Bundesstadt Bonn, Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 8 der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Badewassertechnik Wasserrutsche, Elektroinstallation Gebäudeleittechnik Blitzschutz

Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 9 der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Badewassertechnik und Wasserrutsche, sowie Elektroinstallation, Gebäudeleittechnik und Blitzschutz. Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 9 Das Hardtbergbad wurde 1968 als Hallenbad errichtet und 1982 um ein Freibad zu einem Kombibad …

CPV: 71321000 Ēku mehānisko un elektrisko iekārtu inženiertehniskās projektēšanas pakalpojumi, 71321200 Apkures sistēmu projektēšanas pakalpojumi, 71321300 Sanitārtehniskās jomas konsultāciju pakalpojumi, 71321400 Ventilācijas jomas konsultāciju pakalpojumi
Izpildes vieta:
Bundesstadt Bonn, Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 8 der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Badewassertechnik Wasserrutsche, Elektroinstallation Gebäudeleittechnik Blitzschutz
Piešķīrēja iestāde:
Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Piešķīruma numurs:
BN-2025-01997

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Rechtsform des Erwerbers : Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Bundesstadt Bonn, Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 8 der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Badewassertechnik Wasserrutsche, Elektroinstallation Gebäudeleittechnik Blitzschutz
Beschreibung : Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 9 der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Badewassertechnik und Wasserrutsche, sowie Elektroinstallation, Gebäudeleittechnik und Blitzschutz.
Kennung des Verfahrens : fd458443-f76d-4be5-9758-88c9c57ee171
Interne Kennung : BN-2025-01997
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens : Das Projekt läuft unter der terminlichen Vorgabe, dass der Bauabschnitt 1, der die Sanierung des Hallenbades und die Erweiterung um ein Hubbodenbecken umfasst, im Dezember 2027 fertiggestellt sein muss. Dies ergibt sich zum einen daraus, dass das Projekt über das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" mit 6 Mio. EUR gefördert wird. Der Förderzeitraum endet im Dezember 2027. Bis dahin muss der Projektabschluss für den BA 1 erreicht sein. Die finanzielle Lücke kann aus Haushaltsmitteln nicht gedeckt werden. Die Finanzierung des Projekts ist auch dann gefährdet, wenn es aufgrund eines längeren Zeitraums für die Neuvergabe zu Stillständen bei der Objektplanung und den übrigen Fachplanungen kommt, die auf die Zuarbeit des Fachplaners TGA angewiesen sind. Stillstände sind auch bei der Vergabe und Ausführung der Bauleistungen zu erwarten.
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : In der Dehlen 6
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53125
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Bekanntmachungs-ID: CXTSYYDYT4YQNFC1 Mehrfachbewerbungen werden ausgeschlossen. a) Bei Antragsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls vorgegeben, ist der Teilnahmeantrag mit der geforderten Signatur zu versehen. Zur Abgabe des Teilnahmeantrags ist eine kostenlose Registrierung erforderlich. Der Teilnahmeantrag ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist mit dem Bietertool über die Vergabeplattform www.vmp-rheinland.de an das Referat Vergabedienste zu übermitteln. b) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen, und ist, nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien, die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen. Sämtliche Vergabeunterlagen stellen wir ausschließlich über das Portal Vergabemarktplatz Rheinland kostenlos zur Verfügung, eine postalische oder elektronische Versendung erfolgt nicht. Bieterfragen werden unter Wahrung der Anonymität des Fragestellers über den Kommunikationsbereich des Verfahrens im o.g. Portal für alle Teilnehmer beantwortet. Bieterfragen sind ausschließlich über diesen Kommunikationsweg einzureichen. Ausführliche Informationen sowie Anleitungen zum Vergabemarktplatz und zur Elektronischen Angebotsabgabe über das Bietertool finden Sie im Service Support Center von Cosinex unter https://support.cosinex.de/ Weitere hilfreiche Informationen zur Abgabe eines elektronischen Angebotes können Sie zudem aus dem gleichnamigen Dokument in den Vergabeunterlagen entnehmen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften : § 124 GWB
Korruption : § 123 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung : § 123 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs : § 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung : § 123 GWB
Betrugsbekämpfung : § 123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels : § 123 GWB
Zahlungsunfähigkeit : § 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter : § 124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. : § 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren : § 124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens : § 124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit : § 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen : § 124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen : § 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge : § 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit : § 122 GWB
Entrichtung von Steuern : § 123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten : § 123 GWB

