Beschreibung
:
Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Beschaffung von Qualifizierungs-, Unterstützungs- und Test-leistungen für die IT-Anwendungssysteme LUSD und LUSDIK des HMKB. Die Mindestvertragslaufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt ein Jahr mit einer dreimaligen automatischen Verlängerung um jeweils ein weiteres Jahr (max. 4 Jahre). Das HMKB stellt den Schulen mit der Anwendung Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) ein webbasiertes System zur Pflege und Verwaltung ihrer Organisations-, Schüler-, Lehrer- und Unterrichtsdaten einschließlich Leistungsdaten zur Verfügung. Diese Anwendung wird derzeit von ca. 55.000 Anwender/innen in ca. 2.000 Dienststellen/Schulen über das gesicherte Hessische Schulverwaltungsnetz (HSVN) und über die über das Internet erreichbare Plattform Schul-ID Hessen genutzt. Weiterhin steht den Mitarbeiter/-innen der allgemeinen Schulverwaltung (z. B. HMKB, Schulämter) aber auch den Schulträgern mit LUSDIK (LUSD In-formations- und Kommunikationsplattform) eine Anwendung zur Verfügung, die Daten aus der LUSD in Echtzeit in Form von Berichten bereitstellt. Das Referat IV.1.3 benötigt Dienstleistungen, die in der Leistungsbeschreibung näher spezifiziert werden, für folgende Bereiche: •Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen im Geschäftsfeld Bildungsverwaltung Schule zu den IT-Anwendungssystemen LUSD und LUSDIK •Durchführung von regionalen Unterstützungsmaßnahmen in Schulen und anderen Organisationseinheiten der Bildungsverwaltung zu den IT-Anwendungssystemen LUSD und LUSDIK (z. B. Tagesveranstaltungen wie Messen oder Dienstversammlungen) •Durchführung von Expertentests für die vom Referat IV.1.3 verantworteten IT- Anwendungssysteme unter Nutzung des Microsoft Azure DevOps Servers, einer umfassenden Plattform für die Planung, Erstellung und Verwaltung kollaborativer Softwareprojekte •Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und Qualifizierungsformaten (z. B. Schulungskonzepte, E-Learnings, Video-Tutorials, Anleitungen und Schulungsunterlagen, Überarbeitung von Einträgen in der Wissensdatenbank) Die zu erbringenden Leistungen können je nach Art der Dienstleitung in Präsenz oder remote erbracht werden. Betriebs- und Arbeitsmittel sowie Räumlichkeiten werden dem Auftragnehmer nicht zur Verfügung gestellt und obliegen dem Auftragnehmer in eigener Verantwortung. Die Qualifizierungen in Form von Präsenzschulungen finden im Regelfall an dem vom Auftraggeber vorgegebenen Standort in Marburg statt. Weiterhin können Präsenzveranstaltungen in Räumlichkeiten an anderen Standorten des HMKB, der Staatlichen Schulämter, der hessischen Schulträger, der hessischen Lehrkräfteakademie, der hessischen Medienzentren so-wie in hessischen Schulen stattfinden.Fahrt- und Reisekosten incl. Reise- und Fahrzeiten sowie sonstige Nebenleistungen und Aufwendungen in Zusammenhang mit der Leistungserbringung sind in die Angebotspreise einzurechnen und werden nicht gesondert vergütet. Die Qualifizierung in Form von Online-Seminaren findet für den Trainer an, in Abstimmung mit dem Auftraggeber, festgelegten Orten statt. Die Regionale Unterstützung findet in Organisationseinheiten der Bildungsverwaltung in Hessen statt (z. Zt. Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), Staatliche Schulämter, Hessische Lehrkräfteakademie, Hessische Schulträger und Schulen) bzw. bei Fachtagungen oder Fachmessen an einem Veranstaltungsort in Hessen. Für die Regionale Unterstützung werden die unter Ziffer 2 genannten Personentage im Jahr benötigt. Die Expertentests finden in Marburg statt. Die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und Qualifizierungsformaten im Bereich Qualifizierung findet für den Trainer an vom Auftraggeber bestimmten Orten innerhalb Hessens oder online statt. Für die Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen und die Erstellung von Schulungskonzepten, Schulungsunterlagen, E-Learnings, Anleitungen werden die unter Ziffer 2 "Umfang / Volumen der Ausschreibung" genannten Personentage im Jahr benötigt. Ganztägige Qualifizierungen finden in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Durchführung von Tests und die regionale Unterstützung finden in der Regel von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 bis 17:00 Uhr statt und können auch in den hessischen Schulferien liegen. Zum Leistungsumfang des Auftragnehmers gehört die Durchführung von Qualifizierungen in Form von z. B. Präsenzschulungen, Workshops und Online-Seminaren unter Nutzung der jeweiligen IT-Anwendungssysteme. Hierbei sind auch organisatorische Arbeiten wie zum Beispiel das Erstellen einer Teilnehmerliste und die Rückmeldung von technischen oder anderen Fragestellungen an den Auftraggeber zu erledigen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, am Ende jeder Veranstaltung den, vom Auftraggeber vorbereiteten, Online-Feedbackbogen den Teilnehmenden über einen QR-Code zur Verfügung zu stellen und zur Teilnahme an der Befragung zu motivieren. Zum Umfang der Regionalen Unterstützung gehört die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Unterstützungstermine. Die Regionale Unterstützung erfolgt auf Anfrage als gezielte und direkte Unterstützung von Anwendern unter Nutzung der benötigten IT-Anwendungssysteme.Inhalte und Art der Unterstützung werden individuell für jeden Unterstützungstermin zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer abgestimmt. Eine detaillierte Beschreibung der benötigten Leistungen und der notwendigen Qualifikationen der Dozenten ist der Leistungsbeschreibung (Datei "Leistungsbeschreibung") zu entnehmen.