Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) - PR924106-2690-P

Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) 1 Stück Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) In diesem Zusammenhang stellt die Thermoreflexionsmikroskopie eine leistungsstarke Technik dar, da die Anwendung von Prüfwellenlängen im optischen Band zur Analyse von temperaturbedingten Reflexionsänderungen auf der Probenoberfläche eingesetzt wird. Darüber hinaus ermöglichen transiente laserbasierte Thermoreflexionsmessungen die Erkennung …

CPV: 38634000 Microscopi ottici
Scadenza:
Martedì 27 Maggio 2025 13:00
Tipo di scadenza:
Presentazione di un'offerta
Luogo di esecuzione:
Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) - PR924106-2690-P
Ente di assegnazione:
Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
Numero di premio:
PR924106-2690-P

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung : Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
Rechtsform des Erwerbers : Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers : Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel : Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) - PR924106-2690-P
Beschreibung : Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1)
Kennung des Verfahrens : b5903c6f-3447-493b-95bf-9529d9b69731
Interne Kennung : PR924106-2690-P
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt : nein
Begründung des beschleunigten Verfahrens :
Zentrale Elemente des Verfahrens :

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38634000 Optische Mikroskope

2.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Halle
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage :
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften :
Korruption :
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung :
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs :
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen :
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung :
Betrugsbekämpfung :
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels :
Zahlungsunfähigkeit :
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen :
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter :
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten. :
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren :
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens :
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit :
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen :
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen :
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge :
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit :
Entrichtung von Steuern :
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten :

5. Los

5.1 Technische ID des Loses : LOT-0000

Titel : Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) - PR924106-2690-P
Beschreibung : 1 Stück Thermo reflectance microscope (IMWS-01.1) In diesem Zusammenhang stellt die Thermoreflexionsmikroskopie eine leistungsstarke Technik dar, da die Anwendung von Prüfwellenlängen im optischen Band zur Analyse von temperaturbedingten Reflexionsänderungen auf der Probenoberfläche eingesetzt wird. Darüber hinaus ermöglichen transiente laserbasierte Thermoreflexionsmessungen die Erkennung und Analyse der Wärmeausbreitung mit hoher Auflösung in Kombination mit der Möglichkeit, die thermischen Materialeigenschaften der beteiligten Materialien in Bulk-Materialien, vor allem aber in dünnen Schichten, lokal aufgelöst zu bestimmen. Mit der Fähigkeit, thermische Eigenschaften quantitativ abzuschätzen, wird das Fraunhofer IMWS in den Bereichen der Materialklassifizierung für Technologieentwicklungen und der präzisen und hochauflösenden Fehleranalyse zur Aufdeckung der defekterzeugenden Ursache beitragen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, ist die Anschaffung eines Thermoreflexionsmesssystems geplant. Dieses fortschrittliche System wird modernste Time-Domain-Thermo-Reflectance-Messungen in einem Mehrfarben- oder Heterodyn-Messverfahren ermöglichen. Es wird außerdem eine präzise und quantitative Schätzung der thermischen Materialeigenschaften von Bulk- und Dünnschichtmaterialien sowie die Analyse der Wärmeausbreitung und der Temperaturmessungen ermöglichen. Diese Technologieerweiterung wird entscheidend dazu beitragen, die wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Fehleranalyse zu befriedigen und Innovationen in der Halbleiterfertigung und bei Gehäuselösungen zu unterstützen. Optionen: 1.1.4. Allgemeine Gerätespezifikationen: Das System sollte die folgenden thermischen Charakterisierungstechniken umfassen: - Die Software muss die quantitative Extraktion lokaler thermischer Eigenschaften (z. B. Wärmeleitfähigkeit, Diffusionskoeffizient, Grenzflächenwiderstand) aus gemessenen Transienten ermöglichen. 1.1.5. Allgemeine Gerätespezifikationen: Das System sollte die folgenden thermischen Charakterisierungstechniken umfassen: - Absolute Temperaturmessungen und Analyse der transienten Wärmeausbreitung möglich. 1.2.5. Mikroskopkonfiguration und -tische: Das Instrument sollte eine vibrationsisolierte Plattform umfassen oder auf einer solchen montiert sein, die für hochpräzise mikroskopische Messungen geeignet ist. 1.3.3. Optische Pfade und Messung: Pump- und Sondenstrahlen sollten so angeordnet sein, dass der Sondenstrahl relativ zum Pumpstrahl verschoben werden kann, um eine laterale Wärmeausbreitungsanalyse zu ermöglichen. 1.4.1. Betriebs- und Scanmodi "Temperaturmessungen": Das Gerät sollte Temperaturmessungen in einem breiten Bereich ermöglichen. Es sollte daher über einen temperierbaren Probenhalter zur Aufzeichnung von Kalibrierkurven verfügen, die eine Beziehung zwischen Reflektivität und Probenoberflächentemperatur ermöglichen. Temperaturmessungen sollten mit und ohne Auftragen einer bekannten Beschichtung (Al, Mo, Pt usw.) möglich sein. 1.4.3 Betriebs- und Scanmodi Das Gerät sollte die thermische Charakterisierung von Schichtmaterialien hinsichtlich des Grenzflächenwiderstands/-leitwerts ermöglichen. 1.4.4 Betriebs- und Scanmodi Die zuverlässig inspizierbare Schichtdicke liegt im Bereich von 10 nm bis 10 µm. 1.4.6 Betriebs- und Scanmodi Das Gerät ermöglicht die Charakterisierung thermischer Eigenschaften wie Leitwert und Diffusionskoeffizient der einzelnen Schichtmaterialien einer geschichteten Probe durch Messungen an deren Querschnittsfläche. Die Schichtdicken können bis zu 5 µm betragen. 1.4.11. Betriebs- und Scanmodi: Das Gerät sollte optional für die Rückseitenmessung vorbereitet sein. 1.5.4. Zusätzliche Funktionen: Das System sollte über eine Probenschale mit Dreipunktnivellierung verfügen. Diese Funktion stellt sicher, dass die Proben korrekt ausgerichtet und planar zu den Scanachsen sind. 1.5.7. Zusätzliche Funktionen: Anbieter sollten optional optionales Zubehör oder Funktionen, die die Funktionalität des Thermoreflektanzsystems erweitern, auflisten und Preise dafür angeben. 1.6.4. Software und Anwendungsprogrammierschnittstellen: Optionale Unterstützung für verschiedene Programmierframeworks und -umgebungen ist willkommen. Bitte geben Sie den angebotenen zusätzlichen Support an. 1.10.1. Sonstige Spezifikationen: Eine erste Benutzerschulung zur Durchführung der quantitativen und qualitativen Messungen sowie zur Extraktion von thermischen Eigenschaften, Temperatur und Wärmeausbreitung. 1.10.2. Sonstige Spezifikationen: Benutzersupport per Fernkommunikation für 12 Monate nach Inbetriebnahme des Geräts.
Interne Kennung : LOT-0000