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Bundesstadt Bonn, Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 8 der Gewerke Sanitär, Heizung, Lüftung, Badewassertechnik Wasserrutsche, Elektroinstallation Gebäudeleittechnik Blitzschutz
Beschreibung : Sanierung und Erweiterung Hardtbergbad, Bonn; Fachplanung TGA LPH 5 bis 9 Das Hardtbergbad wurde 1968 als Hallenbad errichtet und 1982 um ein Freibad zu einem Kombibad erweitert. Die aktuelle Nutzfläche beträgt ca. 3.800m2 und wird nach der Fertigstellung ca. 5.450m2 betragen. Das Bauvorhaben ist in 3 Bauabschnitte aufgeteilt, der BA1 besteht aus der Sanierung des Bestandsgebäudes nach KFW40 Standard mit Anbau eines Lehrschwimmbeckens und wird mit einer Bundesförderung JSK 2022 gefördert. Der BA 2 grenzt sich im Wesentlichen durch den nördlichen Neubau ab und der BA3 umfasst das Freibad, wird aber in den Kosten und Leistungen im BA2 ohne Förderung mitgeführt. Das Projekt befindet sich gerade in der LP5 und bei den ersten Gewerken wie Rohbau werden aktuell die Ausschreibungen erstellt. Vor Ort erfolgt aktuell die Kanalsanierung im Außenbereich, im Mai erfolgt die große Baustelleneinrichtung und ab Juni erfolgen Abbruch-, Schadstoff-, und Demontagearbeiten. Die Planung der Gewerke, die TGA Leistungen benötigen werden soweit weiter geplant, dass die überarbeitete TGA Planung in diese Struktur eingebunden werden kann. Die Planungen der Architektur und Fachplaner sind in Bearbeitung, so dass die Planungsgrundlagen für die TGA bereits gut vorbereitet werden. Auf Grund des Bauumfangs sind weitere Planer in die Maßnahme integriert, z.B. Fassadenplaner mit RWA Anlagen, Küchenplanung, Außenanlagen mit Mastleuchten und Fahrradladestation etc. Es liegt eine detaillierte Entwurfsplanung vor, auf dessen Grundlage mit den aktuellen weiteren Informationen ein gutes und zügiges Planungsergebnis erzielt werden kann. Das Projekt wird als BIM -Projekt für Objektplanung, TGA und Tragwerksplanung geführt. Im Gewerk Sanitär ist die Trinkwasserversorgung für sanitäre Einrichtungen, Nutzer- und Gewerke-Anschlüsse, Schmutzwasser, Regenwasser, Fettwasser Küche, sowie die Schmutzwasserwärmerückgewinnung und Weiterverwendung als Grauwasser zu planen. Im Gewerk Heizung ist Fernwärme vorhanden sowie eine PVT-Anlage eingeplant. Das Freibadwasser wird zusätzlich über Solarabsorbern erwärmt. Statische Heizflächen in der Verwaltung und die sonstige Beheizung erfolgt über die Lüftungsanlage. Das Gewerk Lüftung umfasst alle Lüftungsanlagen in den Nutzungsbereichen nach VDI 2089 und das Gewerk Badewassertechnik umfasst insgesamt 5 Becken davon ein Hubbodenbecken und eine Rutsche; Die Elektroinstallation einschl. EDV, Beschallungsanlage, Beleuchtung, Telefonanlage, Medientechnik ist einzuplanen, sowie die Abstimmung und Planung aller elektrotechnischen Schnittstellen zu den anderen Gewerken, äußerer und innerer Blitzschutz. Es ist eine GLT mit Aufschaltung aller Störungsmeldungen, zentralen Steuerungen und Betriebsübersichten inkl. der Badewassertechnik vorzusehen. Als besondere Leistungen ist ein Anlagenkennzeichnungssystem zu nutzen und an das CAFM zu übergeben. Das Projekt wird als BIM Projekt geplant. Für den Bauantrag wird außerdem ein Entwässerungs- und Lüftungsgesuch benötigt.
Interne Kennung : BN-2025-01997

