Sonstige Begründung
:
Die beantragte Vergabe erfolgt im Rahmen des durch das BMBF geförderten Verbundprojekts "LiSyM-Krebs - Phase II - C-TIP-HCC: Mechanismusbasiertes Multiskalenmodell zur Dissektion des Tipping Points von Leberzirrhose zu hepatozellulärem Karzinom". Ziel ist es, funktionelle Prozesse der Tumorentstehung im Rahmen chronischer Lebererkrankungen räumlich, zeitlich und zelltypspezifisch aufzulösen. Im Zentrum steht dabei die mikroskopische und computergestützte Analyse von: - dicken, vitalen menschlichen Lebergewebeschnitten (z. B. precision-cut liver slices), - 3D-Leberorganoiden und Ko-Kultursystemen, sowie - intravitalen Lebermodellen bei Reportermäusen zur Analyse der TGFß-Signalweiterleitung in der Pathogenese von Fibrose bis hin zum HCC. Das AFM wird für die Datenerzeugung in AP-M (MSM4, MSM5), AP-C1 (MS 1.14), AP-C3 (MS 3.8), AP-C4 (MS4.5) benötigt. Die Möglichkeit, biomechanische Gewebeeigenschaften zu messen und zu quantifizieren wird durch das Cellhesion300-sAFM -Modul gegeben und diese äußerst wichtigen Datensätze können in Gewebestücken von Zirrhose/HCC-Patienten, Mauslebern und 2D und 3D in vitro Modellen generiert werden und als weitere Parameter für die Gewebs-modellierung verwendet werden (AP-M; MSM4, MSM5, AP-C1:MS 1.14, AP-C3: MS 3.8, AP-C4: MS4.5). Biomechanische Eigenschaften von Gewebe, insbesondere Steifigkeit und Viskoelastizität, spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung von Krebszellen. Im Projekt LiSyM-Krebs II, C-TIP-HCC, WP1, untersuchen wir auf zellulärer Ebene spezifische Veränderungen in zellulären und matrisomalen Proteinen, die die Steifigkeit und Viskoelastizität des Lebergewebes funktionell beeinflussen und somit den Übergang von einer zirrhotischen Architektur zum HCC vorantreiben können. In Patientenkohorten wird zu diesem Zweck eine umfassende Untersuchung der Gewebesteifigkeit und Viskoelastizität durchgeführt, um entsprechende biomechanische Parameter für die Modellierung des Tipping Point (TIP) ermitteln und integrieren zu können. Für die biomechanischen Messungen zur Erhebung der quantitative Daten über die regionale Viskoelastizität und Steifigkeit in Leberproben von Mensch und Maus ist ein Mikroskopsystem mit automatisierter Plattform zur Zelladhäsion und mechanischen Charakterisierung erfoderlich, das über folgende Hauptmerkmale verfügt: -Quantitative Einzelzell- und Gewebemechanik-Charakterisierung -Sondierung von Zellen, Geweben und Organoiden - Messung der Adhäsion von Zellen an modifizierten Substraten - Bewertung der Stärke der Zell-Zell-Interaktion - Mechanische Stimulation von lebenden Zellen und Geweben. Laut unserer Marktanalyse verfügt nur die "CellHesion(R) 300 automated cell adhesion and mechanical characterization platform" mit einem "ähnlichen Einzelzell-Kraftspektroskopiesystem (SCFS)" (Weißlichtlaser mit NIR-Erweiterung, Resonanzscanner, Inkubationskammer) der Firma Bruker über die benötigten technischen Merkamale, um die Umsetzung der Projektziele zu gewährleisten. Im Rahmen unserer Markterkundung haben wir herausgefunden, dass das Gerät Cellhesion300 in Deutschland nur über Bruker nano GmbH bezogen werden kann. Innerhalb Europas gibt es zwar Lieferanten von Bruker Instrumenten (z.B. Blue Scientific), diese dürfen das Gerät aber nur innerhalb ihrer Heimatländer vertreiben.