Beschreibung
:
Der Landkreis Ravensburg beabsichtigt, mit der Neustrukturierung der Gewerblichen Schule Ravensburg sowohl in architektonischer, ökologischer als auch pädagogischer Hinsicht eine nachhaltige Schule für die Zukunft zu errichten. Der neue Campus der Gewerblichen Schule bietet Ausbildungsplätze für rund 2.170 SchülerInnen in Teil- und Vollzeit. Die Programmfläche (Hauptnutzfläche) der Gewerblichen Schule Ravensburg wurde mit ca. 21.000 m² ermittelt. Hierzu hat der Landkreis Ravensburg einen Realisierungswettbewerb für Architekten und Landschaftsarchitekten durchgeführt. Orientiert am Wettbewerbsergebnis ist eine Überarbeitung des Planungsrechts vorgesehen. Aufgabe des Wettbewerbs war die Reorganisation und Erweiterung des Gebäudebestandes auf dem zur Verfügung stehenden Grundstück, sowie die Planung der Freianlagen. Der im Wettbewerb und der anschließenden Überarbeitung mit dem 1. Preis ausgezeichnete Entwurf von MOELLER SOYDAN Architektur PartGmbH mit TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin, sieht 3 kompakte, maximal 5-geschossige Neubauten in Holzhybridbauweise vor. Um die Fläche für das deutlich erweiterte Schulraumprogramm zu erhalten, soll ein Teil des Gebäudebestandes rückgebaut werden. Derzeit besteht der Gebäudebestand aus den Bauteilen A bis I. Die Bauteile A, B, C und I bleiben erhalten und werden umstrukturiert. Die drei Neubauten beruhen auf gleicher Typologie und sind in modularer Bauweise entwickelt. Die Konstruktion ist in Holzhybridbauweise vorgesehen, skelettartig mit Rippendecken. Die Fassade wird in der Sockelebene durch vorgehängte Betonfertigteile gebildet, die weiteren Geschosse mit einer Holzlamellenfassade versehen. Die Neubauten sollen als 3 zeitlich versetzte Bauabschnitte realisiert werden. Alle Neustrukturierungs- und Erweiterungsmaßnahmen sollen im laufenden Schulbetrieb stattfinden. Im 1. BA werden die priorisierten Fachbereiche Fahrzeugtechnik und Farbtechnik realisiert. Der 2- bis 5-geschossigen Baukörper hat eine BGF von ca. 6.500m² (inkl. UG). Abweichend vom Planstand der Überarbeitung ist geplant, die Aula anstelle des ursprünglich vorgesehenen Fachbereichs Körperpflege im 1. Bauabschnitt zu realisieren Die bestehenden Bauteile F und G werden rückgebaut. Die momentan hier verorteten Fachräume Farbtechnik werden während der Bauphase in andere Gebäude ausgelagert. Für den 1. Bauabschnitt der Maßnahme werden nun Planer für Projektsteuerung, Tragwerksplanung, TGA: Heizung + Sanitär, Lüftung, Gebäudeautomation und Elektro, sowie Bauphysik, Brandschutz und Fachraumplanung/Werkstattplanung mittels Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gesucht. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. Die weiteren Bauabschnitte sind nicht Bestandteil dieses Vergabeverfahrens. Projektbeginn direkt nach Abschluss der Vergabeverfahren, Baubeginn 2030, geplante Fertigstellung 1.BA 2032.Es ist geplant Fördermittel zu beantragen (Schulbauförderung). Die Verhandlungsgespräche finden voraussichtlich am 05.12.2025 statt. Für den 1. Bauabschnitt der Maßnahme wird nun für die bauphysikalischen Nachweis- u. Beratungsleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Nr. 1.2 , LPH 1-3 und 5, ein geeignetes Ingenieurbüro auch mit Erfahrungen im Holz-/Holzhybridbau gesucht. Die geforderten Leistungen umfassen: 1. Thermische Bauphysik - Wärmeschutz und Energiebilanzierung, 2. Bauakustik, 3. Raumakustik. Sowie zusätzlich unter Anwendung des "Leitfaden für Nachhaltiges Bauen", vom Landkreis Ravensburg: - Luftdichtigkeitskonzept, - Wärmebrückenberechnung, - thermische Gebäudesimulation zur Beurteilung der Sommertauglichkeit, - Ökobilanz nach QNG / inkl. Variantenuntersuchung, - Bauteilkatalog, - Mitwirkung bei Zertifizierungsprozessen, - Baustellenkontrolle, - Schallschutz gegen Außenlärm. Die Beauftragung soll stufenweise erfolgen. Stufe I LP 1- 2Stufe II LP 3 Stufe III 5 Es besteht kein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung der jeweils nachfolgenden Leistungsstufe. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Aufgabenbeschreibung.