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 71321000 Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321200 Heizungsplanung
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Zusätzliche Einstufung ( cpv ): 71321400 Beratung im Bereich Belüftung

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : In der Dehlen 6
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53125
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit : 20/07/2028

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für den Teilnahmeantrag
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Haftpflichtversicherung (UVgO, VgV, VOB) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe über eine bestehende angemessene Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mindestens 5 Mio. EUR), oder Erklärung, im Falle der Beauftragung eine solche abzuschließen und nachzuweisen. - Umsatz (VgV / VOB/A (EU) - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Dienstleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Gewichtung: 15% Bewertungsmethode: Für den höchsten Wert/ einen Wert größer oder gleich 800.000 EUR eines wertbaren Teilnahmeantrags werden 5 Punkte vergeben. Im Verhältnis zu diesem Bestwert werden die niedrigeren Werte linear abgestuft. Formel: Wert des bewerteten Bewerbers : Bestwert X 5 = Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl Die errechneten gewichteten Punktzahlen werden auf 2 Nachkommastellen gerundet. Die gewichteten Punktzahlen aller Kriterien werden addiert und ergeben die für die Bewerberauswahl zugrundeliegende Gesamtpunktzahl. Erhalten zwei oder mehr Teilnahmeanträge die gleiche (Gesamt-)Punktzahl, wird der Bewerber mit der höheren Punktzahl im Kriterium "Unternehmensreferenzen" zur Angebotsabgabe eingeladen. Besteht sodann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los. Dieses Eignungskriterium ist für die Beschränkung der Bewerberanzahl relevant.
Kriterium :
Art : Sonstiges
Bezeichnung : Sonstiges
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Bewerber- oder Bietergemeinschaftserklärung 531 bzw. 234 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "531 - Bewerber-_Bietergemeinschaftserklaerung" oder "VVB 234 - Erklärung Bieter-_Arbeitsgemeinschaft" verwenden. - Eigenerklärung Informationen zum Bieter CSX 59 (VgV, VOB (EU)) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "CSX 59 - Eigenerklaerung Informationen zum Bieter" verwenden. - Teilnahmeantrag (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "Teilnahmeantrag" verwenden.
Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung : Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung Ausschlussgruende" verwenden. - Berufsbezeichnung Architekt(in) / Ingenieur(in) und Studiennachweise bzw. andere Bescheinigungen zur beruflichen Befähigung (VgV / VOB/A (EU) - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt(in) / Ingenieur(in) und Studiennachweise bzw. andere Bescheinigungen zur beruflichen Befähigung. Bitte legen Sie die gültige Bescheinigung vor. Auf Aufforderung der Vergabestelle ist der Nachweis in beglaubigter Form nachzureichen.
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung : Einzureichende Unterlagen: - Beschäftigtenzahl - durchschnittl. Anzahl (VgV / VOB/A (EU) - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Durchschnittliche Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräfte. Gewichtung: 15% Bewertungsmethode: Für den höchsten Wert/ einen Wert größer oder gleich 20 Beschäftigte eines wertbaren Teilnahmeantrags werden 5 Punkte vergeben. Im Verhältnis zu diesem Bestwert werden die niedrigeren Werte linear abgestuft. Formel: Wert des bewerteten Bewerbers : Bestwert X 5 = Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl Die errechneten gewichteten Punktzahlen werden auf 2 Nachkommastellen gerundet. Die gewichteten Punktzahlen aller Kriterien werden addiert und ergeben die für die Bewerberauswahl zugrundeliegende Gesamtpunktzahl. Erhalten zwei oder mehr Teilnahmeanträge die gleiche (Gesamt-)Punktzahl, wird der Bewerber mit der höheren Punktzahl im Kriterium "Unternehmensreferenzen" zur Angebotsabgabe eingeladen. Besteht sodann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los. Dieses Eignungskriterium ist für die Beschränkung der Bewerberanzahl relevant. - Referenzen (VgV / VOB/A (EU) - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Maximal drei Unternehmensreferenzen zur Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu sechs abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Es werden Referenzen als bewertungsfähig angesehen, bei denen die Mehrheit der Leistungsphasen in den Jahren 2019-2025 erbracht und abgeschlossen wurden. Der Auftraggeber bewertet die Referenzen sachlich und inhaltlich hinsichtlich der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen mit dem zu vergebenden Leistungsgegenstand und zwar unter den Aspekten des Kostenvolumens, der Komplexität der in der Referenz beschriebenen Aufgabe, sowie der Ergebnisse der Überprüfung beim Referenzgeber hinsichtlich Kosten- und Termintreue, Qualität der Leistungserfüllung und Kommunikation. Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die Vergleichbarkeit überprüfbar zu machen. Reichen Sie nicht mehr als drei Referenzen ein. Nennen Sie Name und Kontaktdaten des Referenzgebers. Gewichtung: 70% Bewertungsmethode: Jede Referenz wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick auf die Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand und der Überprüfung der Referenz beim Referenzgeber wie folgt bewertet: 5 Punkte = bei Übererfüllung 4 Punkte = bei vollständiger Erfüllung 3 Punkte = bei unwesentlichen Einschränkungen 2 Punkte = bei noch hinnehmbaren Einschränkungen 1 Punkt = bei deutlichen Einschränkungen 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung bzw. keinen Angaben Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums : 3 Die errechneten gewichteten Punktzahlen werden auf 2 Nachkommastellen gerundet. Die gewichteten Punktzahlen aller Kriterien werden addiert und ergeben die für die Bewerberauswahl zugrundeliegende Gesamtpunktzahl. Erhalten zwei oder mehr Teilnahmeanträge die gleiche (Gesamt-)Punktzahl, wird der Bewerber mit der höheren Punktzahl im Kriterium "Unternehmensreferenzen" zur Angebotsabgabe eingeladen. Besteht sodann immer noch Punktgleichheit, entscheidet das Los. Dieses Eignungskriterium ist für die Beschränkung der Bewerberanzahl relevant. - Erklärung zur Eignungsleihe 534a (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534a - Erklaerung Eignungsleihe". - Erklärung zur Eignungsleihe und Haftungserklärung 534b (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument "534b - Erklaerung Eignungsleihe_Haftungserklaerung" verwenden. - Unterauftragnehmer Nachweis 533b (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte verwenden Sie das Dokument " 533b - Nachweis Unterauftragnehmer". - Unteraufträge 533a (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Bitte verwenden Sie das Dokument "533a - Informationen zu Unterauftraegen bei Angebotsabgabe".
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Umsatz
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Beschäftigtenzahl
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 15
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung : Referenzen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 70
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/04/2025 23:59 +02:00

