressatengerechte, einheitliche und auffällige Dienstkleidung/ Erkennbarkeit für alle teilnehmenden des öffentlichen Raumes sicht- und ansprechbar sein. Die AG behält sich vor dem AN verbindliche Vorgaben zur Dienstkleidung zu machen. Die AN stellt ihrem Personal einen geeigneten Pausenraum in direkter Umgebung des Einsatzgebietes zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf den Einsatz wird durch die AG eine Unterweisung des eingesetzten Per-sonals entwickelt. Die Teilnahme an dieser Unterweisung ist für das eingesetzte Personal ver-pflichtend. Im Verlauf der Maßnahme können situationsbedingt weitere Unterweisungen ver-pflichtend vorgenommen werden. Zudem soll der AN ein eigenes Konzept zur Qualitätssiche-rung und Wahrung der Anforderungen nach der Unterweisung vorlegen.
Interne Kennung : LOT-0001 E34487995

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 75242000 Dienstleistungen im Bereich öffentliches Recht und öffentliche Ordnung

5.1.2 Erfüllungsort

Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen : Das Einsatzgebiet umfasst den August-Bebel-Park, die Repsoldstraße, die Norderstraße, die Kurt-Schumacher-Allee, den Besenbinderhof, den Carl-Legien-Platz, die Brockestraße, den Julius-Kobler-Weg, den Steintorplatz sowie den Hauptbahnhof. Eine Erweiterung aufgrund anderer Lageeinschätzungen in umliegenden Flächen, Plätze und Parkflächen der Stadtteile St. Georg sowie Hammerbrook kann die AG jederzeit benennen. Zudem kann die AG jederzeit situationsbedingt Änderungen der Einsatzzeiten und Anbindungsorte zu der Einteilung der Teams vornehmen. Zur groben Einordnung kann u. a. das Waffenverbotsgebiet am Hambur-ger Hauptbahnhof herangezogen werden ( https://www.polizei.hamburg/services/recht/waffenverbotsgebiet/waffenverbotsgebiet-hamburger-hauptbahnhof). Ein Fokus liegt hier insbesondere auf der Achse vom Hauptbahn-hof über den ZOB, dem Museum für Kunst und Gewerbe, dem Carl-Legien-Platz, dem August-Bebel-Platz, der Besenbinderhof hin zum Hilfsangebot des DrobInn. Eine Schwerpunktsetzung soll in regelmäßiger Rücksprache zwischen AN und AG festgelegt werden, an dem auch weite-re Behörden und Organisationen teilnehmen können.

5.1.3 Geschätzte Dauer

Andere Laufzeit : Unbekannt

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : ja
Zusätzliche Informationen : #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvor-schriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist (in nicht beglaubigter Kopie). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 6 Monate sein. oder Der Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft erklärt, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landes-Rechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bieter / das Mitglied der Bietergemeinschaft bestehen bzw. erforderlich sind.
Kriterium : Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung : Eigenerklärung Russland-Sanktionen: 1. Der / die Bewerber / Bieter gehört / gehören nicht zu den in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen an-gesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Personen oder Unternehmen, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen, a) durch die russische Staatsangehörigkeit des Bewerbers/Bieters oder die Nieder-lassung des Bewerbers/Bieters in Russland, b) durch die Beteiligung einer natürlichen Person oder eines Unternehmens, auf die eines der Kriterien nach Buchstabe a zutrifft, am Bewerber/Bieter über das Hal-ten von Anteilen im Umfang von mehr als 50%, c) durch das Handeln der Bewerber/Bieter im Namen oder auf Anweisung von Per-sonen oder Unternehmen, auf die die Kriterien der Buchstaben a und/oder b zu-trifft. 2. Die am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Ka-pazitäten im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts ent-fällt, gehören ebenfalls nicht zu dem in der Vorschrift genannten Personenkreis mit einem Be-zug zu Russland im Sinne der Vorschrift. 3. Es wird bestätigt und sichergestellt, dass auch während der Vertragslaufzeit keine als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Unternehmen, deren Kapazitäten im Zusammen-hang mit der Erbringung des Eignungsnachweises in Anspruch genommen werden, beteiligten Unternehmen eingesetzt werden, auf die mehr als 10 % des Auftragswerts entfällt.
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Der Bieter/die Bietergemeinschaft hat seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Zum Nachweis der Eignung des Bieters sind mindestens drei (3) Referenzen zu bisher durchgeführten Leistungen ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs vorzulegen. Aus der Referenzen müssen • das Auftragsjahr und der zeitliche Auftragsumfang, • der/die damalige AG mit Ansprechperson und Telefonnummer, • die jeweiligen Rechnungswerte sowie • eine kurze Beschreibung des Auftrags im Hinblick auf die Vergleichbarkeit mit der hier ausgeschriebenen Leistung (Anzahl der Personen, Aufgaben, Technik, etc.) hervorge-hen. Mindestens eine (1) der drei Referenzen muss zudem • den Umgang mit dem vorliegend betroffenen Personenkreis (drogen- und suchtkranken sowie obdachlosen Menschen) umfassen.
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung, die mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abdeckt: • Personenschäden: 1.000.000 €, • Vermögens-/Sachschäden: 1.000.000 €
Kriterium : Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten
Beschreibung : Zertifizierung von unabhängigen Stellen zum Nachweis der Qualitätssicherung bzw. eines Qualitätssicherungssystems für den Betrieb (z. B. ISO 9001).

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis, Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Beschreibung : Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 20
Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Qualität, Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Beschreibung : Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 80

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://www.subreport.de/E34487995

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Adresse für die Einreichung : https://www.subreport.de/E34487995
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 22/08/2025 23:59 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 39 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : § 56 VgV: (2) Der öffentliche Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber ist berechtigt, in der Auftragsbekanntmachung oder den Vergabeunterlagen festzulegen, dass er keine Unterlagen nachfordern wird. (3) Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung :
Eröffnungsdatum : 22/08/2025 23:59 +02:00
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Informationen über die Überprüfungsfristen : Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Freie und Hansestadt Hamburg, diese vertreten durch das Bezirksamt Hamburg Mitte
Registrierungsnummer : 411aa414-bb30-4948-aea4-d119b9e8eb1c
Postanschrift : Caffamacherreihe 1-3
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20355
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : 000
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Hamburg bei der Finanzbehörde
Registrierungsnummer : 000
Stadt : Hamburg
Postleitzahl : 20457
Land, Gliederung (NUTS) : Hamburg ( DE600 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 40 42823-1690
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : f2a10ade-0942-4765-abd3-0d02a2bbe2ce - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 23/07/2025 14:40 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00488664-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 141/2025
Datum der Veröffentlichung : 25/07/2025