Beschreibung
:
2. Qualität - Konzept (Gewichtung 25 %) Die qualitative Bewertung erfolgt auf Grundlage der mit den Angeboten eingereichten Konzep-te. Bewertet werden die Inhalte anhand der nachfolgend in den jeweiligen Unterkriterien be-schriebenen Merkmale. Maßgeblich ist, inwieweit die Darstellungen eine anforderungsgerechte Umsetzung der Leistung im Sinne der Leistungsbeschreibung und des Vertragsentwurfs er-warten lassen. Im Rahmen des Konzepts werden Ausführungen unter anderem zu den folgen-den Aspekten erwartet: - Unterkriterium: Abwicklung der Transportdienstleistungen: Darstellung der organisatorischen Abläufe und Tourenplanung von der Übernahme am Hafen Langeoog über Sortierung und Umladung bis zur Zustellung beim Empfänger so-wie der Abholung von Gütern/Anhängern beim Kunden und deren Verbringung zum Ha-fen Langeoog. Beschreibung der Maßnahmen zur zeitlichen Koordination mit Fähren und Inselbahn sowie Umgang mit besonderen Herausforderungen (z. B. Fahrzeugausfall, Verzögerungen, Spitzenzeiten, Wetter). Darstellung der Zusammenarbeit mit der Schif-fahrt der Inselgemeinde Langeoog und ggf. weiteren Dienstleistern. - Unterkriterium: Fahrzeug- und Technikeinsatz: Angaben zu Fahrzeugtypen, Ladekapazitäten und Antriebstechnologien (z. B. emissions-freie Fahrzeuge), Anzahl der für die Leistungserbringung vorgesehenen Fahrzeuge und Anhänger, Erläuterung der Eignung für die besonderen Bedingungen auf der Insel Lan-geoog sowie Gewährleistung der dauerhaften Verfügbarkeit der Fahrzeuge. Darstellung der Wartungs- und Inspektionsintervalle sowie Maßnahmen bei Fahrzeugausfällen. Be-schreibung der Einsatzplanung der Fahrzeuge und Anhänger insbesondere an den Hä-fen Langeoog und Bensersiel. Darstellung der eingesetzten Hilfsmittel zur Ladungssiche-rung und Zustellung. - Unterkriterium: Personalplanung und -qualifikation: Angaben zur vorgesehenen Personalstärke einschließlich Reservekapazitäten, Be-schreibung der Qualifikationen und Erfahrungen des Fahrpersonals insbesondere in Be-zug auf Ladungssicherung, Umwelt- und Sicherheitsstandards sowie Maßnahmen zur regelmäßigen Weiterbildung. Benennung der verantwortlichen Ansprechpartner (z. B. Einsatzleitung, Qualitätsmanagement). - Unterkriterium: Dokumentation und Qualitätssicherung: Darstellung der Verfahren zur vollständigen Dokumentation von Übernahme, Transport und Zustellung einschließlich Schadensdokumentation und unverzüglicher Information der Auftraggeberin bei besonderen Vorkommnissen. Beschreibung der Instrumente zur Qualitätssicherung, Kontrolle vertraglicher Vorgaben (z. B. Zustellzeiten, Ladungssiche-rung) sowie der eingesetzten IT-Systeme zur Dokumentation der Leistungserbringung. Die Auftraggeberin legt großen Wert auf eine störungsfreie und termingerechte Beförderung der Güter, die keine umfassende Unterstützungsleistungen durch die Schiffahrt der Inselge-meinde Langeoog erfordert. Eine sichere Handhabung der Transportgüter sowie eine lücken-lose Dokumentation und Übergabe sind wesentliche Bestandteile der vertraglichen Leistung. Darüber hinaus soll die Leistung unter Berücksichtigung ökologischer Nachhaltigkeitsaspekte erbracht werden, sodass ausschließlich emissionsfreie und durch den Landkreis Wittmund für den Verkehr auf der Insel Langeoog zugelassene Transportfahrzeuge zum Einsatz kommen dürfen. Weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und zur umweltfreundlichen Gestaltung der Transportleistungen, beispielsweise durch eine optimierte Tourenplanung zur Vermeidung von Leerfahrten, werden begrüßt. Die Auftraggeberin übt den ihr zustehenden subjektiven Beurteilungsspielraum im Hinblick auf die Frage aus, ob und inwieweit die Ausführungen der Bieter insbesondere auch im Vergleich mit den von den anderen Bietern eingereichten Ausführungen - eine möglichst anforderungs-gerechte Ausführung des Auftrags in möglichst hoher Qualität erwarten lassen. Von der Auf-traggeberin werden im Rahmen einer Gesamtschau die betrachteten Merkmale für das jeweili-ge Konzept berücksichtigt. Im Rahmen der Bewertung wird auch darauf geachtet, ob die Konzepte inhaltlich erschöpfend, schlüssig, nachvollziehbar, konkret, weiterführend, nachhaltig, innovativ und zielorientiert aus-gestaltet sind. Darüber hinaus werden Aufbau, Struktur und Vollständigkeit der Darstellungen berücksichtigt, wobei sich eine klare, auftragsbezogene und gut nachvollziehbare Darstellung positiv auf die Bewertung auswirkt. Die Bewertung der Konzepte erfolgt in den jeweiligen Unterkriterien jeweils in 1-Punktschritten entsprechend des jeweiligen Erfüllungsgrades wie folgt: 5 Punkte Sehr guter Erfüllungsgrad: das Konzept lässt eine herausragend und vor-bildliche Leistungserbringung erwarten 4 Punkte Guter Erfüllungsgrad: das Konzept lässt eine gute und überzeugende Leis-tungserbringung erwarten 3 Punkte Durchschnittlicher Erfüllungsgrad: das Konzept lässt eine durchschnittliche bzw. befriedigende Leistungserbringung erwarten 2 Punkte Ausreichender Erfüllungsgrad: das Konzept lässt eine unterdurchschnittli-che bzw. ausreichende Leistungserbringung erwarten 1 Punkt Mangelhafter Erfüllungsgrad: das Konzept lässt keine anforderungsgerech-te Leistungserbringung erwarten In jedem Unterkriterium können maximal 5 Punkte erreicht werden. Das Unterkriterium "Ab-wicklung der Transportdienstleistungen" wird aufgrund seiner besonderen Relevanz für die Gesamtleistung doppelt gewichtet, sodass hier bis zu 10 Punkte erzielt werden können. Insge-samt können somit maximal 25 gewichtete Punkte erreicht werden. Abschließend werden die in den Wertungsbereichen Preis und Qualität erreichten Punkte ad-diert. Der Zuschlag wird auf das Angebot erteilt, das insgesamt die höchste Punktzahl erzielt.