Vergabeverfahren Betreiberdienstleistungen für den Munich Action Park (MAP)

Die Olympiapark München GmbH (OMG) sucht einen Auftragnehmer als Dienstleister für den „Munich Action Park“ (MAP) im Olympia-Actionsportzentrum (OASZ). Der Auftragnehmer hat unmittelbar nach Auftragserteilung mit der Leistungserbringung zu beginnen. Die OMG ist mit Geschäftsbesorgungsvertrag von der LHM damit betraut, das MAP in eigener Verantwortung sowie in eigenem Namen aber …

CPV: 92610000 Servizi di gestione di impianti sportivi
Luogo di esecuzione:
Vergabeverfahren Betreiberdienstleistungen für den Munich Action Park (MAP)
Ente di assegnazione:
Olympiapark München GmbH
Numero di premio:
OASZ-2-1

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Olympiapark München GmbH
Rechtsform des Erwerbers : Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Freizeit, Sport, Kultur und Religion

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Vergabeverfahren Betreiberdienstleistungen für den Munich Action Park (MAP)
Beschreibung : Die Olympiapark München GmbH (OMG) sucht einen Auftragnehmer als Dienstleister für den „Munich Action Park“ (MAP) im Olympia-Actionsportzentrum (OASZ). Der Auftragnehmer hat unmittelbar nach Auftragserteilung mit der Leistungserbringung zu beginnen. Die OMG ist mit Geschäftsbesorgungsvertrag von der LHM damit betraut, das MAP in eigener Verantwortung sowie in eigenem Namen aber auf Rechnung der LHM zu führen. Es handelt sich um eine durch die LHM gewidmete öffentliche Einrichtung im Sinne von Art. 21 Bayerische Gemeindeordnung (BayGO). Der Actionsport zieht als Zwischennutzung für voraussichtlich mindestens fünf Jahre in die Hallen des ehemaligen Olympia-Eissportzentrums. Diese bilden den MAP. Der Innenausbau für den Actionsport wird durch die OMG im Auftrag der Landeshauptstadt München (LHM) finanziert und umgesetzt. Die OMG ist für den Gesamtbetrieb verantwortlich. Der Auftragnehmer untestützt die OMG in beiden Hallen des MAP beim Betrieb nach Maßgabe der in der Leistungsbeschreibung (Anlage 11) enthaltenen Leistungsinhalte und Vorgaben mit personellen Ressourechen organisatorisch, pädagogisch und sportfachlich.
Kennung des Verfahrens : abbfead1-f7e2-4725-941d-70f0912ef585
Interne Kennung : OASZ-2-1
Verfahrensart : Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 92610000 Betrieb von Sportanlagen

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Spiridon-Louis-Ring 3
Stadt : München
Postleitzahl : 80809
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 000 000 Euro

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen : Das Verhandlungsverfahren beginnt mit einem Teilnahmewettbewerb, in dem die Eignung (Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, technische und berufliche Leistungsfähigkeit) der Bewerber geprüft wird. Grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung ist, dass der Bewerber einen vollständigen Teilnahmeantrag einschließlich aller erforderlichen Anlagen und Informationen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmeantragsfrist abgibt. Die Teilnahmeanträge werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist ausgewertet und im Hinblick auf die Eignung der Bewerber geprüft. Diejenigen Bewerber (maximal drei), die nach dem Ergebnis der Eignungsprüfung als am besten geeignet beurteilt werden, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert und erhalten die weiteren Vergabeunterlagen. Sie haben dann Gelegenheit, bis zum Ablauf der Angebotsfrist ein erstes, indikatives Angebot gemäß den Vorgaben in den Verga-beunterlagen abzugeben. Nach Auswertung der ersten Angebote ist derzeit beabsichtigt, entsprechend den in den Vergabeunterlagen näher erläuterten Regeln einmalig Verhandlungen durchzuführen. Für die Führung der Verhandlungsgespräche wird in den weiteren Vergabeunterlagen für alle Bieter eine gleiche Zeitdauer bestimmt. Im Rahmen der Verhandlungen kann über den gesamten Inhalt der Leistungsbeschreibung und alle Vertragsinhalte verhandelt werden; ausgenommen hiervon sind allein die Zuschlagskriterien. Grundlage der Verhandlung sind die indikativen Angebote. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, im Rahmen der ersten Verhandlungsrunde auch über Erstangebote, die in der Leistungsbeschreibung benannte Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllen, mit dem Ziel der Überarbeitung der Angebote zu verhandeln. Mindestanforderungen können daher im Rahmen der Verhandlungen fortentwickelt, konkretisiert oder verbessert werden. Verbindliche Mindestanforderungen gelten daher erst für die finalen Angebote. Ein Anspruch auf die Durchführung von Verhandlungen besteht jedoch nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag bereits auf das erste Angebot zu erteilen, ohne Verhandlungsgespräche durchzuführen. Außerdem behält sich der Auftraggeber vor, falls notwendig mehr als eine Verhandlungsrunde durchzuführen. Entscheidet sich der Auftraggeber, weitere Verhandlungsrunden durchzuführen, so fordert er die Bieter erneut zur Abgabe eines Folgeangebots auf – ggf. unter Übermittlung angepasster Vergabeunterlagen. Der Auftraggeber behält sich dabei vor, das Verhandlungsverfahren in verschiedenen aufeinander folgenden Phasen abzuwickeln. Nach Abschluss der Verhandlungen werden die Bieter zur Abgabe eines finalen Angebotes aufgefordert. Mit dem nach den Zuschlagskriterien besten Bieter wird ein Vertrag geschlossen.
Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift : k.A.