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Verfahrensbedingungen :
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung : 16/05/2025
Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/05/2025 10:00 +02:00
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss : 55 Tag
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Keine
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : 1.) Teilnahmeber. sind in den EWR-/WTO/GPA-Staaten ansässige nat. Personen, die nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht befugt sind, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland als solcher tätig zu werden. Jur. Personen sind als Bewerber zuzulassen, wenn Sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen nach der o.g. Voraussetzung benennen können (§ 75 VgV). 2.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn bei jedem Mitglied die in Ziffer 1.) genannte Anforderung für den jeweiligen Leistungsbereich erfüllt ist. 3.) Bewerber, die sich bei der Erfüllung des Auftrags anderer Unternehmen bedienen, sind teilnahmeber., wenn sie nachweisen, dass diese Unternehmen die Vorauss. nach Ziffer 1.) und 2.) erfüllen und ihnen die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen (§ 47 VgV). Die Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus ist durch eine verb. Erklärung nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung : Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja
Finanzielle Vereinbarung : siehe spätere Vergabeunterlagen

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammer Rheinland -
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Vergabekammer Rheinland -
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste -

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Bundesstadt Bonn - Referat Vergabedienste
Registrierungsnummer : 05314-31001-65
Postanschrift : Bertha-von-Suttner-Platz 2-4
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53111
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228772600
Internetadresse : http://www.bonn.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer : DE812110859
Postanschrift : Zeughausstraße 2-10
Stadt : Köln
Postleitzahl : 50667
Land, Gliederung (NUTS) : Köln, Kreisfreie Stadt ( DEA23 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Vergabekammer Rheinland
Telefon : +49 221-147-3116
Fax : +49 221-147-2889
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : fcd06b9f-3100-4432-820e-84a4565fe9e8 - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 15/04/2025 00:00 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00250265-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 75/2025
Datum der Veröffentlichung : 16/04/2025