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags : Lieferungen
Haupteinstufung ( cpv ): 38634000 Optische Mikroskope

5.1.2 Erfüllungsort

Stadt : Halle
Postleitzahl : 06120
Land, Gliederung (NUTS) : Halle (Saale), Kreisfreie Stadt ( DEE02 )
Land : Deutschland
Zusätzliche Informationen :

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns : 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit : 30/09/2025

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme : Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben : Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen : ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet : nein

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe : Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium :
Art : Eignung zur Berufsausübung
Kriterium :
Art : Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium :
Art : Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium :
Art : Sonstiges
Beschreibung : Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-196440fce31-39466459dcfc658a

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium :
Art : Qualität
Bezeichnung : Technische Ausführung
Beschreibung : Technische Ausführung
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 65
Kriterium :
Art : Preis
Bezeichnung : Preis
Beschreibung : Preis
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums : Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl : 35
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann :
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde :

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind : Deutsch

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung :
Elektronische Einreichung : Zulässig
Adresse für die Einreichung : https://vergabe.fraunhofer.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können : Deutsch
Elektronischer Katalog : Nicht zulässig
Varianten : Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen : Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote : 27/05/2025 13:00 +02:00
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können :
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen : Siehe Vergabeunterlagen
Auftragsbedingungen :
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen : Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags : Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter "Ausschreibungsbedingungen" aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Elektronische Rechnungsstellung : Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt : ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet : ja

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung :
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem :
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle : Vergabekammern des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen : Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt : Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12 -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt : Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. -

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung : Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
Registrierungsnummer : DE 129515865
Postanschrift : Hansastraße 27c
Stadt : München
Postleitzahl : 80686
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Kontaktperson : Einkauf Betrieb und Infrastruktur
Telefon : +49891205-0
Rollen dieser Organisation :
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung : Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer : t:022894990
Postanschrift : Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53113
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 228 9499-0
Rollen dieser Organisation :
Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung : Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Registrierungsnummer : DE-129515865
Postanschrift : Hansastraße 27c
Stadt : München
Postleitzahl : 80686
Land, Gliederung (NUTS) : München, Kreisfreie Stadt ( DE212 )
Land : Deutschland
Telefon : +49 89 1205-0
Internetadresse : https://www.fraunhofer.de
Rollen dieser Organisation :
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006

Offizielle Bezeichnung : Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer : 0204:994-DOEVD-83
Stadt : Bonn
Postleitzahl : 53119
Land, Gliederung (NUTS) : Bonn, Kreisfreie Stadt ( DEA22 )
Land : Deutschland
Telefon : +49228996100
Rollen dieser Organisation :
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung : d94c435c-c0d7-43a0-a0d1-35cfb0a03c8e - 01
Formulartyp : Wettbewerb
Art der Bekanntmachung : Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung : 25/04/2025 09:23 +02:00
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist : Deutsch Englisch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung : 00271282-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe : 82/2025
Datum der Veröffentlichung : 28/04/2025