Beschreibung
:
Die OÖG benötigt aus heutiger Sicht Lieferleistungen und Dienstleistungen im Bereich Indoor-Navigation (INA). Die Markterkundung dient der Überprüfung des Marktes (Recherche). Nach Beendigung der Markterkundung evaluiert die OÖG die Ergebnisse der Markterkundung und entscheidet, ob bzw. inwieweit die von der Markterkundung umfassten Leistungen vom Markt bezogen werden sollen und ob gegebenenfalls ein Vergabeverfahren zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung oder eines Rahmenvertrags zum Bezug von ebendiesen Leistungen eingeleitet werden soll. Im Rahmen der Markterkundung soll insbesondere erhoben werden, ob und unter welchen Bedingungen Unternehmen am Markt nachfolgende Tätigkeiten im Bereich Anschaffung (Lieferleistung), Weiterentwicklung nach Anforderung des AG (Dienstleistung) sowie Betrieb (Dienstleistung) im oben angeführten Bereich durchführen können. Umfang: Konkret abgefragt werden: Entwicklung, Lieferung, Installation, Schnittstellenanbindung, Inbetriebnahme, Datenmigration, Lizenzierung, Schulung, Betrieb, Wartung, Update, Funktionserweiterung, Support (LVL2) und Backup einer Software. Ziele: Die OÖG (Oberösterreichische Gesundheitsholding) führt eine Markterkundung zu Lieferleistungen und Dienstleistungen im Bereich INA_IndoorNavigation durch. Die Software soll der Indoor-Navigation in den Krankenhäusern dienen und verschiedene Funktionalitäten für Nutzer und Personal bieten. Die geplante Softwarelösung zielt darauf ab, die Orientierung innerhalb der Krankenhäuser zu verbessern, indem sie diverse Navigationsfunktionen (z.B. Turn-by-Turn-Navigation, Arround Me, POI) bereitstellt und sowohl für Patient:innen und Besucher:innen als auch für Personal und externe Dienste wie Rettungsdienste verfügbar ist. Die Navigation soll auf Basis aktueller Gebäudedaten (z.B. CAD Pläne 2D) und relevanter Informationen (Wegsperren, Barrieren) erfolgen. Für Nutzer:innen sind Funktionen wie eine intuitive Routenführung zu relevanten Orten, die Anzeige von POI, die Möglichkeit, das System über eine App oder Website zu nutzen, sowie eine Offline-Funktionalität vorzusehen. Auch sollen spezielle Anforderungen für Personen mit Mobilitätseinschränkungen berücksichtigt werden. Die Lösung soll optional zudem die Möglichkeit bieten, Echtzeit-Informationen zu Wartezeiten oder Termin-Check-ins anzuzeigen und Infoscreens (Ansteuerung und Aktualisierung digitaler Anzeigetafeln) unterstützen. Für das Personal soll die Software nach Möglichkeit zusätzliche Funktionen umfassen, wie die Lokalisierung medizinischer Geräte oder die schnelle Routenfindung zu Notfalleinsätzen. Die Integration in bestehende Klinik-Informationssysteme (KIS) oder Logistiksysteme (LOGIK) wird evaluiert. Neben den Navigationsfunktionen wird erhoben ob die Lösung eine Verwaltung von externen Daten, beispielsweise zu Parkplätzen oder Standorten von Rettungsdiensten, ermöglichen kann. Die OÖG lädt interessierte Firmen ein, sich an der Markterkundung zu beteiligen und Informationen über ihre Produkte zu teilen, die diese Anforderungen erfüllen. Technik: Die Lösung gewährleistet die Einhaltung aller relevanten Datenschutzvorschriften, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), für die Verarbeitung, Speicherung und den Schutz personenbezogener Daten. Generelle Anforderungen wie laufendes Back-up (Sicherungskopie relevanter Dokumente/Dateien inkl. Meta-Daten – Daten auch lokal gesichert), individuelle Zugriffsverwaltung und Benutzerverwaltung werden erfüllt. Nichtziele: Entwicklungspartnerschaft bzw. Eigenentwicklung einer Lösung