2.1.6 Ausschlussgründe

Quellen der Ausschlussgründe : Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen : Die Bewerber haben eine Eigenerklärung nach Maßgabe des zur Verfügung gestellten Formblattes Anlage 4 einzureichen. Die Bewerber haben in dieser Eigenerklärung Auskunft über etwa bestehende Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB sowie über ggf. durchgeführte Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 123 Abs. 4 Satz 2 und § 125 GWB zu geben. Die Pflicht zur Vorlage der Eigenerklärung in Anlage 4 trifft bei einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied gesondert, bei Bewerbergemeinschaften ist daher je eine Erklärung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft auf gesonderten Formblättern abzugeben. Entsprechendes gilt für die Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt werden. Auch die vom Bewerber genannten Nachunternehmer haben die Eigenerklärung abzugeben. Der Auftraggeber ist nach § 6 Abs. 1 Satz 2 WRegG verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister über das (Nicht-) Vorliegen der jeweiligen Ausschlussgründe anzufordern. Jeder Bewerber bzw. jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft hat zudem die als Anlage 10 beigefügte Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen ausgefüllt dem Teilnahmeantrag beizufügen.

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0001

Titel : Vergabeverfahren Betreiberdienstleistungen für den Munich Action Park (MAP)
Beschreibung : Die Olympiapark München GmbH (OMG) sucht einen Auftragnehmer als Dienstleister für den „Munich Action Park“ (MAP) im Olympia-Actionsportzentrum (OASZ). Der Auftragnehmer hat unmittelbar nach Auftragserteilung mit der Leistungserbringung zu beginnen. Die OMG ist mit Geschäftsbesorgungsvertrag von der LHM damit betraut, das MAP in eigener Verantwortung sowie in eigenem Namen aber auf Rechnung der LHM zu führen. Es handelt sich um eine durch die LHM gewidmete öffentliche Einrichtung im Sinne von Art. 21 Bayerische Gemeindeordnung (BayGO). Der Actionsport zieht als Zwischennutzung für voraussichtlich mindestens fünf Jahre in die Hallen des ehemaligen Olympia-Eissportzentrums. Diese bilden den MAP. Der Innenausbau für den Actionsport wird durch die OMG im Auftrag der Landeshauptstadt München (LHM) finanziert und umgesetzt. Die OMG ist für den Gesamtbetrieb verantwortlich. Der Auftragnehmer unterstützt die OMG in beiden Hallen des MAP beim Betrieb nach Maßgabe der in der Leistungsbeschreibung (Anlage 11) enthaltenen Leistungsinhalte und Vorgaben mit personellen Ressourcen organisatorisch, padagogisch und sportfachlich.
Interne Kennung : OASZ-2-1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Dienstleistungen
Haupteinstufung ( cpv ): 92610000 Betrieb von Sportanlagen
Optionen :
Beschreibung der Optionen : Die Laufzeit dieses Betreibervertrages beträgt zunächst fünf (5) Jahre und endet am 31.12.2030 („Mindestlaufzeit“). Die OMG ist berechtigt, die Vertrags-laufzeit durch einseitige Erklärung mindestens in Textform gegenüber dem Auftragnehmer um weitere zwei (2) Jahre zu verlängern („Optionslaufzeit“). Die Erklärung muss dem Auftragnehmer bis spätestens sechs (6) Monate vor dem Ende der Mindestlaufzeit zugehen.

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift : Spiridon-Louis-Ring 3
Stadt : München
Postleitzahl : 80809
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/04/2026
Enddatum der Laufzeit : 31/12/2030

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen : 3
Weitere Informationen zur Verlängerung : Sofern die Zwischennutzung des OESZ nach dem Betriebskonzept als MAP durch die LHM nach dem Ende der Optionslaufzeit verlängert wird, verlängert sich dieser Betreibervertrag automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, sofern er nicht von einer der Parteien spätestens sechs (6) Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Verlängerung kann höchstens dreimal erfolgen.

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt. : 3 000 000 Euro

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.8 Zugänglichkeitskriterien

Kriterien für die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen wurden nicht berücksichtigt, da die Beschaffung nicht für die Nutzung durch natürliche Personen vorgesehen ist

5.1.9 Eignungskriterien

Quellen der Auswahlkriterien : Bekanntmachung
Kriterium : Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung : Die Bewerber haben mit der Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 6) zu erklären, ob Sie in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern Ihres Niederlassungsmitgliedstaates eingetragen sind. Für diesen Fall ist die Registernummer der Eintragung und das zuständige Registergericht anzugeben. Diese Pflicht trifft bei einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied gesondert. Entsprechendes gilt für die Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt wurden. In diesen Fällen für jedes Unternehmen eine eigene Eigenerklärung anhand der Anlage 6 einzureichen. Sofern eine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach den jeweiligen für den Bewerber einschlägigen gesetzlichen Regelungen nicht vorgeschrieben ist, ist der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft/der Drittunternehmer verpflichtet, dies durch eine entsprechende formlose Eigenerklärung in der Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 6) zu bestätigen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung : Die Bewerber haben mit dem Teilnahmeantrag zu erklären, dass sie über eine Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensfall, verfügen: • EUR 3.000.000,00 pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, dreifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 300.000,00 pauschal für Mietsachschäden an Räumen und Gebäuden, dreifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 300.000,00 pauschal für erweiterte Mietsachschäden (mobile Einrichtung / kaufm. BGA), dreifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 300.000,00 pauschal für Tätigkeits-/ Bearbeitungsschäden, dreifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 300.000,00 pauschal für Obhutsschäden an beweglichen Sachen, dreifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 3.000.000,00 für Umwelthaftpflichtschäden, einfach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 3.000.000,00 für Umweltschäden, einfach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres, • EUR 300.000,00 für Schlüssel- und Codekartenverlust, dreifachfach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Alternativ genügt für den Fall, dass der Bewerber zum Zeitpunkt seines Teilnahmeantrags keine Versicherung in der verlangten Höhe abgeschlossen hat, eine Erklärung, über eine entsprechende Versicherbarkeit oder das Bestehen einer Versicherungsoption nach oben genannten Bedingungen im Fall der Erteilung des Auftrags bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen. Der Auftraggeber wird den für den Zuschlag vorgesehenen Bieter auffordern, spätestens zur Zuschlagserteilung den entsprechenden Versicherungsnachweis vorzulegen. Der Versicherungsnachweis bzw. der Nachweis der Versicherbarkeit ist bei einer Bewerbergemeinschaft für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft izu erbringen. Auch für Drittunternehmen, die für eine Eignungsleihe benannt werden, ist ein gesonderter Versicherungsnachweis bzw. Nachweis der Versicherbarkeit vorzulegen. Der Nachweis über das Vorhandensein bzw. die Versicherbarkeit in Höhe der vorgenannten Mindestdeckungssummen stellt eine Mindestanforderung dar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung : Die Bewerber haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung über den Jahresumsatz (netto, ohne Umsatzsteuer) in den letzten 3 abgeschlossenen Ge-schäftsjahren (2022 bis 2024) vorzulegen. Außerdem ist anzugeben welche Jahresumsätze davon im Bereich der auftragsgegenständlichen Leistungen erzielt wurden. Hierfür ist die Anlage 6 zu verwenden. Als Mindestvoraussetzung ist in mindestens einem der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren ein Jahresumsatz des Unternehmens von 300.000 EUR und insgesamt im Durchschnitt der letzten drei abgeschlossenen Ge-schäftsjahre ein Jahresumsatz von 150.000 EUR mit auftragsgegenständlichen Dienstleistungen nachzuweisen. Im Fall der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft können die Umsätze für die Mitglieder insgesamt nachgewiesen werden. Jedes Mitglied hat jedoch seine Umsätze gesondert mit eigener Anlage zu erklären. Die Berücksichtigung der Umsätze von Konzernunternehmen, Muttergesellschaften oder Nachunternehmern ist nur zulässig, wenn diese im Rahmen der Eignungsleihe herangezogen werden. Der Nachweis der vorgenannten Jahresumsätze stellt eine Mindestanforderung dar.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium : Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung : Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit hat jeder Bewerber mindestens eine Referenz zu nach Art und Umfang vergleichbaren Aufträgen in den letzten zehn Jahren vorzulegen (Wertungskriterium). Die Angaben sind anhand des als Anlage 5 beigefügten Formblattes zu machen. Die Vergleichbarkeit der Referenzen wird an-hand folgender Kriterien beurteilt: Erbringung von organisatorischen, sportfachlichen und pädagogischen Betriebsführungsdienstleistungen im Bereich Actionsport. Die Referenz muss die Vorbereitung/Planung, Umsetzung und Durchführung von Betriebsführungsleistungen für mindestens eine der leistungsgegenständlichen Actionsportarten (Dirtbike, BMX, Mountainbike, Skateboard, Bouldern, Parkour, Ninja) in einer Sporthalle oder auf einer anderen vergleichbaren urbanen Fläche beinhalten. Der Bieter muss mit seiner Referenz nachweisen, dass er organisatorische, sportfachliche und pädagogische Verantwortung für den Sportbetrieb übernommen hat. Die Leistung muss für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr durchgehend erbracht worden sein. Die vorgelegten Referenzen müssen das Leistungsspektrum vollständig abdecken. Sofern eine Referenz nicht alle Anforderungen oder Leistungsinhalte abdeckt, sind diese fehlenden Anforderungen/Leistungsinhalte durch weitere Referenzen nachzuweisen, um die Mindestanforderung von einer vergleichbaren Referenz erfüllen zu können. Wenn z.B. die vorgelegte Referenz nur die organisatorische Verantwortung bei der Betriebsführung betrifft, sind mindestens eine weitere vergleichbare Referenz vorzulegen, welche die sportfachliche und pädagogische Verantwortung betrifft bzw. zwei Referenzen, von der eine die sportfachliche Verantwortung und die andere die pädagogische Verantwortung betrifft. Gewertet werden nur Referenzen, deren Leistungserbringung nicht mehr als zehn Jahre zurückliegt (Stichtag: Ablauf der Teilnahmeantragsfrist). Dies gilt im Falle des Nachweises durch mehrere Referenzen für jede einzelne Referenz gesondert. Folgende Mindestvoraussetzungen gelten: - Vorlage von mindestens einer vergleichbaren Referenz über die Vorbereitung/Planung, Umsetzung und Durchführung von Betriebsführungsleistungen in mindestens eine der leistungsgegenständlichen Actionsportarten Dirtbike, BMX, Mountainbike, Skateboard, Bouldern, Parkour oder Ninja. - Leistungszeitraum mindestens für ein Jahr durchgehend und nicht älter als zehn Jahre - vollständige Abdeckung des Leistungsspektrum: organisatorische, sportfachliche und pädagogische Verantwortung.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Gewichtung (Prozentanteil, genau) : 100
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens :
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber : 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Preis
Kriterium :
Art : Qualität
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann : Die Wertung der Angebote der auf der zweiten Stufe (Verhandlungsphase) zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bieter erfolgt nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag. Der Auftraggeber wendet zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots die erweiterte Richtwertmethode gemäß UfAB 2018 an. Die Angebotswertung wird in der Anlage 7 zu den Vergabeunterlagen für den Teilnahmewettbewerb beschrieben. Die Leistungskriterien und deren Gewichtung sowie das Wertungsvorgehen sind in der Anlage A.4 beschrieben.

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen (oder Teile davon) offiziell verfügbar sind : Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen : 29/09/2025 23:59 +02:00
Internetadresse der Auftragsunterlagen : https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av262c94-eu

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge : 06/10/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Der Auftraggeber behält sich vor, die Bewerber unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§ 56 Abs. 2 VgV). Er kann außerdem fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachreichen oder vervollständigen lassen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist jedoch ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen (§ 56 Abs. 3 VgV). Die Unterlagen sind vom Bieter nach Aufforderung durch den Auftraggeber innerhalb einer festzulegenden angemessenen Frist vorzulegen (§ 56 Abs. 4 VgV). Ein Anspruch der Bieter auf eine Nachforderung von Unterlagen besteht nicht. Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten oder bei Ausübung der vorgenannten Möglichkeit nicht die nachgeforderten Unterlagen enthalten, müssen zwingend ausgeschlossen werden (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV).
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Regierung von Oberbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen : Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn/soweit • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht inner-halb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt, • der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Abgabe der Teilnahmeanträge gerügt hat, • mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist weiter in der Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB). Bewerber, deren Teilnahmeanträge nach dem Ergebnis der Wertung für das weitere Verfahren nicht berücksichtigt werden können, werden unverzüglich über die Gründe ihrer Nichtberücksichtigung informiert.

8. Organisationen

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung : Olympiapark München GmbH
Registrierungsnummer : DE811335517
Postanschrift : Spiridon-Louis-Ring 21
Stadt : München
Postleitzahl : 80809
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 (89) 3067 0
Fax : +49 (89) 3067 22 22
Internetadresse : www.olympiapark.de
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung : Regierung von Oberbayern
Registrierungsnummer : DE811335517
Abteilung : Vergabekammer Südbayern
Postanschrift : Maximilianstr. 39
Stadt : München
Postleitzahl : 80538
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 8921762411
Fax : +49 8921762847
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung : eb557096-87e4-428f-9ae4-c3df438a568a - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 05/09/2025 16:37 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00586648-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 172/2025
Datum der Veröffentlichung : 09/09/2025